98er 156 1.8 empfehlenswert? Mögliche Macken?

Alfa Romeo 164 164

Moin liebe Alfa-Fans!

Ich steht kurz davor einen 98er 156 1.8 144 PS zu kaufen und somit in die Alfa Gemeinde einzusteigen.

Leider gab es gerade bei älteren Modellen massive Probleme und viele raten mir vom Alfa ab.
Aufgrund des begrenzten Preisrahmens von 3k ist es nicht leicht ein gepflegtes Auto zu finden, welches man auch VOR dem Haus parken möchte.

Kurze Probefahrt habe ichs chon hinter mir und in soweit begeistert, aber bei anlassen git es ein kurzes Quietschen - ist das bedenklich doer nur ne kleine macke?

Bei der Laufleistung von knapp 130k stellt sich die Frage, was könnte demnächst potentiel an Reparaturen anfallen. in letzter Zeit gemacht wurden Bremsbeläge, Ölwechsel und Zahnriemen.
Leider sind die Infos über sachen, die länger zurück liegen recht dünn. Möchte mir kein Kostengrab anschaffen und bin selbst nicht so der Schrauber...

Freue ich auf Eure einschätzungen und Ratschläge!

Grüße vom Teufel :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von thelittledevil


Der Ölverbrauch spielt bei Pratiker 5w40 keine Rolle, da ich es habe. Ich kann es natürlich auch wegschütten, verschenken oder verkaufen ;-)
Dei frage war ob ich das jetzt befüllte 10w40 damit etwas wintertauglicher machen kann, also das Öl leichtgängiger mache. Würde ja dann je nach Auffüllmenge langsam von 10w40 in richtung 5w40 wandern.

Ab welcher Wassertemperatur macht sich das 10w60 bezahlt? komischerweise hab ich nicht mehr als 70°C gesehen, obwohl ich länger dauervollast gefahren bin. Durchschnittverbauch von FFM nach Berlin mit etwas stadtverkehr lag bei 9,9l/100. Bei 190-200 waren es 15-17l
Ist es normal, das man auf gerade strecke die 210 nicht erreicht? Hatte auf ner abschüssigen strecke 220 lt. Tacho erreicht. Die 6000er Marke war im 5. kaum zu knacken.
Hatte dann auch mal das Teure Shell Vpower 100 getankt, aber da war auch nicht mehr Endgeschwindigkeit drin.

Ich verstehe nicht wo die Probleme sind, langsam nervt es, wer einen Alfa hat, sollte es auch anerkennen dass es hier nun mal nicht immer billigst auf billigst läuft.

Mach einfach einen stink normalen Ölwechsel gib ein 5w50 oder 10w60 rein (von einer halbwegs qualitativen Marke), und wechsel den Ölfilter gleich mit. Und Deine Praktiker Suppe verkaufst oder verschenkst einfach.

Diese ganze doofe Mischerei hätt ich mir von der Golf Fraktion erwartet, aber gut die kippen auch Öl und Wasser in den ESD damit er lauter oder tiefer wird 🙂😮

Ich mein der ganze Ölwechsel Spass kostet auch nur gute 60 bis 70 Euro, was bringt diese Pfennigfuchserei, wer darauf steht soll sich ein billiges Auto kaufen und Punkt.

Jetzt im Winter 5w50, ich schlage nach wie vor Mobil1 vor, warum ewig diskutieren...

Bye

203 weitere Antworten
203 Antworten

Hmm ich werd das Gefühl nicht los, das die 450 EUR Reparatur unnötiger Weise gemacht wird 😠 bin also sehr auf die Geräuschkullise gespannt.
Dieses 2-30s Dieseln macht er auf jeden Fall nicht. Ist nur dieser unrunde Lauf/wabbern, welche ab 1500 rpm wieder verschwindet.

Wo liegt der untere Drehzahlbereich? unter 1500 rpm wird schwierig ab ca 2300 geht schon ganz gut und ab 3000 rpm wirds dann langsam sportlich 😁

zum Thema blenden lassen: wurde als scheckheftgepflegt angeboten, welches aber dann nur die ersten beiden Einträge hatte. Der Defekte Schlüssel bzw. das defekte Schließsystem war auch nicht angegeben.

bei den Wischern ist es dann eher das stockern oder wabbeln - bald werde ich mehr wissen...

Langsam werde ich echt nervös und bin auf den Anruf der Werke gespannt. Wenn der mir erzählen wird, das es doch nicht der Phasensteller war, raste ich aus. Welche möglichkeiten hat man da als kunde? Schriftlich habe ich nur den Auftrag zur Prüfungs des "Wabberfehlers" gegeben mit Kosten von ca. 80 EUR - zusagen für die 450 Euronen zur behebung des Problems gab ich dann telefonisch....
P.S. Hätte der ADAC in Sachen querlenken etwas sehen müssen?
ADAC-Feedback: VA Dreieckslenkerbuchsen außen leicht porös, Koppelstange vorn re. leichtes Spiel

Ist jetzt der Phasensteller oder der Magnet defekt? Den Magneten hätteste in 15 min selbst getauscht, bei defektem Phasensteller würd ich garnix machen. LMM von Bosch findeste im Netz auch unter 100 Euro, einfach mal div. Teilehändler abgrasen, z.B. hier.

Das Wischergestänge gammelt gerne unter der Verkleidung. Nimm die mal runter, puste 1-2m³ Blätter raus und bade das mal in Sprühöl.

Es war der Magnet - einbau hat wenig gekostet, aber das Teil ca 300 EURONEN

hab jetzt fast 500 EUR dort gelassen und das problem ist weg 😎

paßt der LMM auch für einen 2003er Euro4?

Zitat:

Original geschrieben von thelittledevil


Es war der Magnet - einbau hat wenig gekostet, aber das Teil ca 300 EURONEN

Hmm, so einen hab ich letztens noch verschenkt :-/ Ich brauch am Besten die Bosch Nummer vom LMM, dann kann ich dir das genauer sagen.

Ähnliche Themen

Ist doch bald Weihnachten ;-)

BOSCH 0 280 218 019

Fahrt nach hannover hat einwandffei geklappt. Ein Problem gelöst.

Die Kupplung ist leider trotz Entlüftung nach ner langen Autobahnfahrt trotzdem weich. :-(

Das sollte der gleiche sein, würde aber vorsichtshalber bei denen nachfragen.

Der Händler hat mir ohne weiter auf meine Frage einzugehen nun den "billigen" LMM geschickt. Kann durch den etwas kaput gehen oder funktionierts im Worst case nicht richtig und muss dann gegen den Bsich getauscht werden?

Mein Thermostat ist auch eingetroffen - werd mal anfragen , was die Werke für den Einbau haben möchte. Hab momentan wenig zeit es selbst zu machen....
Beides zusammen dürfte doch max 1-.1,5h dauern, oder?

Welchen LMM hat er denn geschickt, den Bosch aus meinem Link oder nen anderen?

Normalerweise sollte LMM Tausch und Thermostat in ner Stunde erledigt sein. Vorzugsweise sollte man noch mit nem Tester die Selbstadaption zurücksetzen, damit das Steuergerät auch mit dem neuen LMM umzugehen weiss.

Ich hatte meinen Bosch LMM mal gegen nen Ebay NoName LMM getauscht. Ohne Anlernen war der Motor gut am ruckeln und stottern, danach machte der LMM keine Probleme mehr.

Der o.g. mit der BOSCH 0 280 218 019 - scheint aber kein Bosch zu sein - woran erkennt man es?

"mit nem Tester die Selbstadaption zurücksetzen" braucht die Werke dazu ein spezielles gerät oder geht das über die Diagnoseschnittstelle?

Also mein 1,8(144PS) hat mich nun bis knapp über 200TKM treu begleitet jedoch hat er jetzt wegen einem auffahrunfall einen Rahmen schaden und kann nicht mehr repariert werden. Aber ausser Airbag leuchte hatte ich keine probleme und Luftmengen messer musste ich auch mal wechseln sonst restlichen standart sachen bremsen, großer kundendienst usw.

Zitat:

Original geschrieben von thelittledevil


Der o.g. mit der BOSCH 0 280 218 019 - scheint aber kein Bosch zu sein - woran erkennt man es?

Ist laut Bosch Katalog ein Bosch LMM für diverse Fiat/Alfa/Lancia Modelle.

Zitat:

Original geschrieben von thelittledevil


"mit nem Tester die Selbstadaption zurücksetzen" braucht die Werke dazu ein spezielles gerät oder geht das über die Diagnoseschnittstelle?

Geht eigentlich nur über den Alfa Examiner oder über Alfadiag mit passendem Kabel. Würde das Ding einbauen (lassen) damit zu Alfa fahren, Adaption rücksetzen lassen und gut. Eventuell kann ein Bosch Dienst das auch.

die nr ist von bosch - klar, aber woran erkenne ich ein bosch teil? steht da fett bosch drauf?
denke mal, das es eher so eins i ist
Die Zahl 25003 stand mit in der Beschreibung

In Sachen Kupplung sieht es gar nicht gut aus - das Problem tritt jetzt auch im Stadtverkehr auf 😠

Die Werke hat erst ende nächster Woche etwas frei... 🙄

Denke mal, das die Werke den teuren Alfa Examiner nicht hat, da sie letztes mal beim Auslesen der Steuerung mein Modell nicht diretk anzeigen konnte. Nur die Fehlercodes deren beduetung sie dann woanders nachgeschlagen haben...

zwischenstand - kupplung ist defekt d.h. Kupplung + nehmerzylinder werden im Jan.10 getauscht... 🙁

Nehmerzylinder ist kaputt und Kupplung wird mitgewechselt weil das sowieso raus muss?

Bald hast du leider alle typischen 156er Defekte durch. Dann wird er gut laufen. 🙂

Umgekehrt, die Kupplung ist fertig... aber spielt da auch wneiegr eine Rolle - die Arbeitsstunden sind shcon heftig teuer...

Dein Wort in bellas ohr 😁

Es sind noch einige kleinigekiten übrig. z.b. scheibendüse hinten funzt nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen