Forum159, Brera, Giulietta, Mito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 159, Brera, Giulietta, Mito
  6. Wechsel des Kraftstoffilters Alfa 156 JTD 2,4 (932)

Wechsel des Kraftstoffilters Alfa 156 JTD 2,4 (932)

Themenstarteram 16. Juni 2009 um 11:48

Hallo zusammen,

ich habe gehört, dass der Kraftstofffilter alle zwei bis drei Jahre ausgetauscht werden soll; weiss jemand, wie das genau bei dem Alfa geht? (ich will es halt selbst machen) ich denke das ist nicht so schwer; ich weiss nicht, wo der Filter installiert ist (neben Tank oder im Motorraum) und wie die Vorgehensweise ist.

Für euere Hilfe bin ich dankbar

Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo, das ist alles kein Hexenwerk. Wo hast Du denn das mit den 2-3 Jahren her ? Normalerweise gehört das Ding laut Wartungsplan alle 20.000km gewechselt.

Der Filter befindet sich an der Spritzwand hinter dem Motor. Steht meistens "UFI" drauf. Metallisch, zylindrisch...fast so groß wie ein 0,5er Bierglas.

Die Halterung des Filters von der Spritzwand lösen und den Filter soweit hochheben, so, dass Du den Filter am besten abschrauben kannst. Mit Ölfilterschlüssel oder mit nem Gürtel + Hebel geht das relativ gut. Die sitzen mitunter sehr fest. Bei Euro3 Motoren zusätzlich auf den Stecker für den Wassersensor unten am Filter achten, der dreht sich sonst mit ! Den Sensor erst abschrauben wenn der Filter ausgebaut ist, sonst läuft der Filter aus. Den Sensor dann 1:1 auf den neuen Filter aufschrauben und gegen den Plastikstopfen am neuen Filter ersetzen. (Bei Euro 2 / 136PS entfällt das mit dem Sensor, weiß jetzt gar nicht ob der 140er sowas hat...der 150er wie meiner hat den aber drin)

Vorsicht, im Filter ist noch Diesel drin !!! Also geeignete Mittel (Lappen etc.) bereitlegen um das Zeug aufzufangen.

Neuen Filter einsetzen, etwas über handfest anziehen + ggf. den Wassersensor nicht vergessen wieder anzustecken. Fertig.

Zündung an (nicht STARTEN !!!) und man hört die Kraftstoffpumpe surren und ein Blubbern aus dem Motorraum...das machst Du dann ein paar mal bis das Blubbern aufgehört hat. Danach kannst Du starten und der Filter ist entlüftet.

Themenstarteram 16. Juni 2009 um 15:21

Super; vielen Dank; hört sich wirklich nicht kompliziert an;

Das mit dem Wechsel habe ich in irgendeinem Forum über google gelesen, als ich das mit dem Wechsel herausfinden wollte:)

Danke nochmals für die schnelle Antwort

am 16. Juni 2009 um 16:45

Kraftstoff...what? Muss man den wechseln? Oder ist das für Länder, wo neben Kraftstoff auch Kies und Sand aus der Zapfsäule kommt?

am 16. Juni 2009 um 17:57

Kraftstofffilter bei Diesel Motoren müssen auf jedenfall erneuert werden ! Die meisten Benziner haben einen im Tankgeber, der aber Wartungsfrei ist.

Zum dem Filterwechsel würd ich noch sagen, dass du mit dem Wassersensor gut aufpasst, der ist schnell mal überdreht und kaputt. Auch die Dichtung bleibt gerne mal hängen. Also aufpassen, dass du nur 1 Dichtung montierst. Bei 2 Dichtungen würde dein Spritverbrauch doch start ansteigen :-)

Zitat:

Original geschrieben von AR147

Kraftstoff...what? Muss man den wechseln? Oder ist das für Länder, wo neben Kraftstoff auch Kies und Sand aus der Zapfsäule kommt?

Würde ich empfehlen ja ;-) Bei dem ganzen Bio-Zeug was heutzutage alles reingemixt wird, den Diesel noch teurer macht und damit die Motoren schneller kaputtgehen und mehr verbrauchen lässt.

am 16. Juni 2009 um 21:42

Denkst du wirklich, dass Biosprit den Kraftstofffilter angreift?

N Alfa ist so teuer, da würde ich keine teile auf Verdacht tauschen.

Aber schreibt doch mal, wie das Ding ausgesehen hat, wenn es jemand tauschen sollte.

Der Filter kostet 20-30,-€ und umsonst ist der da nicht drin im System. Die Dieselhochdruckpumpe und Injektoren sind extrem teuer und ich tu alles, damit die Dinger da bleiben wo sie sind und noch lange funktionieren. Verunreinigungen können die nämlich gar nicht ab. Oder warum wechselst Du denn den Ölfilter ? Dreck bzw. Wasser kann auch beim Tanken ungewollt in den Tank kommen, der Filter schützt davor.

Wie soll so ein verdreckter Filter schon aussehen ? Gelbes Zellulose Papier, ölig vom Diesel mit evtl. paar Fusseln drin, die sich schön in der Pumpe oder den Düsen verteilt hätten. Das meiste ist so klein, das sieht man mit bloßem Auge eh nicht.

