9691 - Geber für NOx (G295)
Ich habe Probleme mit dem NOx Wert und das hier schon mal nachgefragt, wobei es in dem Thread um zu große Werte geht, bei mir ist es zu klein.
Ist ein 2018 Competition
Hier mal der Fehler:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-907-401-V2.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4G0 907 589 F HW: 4G0 907 589 B
Bauteil und/oder Version: 3.0BTD EDC17 X23 0008
Codierung: 122A403A257603030000
Betriebsnummer: WSC 92521 052 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM30BTD0114G0907589F 001008 (AU57)
ROD: EV_ECM30BTD0114G0907589F_001.rod
VCID: 377B45848EC48F2933-8062
1 Fehler gefunden:
9691 - Geber für NOx (G295)
P1033 00 [10101111] - Signal zu klein
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 123985 km
Datum: 2024.06.04
Zeit: 06:16:18
Motordrehzahl: 1386.00 /min
Normierter Lastwert: 91.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 86 km/h
Kühlmitteltemperatur: 93 °C
Ansauglufttemperatur: 14 °C
Umgebungsluftdruck: 980 mbar
Spannung Klemme 30: 14.380 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Luftmasse: Istwert (mg/Hub): 473.6 mg/stroke
NOx Emission NOx-Sensor 2: 132 ppm
NOx Emission NOx-Sensor: 41 ppm
Berechnete NOx-Konzentration hinter Turbolader: 172 ppm
Ventil für Abgasrückführung: Istwert: 86.51 %
Mittlere Einspritzmenge: 24.31 mg/stroke
Außentemperatur: 11.0 °C
Readiness: 1 1 0 0 0
Der Sensor hinten wurde deshalb schon getauscht und der vordere gereinigt. Wie man sieht, leider ohne Erfolg.
Welcher der zwei Werte ist denn überhaupt der zu kleine?
Bei Fehlerhäufigkeit steht auch immer 1, was ich interpretiere, dass dieser Fehler genau einmal aufgetreten ist. Wenn das so ist, dann verstehe ich nicht, warum der Fehler bei der nächsten Fahrt wieder im Speicher mit leicht veränderten Werten auftaucht.
Wie sollten denn die Werte im Verhältnis zueinander im normal Fall sein?
Ich habe mit VCDS auch was von NOx Offset gelesen. Kann man hier einen Offset irgendwo setzten?
Was ich in dem Fall auch nicht verstehe, geht es wirklich um den NOx Wert, weil hier vom Signal die Rede ist? Wäre der NOx Wert zu klein, wäre dann mein Diesel saubere als er sein soll? 😕
37 Antworten
Zitat:
@alexnoe81 schrieb am 24. Juni 2024 um 19:58:51 Uhr:
Bei den Audi-SSPs habe ich nicht direkt etwas gefunden
musst die Audi-"Spezialisten" (Amateure) fragen 😁
https://esperformance.net/ssp/audi/SSP_622_DE.pdfvon 10.2013
Hier werden Audi-Modelle A4-A8 Q5 Q7 mit SCR-System Inergy Gen 1 + 2 recht genau beschrieben.
A6 V6 Biturbo mit CVUA und CVUB fehlen, dafür ist A8 V8 4.2 TDI in der Beschreibung unter Abgasanlage mit Doppel-DPF vorhanden. NOx-Sensor G295 wurde nur unter Abgasanlagen beschrieben. Unter Systemübersicht Sensoren S.28 für Motorsteuergerät fehlt allerdings der NOx-Sensor G295, wurde wohl vergessen. Dafür wird NOx-Sensor 2 G687 beschrieben.
A6 Biturbo-Motor wurde in SSP604 beschrieben, allerdings ohne SCR-System. Die ersten Motoren gab es mit Euro 5 von 2011-2013. Danach mit SCR-System und AdBlue.
Deine Ausführungen in den Links sind sehr informativ. Vielen Dank dafür.
Zitat:
@Goldhuhn schrieb am 25. Juni 2024 um 12:36:13 Uhr:
Unter Systemübersicht Sensoren S.28 für Motorsteuergerät fehlt allerdings der NOx-Sensor G295, wurde wohl vergessen.
Nicht unbedingt. Es gibt auch Autos, die sich bei der AdBlue-Dosierung blind auf den Schätzwert ("NOx Calculated..."😉 verlassen, und dann die korrekte Funktion des Systems nur anhand des Sensors 2 überprüfen. Der wird auch tatsächlich "Sensor 2" genannt, weil er nach SCR sitzt, obwohl es "Sensor 1" in so einem Aufbau gar nicht gibt. Im VCDS sieht man dann bei den erweiterten Messwerten unter NOx-Sensors so etwas wie "NOx 1/NOx 2: ---- / 42 ppm". Da das SSP 622 von 2013 ist, kann es durchaus sein, dass es den Sensor vor SCR damals wirklich nicht gab.
Vorteil für den Hersteller: ist billiger
Nachteil für den Kunden: es ist praktisch unmöglich, den Fehler tatsächlich zu finden, wenn mal etwas kaputt ist. Bei solchen Autos wird im Fehlerfall eine Komponente nach der anderen getauscht, bis man zufällig das erwischt, was wirklich kaputt ist. Anders als im hier vorliegenden Fall ist das Problem dann aber nicht, dass die Werkstatt das System nicht versteht, sondern dass es tatsächlich nicht möglich ist, das zielgerichtet zu diagnostizieren.
Im älteren Q7 schon ab ca. 2008 wurde der NOx-Sensor G295 verbaut.
https://esperformance.net/ssp/audi/SSP_428_DE.pdf (SSP von 2008)
Hier wird der NOx-Sensor G295 unter Systemübersicht Sensoren aufgeführt.
Zitat:
Wie waren die Werte, bevor der hintere Sensor getauscht wurde? Hast du davon eine Aufzeichnung? Bei den Werten, wie sie oben sind, wäre es eine ziemliche Fehlleistung, zuerst den hinteren Sensor zu tauschen.
Da muss ich mal in der Werkstatt fragen, ob die den Ausdruck noch haben.
Die Fehlleistung kommt daher, dass das ne freie Werkstatt ist und die bei genau der Audi Werkstatt, wegen dem Fehler nachgefragt hatte, die ich für recht unkompetent halte und da nicht mehr hin gehe. Wie man sieht, habe ich mit meiner Einschätzung recht, da die behauptet haben, es gibt nur ein Sensor und das wäre der hintere 😉
Warum er das einfach so abnimmt, obwohl im Protokoll schon zwei Sensoren genannt werden, ist dann der nächste Punkt, warum ich den Werkstätten so langsam nix mehr glaube.
Aber danke für die ausführliche Erklärung, eins irritiert mich aber immer noch.
Von der Lage der Sensoren hätte ich bei Sensor 2 auf den hinteren am Unterboden getippt, nur so wie Du es beschreibst , wäre das ja Sensor 1 und der wurde schon getauscht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Audi-FAN schrieb am 25. Juni 2024 um 16:35:00 Uhr:
Zitat:
Wie waren die Werte, bevor der hintere Sensor getauscht wurde? Hast du davon eine Aufzeichnung? Bei den Werten, wie sie oben sind, wäre es eine ziemliche Fehlleistung, zuerst den hinteren Sensor zu tauschen.
Da muss ich mal in der Werkstatt fragen, ob die den Ausdruck noch haben.
Die Fehlleistung kommt daher, dass das ne freie Werkstatt ist und die bei genau der Audi Werkstatt, wegen dem Fehler nachgefragt hatte, die ich für recht unkompetent halte und da nicht mehr hin gehe. Wie man sieht, habe ich mit meiner Einschätzung recht, da die behauptet haben, es gibt nur ein Sensor und das wäre der hintere 😉
Wenn die natürlich glauben, dass es nur einen Sensor gibt, obwohl das Auto selbst felsenfest davon überzeugt ist, dass es zwei gibt, dann ist klar, was passiert ist. Ich sage aber auch: wer so etwas baut, muss eine Reparaturanleitung dazu schreiben, die mehr aussagt als "bestelle das teure Ersatzteil X, und wenn das nicht hilft, bestelle das teure Ersatzteil Y, und wenn das nicht hilft etc. etc."
Zitat:
Warum er das einfach so abnimmt, obwohl im Protokoll schon zwei Sensoren genannt werden, ist dann der nächste Punkt, warum ich den Werkstätten so langsam nix mehr glaube.
Aber danke für die ausführliche Erklärung, eins irritiert mich aber immer noch.
Von der Lage der Sensoren hätte ich bei Sensor 2 auf den hinteren am Unterboden getippt, nur so wie Du es beschreibst , wäre das ja Sensor 1 und der wurde schon getauscht.
Dann habe ich mich verschrieben, oder du dich verlesen 😁
Sensor 1 ist immer ein Sensor, der die Rohabgase misst. Und wenn man von Euro 6d-Fahrzeugen mit 2 SCR-Katalysatoren, 2 AdBlue-Injektoren und 3 NOx-Sensoren absieht, ist Sensor 2 immer einer, der am Ende misst. Bei Fahrzeugen mit nur einem einzigen Sensor kann es sein, dass es nur Sensor 1 gibt (z.B. VW/Seat/Skoda mit EA288 mit Euro 6b mit motornaher DPF/SCR-Kombination), es kann auch sein, dass es nur einen Sensor 2 gibt, aber keinen Sensor 1.
Zitat:
Von der Lage der Sensoren hätte ich bei Sensor 2 auf den hinteren am Unterboden getippt
Ist es auch. Laut den Freeze-Frame-Daten in deinem Ausgangsposting ist der Sensor 1 ("vorne", der der Rohabgase misst) kaputt.
Und noch mal Danke.
Dann werde ich wohl oder übel den nächsten Sensor tauschen lassen.
Eine Frage hätte ich aber immer noch.
Der Fehler trat am Anfang nach dem Löschen meist erst ein paar Tage später wieder auf. Nach dem der Sensor gereinigt wurde, dauert es nun ca. einen Tag, bis er wieder auftaucht. Da ich davon ausgehe, dass die Messungen relevant sind, sollte da nicht dann der Zusatz "sporadisch" im Protokoll auftauchen? Wenn der Sensor immer "falsche" Werte liefern würde, dann müsste doch sofort wieder der Fehler auftauchen und die Lampe angehen.
Ich glaube, dass das hier ein bisschen anders ist als bei den anderen Steuergeräten. Immerhin dauert es nach dem Motorstart ja eine ganze Weile, bis die ganzen Sensoren wie Temperatur, Lambda, NOx etc. eingependelt sind und das für die Prüfung der Abgasreinigung relevante „Fenster“ erreicht ist (Dieselskandal lässt Grüße da).
Was Du nach dem Löschen noch siehst, ist dieser Eintrag der Readiness. Der bleibt eine Weile, damit Du nicht die Fehler löschst und dann unmittelbar zum Tüv fährst.
Erst wenn der weg ist und keine Fehler in der Zeit auftauchen, bleibt die Lampe aus.
Klar dauert das, bis hier die Bedingungen erfüllt sind, nur war das eben am Anfang fast ne Woche und nun nur noch ein Tag, was schon eher auf eine sporadische Geschichte hindeuten könnte.
Scheint wohl doch etwas komplexer zu sein als die 08/15 Fehler mit deren Interpretation ich bis jetzt deutlich weniger Schwierigkeiten hatte.
Ich mach mal ein Termin in de Werkstatt für den nächsten Sensor LOL
Zitat:
@Audi-FAN schrieb am 25. Juni 2024 um 18:58:12 Uhr:
Und noch mal Danke.Dann werde ich wohl oder übel den nächsten Sensor tauschen lassen.
Eine Frage hätte ich aber immer noch.
Der Fehler trat am Anfang nach dem Löschen meist erst ein paar Tage später wieder auf. Nach dem der Sensor gereinigt wurde, dauert es nun ca. einen Tag, bis er wieder auftaucht. Da ich davon ausgehe, dass die Messungen relevant sind, sollte da nicht dann der Zusatz "sporadisch" im Protokoll auftauchen? Wenn der Sensor immer "falsche" Werte liefern würde, dann müsste doch sofort wieder der Fehler auftauchen und die Lampe angehen.
Die Frage ist ja, wie oft der Test wirklich durchgeführt wird, und wie lange er dauert.
Es gibt hier (wieder einmal) mehrere Punkte:
- der Fehlereintrag aus deinem ersten Beitrag ist frisch. Das erkennt man am OBD-Verlernzähler von 40. Abgasrelevante Fehler müssen einen Verlernzähler von mindestens 40 haben, und ich glaube nicht, dass Audi hier mit 50 anfängt, nur weil 50 schöner als 40 ist. Das heißt: Seit dem der Fehler das letzte mal tatsächlich festgestellt wurde, hat es noch nie wieder funktioniert. Jedes Mal, wenn ein Fehler nicht auftritt, wird der Verlernzähler um eins verringert, bis er wieder auftritt oder bis er 0 erreicht.
- Er darf nicht jedes Mal meckern, wenn Messwert und Schätzwert weit auseinander liegen. Das passiert nämlich bei jeder Beschleunigung, weil der Sensor etwas Zeit braucht, um sich auf einen neuen (deutlich anderen) Wert einzupendeln. Für die aktuellen Sensoren garantiert Bosch, soweit ich mich erinnere, 1.8 Sekunden. Die Aussage des Steuergeräts, dass da etwas nicht stimmt, basiert auf einer längeren Beobachtungszeit. Ich weiß nur nicht, was "länger" ist. Aber es kann sein, dass es "sporadisch" hier gar nicht gibt, und dass der Test über eine längere Zeit entweder definitiv gut oder definitiv schlecht ausgeht.
- Wenn es eine kaputte Lötstelle im Steuergerät des Sensors oder ein Kabelbruch ist, dann kann es durchaus sein, dass der Test am Anfang nur ca. einmal pro Woche schiefgegangen ist. Fakt ist aber, wie gesagt, dass dein Fehlereintrag aus dem ersten Beitrag frisch ist, und dass der Selbsttest seit dem Fehlereintrag noch nicht wieder funktioniert hat.
Hast du selbst ein VCDS? Falls ja: Du könntest mal eine Datenaufzeichnung machen, bei der du zumindest Geschwindigkeit, Drehzahl, Drehmoment, SCR-Temperatur, Temperatursensoren, NOx-Sensoren und NOx-Schätzwert aufzeichnest. Dann kann man vielleicht sehen, auf welche Weise er falsch misst.
Zitat:
Scheint wohl doch etwas komplexer zu sein als die 08/15 Fehler mit deren Interpretation ich bis jetzt deutlich weniger Schwierigkeiten hatte.
Ja, das ist so.
Wäre echt schön, wenn es mehr Leute mit dem Wissen in den KFZ Werkstätten geben würde, würde den Unwissenden Kunden viel Geld, Zeit und Nerven ersparen.
Kling absolut plausibel, was Du da schreibst und sollte doch eigentlich für jeden KFZler Grundwissen sein.
VCDS habe ich selber und bei den meisten Fehlern, auch nicht das Problem, dass ich mit dem Protokoll so gar nichts anfangen konnte 😉
Ich habe derzeit genau das gleich Problem mit meinem BiTdi. hast du mal geschaut welche Werte deine Sensoren ausgeben ? Ich habe das dosierventil bei mir gereinigt und versucht die Grundeinstellung zu setzten (über VCDS und ODIS) Jedoch kommt er immer zu keinem Ergebniss (abbruch oder iO Meldung) nach gut 15 Minuten habe ich die Routine abgebrochen.
Zitat:
@SpeXs11 schrieb am 28. Juni 2024 um 17:44:08 Uhr:
Ich habe derzeit genau das gleich Problem mit meinem BiTdi. hast du mal geschaut welche Werte deine Sensoren ausgeben ? Ich habe das dosierventil bei mir gereinigt und versucht die Grundeinstellung zu setzten (über VCDS und ODIS) Jedoch kommt er immer zu keinem Ergebniss (abbruch oder iO Meldung) nach gut 15 Minuten habe ich die Routine abgebrochen.
In welchem Detailgrad hast du genau das gleiche Problem? Ist es bei dir auch so, dass
- NOx vor SCR gemessen viel niedriger ist als NOx nach SCR gemessen
- NOx vor SCR gemessen sehr weit weg ist von NOx vor SCR geschätzt
?
Ja genau,
Fehler ist
P1033 Geber für NOx (G295) Signal zu klein
NOx Sensor 1 NOx Konzentration = 295
NOx Sensor 2 NOx Konzentration = 229
Unter Last
NOx Sensor 1 NOx Konzentration = 291
NOx Sensor 2 NOx Konzentration = 807
NOx Sensor 1 NOx Konzentration = 454
NOx Sensor 2 NOx Konzentration = 1108
Mein Dosierventil habe ich zuvor gereinigt (Wie alle im Netz mit Warmwasser)
Zitat:
@SpeXs11 schrieb am 4. Juli 2024 um 09:50:05 Uhr:
Ja genau,
...
Unter LastNOx Sensor 1 NOx Konzentration = 291
NOx Sensor 2 NOx Konzentration = 807NOx Sensor 1 NOx Konzentration = 454
NOx Sensor 2 NOx Konzentration = 1108Mein Dosierventil habe ich zuvor gereinigt (Wie alle im Netz mit Warmwasser)
Ich kann mir keinen Mechanismus vorstellen, wie ein verunreinigter AdBlue-Injektor solche Werte erzeugen soll, und damalige Motoren lagen unter Last (ich nehme an, du meinst richtige Last) vor SCR höher als diese 300 bzw. 450 ppm. Also auch in deinem Fall würde ich davon ausgehen, dass der erste Sensor nicht richtig misst.
Hast du einen 2.0 oder 3.0 TDI? Ich habe Daten eines EA288 von 2016 vorliegen, laut denen unter Volllast mit Werten deutlich über 1000 ppm vor SCR zu rechnen ist. Wenn dein AdBlue-System defekt ist, macht es also schon, Sinn, dass dann der zweite Sensor auch über 1000 ppm gehen kann.
Ist nen 3.0 Bitdi.
Last war autobahn und mal Draufgedrückt.
Deine Theorie zu dem DTC ist das er sagt sonsor Wert 1 ist zu klein weil der Wert von Sensor 2 größer ist ?
Der Wert 2 ist quasi die Bezugsgröße ?
AGR ist bei mir zu. Sollte das Auswirkungen haben ?