96er Golf III GT 90 PS, Probleme kurz nach dem Anlassen

VW Vento 1H

Hallo,

hatte ja vor kurzem mal gefragt, wie es mit der Einfachkeit beim Golf III bezüglich Luftfilter+Zündkerzen wechsel per selber machen aussieht und wollte das demächst mal machen. Die Werkstatt sagte bei der TÜV Vorprüfung, daß die Sachen getauscht werden sollten.

Ich habe das einige Zeit vor mir hergeschoben, aber jetzt zeigt der Golf III (GT spezial, 90 PS, EZ 96, 146000 km) meiner Frau folgende Probleme beim morgendlichen Anlassen:

Das Auto springt sofort an, kann dann aber für einige Sekunden nur mit Gas geben am Leben gehalten werden. Es klingt in dieser kurzen Zeit, als würde das Auto nicht auf allen Töpfen laufen. Am Auspuff sieht man aber keine ungwöhnlichen Wolken, nach dem Anlassen schiebt es mal kurz eine kleine helle Wolke raus, aber das machen ja alle Autos so.

Das Auto läuft dann gut, geht auch im Leerlauf nicht aus und läuft rund. Es sind nur die ersten Sekunden nach dem Anlassen, die es Probleme hat.

Meine Fragen:

Sind das die üblichen Phänomene, die nach Luftfilter und Zündkerzenwechsel schreien oder ist da noch was anderes im Spiel? Das Auto hat übrigens gerade prima seine ASU bestanden (Euro 2), kann also nicht so falsch laufen.

Ich bin mir nämlich nicht sicher, obs der Zündkerzenwechsel wirklich bringt. Lt. Werkstatt sollen das wahrscheinlich noch die Origninalen sein. Ich traue denen aber nicht mehr über den Weg und will ab sofort selber machen, was geht.

Luftfilter mache ich auf alle Fälle mal, Zündkerzen würde ich mir gerne sparen, da das vielleicht nur ein Kontaktproblem ist, das man durch Reinigen hinbekommt?

Was meint ihr? Problem ist, daß meine Frau immer gleich wegen der Kosten jammert, da bisher immer jeden Monat was an dem Auto kam und ich keinen Bock mehr auf die Diskussion habe. Ich möchte es daher so preiswert wie möglich hinbekommen, auch wenn das längeren eigenen Arbeitseinsatz erfordert. ;-)

Grüße,
Heiko

40 Antworten

Verfoge den grossen Kühlerschlauch der oben vom Kühler bzw.zum Kühler hinführt.

Dann solltest du auf den Stutzen unten treffen.
Oder aber direkt uner dem Verteiler wenn du deinen an der Nockenwelle dran hast?Etwas rechts davon und runter und dort sitzt der Sensor.

So, habe jetzt mal direkt in den Golf geknipst und das Teil denke ich gefunden (lilaner Kreis):

http://home.arcor.de/murdock263/tempsensor.jpg

Das ding hat natürlich kein Stück blau dran, daher meine Verwirrung. Das, was ich dafür gehalten habe, ist im hellblauen Kreis zu sehen, da war blau dran.

Wenn ich mir das so betrachte, erscheint es mir eigentlich unmöglich, das da Wasser rauskommen soll, es sei denn die Kiste ist heiß. Ist ja ein recht hoch gelegener Punkt!?

Bin ich jetzt auf dem richtigen Weg?

Danke und Grüße,
Heiko

soweit man es auf dem Bild welches du angehängt hast sehen kann ja...

das teil mit einem anschluss sollte ein öldruckschalter sein...

Ähnliche Themen

Der Tempgeber sollte noch etwas weiter rechts sitzen.

Was, also das ist er doch nicht?

Schau doch bitte nochmal auf die Zeichung

http://home.arcor.de/murdock263/temp.jpg

Rechts unten das Gebilde entspricht dem Motor. Die Position von 7 kommt sehr genau hin, nur 8 oder 9 sehe ich nicht im echten Bild. Vermutlich ist 9 (Stopfen) verbaut und daher nicht so zu sehen. seitlich geht der Schlauch zum Ausgleichsbehälter raus, auch die Position am Block paßt. Ich denke schon, daß er das ist.

Grüße,
Heiko

Kühlwassertemp.geber ist der im lilalen Kreis! Das andere ist der Öldruckgeber (wie bereits erwähnt)

Gruß André

Zitat:

Temperaturgebermesswerte Golf3 ausser AEE!

Andere Frage, ich habe mal rumgefragt und kann mir so ein Multimeter borgen. Muß ich da einfach nur Stecker abziehen und den Widerstand zwischen 2 Polen meßen und in dieser Tabelle vergleichen, ob es paßt? Ja klar - blöde Frage, aber welche Pole vermißt man da? sind ja 4!?

Wäre ja seht praktisch, denn dann könnte ich den Fehler ja eindeutig feststellen. Wenn die Werte stimmen, könnte auch am Kabel was sein, das müßte ich dann als nächstes mal messen.

Grüße,
Heiko

http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=1068963

Schau mal hier rein da sollte dir geholfen werden.

Du musst die beiden unteren Pins messen beim abgezogenen Stecker und dann abhängig von der Motortemperatur auch den Widerstand vergleichen.

Hallo,

um gleich Verwechslungen vorzubeugen, wenn wir von oben/unten links und recht reden: Wärst Du oder jemand anders mal so nett, mir auf dem Bild die Nummern (hab die Pole beschriftet) zu sagen:

http://home.arcor.de/murdock263/tempsensor2.jpg

Aus Deinen Worten würde ich 3 und 4 vermuten - wäre das richtig?

Danke und Grüße,
Heiko

Das steht eigentlich auf den Sensor drauf musst du mal schauen.

Aber ja sollten die beiden unteren sein also 3 und 4

Aber nur den Sensor messen nicht am Stecker.D.H. Stecker ab auf OHM stellen und Motortemperaturabhängig den Widerstand vergleichen.

Hab mir das Multimeter besorgt, werde heute abend mal messen, meine Frau fährt das Auto ja.

Mal was anderes: Wir fahren jeden früh nacheinander los zur Arbeit, ich meist hinter ihr her. Dabei fällt mir jetzt immer öfters ausf, das doch einges an Flüssigkeit zum Auspuff rausspritzt. Das kann unmöglich alles Kondenswasser sein, bilde ich mir ein. Kühlwasser fehlt auch keins und am Meßstab sieht alles noch nach Öl aus, also kommt eigentlich nur unverbrannter Sprit in Frage!

Könnte es sein, das der Tempfühler zu kalt meldet und dadurch das Gemisch zu fett wird? Aber sowas war doch nur zu Vergaserzeiten? Hab mal gelesen, das bei Einspritzern kein unverbrannter Sprit mehr in den Auspuff gelangen kann. Wenn das nun aber doch Sprit ist, dann wäre das ja ein potenzieller Kat-Killer!? Wobei das Auto nicht weit gefahren wird und der Kat dementsprechend nicht sehr heiß wird. Gefahr besteht ja wohl dann, wenn der Sprit sich darin entzündet.

Kann sich da einer einen Reim darauf machen? Paßt "aus dem Auspuff spritzender Sprit" zu einem nicht funktionierenden Tempsensor und den beschriebenen Problemen? Wenn das Auto aber zu fett versorgt wird, wieso wird es dann mit Gasgeben am Leben gehalten, da kommt doch nur noch mehr Sprit rein? Ansonsten bleibt er ja nach kurem Gasgeben von alleine am Leben, klingt aber auch nicht so richtig gesund. Könnte schon sein, daß er völlig überfettet kling!?

Was denkt ihr? Könnte das noch was anderes sein?

Grüße,
Heiko

Was für wolken siehst du den da FARBE?Wenn es weisslich ist dann wird es Kondeswasser sein.Bei den Temperaturen nichts ungewöhnliches.Ihr solltet das Auto auch mal richtig warm fahren durfte nicht schaden🙂

Mess den Sensor mal durch aber der düfte Fertig sein.
Unverbrannter sprit kann natürlich unter umständen den Kat killen,aber so schnell passiert da nichts.

Die Wolke ist weißlich und die Menge der Wolke nicht ungewöhnlich. Von daher sieht das absolut gesund aus. Was mich stört ist die Flüssigkeit, die da rausspritzt und teilweise mir als Hinterherfahrer auf die Scheibe spritzt. Man riecht aber nix, Sprit würde man ja sicher riechen!? Wenn ich vom Vordermann die zu hoch eingestellte Scheibenwaschanlage abbekomme, rieche ich das Zeug ja auch und Sprit duftet ja noch intensiver!?

Trotzdem kommt es mir zuviel vor, um Kondenswasser zu sein.

Grüße,
Heiko

Mach dir mal da nicht so ein Kopf solange alles stimmt Wasser,Öl ect.ist es ok.Fährt das Auto mal richtig warm und sollte das auch nicht mehr vorkommen zumindest nicht so wie du es beschreibst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen