95 vs 98 vs 100 vs 102 Oktan - Höhere Oktanzahl bringt nachweislich mehr Leistung!

Ein Youtuber hat meines Wissens nach den ersten wirklichen Beweis erbracht, dass sich eine höhere Oktanzahl eindeutig auf die Leistung des Fahrzeugs auswirkt:

Messung 100 Oktan

Messung 95 Oktan

Fahrzeug ist ein C63 S AMG.

Klar, empfohlen wird bei dem Fahrzeug mind 98 Oktan, deswegen bin ich gespannt, wen er 98 Oktan misst, ob das einen grossen Unterschied zu 100 Oktan aufweist.

102 Oktan werden ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt getankt.

Wen jemand sein Fahrzeug ganz normal im Alltag bewegt, wird warhscheinlich keinen Unterschied merken.

Jedoch sollten Leute, die ihr Fahrzeug tunen oder generell schneller unterwegs sind, mindestens 98 tanken! Der Motor wirds ihnen danken!

Was haltet ihr davon?

PS: Ich tanke immer 98 Oktan, da bei mir in der Nähe 100 Oktan nicht vorhanden ist. Aber falls ich mal in Deutschland bin, kommt bei mir immer 102 rein 🙂

Beste Antwort im Thema

MrBerni hat recht: Der Energieinhalt der Kraftstoffe ist nahezu identisch. Mehr Leistung kommt nur zustande, wenn der Motor Klopfregelung hat und so ausgelegt wurde, dass er bei hohen Drehzahlen mit höherer Oktanzahl tatsächlich deutlich frühere Zündwinkel und ggf. höheren Ladedruck fahren kann. Eine Auslegung auf über 100 Oktan wird man bei Serienmotoren nicht finden, da >100 Oktan weltweit einfach zu wenig verfügbar ist. Die Rollenleistungsmessungen in den Videos zeigen, dass der C63AMG eben auf 100 Oktan ausgelegt ist und alles andere zu Leistungsverlust führt. Die schlechten Kühlungsverhältnisse auf so einer Leistungsrolle dürften die Oktanzahlempfindlichkeit überzeichnen, das müsste das Datalogging der Motorwerte zeigen. Dass mit ROZ 95 nahezu das gleiche Drehmoment gemessen wird wie mit 100 Oktan, dürfte daran liegen, dass AMG vermutlich bei niedrigen und mittleren Drehzahlen einfach mit höherem Ladedruck den Verlust durch spätere Zündung ausgleicht. Bei hohen Drehzahlen geht das nicht mehr, deswegen sieht man da erst Unterschiede.

Normalerweise bringt das Tanken von Kraftstoff, der mehr Oktan als der Auslegungskraftstoff des Motors hat, nichts. Um im Fahrbetrieb was zu spüren, müssten die Einbußen/Gewinne deutlich über 5% sein, alles darunter kann das menschliche Popometer nicht auflösen. Als einzige Ausnahme würde ich Hängerbetrieb am Berg bei hoher Außentemperatur durchgehen lassen, da entfernt sich der Motorbetrieb soweit vom Auslegungszustand, dass Super plus statt ROZ 95 mehr Zugkraft bringen kann, sofern die Motorisierung etwas knapp ist.
Die meisten Super plus Markenkraftstoffe enthalten mehr Reinigungsadditive als die billigeren Sorten. Das ist ein Argument, ab und zu den teuren Sprit zu tanken, um Ablagerungen im Motor abzubauen bzw. zu vermeiden. Das gilt dann auch für Motoren, die auf ROZ 95 oder weniger ausgelegt sind.
Man muss sich auch mal klarmachen, dass bestimmt 70% jeder Tankfüllung in Motorbetriebsbereichen verbrannt werden, wo die Oktanzahl überhaupt keine Rolle spielt. Für so einen C63AMG ist selbst 250 km/h Konstantfahrt ein entspannter Teillastzustand ohne Klopfprobleme, die Motor-Höchstleistung kann -außer auf der Rennstrecke- immer nur für Sekunden gefahren werden. Also Leute, spart euch das Geld für unsinnige Oktanzahlen!

348 weitere Antworten
348 Antworten

Zitat:

@Christian He schrieb am 25. Januar 2019 um 01:44:13 Uhr:


Bei unseren Golf 7 TSI ist es ja genauso. Mit E10 dunkle Auspuffrohre und schlechterer Motorlauf (rauer, zäher, erhöhter Verbrauch).

