96er Mondeo Spannrolle abgefallen, reparieren oder "verschenken"

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hi alle.
Bei meinem Zweitwagen einem 96er 1,8l 16V Mondeo Ghia Turnier ist die Spannrolle abgefallen.
Jetzt überlege ich ob eine Reparatur noch sinnvoll ist.

Gelaufen hat der Wagen 136tkm. (Zahnriemen und Rolle bei 90tkm erneuert)
Tüv und AU gerade für 800€ gemacht bis 11/2011 (inkl. Bremsen)
2008 Sportfahrwerk (Federn & Dämpfer) eingebaut.
Technisch gut gewartet, Motor lief auf 0W40 ohne Nennenswerten Ölverlust.
Optisch 4- (viele Kratzer, falschfarbige Stoßstange, etc.) aber "Rostfrei", auch an tragenden Teilen.

Die Werkstatt wo er gerade steht meinte nachdem der Ventildeckel runter war, das die Ventiele krumm sind. Und das das ganze ca. 1000€ kosten würde. Was natürlich jenseits von gut und böse ist.

Da ich schon bei einem Civic mal die Kopfdichtung getauscht habe, frage ich mich ob ich nicht den Zylinderkopf selber tauschen könnte.
Gibts beim Schrottie wohl für 150€.
Was kostet denn der Dichtungssatz normalerweise?

Laut einigen bei ebay, muss der Zylinderkopf laut Ford immer geplannt werden. Stimmt das?

Brauche ich außer einem guten Drehmomentschlüssel noch weiteres Spezialwerkzeug?

Ich hab gerade bei ebay die NR 270521659500 gefunden. Passt der Zylinderkopf wirklich für "jeden" Motor und wäre das nee Alternative?

Jetzt nur die Frage ob sich die Mühe überhaupt lohnt.

Was könnte ich für den defekten Wagen noch bekommen? Oder kann ich den nur für nen 50er "verschenken".

Vielen Dank für eure Tipps und Meinungen im voraus.

mfg Stephan

48 Antworten

Mit verkaufen, teuer kannst eh vergessen. Wenn Du dafür 50-100 von nem Bastler bekommst, hast Glück.

Bleibt nur, entweder machen oder andere Möhre kaufen.

Wenn ich den für mich machen würde, dann sicher mit Zerlegen meines alten Kopfes, sprich reinigen und neue Ventile rein, einschleifen und nicht planen, vorher mit geradem Lineal prüfen, ob verzogen. Meistens ist da nix.

Dann änderst die Teileliste auf neue Ventile und Ventilschaftdichtungen und probierst, die Kiste mit dem geringst möglichen Einsatz zum Laufen zu bringen. Alles andere driftet ins unwirtschaftliche. Ansonsten bekommst Du einen brauchbaren Mondi Kombi bei geduldigem Suchen durchaus für unter 1000. Meine hab ich meist mit Motorschaden gekauft und das ganze Spiel einschließlich selbst Kopf überholen und Zahnriemensatz sowie meist WAPU, (noch nie einen Planen lassen) wieder zum Laufen gebracht für wesentlich weniger, als Du bereit bist für einen gebrauchten auszugeben. Die laufen bisher alle in der Familie.

Grundsätzlich geht es, nur Du hast je nach dem ne menge Arbeit und mußt Dir schon einiges an Werkzeug zulegen.

Ob Du die Wapu drin lassen kannst, hängt davon ab, wie lange der schon gelaufen ist.

In jedem Fall würde ich auch die anderen Antriebsriemen mitwechseln, da der Motor sowieso geöffnet, zerlegt ist. Dann bist auf der sicheren Seite und fängst nicht den ganzen Schitt noch einmal an.

Danke für die Antwort artkos

Zitat:

Mit verkaufen, teuer kannst eh vergessen. Wenn Du dafür 50-100 von nem Bastler bekommst, hast Glück.

Deswegen rätsel ich ob sich der Stress mit ebay überhaupt lohnt.

Aber etwas widersprichst Du Dir selber:

Zitat:

 Dann änderst die Teileliste auf neue Ventile und Ventilschaftdichtungen und probierst, die Kiste mit dem geringst möglichen Einsatz zum Laufen zu bringen

Komplett umstellen kann ich die Liste daher nicht.

Das erspaart mir den anderen Zylinderkopf, aber kommen die ganzen Kleinteile nicht ähnlich teuer? hab mich gerade zum einschleifen schlau gelesen, www.autoschrauber.de/.../ventile-wechseln-und-einschleifen.php anscheinend komme ich ohne Dremmel aus. (Den ich rumliegen hätte)

Also wenn ich mutig wäre, reduziere ich das ganze wie folgend:
xxx für Ventile (weiß wer was die Kosten?)
25,95 Dichtungssatz Ventilschaft (stimmt das oder ist das pro Ventil?)
26,95 Zylinderkopfdichtung ohne Satz, restliche Dichtungen recyclen (Dichtmasse)
28,95 Umlenkrolle ohne Zahnriemen usw. (wenn noch alle Zähne am Zahnriemen sind)
10 Kühlerfrostschutz (sowieso fällig bei dem Winter)
20 für Kleinkram, Bastelzeug und sonstiges

Öl und Filter ist gerade erst neu und wenn sind es große Teile die bleiben im Filter.

Vorteil wäre auch, das ich die Sachen nach und nach kaufen kann und wenn ich merke, das es nicht weitergeht, kann ich den immer noch mit minimalem Verlust aufn Schrott schieben.

nochmal Moin
ich hatte die Teile etwas niedriger angesetzt.Deshalb auch nur die ca. 300-350 Euro.War aber auch nur geschätzt,da ich in etwa noch die Preise von Meinem im Kopf hatte.Tja leider wohnst ein bißchen weit weg.Sonst hätte ich ihn dir gerne abgekauft,da mein Mondeo Tüv fällig ist und noch so einiges gemacht werden muß.................
gruß Dirk

Nee ne, so war das nicht gemeint, Du sparst den Kopf, ZKD und Dichtungssatz sowie Spannrollen einschließlich Zahnriemen absolute Pflicht, sonst kannst die Arbeit gleich in die Tonne hauen. Weiß jetzt nicht, wieviele Ventile krumm sind, bei gutem Einkauf pro Stück ca 5-6 €, die guten können bleiben. Ventilschaftdichtungen sind ebenfalls günstig zu bekommen. Das mit Einschleifen scheinst du auch nicht zu kennen. Vergiß alles mit Dremel. Solltest Du Dich dran wagen, sende ich Dir gern ne Anleitung per PN für die Ventile. Es ist keine große Kunst, nur etwas handwerkliches Geschick solltest schon mitbringen, sonst ist das ganze zum Scheitern verurteilt. Tippe mal, das Du kaum etwas an brauchbarem Werkzeug für diese Aktion da hast. Dann rechne mal in dieser Version rund 500 € einschließlich nötigem Werkzeug und Bauteile Motor.

Tröste Dich, in meiner Studienzeit ohne Kohle und noch viel weniger Ahnung vom Motor habe ich mich dran gewagt, den kompletten Motor einschließlich Kolben zu überholen. Der Wagen ist noch lange gelaufen, bis irgend ein Trottel meinte, die Vorfahrtregelung betreffe ihn nicht.

Schade wars denn doch, man hängt an solchen zum Leben wiedererweckten Schätzchen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Nee ne, so war das nicht gemeint, Du sparst den Kopf, ZKD und Dichtungssatz sowie Spannrollen einschließlich Zahnriemen absolute Pflicht, sonst kannst die Arbeit gleich in die Tonne
hauen.

Naja, wie schon geschrieben. Ich hatte mal bei einem Civic die Kopfdichtung erneuert und bei dessen Dichtungssatz waren 2/3 über bzw. die alten waren noch gut genug. Mir ist klar, das die Kopfdichtung neu muss, die ist auch in meiner Rechnung, aber Krümmer und Ventildeckeldichtung usw. sind doch meist noch gut und dann brauchen die auch nicht neu. Und ob ich nun 25€ für eine einzelne Zylinderkopfdichtung oder 90€ für alle Dichtungen ausgebe, ... Da kaufe ich lieber die die es nötig haben. Ich habs zum Glück nicht eilig.

Und der Zahnriemen wurde vor 30tkm inkl. aller Rollen erneuert. Daher würde ich mir die Dinger anschauen und auch da nur selektiv tauschen.

Bei meinem ersten 81er Passat hab ich den Zahnriemen auch mal recyceld nachdem nach dem Wechsel 5tkm später das Zahnrad der Kurbelwelle abgefallen ist (Schraube gebrochen)

Zitat:

Das mit Einschleifen scheinst du auch nicht zu kennen.

Ich hab ja geschrieben (und sogar den Link angehängt) das ich mich Schlau gelesen habe. Das mit dem Dremel war in dem Moment auch nur noch Spaß. (Obwohl ein bischen polieren der Kanäle sicher nicht verkehrt wäre)

Und Danke fürs Angebot mit der Anleitung, ich bräuchte nur nen Tip welche Sorte Ventilfederspanner ich da bräuchte.

Und doch, den ganze Werkzeug Rest habe ich da. Top Knarrenkasten, Drehmomentschlüssel und all sowas. Und ich kenne eine Azubine bei der Werkstatt 600m von meiner Schrauberschäune entfernt über die kann ich mir notfalls auch mal was von Smastag Abend bis Montag Morgen leihen.

Zitat:

Dann rechne mal in dieser Version rund 500 € einschließlich nötigem Werkzeug und Bauteile Motor.Tröste Dich, in meiner Studienzeit ohne Kohle und noch viel weniger Ahnung vom Motor habe ich mich dran gewagt, den kompletten Motor einschließlich Kolben zu überholen. Der Wagen ist noch lange gelaufen, bis irgend ein Trottel meinte, die Vorfahrtregelung betreffe ihn nicht.

Schade wars denn doch, man hängt an solchen zum Leben wiedererweckten Schätzchen.

Öhh, ich schreibe lieber nicht was mein Erstwagen ist.

Aber Du hast zum Teil recht, der Mondeo stammt noch aus meiner Studienzeit.
Richtig daran hängen tue ich nicht. Nur vom Wirtschaftlichen Standpunkt ist es mir zu blöde die 800€ ausm letzten Jahr in den Wind zu schiessen. Und in der 1-3k€ Liga finde ich in meiner Gegend auch kein "länger lebendes" Auto. Die haben auch alle 130tkm drauf und den Zahnriemen bei 100tkm gemacht. Da weiß ich nicht ob der nicht auch bei 135tkm reißt. Bei meinem weiß ich wenigstens sicher den Zustand vom Rest und wenn ich für 350€ noch zwei Jahre fahren kann ist das besser als für 3000€ zwei Jahre fahren zu können. Bei 500€ fängt dann aber schon das rechnen an.

Ich mache mich auch mal bei meinem Teile Händler des Vertrauens schlau was mich da die Teile kosten würden, ich hab jetzt ja mit dem erst besten Inet Versender gerechnet. Da geht meist noch was.

Außerdem hole ich den Wagen zu mir und nehme mal den Kopf ab, dann weiß ich ja schon mehr. Vorallem muss ich mein Selbsthilfebuch wiederfinden ...

Naja, Danke erstmal für eure Hilfreiche Meinung.

Ich muss jetzt nur noch wissen welchen Ventilfederspanner ich bräuchte ebaylink/Bild?

Zitat:

Öhh, ich schreibe lieber nicht was mein Erstwagen ist.

ich tippe mal auf einen kleinen bayer mit großem motor 😉

Zahnriemen nie noch einmal verwenden, zumindest nicht bei Ford, bei allem Sparwillen! Spannrollen, würd ich mich eher trauen, wenn ich deren Laufzeit kenne.
Allerdings kann ich Dir auch ne nette Spannrolle zeigen, die dann auch den ZR gehimmelt hat.
Der Dichtungssatz ist doch gar nicht so teuer, enthält sogar Ventilschaftdichtungen (die sorgen für weniger Ölverbrauch) und der ZR alleine auch nicht, wenn Du günstige Einkaufsquellen suchst.
Ventilspanner, kann man natürlich richtig spannend machen, ich helf mir einfach mit ner Schraubzwinge und etwas Gefühl während der Arbeit (sehr wackelig) sowie einem an den Seiten eingeschnittenen Rohr um da die Ventilkegel rauszuholen. Geht genauso gut, wie mit Spanner. Für die Ventile gibt es einen Holzstab mit je einem Saugnapf auf den Enden. Sieht aus wie die verkleinerte Ausführung des Teils für die Toilette. Dazu benötigst noch die Schleifpaste. Im Autozubehör sehr teuer. Könnte wohl preiswert etwas abgeben, falls Azubi doch nicht helfen kann. Er hat Zugang zum V-Spanner oder sonstiges. Damals hatte ich auch die Teile einschließlich Drehmomentschlüssel leihen können. Heute in Werkstätten keine Chance, es sei denn Du bist mit Inhaber befreundet, dann bräuchtest aber auch nicht zu schrauben...

So, nach einer Dienstreise, zwei Erkältungen und dem Rest meines Umzuges bin ich nun endlich dazu gekommen den Mondeo auseinander zu rupfen.

Wozu ich anmerken möchte, Ford kann keine Autos bauen, das ging bei meinem Civic damals echt einfacher.

Also, sämtliche Einlassventile sind so krumm, das die Plan zum Zylinder sind. Und auch nicht aus eigener Kraft zurückrutschen
Von den Auslassventilen ist höchstens 1-2 noch ohne Macke.
Aßerdem haben die Einlassventile deutliche Schrammen auf den Kolben hinterlassen.
Ich mache heute Abend mal ein paar Photos, aber vielleicht, mag mir jetzt schon jemand seine Einschätzung/Meinung mitteilen.

Ist da noch was zu retten?

Zu retten ist fast alles. Kostet nur manchmal etwas mehr, als man ausgeben möchte.

So einen mit allen acht Ventilen krumm hatte ich auch mal, einschließlich deutlichen Einschlägen in den Kolben. Hab die Eichlagkrater mit Stechbeitel entfernt und vorsichtig beigeschliffen, neue Ventile mit neuen Schaftddichtungen einschließlich Nockenwelle ( bestand aus 4 Teilen nach dem Zahnriemenriß) und gebrochenen Lagerböcken sowie einigen verformten Lagerschalen sowie einer Ventilfeder gewechselt. Ventile eingeschliffen und mit neuen Ventilscheiben eingestellt. Motorinstandsetzer für Diesel winkte damals ab, würd nie mehr richtig laufen mit den alten Kolben und ohne Hohnung. Kiste läuft heute noch einwandfrei. Ursache der Vorbesitzer; hat weder die 6-Jahresfrist, noch den Km-Wechselinterwall für ZR beachtet. Jetzt ist es ein gutes Gefährt in unserem Familienfuhrpark, für unterm Strich relativ wenig Bares. 🙂

Was die unmöglich verbauten Teile betrifft, gibt es vermutlich kein neueres Fahrzeug mehr, das einwandfrei zugänglich ist. Beim A 170 CDI einer meiner Töchter kommste an fast gar nichts mehr ran, ohne größere Vorbereitungen. Das gleiche sah ich beim BMW meines Sohnes.

Schimpfen nützt gar nichts. Es ist auch nicht markenspezifisch. Alle Entwicklungsingenieure sämtlicher Automarken müßten für mindestens ein Jahr in die Werkstatt und den von ihnen selbst verzapften Konstruktionsmüll reparieren. Vielleicht würde sich dann was ändern... 🙄

Danke artkos,
da habe ich ja nochmal Glück gehabt, Nockenwelle und Co sieht noch gut aus.

Aber das war sicher noch zu einem Zeitpunkt, wo dein Wagen noch mehr als 500€ (funktionierend) wert war.

Mal so ganz leise gefragt: 6 Jahresfrist ??? Ich kannte nur die 100tkm Regel und da ich den schon bei 85tkm hab machen lassen, da war der Wagen schon 10. Mir ist jetzt halt nach weiteren 50tkm die Spannrolle abgefallen (war damals mit gemacht worden)

Aber, ja, Du hast Recht, die Idee mit den Entwicklern ist eine gute, vielleicht würde das wirklich was bringen.

Die Fristen als auch km variieren je nach Modell und Baujahr und wohl auch Motortyp. Haben sich sogar bei manchen nachträglich geändert. Hilft nur beim Freundlichen für Deinen erfragen, um ganz sicher zu gehen.

Bin da jetzt nur für die TD 1,8 MK1 und Mk2 sicher. Im Momnet weiß ich auch nicht, um welchen Wagen und Motor genau es sich bei Dir handelt.

Ja, es ist ein Rechenexempel, ob sich es lohnt. Wenn ansonsten der Zustand des Fahrzeugs ok ist, kann sich der Spaß auch bei 500€ aktuellem Wert rechnen, sofern Du selbst aktiv wirst. Denn dann weißt Du, daß von der Seite nichts schlimmes kommen kann. Ein gebrauchter für 1500 kann in der nächsten Kurve bei vorheriger Vernachläßigung gleiches Schadensbild liefern. Ein Auto, dessen Macken ich kenne, ist mir auch mit weniger Verkaufswert allemal lieber.

Zitat:

Original geschrieben von artkos


Die Fristen als auch km variieren je nach Modell und Baujahr und wohl auch Motortyp. Haben sich sogar bei manchen nachträglich geändert. Hilft nur beim Freundlichen für Deinen erfragen, um ganz sicher zu gehen.

Bin da jetzt nur für die TD 1,8 MK1 und Mk2 sicher. Im Momnet weiß ich auch nicht, um welchen Wagen und Motor genau es sich bei Dir handelt.

Ja, es ist ein Rechenexempel, ob sich es lohnt. Wenn ansonsten der Zustand des Fahrzeugs ok ist, kann sich der Spaß auch bei 500€ aktuellem Wert rechnen, sofern Du selbst aktiv wirst. Denn dann weißt Du, daß von der Seite nichts schlimmes kommen kann. Ein gebrauchter für 1500 kann in der nächsten Kurve bei vorheriger Vernachläßigung gleiches Schadensbild liefern. Ein Auto, dessen Macken ich kenne, ist mir auch mit weniger Verkaufswert allemal lieber.

Recht hast Du!!!

Ich rechne bei Reparaturen zwar auch nach, ob´s mir das wert ist. Aber im großen und Ganzen schau ich, was ich für den Gegenwert bei einer evtl Neuanschaffung bekommen würde.

Auch wenn die Reparatur bis 1000€ kostet, was kostet ein vergleichbares Auto, mit den gemachten Umbauten und Wartungen, wie der Aktuelle? Mahr als die Reparatur.

Wenn der Fahrzeugzustand es zulässt, den Wagen noch 2-3 Jahre zu fahren. (Falls geplant!), dann lohnt die Reparatur auf jeden Fall.

Ich habe mit einen Bekannten den Kopf vor dem Winter an seinem Wagen gemacht. Hat knappe 300€ mit Material gekostet. Wir haben nur das nötigste gemacht. Sollte nur 2-3 Monate halten. Inzwischen fährt er den Wagen auch schon wieder 6 Monate und wird ihn jetzt noch min. bis zum TÜV im November halten. (Und wenn er unter 300€ durch kommt, nochmal 2 Jahre!)

Billiger als mit einen bezahlten Wagen, kann man fast nicht fahren!

Nen paar Spuren auf dem Kolben, sind auch nicht tragisch, wenn sie immernoch gleich laufen. Also mal schauen, ob die Kolben UT und OT erreichen und keine anderen Schäden aufgetreten sind.

Wenn die Kolben nicht in OT stehen, einfach mal Diesel oder anderes sehr dünnes Öl in die Zylinder kippen. Wenn es nicht sofort wech läuft, sind auch die Ringe noch i.O. und man kan ihn sicher wieder richten. (Ölwechsel nicht vergessen!)

Neuer Kopf mit Ventilen (ohne Wellen!) kostet aktuell nur ca. 60-80€! Wir haben einen direkt vom Motor auf dem Schrottplatz geholt, gereinigt und dann (nach vermessen) auf den Motor gehauen. auf das Planen haben wir verzichtet.

Du kannst auch nen kompletten Motor/Wagen als Teilespender holen. Die Motoren werden auch nicht mehr so hoch gehandelt. Einige versuchen immernoch über 500€ für einen Motor zu nehmen, aber ein fairer Verwerter gibt ihn dir auch für 200-250€... (Oder auch für etwas weniger!)

MfG

ok, ist halt die Sache.
Mein Hauptproblem ist, das bei mir in der Gegend nur "geschäftstüchtige" Verwerter sind, die wollen 600€ für nen anderen Motor (ohne das man was von dem weiß), und wenn die nen Kopf verkaufen würden, wollten die ca. 300€, deswegen wollte ich ja Ventile tauschen und so. Mein Motor lief ja ansonsten Problemlos auf 0W40.

@Jörg: Ist ein 1996 MK1 1,8l Benziner mit 112PS

So, hab dann mal ein paar Bilder gemacht und die besten ausgesucht:

Wie man sieht, sind fast alle Ventile Krumm. So nun zu meiner Fragenliste:
- Muss ich die erst irgendwie wieder gerade biegen um die da raus zu bekommen?
- Vom optischen eindruck, sind das nur die Ventile oder muss ich mir auch um die Ventilführungen, usw. Sorgen machen?
- Warum sieht der Zylinderkopf so siffig aus, also ich meine diese ganze Spuren die nach Rost (das ist nicht alles nur Öl) und so aussehen, ist das normal?
- Der Wagen stand über 1,5 Monate ohne Zylinderkopfdeckel bei der Werkstatt rum wo ich den zuerst hatte, jetzt sind die Nocken der Nockenwelle leicht angerostet. Was machen? mit Ventileinschleifpaste polieren ???
- Oder ist das jetzt ein wirtschaftlicher Totalschaden für den Motor?

Vielen Dank voraus vielen Dank für alle Meinungen und Einschätzungen.

Krumme Ventile
Vermackelte Zylinder
Rostige Nockenwelle

ok kenne mich net so gut aus aber alle in einer reihe sind verbogen 😰
und eine Rostige Nockenwelle ist das Normal ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen