98er 156 1.8 empfehlenswert? Mögliche Macken?

Alfa Romeo 164 164

Moin liebe Alfa-Fans!

Ich steht kurz davor einen 98er 156 1.8 144 PS zu kaufen und somit in die Alfa Gemeinde einzusteigen.

Leider gab es gerade bei älteren Modellen massive Probleme und viele raten mir vom Alfa ab.
Aufgrund des begrenzten Preisrahmens von 3k ist es nicht leicht ein gepflegtes Auto zu finden, welches man auch VOR dem Haus parken möchte.

Kurze Probefahrt habe ichs chon hinter mir und in soweit begeistert, aber bei anlassen git es ein kurzes Quietschen - ist das bedenklich doer nur ne kleine macke?

Bei der Laufleistung von knapp 130k stellt sich die Frage, was könnte demnächst potentiel an Reparaturen anfallen. in letzter Zeit gemacht wurden Bremsbeläge, Ölwechsel und Zahnriemen.
Leider sind die Infos über sachen, die länger zurück liegen recht dünn. Möchte mir kein Kostengrab anschaffen und bin selbst nicht so der Schrauber...

Freue ich auf Eure einschätzungen und Ratschläge!

Grüße vom Teufel :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von thelittledevil


Der Ölverbrauch spielt bei Pratiker 5w40 keine Rolle, da ich es habe. Ich kann es natürlich auch wegschütten, verschenken oder verkaufen ;-)
Dei frage war ob ich das jetzt befüllte 10w40 damit etwas wintertauglicher machen kann, also das Öl leichtgängiger mache. Würde ja dann je nach Auffüllmenge langsam von 10w40 in richtung 5w40 wandern.

Ab welcher Wassertemperatur macht sich das 10w60 bezahlt? komischerweise hab ich nicht mehr als 70°C gesehen, obwohl ich länger dauervollast gefahren bin. Durchschnittverbauch von FFM nach Berlin mit etwas stadtverkehr lag bei 9,9l/100. Bei 190-200 waren es 15-17l
Ist es normal, das man auf gerade strecke die 210 nicht erreicht? Hatte auf ner abschüssigen strecke 220 lt. Tacho erreicht. Die 6000er Marke war im 5. kaum zu knacken.
Hatte dann auch mal das Teure Shell Vpower 100 getankt, aber da war auch nicht mehr Endgeschwindigkeit drin.

Ich verstehe nicht wo die Probleme sind, langsam nervt es, wer einen Alfa hat, sollte es auch anerkennen dass es hier nun mal nicht immer billigst auf billigst läuft.

Mach einfach einen stink normalen Ölwechsel gib ein 5w50 oder 10w60 rein (von einer halbwegs qualitativen Marke), und wechsel den Ölfilter gleich mit. Und Deine Praktiker Suppe verkaufst oder verschenkst einfach.

Diese ganze doofe Mischerei hätt ich mir von der Golf Fraktion erwartet, aber gut die kippen auch Öl und Wasser in den ESD damit er lauter oder tiefer wird 🙂😮

Ich mein der ganze Ölwechsel Spass kostet auch nur gute 60 bis 70 Euro, was bringt diese Pfennigfuchserei, wer darauf steht soll sich ein billiges Auto kaufen und Punkt.

Jetzt im Winter 5w50, ich schlage nach wie vor Mobil1 vor, warum ewig diskutieren...

Bye

203 weitere Antworten
203 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gunmetal


Nehmerzylinder ist kaputt und Kupplung wird mitgewechselt weil das sowieso raus muss?

Bald hast du leider alle typischen 156er Defekte durch. Dann wird er gut laufen. 🙂

Wieso sind das typische AR Defekte ?

Auch bei anderen Autos muss mann die Kupplung, den LMM, etc. tauschen...

btw. die Kupplung kann auch eine freie Werke tauschen, incl. Kupplungsnehmerzyl. für ca. € 600,00 !!
Die Kupplung (ca. € 160,00) und der Kupplungsnehmerzylinder (ca. € 80,00) sind nicht das Problem, sondern
das Getriebe muss runter und das wird "teuer" da viel Arbeit.
Ein guter "Mech" schafft den Tausch in ca. 5-6 Stunden..

Ich mache es folgendermaßen :

- Inspektion bei AR
- Probleme mit "Motor" (Elektronik, etc. ) zuerst zum Bosch-Dienst, danach zu AR
- Tausch von Verschleißteilen (Querlenker, Auspuff, Kupplung, etc.), bei meiner freien Werke

Damit bin ich immer gut und vor allem "preiswert" weggekommen...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Guzzi97



Zitat:

Original geschrieben von Gunmetal


Nehmerzylinder ist kaputt und Kupplung wird mitgewechselt weil das sowieso raus muss?

Bald hast du leider alle typischen 156er Defekte durch. Dann wird er gut laufen. 🙂

Wieso sind das typische AR Defekte ?

Du hast schon gelesen das ich 156 typisch und nicht Alfa typisch geschrieben habe? Lmm, Kupplungsnehmerzylinder, Thermostat und Phasensteller sind nunmal die typischen defekte die einen Alfa Romeo 156 TS befallen können bei Laufleistungen von >100000Km. Hier sollen sich doch Alfa Fahrer helfen oder ist das hier ein Wettbewerb mit den anderen Marken?

Man muss doch nicht immer gleich reflexartig darauf verweisen "Aber die anderen gehen auch kaputt...........".

Desweiteren fertigen Zulieferer die Qualität die Alfa verlangt.

He, he.. immer ganz relaxed 😁

Die reparatur lasse ich bei ner freien Werke machen, die ich schon ne Weile kenne.
Spezielle Sachen, wie das Magnetventil kann aber nur AR direkt machen...

Kann man die Scheibenwaschdüse hinten selbst reparieren? Tauscht man da einfaych ein teil oder ist das kompliziert?

Die Werke meinte, das man die nicht mehr ganz so kräftigen Gurtstraffer tauschen müsste - geht das echt nur komplett, also die ganzen gurte?

Zwischenstand:
Der Teilelieferant hatte Computerprobleme zund mein Werkstatttermin ist geplatz. Nächste woche soll es dann endlich so weit sein.

Mittlerweile lassen sich die Gänge kaum noch schalten - lassen die Bella erstmal stehen

Ähnliche Themen

Die Werke hat Kupplung inkl. Zentralausrücklager gemacht - es scheint lt. werkstadt bei meiner bella gar keinen Kupplungsgeberzyliner zu geben - das macht wohl das ausrücklager!?

Thermostat und LMM wurde auch gleich getauscht. Unter Vollast weden jetzt wie 90°C erreicht. Wird jetzt auch ziemlich schnell warm und ist im warmen zustand meist zw. 70-90 °C

Zentralausrücklager und Nehmerzylinder bilden beim 156er eine Einheit und sitzen in der Getriebeglocke. Beim 155er, 145 und Spider/GTV sitzt der Nehmerzylinder auf der Getriebeglocke, was die Reparatur um einiges billiger macht.

Wünsche dir nun ein paar Kilometer ohne Reparaturen. 🙂

Hi,
hmm, also wenn sie die Kupplung getauscht haben, dann müsten sie über den Kupplungsnehmerzylinder sprichwörtlich gestolpert sein..

Der sitzt in der Getriebeglocke, daher ist es ratsam, wenn Tausch, dann gleich die Kupplung mit zu tauschen...
denn dafür muss das Getriebe "aufgemacht" werden.. :

Ich hatte das Problem eines defekten Zylinders, der hat Hydrauliköl verloren (musste jeden Tag den "Bremsflüssigkeitsbehälter" auffüllen). Wenn auf min. konnte ich nicht mehr schalten.. 🙁

Ein Wechsel incl. Kupplung hat mich bei einer freien "nur" € 500,00 gekostet..

Grüße und gute Fahrt

@Gunmetal ich hatte den kupplungssatz mit zentralausrücklager ebstellt und zusätzlich einen nehmerzylinder - die werke meinte, das der keinen hat. Ist der quasi im zentralausrücklager integriert?

Danke, die kann ich brauchen - ist bis jetzt sehr viel geld in die bella geflossen :-(

@Guzzi97 Zumindest läuft jetzt alles einwanfrei Bei mir waren es etwa 400 EUR kleinteile + Lohn - es wurden die von mir mitgebrachte Kupplung mit zentralausrücklager, thermostat und LMM gewechselt.

Ich habe einen 1,8TS für 1800€ gekauft mit kaputem LMM und schon 176TKM auf der uhr von einem studenten der Kohle brauchte mit kleinen reparaturen war ich dann bei ca. 2300€ und der wagen hat mir 2 Jahre nie probleme gemacht bis uns dann ein Unfall getrennt hat 🙁

LMM ist ein problem bei dem Auto den gibts für um die 250€ komplett aber mann kann auch das innelben was durch 2 schrauben besfestigt ist und schnell selbst gewechselt werden kann für 130€ kaufen !

Aber kann dir sagen wenn du den wagen von einem privat mann kaufst und der dir scheckheft belegen kann oder zumindest glaubwürdig rüber kommt und du den wagen testen kannst spricht nichts dagegen einen für 3000€ zu finden jedoch musst du da halt mehr suchen als wenn du 5000€ zur verfügung hättest.

Unterhalt sind soweit ich mich erinnern kann kanpp über 120€ steuer bei einem Euro 3 meiner war Bj. 1997. Versicherung nur haftpflicht was meiner meinung nach bei so einem geringen preis mehr zu empfehlen wäre habe ich mit 65 oder 70% weis ich leider nicht mehr genau 130€ im viertel jahr gezahlt durch suchen im internet einer versicherung sparst du gut Geld. Wobei du da auch gleich diese versicherungs nummer bekommst meistens innerhalb von 24 stunden oder am werktag auch gleich nach paar minuten.

Klar ist das von einem Auto dann über 150TKM nicht mehr viel zu erwarten ist sprich in sachen das nichts gewechselt werden muss von verschleiß teilen. Und was auch ein auschlaggebender Punkt ist das ist Glück wie bei jedem gebraucht wagen kauf !

Aber viele sachen kann mann ausschließen in dem mann ein bischen ahnung mit bringt beim anschauen oder nen kolegen der sich auskennt. zahnriemen ist dann noch ein wichtiger faktor der kostet gerne mal 500-700€ je nach dem wo du das machen lässt deswegen sollte der nicht zu alt sein und auch nicht schon so viele KM auf dem buckel haben ! Alle 60TKM sind glaube ich zur zeit die regel den zu wechseln und alle 120TKM gleich wasserpumpe etc. mit dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen