98er 156 1.8 empfehlenswert? Mögliche Macken?

Alfa Romeo 164 164

Moin liebe Alfa-Fans!

Ich steht kurz davor einen 98er 156 1.8 144 PS zu kaufen und somit in die Alfa Gemeinde einzusteigen.

Leider gab es gerade bei älteren Modellen massive Probleme und viele raten mir vom Alfa ab.
Aufgrund des begrenzten Preisrahmens von 3k ist es nicht leicht ein gepflegtes Auto zu finden, welches man auch VOR dem Haus parken möchte.

Kurze Probefahrt habe ichs chon hinter mir und in soweit begeistert, aber bei anlassen git es ein kurzes Quietschen - ist das bedenklich doer nur ne kleine macke?

Bei der Laufleistung von knapp 130k stellt sich die Frage, was könnte demnächst potentiel an Reparaturen anfallen. in letzter Zeit gemacht wurden Bremsbeläge, Ölwechsel und Zahnriemen.
Leider sind die Infos über sachen, die länger zurück liegen recht dünn. Möchte mir kein Kostengrab anschaffen und bin selbst nicht so der Schrauber...

Freue ich auf Eure einschätzungen und Ratschläge!

Grüße vom Teufel :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von thelittledevil


Der Ölverbrauch spielt bei Pratiker 5w40 keine Rolle, da ich es habe. Ich kann es natürlich auch wegschütten, verschenken oder verkaufen ;-)
Dei frage war ob ich das jetzt befüllte 10w40 damit etwas wintertauglicher machen kann, also das Öl leichtgängiger mache. Würde ja dann je nach Auffüllmenge langsam von 10w40 in richtung 5w40 wandern.

Ab welcher Wassertemperatur macht sich das 10w60 bezahlt? komischerweise hab ich nicht mehr als 70°C gesehen, obwohl ich länger dauervollast gefahren bin. Durchschnittverbauch von FFM nach Berlin mit etwas stadtverkehr lag bei 9,9l/100. Bei 190-200 waren es 15-17l
Ist es normal, das man auf gerade strecke die 210 nicht erreicht? Hatte auf ner abschüssigen strecke 220 lt. Tacho erreicht. Die 6000er Marke war im 5. kaum zu knacken.
Hatte dann auch mal das Teure Shell Vpower 100 getankt, aber da war auch nicht mehr Endgeschwindigkeit drin.

Ich verstehe nicht wo die Probleme sind, langsam nervt es, wer einen Alfa hat, sollte es auch anerkennen dass es hier nun mal nicht immer billigst auf billigst läuft.

Mach einfach einen stink normalen Ölwechsel gib ein 5w50 oder 10w60 rein (von einer halbwegs qualitativen Marke), und wechsel den Ölfilter gleich mit. Und Deine Praktiker Suppe verkaufst oder verschenkst einfach.

Diese ganze doofe Mischerei hätt ich mir von der Golf Fraktion erwartet, aber gut die kippen auch Öl und Wasser in den ESD damit er lauter oder tiefer wird 🙂😮

Ich mein der ganze Ölwechsel Spass kostet auch nur gute 60 bis 70 Euro, was bringt diese Pfennigfuchserei, wer darauf steht soll sich ein billiges Auto kaufen und Punkt.

Jetzt im Winter 5w50, ich schlage nach wie vor Mobil1 vor, warum ewig diskutieren...

Bye

203 weitere Antworten
203 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815


Hast du mal zusammengerechnet, was dich der Wechsel jetzt alles in allem gekostet hat?

meinst Du inkl. dem geld, was ich dem betrüger überwiesen habe? 😠

Die Klima heizt nur das eine mal ständig, als die -45°C angzeigt wurden -ist also direkt kausal 😁

Werd mit das 5w50 + etwas auftoplegemittel ordern. Ölfilter hab ich schon

Ravenol 5W50 ist drin. Phillips Nightguide auch 😁

Nur in Sachen Steuergerät auslesen war es nicht so erfolgreich.
Die Softwware unterstütze meinen Alfa nicht direkt, aber Fhelcodes konnten angezeigt werden und dann manuell nachgeschlagen werden. Neben Zündausetzern, welche da wohl den unrunden kalten leerlauf verursachen, gab es auch Fehlercode 0606 d.h. Probleme mit dem Steuergerät - kann aber wohl auch irgenein Kabel sein etc. aufwändige Fehlersuche... 😠

Zündaussetzer ?

Ist doch "einfach"...

- Zündkabel defekt
- Zündkerze defekt
- Zündspule defekt

Bzgl. "Kabelbruch" versuch mal..

- einer ist im Auto, der andere wackelt an allen "Kabeln" & "Steckern"...sollte irgendein "Lämpchen" angehen..so kann es, der im Wagen sitzt, erkennen.. 🙂
Die "Motor-Aussetzer" könntest Du dann festellen.

Hast Du den auch alle Masseanschlüße überprüft & gemessen ?
(Motorraum, Batterie, im Innenraum *li Seite untere A-Säule*, Handbremse, etc. ? )

Grüße

Zündkerzen sind neu - keine veränderung.
die zündausetzer sind auch nur im kalten leerlauf bei drehzahlen kleiner 1500rpm
Gehe daher nicht von einem Wackler aus, da diese permanent und deutlich merklich sind. Das ist der beschriebene unrunder leerlauf.

habe nächste Woche einen Termin in ner Alfa-Werke -mal schaun, was die dazu sagen...

Ähnliche Themen

Die Werke hat vorhin angerufen:
Hauptproblem - Magnetventil Phasensteller defekt
Dann noch LMM so gut wie hinüber und das vermutete Thermostat

Alles zusammen soll kanpp 900 kosten 😠

Da ich morgen abend nahc hannover fahren möchte hab ich das Magnetventil Phasensteller in Auftrag gegeben - soll flockige 450 EUR kosten !! 😰 (inkl. der Fehelrsuche von 100 EUR)
Ist der preis normal? Mein freie Werke meinte, das sie das Teil nicht bestellen könnten und mir nichts anderes bleibt...

Preis kommt schon hin. Alfa halt.

Zündaussetzer weil der Phasensteller nicht funktioniert? Hat bei mir immer geklappert aber der Motor lief ohne Probleme.

Keine Ahnung - so war die Diagnose - werd ja sehen, ob das Problem morgen weg ist doer einfach aller in Frage kommenden Teile auf Verdacht gewechselt werden sollen...

P.S. wie aufwändig ist es LMM und Thermostat selbst zu wechseln? Durch die vielen unerwarteten kosten sieht gerade vor Weihnachten etwas eng aus...

Servus!

Anbei ne Anleitung zum Wechseln des Thermostates.

Der LMM lässt sich viel schneller wechseln á la "Plug 'n' Play". Der sitzt direkt neben dem Thermostat in diesem dicken Plastikschlauch.

Gruss,
TT

Hey TT,

das ist doch mal ne tolle Nachricht 😁

danke für die tolle Anleitung - werd mal schaun, ob es die tage noch besseres wetter gibt.
Ist ein spezielle Kühlmittel nötig bzw. welche sempfielst Du?

Grüße

Devil

Zitat:

Original geschrieben von thelittledevil


P.S. wie aufwändig ist es LMM und Thermostat selbst zu wechseln? Durch die vielen unerwarteten kosten sieht gerade vor Weihnachten etwas eng aus...

Naja, bei einer Laufleistung von über 100000KM kann immer was kaputt gehen, vor allem die 3 Sachen sind absolut typisch für nen 156er. Von daher unerwartet??

Beim Lmm einfach nur den Sensor wecheln. Brauchst dafür aber einen Torx mit Loch. Wenn nicht das ganze Teil wechseln.

Kühlflüssigkeit einfach in der Bedienungsanleitung nachlesen was erfüllt sein muss.

unerwartet war, das diese Teile schon bei Kauf defekt sind und auch alle drei - fehlt nur noch der Kupplungsnehmerzylinder 😕

Wenn das so weiter geht, habe ich nächstes jahr den Kaufpreis derdoppelt 😰

Naja, wenn jemand nach nur einem Jahr den Wagen wieder verkauft muss mann wohl damit rechnen... 🙄

Wäre der Phasensteller gleich bei ZR-Wechsel mit gemacht worden, wäre es nur die hälfe gewesen 😠

Naja, wie auch immer - werd schaun, das ich das beste drauß mache.

Torx mit loch habe ich nicht, aber wenn ich das Thermostat wechsel muss das doch eh abgebaut werden, oder?

Zitat:

Original geschrieben von thelittledevil


unerwartet war, das diese Teile schon bei Kauf defekt sind und auch alle drei - fehlt nur noch der Kupplungsnehmerzylinder 😕

Wäre der Phasensteller gleich bei ZR-Wechsel mit gemacht worden, wäre es nur die hälfe gewesen 😠

Torx mit loch habe ich nicht, aber wenn ich das Thermostat wechsel muss das doch eh abgebaut werden, oder?

Thermostat hat ja mit Lmm nichts zu tun. Man kann einfach die Schellen abmachen, im Baumarkt neue mit Kreuzschlitzschrauben holen und den ganzen LMM mit Rohr wehseln oder wenn man diesen Torx schlüssel hat einfach nur den Sensor. Lmm würde ich auf jeden Fall einen von Bosch nehmen! Die Nachbauten sind alle nicht so toll.

Habe mir vor 2 Jahren einen gebrauchten bei Alfaparts gekauft,der läuft heute noch einwandfrei. 30 statt 300 Euro gezahlt.

http://www.alfaparts24.de/news.php

Uh, da hat die Werkstatt geschlampt. Phasensteller sollte man immer beim ZR wechsel machen, genau wie jedes 2. Mal die wasserpumpe.

Kurios das das alles die Standarddefekte sind die jeder 156er früher oder später bekommt. Ruckeln deine Scheibenwischer im Intervallbetrieb? Das wäre auch so ein typischer Altersdefekt.

Zitat:

Zunächst muss ein Teil des Ansaugtrakts entfernt werden, damit man Zugang zum Thermostaten hat. Dazu die drei Klemmen bzw. Schlauchschellen (roter Pfeil) lockern sowie den LMM abstecken (grüner Pfeil):

interpretiere ich die Anleitung falsch?

Wie auch immer, es scheint auf jeden Fall recht einfach zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Gunmetal


Uh, da hat die Werkstatt geschlampt. Phasensteller sollte man immer beim ZR wechsel machen, genau wie jedes 2. Mal die wasserpumpe.

Kurios das das alles die Standarddefekte sind die jeder 156er früher oder später bekommt. Ruckeln deine Scheibenwischer im Intervallbetrieb? Das wäre auch so ein typischer Altersdefekt.

Ich gehe zumindest davon aus, sonst wäre es ja nicht schon wieder defekt. Auf die entsprechende Rechnung warte ich ja immer noch... 😠

Hmm... das ruckeln habe ich auf schlechte Wischerblätter geschoben. Ist aber eher so, das es nicht im intervallbetrieb sondern bei langsmaen dauerwischen ruckelt. naja habe mir gestern die bosch aerotwin bestellt. Was müsste gewechselt werden falls es immer noch ruckelt?

Dieser wird wohl der Nachbau sein?! Mist den hab ich schon bestellt. Also doch dieser ?

Grüße Devil

Ciao,
der orig. LMM liegt doch bei etwa € 190,00..... 🙂
Bzgl. PS, ein defekt macht sich wie folgt bemerkbar :

- lautes "dieseln" nach dem anlassen für ca. 20-30sec (nicht zu verwechseln mit dem "leichten" tackern für ein paar sec.)
- im "unteren" Drehzahlbereich weniger Drehmoment..

Thats it !!

Zündaussetzer haben nix mit dem PS zu tun, der arbeitet "mechanisch" und ist "nur" für das verstellen der Zündung bei "unteren"
Drehzahlen (bis ca. 2.500 giri) zuständig. Damit soll einfach mehr "Drehmoment" erzeugt werden.
Ich bin mit meinem defekten PS ca. 50.tsd km gefahren.. 🙂 und beim ZR-Wechsel wurde der PS auch getauscht, doch ca. 10.tsd später, fing er wieder an zu "nageln"

Bzgl. Kupplungsnehmerzylinder, naja, der kostet "nur" ca. € 80,00, aber der Einbau iss blöd, da dafür das Getriebe (ein-und ausbau ca. 6-stunden !! ) runter muss
in dem Zuge kann mann dann auch gleich die Kupplung wechseln..

Beim "freundlichen" nicht AR habe ich dafür komplett € 550,00 betahlt.. *g*

Ach ja, was machen eigentlich die oberen und unteren Querlenker und die Federbeine ? 😉 😉

Was soll ich sagen, normalerweise sind das Verschleißteile, die bei jedem gebrauchten, bei der km-Leistung, zu ersetzen sind...
Nicht mehr und nicht weniger....

Das Problem ist, dass sicher der Käufer gerne vom 156'er und seinem Gebraucht-Preis "blenden" lässt und irgendwie dadurch
der "Verstand" ausgeschaltet wird.. 😉 😉
Nachfragen über Macken, Wartung, etc. wie bei jedem anderen Gerbauchtwagen, wird gerne "vergessen"...

Grüße und trotzdem viel Spaß mit dem 156'er

wenn die wischer tatsähclich ruckeln, also kein leichtes "stockern oder wabbeln" dürfte es das wischer relais sein! oder einfach mal folgendes ausproberen (alfa156.net)

Zitat:

The intervals on the wipers are known to stop working
after a while. When on slow intervals the wipers starts
missing a sequence and makes strange sounds. This will slowly get
more and more frequent until the slow intervals don't work
any more.
This is a common problem, but this could be your solution:
Unscrew the wipers, then the plastic cover.
On the drivers side you see the engine, take the cover off.
You see wires coming in - disconnect then you can with the help
of screwdriver open the part where electrical thingies meet
engnine (you will see it).
Problem is that there is a lubricant that gets stuck to
electrical parts of that wiper engine and thus stops the
movement. Solution is simple - just clean it and put it back togeather.
 

Deine Antwort
Ähnliche Themen