Der Filter vom 156 2,4jtd kostet bei Alfa Original 70 Euro... hatte meinen 6 Jahre drin ohne Tausch. Das einzige was passieren könnte, is dass er sich zusetzt. Auflösen dürfte er sich normal nicht. Das Entlüften ist wichtig. Sonst startest du den Motor und er geht nach 20sek einfach wieder aus:)

Ihr sollt ja auch nicht in die "Apotheke" gehen und dafür astronomische Preise zahlen, bzw. den Filter gibts auch ohne Dieselheizung und Wassersensor ;-) Habe eben nochmal im ePER geschaut: für den 2.4 150PS kostet der Filtereinsatz direkt bei Alfa 37,98 € ! Ich weiß nicht wo Du auf den Wert von 70,-€ kommst, vllt. mit Einbau vom hießigen Alfa-Azubi ? Ein simpler Mann-Filter oder Bosch kommt da rein. Nur weil da vllt. Alfa draufsteht ist noch lange nichts anderes drin. "Entlüftet" habe ich bisher immer so wie oben beschrieben. Ich wechsel das Teil alle 20.000 - 30.000 (ist ja eigentlich laut Wartungsplan auch so vorgeschrieben) je nach Laune, ebenso wie den Pollenfilter für den Innenraum...dem sieht man die 20.000/30.000 schon eher an. Ist ja nun auch keine Arbeit und nichts dabei den mal schnell zu wechseln. Im Winter muss ich den ab und zu mal entwässern, sonst leuchtet im Checkpanel die gelbe Warnleuchte "Wasser im Dieselfilter".

Alle 6 Jahre ? ...da würde ich ihn ja jetzt das erste Mal bei 205.000 km wechseln...

Bei mir warens 160tkm und der Filter hat 70 Steine gekostet ohne Einbau. Übers Ohr hauen würden die mich net, man kennt sich:)

am 17. Juni 2009 um 21:12

Hi, der Filter sitz an der Spritzwand zum Fahrgastraum, ist eine etwa 15cm lange zylindrische Kartusche die von unten angeschraubt ist. sehr leicht von oben zu erreichen. Vor dem abschrauben, allerdings besser die Dieselleitungen abtrennen, die mittels schnellkupplungen angebracht sind.

Zitat:

Original geschrieben von Maflix

Bei mir warens 160tkm und der Filter hat 70 Steine gekostet ohne Einbau. Übers Ohr hauen würden die mich net, man kennt sich:)

Dann lass Dir doch mal direkt im ePER (Fiat/Lancia/Alfa Teilekatalog auf DVD, da ist alles verzeichnet und per Explosionszeichnung aufgeführt...ähnlich wie eine TDv falls Du beim Bund warst) die Preise für Deutschland incl. 19% MwSt zeigen.

Dann denkst Du mit Sicherheit anders...über "man kennt sich" ;-) Der Rest von 37,98 zu 70,-€ ist schlichtweg willkürlicher Autohauszuschlag mehr nicht.

Ich habe jetzt nur mal den Preis für meinen 110kw 2.4er rausgesucht. Ich kann aber nochmal schauen, ob Alfa vllt. die Preise zwischen den Modellen geändert hat, obwohl es überall der gleiche Filtereinsatz ist...wundern würde mich das nicht. Aber sowas sollte ein AH schon wissen bzw. kontrollieren und nicht stumpf irgendwelche Preise an den Kunden weitergeben, die da aufgeführt sind wenn man weiß, dass die auch woanders eingebaut sind und da billiger sind.

Die Schnelltrennkupplungen kann man auch lösen, muss man aber nicht unbedingt.

Themenstarteram 7. Juli 2009 um 7:55

@alfamat156,

zunächst nochmals vielen Dank; es hat nur 20 Min gedauert, bis der neue Filter eingebaut wurde.

Ich habe meinen Ölfilter bei ATU für 14,39 EUR geholt und selbst eingebaut. Vorher habe ich mich bei ATU erkundigt: einWechsel würde dort 50 € (all inclusive) kosten.

Kein Problem, man hilft doch gern.

Bei ATU war der Ölfilter auch schon wieder etwas teurer...der kostet um 9,-€ aber das sind ja Peanuts. Ölwechsel 50,-€ all incl. für den 2.4er ? Kann ich nicht so recht glauben, denn meistens sind nur bis 4 Liter incl. der 2.4er braucht aber 5,5 Liter. Und das Öl wäre bestimmt aus dem Altölfass hinten in der Ecke ;-) Oder irgend ne Billigplörre aus dem NoName-Fass. Mind. gutes 10W40 teilsysnth. sollte da schon rein, besser wäre noch 5W40 vollsynth. Mein Tip: Motul 5W40 8100- Xcess...ist sehr günstig ~30,-€ die 5 Literkanne + 1 Literdose extra (weil 5,5 Liter benötigt). Gibt jetzt ein neues : Motul 5W40 CleanPower oder so ähnlich, soll wohl noch mehr Freigaben haben und leicht besser sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 159, Brera, Giulietta, Mito
  6. Wechsel des Kraftstoffilters Alfa 156 JTD 2,4 (932)