Bilder?

Grüße, Martin

@307cc-User: hast du auch mal Aral-E10 probiert?

Zitat:

@X_FISH schrieb am 25. Januar 2019 um 06:17:00 Uhr:



Zitat:

@Christian He schrieb am 25. Januar 2019 um 01:44:13 Uhr:


Bei unseren Golf 7 TSI ist es ja genauso. Mit E10 dunkle Auspuffrohre und schlechterer Motorlauf (rauer, zäher, erhöhter Verbrauch).

Bilder?

Grüße, Martin

https://www.motor-talk.de/.../tsi-sauber-i209004781.html

44.000km E10 1,4l TSI(EA211)

Mein anderer 1,4l TSI(EA211) mit mittlerweile 42.000km E10 sieht auch so aus.

Daneben findet man ein Bild von einem TSI(EA111)der mit E5 betrieben worden ist.
Wobei mal einen 1,2l TSI(EA111) hatte, den ich 30.000km mit E10 fuhr, der war auch blank am Endrohr.

Zitat:

@X_FISH schrieb am 25. Januar 2019 um 06:17:00 Uhr:



Zitat:

@Christian He schrieb am 25. Januar 2019 um 01:44:13 Uhr:


Bei unseren Golf 7 TSI ist es ja genauso. Mit E10 dunkle Auspuffrohre und schlechterer Motorlauf (rauer, zäher, erhöhter Verbrauch).

Bilder?

Grüße, Martin

rauher, zäher und erhöhten Verbrauch kann man schlecht fotografieren 😉

Ich habe auch einen Bekannten mit einem TSI. Er tankt nur E5, weil ihm das damals bei VW als besser gesagt wurde. Der Auspuff ist innen schwarz. Aber er hat auch keinen OPF.

Ähnliche Themen

Bilder von dem sauberen Rohren sind kein Problem, von den dunklen Rohren habe ich keine, da er seitdem nur noch mit V-Power gefahren wird. Am Fahrprofil und Auto hat sich nichts geändert. Richtig angenehm ist der sehr leise und ruhige Motorlauf mit V-Power.

Wie vor ein paar Seiten vorgeschlagen wäre es schon mal sehr spannend "blind tanken" z u lassen. Sprich: Der Fahrer weiß nicht ob E5, E10 oder Superduperextremevpowerultimatetothemasterchiefofthemax.

Werden sich aber wohl nicht genügend Freiwillige dafür finden lassen? 😁

Bezüglich sauberes Endrohr: Wieso fahrt ihr alle dann kein Fahrzeug auf LPG?

Grüße, Martin

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 25. Januar 2019 um 06:51:28 Uhr:


@307cc-User: hast du auch mal Aral-E10 probiert?

Nein hab ich nicht. Wäre sicher mal nen Versuch wert. Hatte davor aber schon fast 2 Monate E10 bei Shell.

Hat sich einer mal Gedanken gemacht, wie große Fuhrparks, die teilweise über 100 Fahrzeuge PKW bewirtschaften, mit der Thematik umgehen?

Dort werden häufiger von den Rechnungsprüfern/Auditors im Hintergrund das Kassenbuch für den Treibstoffverbrauch und auch die Belege zu Reparaturrechnungen genauer angesehen und Richtung Kostenoptimierung ausgewertet.

Bei einem meiner früheren Arbeitgeber hatten wir 3 BMW 7er 6-Zylinder, 5-6 BMW 5er 4-Zylinder und rund 10 Audi A4 (4-Zylinder) bzw. A6 (6-Zylinder), alle mit Benzinermotoren ausgestattet, in der hauseigenen Fahrzeugflotte.

Die Fahrzeuge wurden auf 3 bzw. 4 Jahre geleast und die jährliche Km-Leistung variierte zwischen 15-35 tsd km.

In den Fahrzeugnutzungsrchtlinen wurde vorgegebn, Super 95 E10 und wenn nicht verfügbar 95 E5 zu tanken. Von Superplus oder gar Power oder Ultinmate Superkraftstoff keine Rede.

Ob die Buchhalter alle zu dooof waren, die (angeblichen) Vorteile von diesen Superkraftstoffen (Treibstoffersparnis durch bessere Verbrennung??) zu erkennen?

Wie sieht es da in anderen Betrieben oder Behörden aus? Kann dazu einer was sagen?

Tankt z.B. die Polizei mit ihren Autobahn-BMW 530d, den Begleitschutzfahrzeugen Audi 4.2 oder Mercedes S500 oder den Zivilstreifenwagen BMW 330i Power-Super-Diesel oder Power-Super 102 Oktan?

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 25. Januar 2019 um 20:56:49 Uhr:



In den Fahrzeugnutzungsrchtlinen wurde vorgegebn, Super 95 E10 und wenn nicht verfügbar 95 E5 zu tanken. Von Superplus oder gar Power oder Ultinmate Superkraftstoff keine Rede.

Ob die Buchhalter alle zu dooof waren, die (angeblichen) Vorteile von diesen Superkraftstoffen (Treibstoffersparnis durch bessere Verbrennung??) zu erkennen?

Du schreibst es doch selber, geleast. Und ja, E10 ist nun der günstigste Otto Kraftstoff und um nix anderes geht es, die Ausgaben flach zu halten. Aber wie ich schon bemerkte, unser BMW ( M54 Sauger ) läuft kaum besser mit "Super", nicht merklich besser als es der Kompressor Motor tut.

Die 'Edelsprite' sind ja fast immer ca 20Cent teurer, klar das man auf das Jahr bei mehreren Fahrzeugen viel einsparen kann im Vergleich.

Ich rede in meinem Fall ( C Klasse M271 ) ja auch nicht vom Ultimate, sondern vom "Super95".

Das widerspricht jedoch dem Ansatz einiger hier welche betonen das die "Premium Kraftstoffe" wirtschaftlich wären weil der Verbrauch sinkt UND die Leistung gesteigert wird.

Saubere Endrohre interessieren niemand im Fuhrpark. Jedenfalls nicht die Stelle, welche die Kosten durchrechnet. 😉

Grüße, Martin

So wie es in dem Unternehmen von Volvoluder war, ist es meiner Auffassung nach sinnvoll. Der AG entscheidet, welcher Kraftstoff in seine Autos kommt. Andererseits finde ich auch, dass man vom AN erwarten darf, sich ökonomisch zu verhalten. Dass er also einerseits den günstigsten verfügbaren kraftstoff wählt und andererseits auch nicht gerade zur hochpreisphase an der Autobahn tankt, wenn (!) es auch problemlos anders geht. Zeit ist natürlich auch Geld.

Zitat:

@X_FISH schrieb am 26. Januar 2019 um 08:29:46 Uhr:


Das widerspricht jedoch dem Ansatz einiger hier welche betonen das die "Premium Kraftstoffe" wirtschaftlich wären weil der Verbrauch sinkt UND die Leistung gesteigert wird.

Saubere Endrohre interessieren niemand im Fuhrpark. Jedenfalls nicht die Stelle, welche die Kosten durchrechnet. 😉

Grüße, Martin

Das ROZ98 Kraftstoffe bei ROZ95 Fahrzeugen Geld sparen hat noch nie einer beweisen können, vorallem wenn man es pauschal machen will!
Aber dass es Sinn machen kann, ein Fahrzeug auf ROZ98 auszulegen damit man die Vorteile nutzen kann ist was anderes. Aber das beruht ja auch sehr ähnlichen bis gleichen Grundlagen warum es von Vorteil ist bei ROZ95 eher E10 als alles andere zu tanken.

Hallo alle,

Ich fahre den 118kW TSI CAVD im Golf Variant. Habe jahrelang Super E5 getankt, weil es so in der Betriebsanleitung steht.

Als E10 eingeführt wurde, war ich anfangs sehr skeptisch, wegen des geringeren Brennwertes und des daher zu erwartenden Mehrverbrauchs. Von effektiverer Verbrennung wusste ich zugegebenermaßen damals nichts. Da aber zur Zeit der Einführung von E10 Super E5 und Super Plus preisgleich waren, habe ich ich der Zeit Super Plus getankt. Effekt war lt. Bordcomputer ein etwas geringerer Verbrauch und damit eine etwas größere Reichweite.

Dann würde die Preisdifferenz immer größer, mittlerweile 8ct an den Freien und mindestens 12ct an den Markentankstellen, so dass ich zunächst wieder zu E5 gewechselt bin, weil der Minderverbrauch den Aufpreis nicht mehr deckte.

Im Rahmen eines Zündkerzentauschs fiel mir auf, dass die Kerzen sehr verrußt waren. Im Endrohr befand sich zu der Zeit eine ca. 5mm dicke Rußkruste.

Habe dann aufgrund verschiedener Stellungnahmen auch hier im Forum angefangen, E10 zu tanken, wegen erhoffte sauberer Verbrennung. Im Vergleich zu E5 habe ich keine negativen Erfahrungen gemacht, kein Mehrverbrauch o.ä. sonstiges Fahrgefühl auch gleich.

Bei einem weiteren Kerzentausch, waren diese wieder sehr verrußt. Weder VW noch eine freie Werkstatt konnten das Kerzenbild erklären.

Ich bin dann darauf gestoßen, dass für den gleichen Motor im Scirocco Super Plus von VW empfohlen wird.

Ich habe dann den Shell Smartdeal ausprobiert, weil der Aufpreis für den Supermegahastenichtgesehenultrakraftstoff nicht ganz so extrem ausfällt.

Ich verfahre das Zeug jetzt über ein Jahr. Der Verbrauch ist laut BC etwas zurückgegangen, der Motor läuft gefühlt ruhiger und dreht gefühlt williger hoch. Interessanterweise ist die Rußkruste verschwunden, blank ist das Endrohr allerdings trotzdem nicht. Der nächste Kerzenwechsel steht erst in 20 Tkm an, bin gespannt, wie die dann aussehen.

Lange Rede, kurzer Sinn:

Es gibt möglicherweise Motoren, die trotz anderslautender Herstellerangaben von höheren Oktanzahlen des Kraftstoffs profitieren können. In meinem Fall scheint, zumindest was das Endrohr angeht, an der erhofften besseren Verbrennung des Supersuperkraftstoffs was dran zu sein.

Grüße

appelgreen

Auch wenn du die vorherige TSI-Generation fährst, kann ich deine Einschätzung zum V-Power zu 100% bestätigen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 26. Januar 2019 um 14:39:38 Uhr:


Das ROZ98 Kraftstoffe bei ROZ95 Fahrzeugen Geld sparen hat noch nie einer beweisen können, vorallem wenn man es pauschal machen will!

Wird aber genre vom Konsumenten gebraucht der dann auch zwischen 10 und 15% mehr pro Liter bezahlt. Und gut für die Umwelt ist es dann auch noch. 😉

Die Werbeversprechen:

Zitat:

Unsere Ultimate Kraftstoffe pflegen Ihren Motor und halten ihn sauber. Gleichzeitig tun Sie etwas für eine sauberere Umwelt, denn unsere Premiumkraftstoffe stoßen weniger CO2 aus als herkömmliche Kraftstoffe.

Quelle:

https://www.aral.de/.../aral-ultimate.html

Zitat:

03. Weniger Verbrauch

Mit Aral Ultimate 102 lässt sich der Kraftstoffverbrauch in Abhängigkeit von der Fahrweise um bis zu 6 % reduzieren (durchschnittlich 3,2%)*.

04. Maximale Beschleunigung

Im Vergleich zu Superkraftstoff lässt sich mit Aral Ultimate 102 eine bessere Beschleunigung erreichen.

Quelle:

https://www.aral.de/.../aral-ultimate-102.html

Zitat:

Mehr Energie für den Antrieb

Wenn Sie Ihre Hände mit Handcreme aneinander reiben, entsteht viel weniger Wärme als ohne Handcreme. Auf ähnliche Weise bildet Shell V-Power Racing einen Schutzfilm auf der Zylinderwand und hilft so, die Reibung zwischen Zylinderwand und oberem Kolbenring zu vermindern. Die Motorteile können sich freier drehen, sodass mehr Energie für den Fahrzeugantrieb zur Verfügung steht (2).
[...]
² Vorteile können je nach Fahrsituation, Fahrstil und Fahrzeug variieren.

Quelle:

https://www.shell.de/.../shell-vpower-racing.html

Dann kippt man das mal eben in den Golf II 1.6 mit seinen 55 kW und schon hat man eine umweltfreundliche Rennsemmel mit Handcremeeffekt zwischen Zylinder und Kolben? 😉

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen