96er Golf III GT 90 PS, Probleme kurz nach dem Anlassen
Hallo,
hatte ja vor kurzem mal gefragt, wie es mit der Einfachkeit beim Golf III bezüglich Luftfilter+Zündkerzen wechsel per selber machen aussieht und wollte das demächst mal machen. Die Werkstatt sagte bei der TÜV Vorprüfung, daß die Sachen getauscht werden sollten.
Ich habe das einige Zeit vor mir hergeschoben, aber jetzt zeigt der Golf III (GT spezial, 90 PS, EZ 96, 146000 km) meiner Frau folgende Probleme beim morgendlichen Anlassen:
Das Auto springt sofort an, kann dann aber für einige Sekunden nur mit Gas geben am Leben gehalten werden. Es klingt in dieser kurzen Zeit, als würde das Auto nicht auf allen Töpfen laufen. Am Auspuff sieht man aber keine ungwöhnlichen Wolken, nach dem Anlassen schiebt es mal kurz eine kleine helle Wolke raus, aber das machen ja alle Autos so.
Das Auto läuft dann gut, geht auch im Leerlauf nicht aus und läuft rund. Es sind nur die ersten Sekunden nach dem Anlassen, die es Probleme hat.
Meine Fragen:
Sind das die üblichen Phänomene, die nach Luftfilter und Zündkerzenwechsel schreien oder ist da noch was anderes im Spiel? Das Auto hat übrigens gerade prima seine ASU bestanden (Euro 2), kann also nicht so falsch laufen.
Ich bin mir nämlich nicht sicher, obs der Zündkerzenwechsel wirklich bringt. Lt. Werkstatt sollen das wahrscheinlich noch die Origninalen sein. Ich traue denen aber nicht mehr über den Weg und will ab sofort selber machen, was geht.
Luftfilter mache ich auf alle Fälle mal, Zündkerzen würde ich mir gerne sparen, da das vielleicht nur ein Kontaktproblem ist, das man durch Reinigen hinbekommt?
Was meint ihr? Problem ist, daß meine Frau immer gleich wegen der Kosten jammert, da bisher immer jeden Monat was an dem Auto kam und ich keinen Bock mehr auf die Diskussion habe. Ich möchte es daher so preiswert wie möglich hinbekommen, auch wenn das längeren eigenen Arbeitseinsatz erfordert. ;-)
Grüße,
Heiko
40 Antworten
Ich mach mir da eigentlich weniger aus Sorge einen Kopf, sondern weil ich wißbegierig bin und was lernen möchte. Daher meine ganzen Fragen. Was passiert so alles genau, wenn der Tempsensor was falsches liefert und wie paßt das mit den Sympthomen zusammen?
Danke und Grüße,
Heiko
Der Temperaturgeber ist ein Eingangssignal für das Motorsteuergerät.
Im Prinzip ist es nur ein Halbleiter wekstoff hergestellter Widerstand(NTC)=Negativer Temperatur Widerstand.
Er misst die Motortemperatur und wandelt diese über einen elektrischen Widerstand in ein elektrisches Signal für das Steuergerät um.Das Steuergerät berrechnet während des Kaltstarts und der Warmlaufphase die Öffnungszeit der Ventile(Aktoren)Wenn jetzt aber der Tempgeber spinnt dann bekommt auch automatisch das Steuergerät falsche Signale das dadurch resultieren kann Ventilöffnungzeit länger das er dann zu fett läuft.
So, ich habe eine erste Messung durchgeführt. Allerdings brachte nur das Messen von 1 und 3 (siehe mein Bild) ein Ergebnis. Bei 15 Grad Außentemperatur und 6 Stunden Standzeit nach relativ kurzer Fahrt maß ich 1130 Ohm. Würde ungefähr passen, wenn da noch etwas Wärme drin war. Habe getestet, das Auto anzulassen - einwandfrei! Also noch nicht kalt genug. Muß ich in der früh mal probieren.
Grüße,
Heiko
Oder mach mal wenn der Motor Betribswarm ist dann macht sichdas auch ganz gut.
Ähnliche Themen
Ich teste erstmal morgen früh, wenn das Problem zu erwarten ist. Das dürfte am aufschlußreichsten sein.
Leider kam ich heute früh nicht zum messen, da die Zeit zu knapp war. Trotzdem gab es einen interessanten Effekt: Das Auto hatte keine Probleme! Es sprang wie gewohnt gut an und lief dann ohne Gas geben prima ruhig im Leerlauf.
Tja, entweder hatte der Stecker einen Wackelkontakt, den ich durch abziehen und wieder aufstecken beseitigt habe, oder es war einfach noch zu warm. Heute früh zeigte das Thermometer 12 Grad. Ich weiß nicht genau, wie es an den anderen Tagen war, aber es könnten ein paar Grad weniger gewesen sein.
Sehr seltsam das Ganze.
Grüße,
Heiko
Hallo mal wieder,
heute früh konnte ich mal in Ruhe messen, leider war es schon wieder etwas wärmer mit 15 Grad und die Sonne hat drauf geknallt - früh um 8.
Also gemessen habe ich 1402 bei den 2 linken Polen (1 und 3 lt. meinem Bild), alle anderen Kombinationen waren zu hochohmig um sie zu messen.
Angesprungen ist er wie immer gut, hat dann nur kurz gemuckert und sich schnell ohne Gasgeben gefangen.
Nach dem Fahren (kurz zum Bäcker) hatte ich lt. Tacho knapp über 70 Grad. Zwischen 1 und 3 maß ich jetzt 222, interessanterweise bekam ich jetzt auch zwischen 2 und 4 ein Ergebnis: 430!
Tja, so recht passen tun die Werte nicht in die Tabelle, sind immer etwas zu niedrig.
Jetzt wäre mal ein Meßwert interessant, wenn es richtig kalt ist. Wenn dann immer noch ein Wert von um die 1500 drauf steht, dürfte das die Ursache sein, oder?
Grüße,
Heiko
So, heute nacht hats ja nun nochmal gut abgekühlt. Laut Außenthermometer waren es 6 Grad, lt. dem Außenthermometer in meinem Passat, der daneben parkt 12,5 Grad!? Na jedenfalls stand der Golf jetzt 24 Stunden und die Nacht war kühl. Gemessen 8 Uhr morgens: 1834.
Angelassen, das übliche Problem. Leichtes Gas Geben und die Kiste bei 1500-1800 U/min halten hilft, da läuft er perfekt.
Scheint also wirklich der Geber zu sein. Hab nur noch etwas Bammel, den selber zu wechseln, weil ich Angst habe, das mir das ganze Kühlwasser entgegen kommt und ich das Teil nicht mehr dicht bekomme.
Na mal sehen...
Grüße,
Heiko
Zitat:
Original geschrieben von Murdock2
So, heute nacht hats ja nun nochmal gut abgekühlt. Laut Außenthermometer waren es 6 Grad, lt. dem Außenthermometer in meinem Passat, der daneben parkt 12,5 Grad!? Na jedenfalls stand der Golf jetzt 24 Stunden und die Nacht war kühl. Gemessen 8 Uhr morgens: 1834.
Angelassen, das übliche Problem. Leichtes Gas Geben und die Kiste bei 1500-1800 U/min halten hilft, da läuft er perfekt.
Scheint also wirklich der Geber zu sein. Hab nur noch etwas Bammel, den selber zu wechseln, weil ich Angst habe, das mir das ganze Kühlwasser entgegen kommt und ich das Teil nicht mehr dicht bekomme.
Na mal sehen...
Grüße,
Heiko
0Hallo,
dicht bekommste den schon wieder. Solltest du dir den Schalter beim freundlichen holen, lass dir den Dichtring (N 903 168 02) mitgeben. Den Dichtring steckst du auf den neuen Schalter, dann schmierst du da ein bischen Kühlflüssigkeit drauf und schiebst alles wieder in den Wasserflansch. Solltest du noch eine Metallklammer auf dem Flansch haben (die den Geber hält), lass dir da auch ne neue geben. Kostet nur ein paar Cent. Teilenummer müsste sein 032 121 140! Die ist jetzt aus Kunststoff statt aus Metall. Je nachdem wie alt die Metallklammer ist, kann die schonmal beim draufdrücken durchbrechen...
Hoffe ich konnte helfen.
Chris