991 S Motor schaltet sich ab, sogar beim rückwärts fahren!
Hallo,
Heute hatte ich das erste mal Probleme mit meinen 991 nach ca. 5000km Laufleistung (jetzt 3 Monate alt). Der Wagen ist mit PDK - also kein Schalter.
Standardmäßig ist eigentlich mein erster Klick immer der auf die Start-Stop-Automatik -> Aus!
(Heute habe ich gehört, dass man die Funktion glücklicherweise auch umprogrammieren kann. d.h. mit dem Taster wird dann ein- und nicht mehr ausgeschaltet. Das kommt dann direkt als nächstes).
Nachdem ich morgens wie immers als erstes den Taster gedrückt hatte und rückwarts aus der Garage gefahren bin, ist beim PDK Wechsel nach D einfach der Motor ausgegangen. Ich dachte schon ich hätte den Taster nicht gedrückt, Maschine neu gestartet und dann wie immer zu Arbeit gefahren. Am Ziel muss ich morgens einmal anhalten um ein Tor zu öffnen. Wahlhebel auf P und schwubs kurz danach war der Motor wieder aus.
Ich denke noch, dass kann doch eigentlich jetzt nicht mehr sein, doch nur einige Meter weiter will ich rückwärts in eine Parklücke und wieder geht die Kiste aus. Neustart in P auf R und noch bevor ich einen Meter rückwärts gefahren bin, wieder aus... Das ganze ging 3 mal hin und her bis er dan sogar beim langsamen zurück setzen in der Fahrt einfach ausgegangen ist.
Direkt im PZ angerufen und am Nachmittag hin gefahren. Da hat er sich dann nicht mehr getraut einfach aus zu gehen und auch im PZ konnte kein Fehler im Fehlerspeicher festgestellt werden.
Da solche Dinge naturgemäß früher oder später doch wieder auftreten, bleibt der Wagen jetzt erstmal im PZ zur weiteren Untersuchung.
Hat einer schon mal so etwas ähnliches erlebt, oder vielleicht eine Ahnung wo das her kommen kann?
Grüße
Beste Antwort im Thema
So, es hat sich geklärt.
Es lag an einem etwas zu großen Abstand zwischen dem Drehzahlgeberring und dem Sensor. Jetzt da es etwas kälter geworden ist, hat sich das dann ausgewirkt.
Scheinbar sind in einer Serie von einem Zulieferer 'X' zu dünne Beilagplättchen verbaut worden. Jetzt ist ein etwas dickeres Plättchen (ich glaub es waren 1,2mm) eingebaut worden und das Problem ist weg.
Wenn es jetzt bei kälter werdenen Außentemperaturen auch bei jemand anderem auftritt, dann sagt im PZ, dass sie das mal überprüfen sollen :-}
Grüsse
17 Antworten
Zitat:
@Twinni schrieb am 27. Juli 2015 um 18:04:24 Uhr:
Stimmt nicht, da die Funktion ja weiterhin verfügbar ist. Vielleicht macht der Händler es aus anderen Gründen nicht. Vielleicht lügt er dich auch an, oder er weiß es nicht besser. Aber die Emission hat damit nix zu tun. 😉
... der thread ist schon etwas älter ...
Ich habe mich damals nicht korrekt ausgedrückt: Es ändert sich nicht die Schadstoffklasse, aber Du stößt mehr CO2 aus, als im Start-Stop-Betrieb. Also wäre eine höhere KFZ-Steuer fällig, wenn der Start-Stop-Betrieb wegprogrammiert wurde.
Die Start-Stop-Automatik ist nur ein Instrument unter vielen, um den Flottenverbrauch senken zu können.
Die Werkstatt braucht nicht zu lügen, sondern sie kann es allein schon mit Verweis auf strikte Vorgabe durch das Werk ablehnen.
Ups... Fast ein Jahr alt. Sorry.
Aber von Wegprogrammieren war auch nicht die Rede, oder? Er wollte es im Standard aus und bei Bedarf an haben.
Die SSA arbeitet bei dem 911 etwas "unintelligent".
Das System bei BMW erkennt einen kleiner Dreher am Lenkrad, z.B. bei Einfahrt in einen Kreisverkehr oder bei einer Vorfahrtregelung, als solches und lässt den Motor laufen. Auch scheint es mir, als wenn eine kleine Zeitverzögerung proportional zum Bremspedaldruck eingebaut ist, welche den Motor nicht sofort ab der ersten Sekunde Fahrzeugstillstand abstellt.
Das System beim 911 würgt bei Fahrzeugstillstand einfach nur den Motor ab... sofort, überall und ohne Bedingung.
Mein PZ hat mit den Standard-Wert umgedreht, sodass die SSA bei Kontakt, bzw. Motoranlassen disarmed ist. In der Bedienungstaste brennt eine kleine rote Kontrollleuchte.
Be dem Auto sind auch noch andere Funktionen unlogisch programmiert, z.B.:
Wandernder Navipfeil bzw. Positionsanzeige im Display. Ist schwer zu erkennen, da nicht Screen-mittig und die gleiche Farbe wie die programmierte Route.
Der orangefarbene Balken der Restdistanzanzeige zum Abbiegepunkt nimmt zu (wird länger) je näher man kommt.
Das Scrollen der Route auf dem Bildschirms geht umgekehrt, d.h. man holt sich das Ziel per Fingerbewegung nicht ran, sondern muss quasi den Schirm über/zum Ziel hinschieben.
Die Feststellbremse ist ON mit der Taste gedrückt, Taste gezogen ist OFF.