95 vs 98 vs 100 vs 102 Oktan - Höhere Oktanzahl bringt nachweislich mehr Leistung!
Ein Youtuber hat meines Wissens nach den ersten wirklichen Beweis erbracht, dass sich eine höhere Oktanzahl eindeutig auf die Leistung des Fahrzeugs auswirkt:
Fahrzeug ist ein C63 S AMG.
Klar, empfohlen wird bei dem Fahrzeug mind 98 Oktan, deswegen bin ich gespannt, wen er 98 Oktan misst, ob das einen grossen Unterschied zu 100 Oktan aufweist.
102 Oktan werden ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt getankt.
Wen jemand sein Fahrzeug ganz normal im Alltag bewegt, wird warhscheinlich keinen Unterschied merken.
Jedoch sollten Leute, die ihr Fahrzeug tunen oder generell schneller unterwegs sind, mindestens 98 tanken! Der Motor wirds ihnen danken!
Was haltet ihr davon?
PS: Ich tanke immer 98 Oktan, da bei mir in der Nähe 100 Oktan nicht vorhanden ist. Aber falls ich mal in Deutschland bin, kommt bei mir immer 102 rein 🙂
Beste Antwort im Thema
MrBerni hat recht: Der Energieinhalt der Kraftstoffe ist nahezu identisch. Mehr Leistung kommt nur zustande, wenn der Motor Klopfregelung hat und so ausgelegt wurde, dass er bei hohen Drehzahlen mit höherer Oktanzahl tatsächlich deutlich frühere Zündwinkel und ggf. höheren Ladedruck fahren kann. Eine Auslegung auf über 100 Oktan wird man bei Serienmotoren nicht finden, da >100 Oktan weltweit einfach zu wenig verfügbar ist. Die Rollenleistungsmessungen in den Videos zeigen, dass der C63AMG eben auf 100 Oktan ausgelegt ist und alles andere zu Leistungsverlust führt. Die schlechten Kühlungsverhältnisse auf so einer Leistungsrolle dürften die Oktanzahlempfindlichkeit überzeichnen, das müsste das Datalogging der Motorwerte zeigen. Dass mit ROZ 95 nahezu das gleiche Drehmoment gemessen wird wie mit 100 Oktan, dürfte daran liegen, dass AMG vermutlich bei niedrigen und mittleren Drehzahlen einfach mit höherem Ladedruck den Verlust durch spätere Zündung ausgleicht. Bei hohen Drehzahlen geht das nicht mehr, deswegen sieht man da erst Unterschiede.
Normalerweise bringt das Tanken von Kraftstoff, der mehr Oktan als der Auslegungskraftstoff des Motors hat, nichts. Um im Fahrbetrieb was zu spüren, müssten die Einbußen/Gewinne deutlich über 5% sein, alles darunter kann das menschliche Popometer nicht auflösen. Als einzige Ausnahme würde ich Hängerbetrieb am Berg bei hoher Außentemperatur durchgehen lassen, da entfernt sich der Motorbetrieb soweit vom Auslegungszustand, dass Super plus statt ROZ 95 mehr Zugkraft bringen kann, sofern die Motorisierung etwas knapp ist.
Die meisten Super plus Markenkraftstoffe enthalten mehr Reinigungsadditive als die billigeren Sorten. Das ist ein Argument, ab und zu den teuren Sprit zu tanken, um Ablagerungen im Motor abzubauen bzw. zu vermeiden. Das gilt dann auch für Motoren, die auf ROZ 95 oder weniger ausgelegt sind.
Man muss sich auch mal klarmachen, dass bestimmt 70% jeder Tankfüllung in Motorbetriebsbereichen verbrannt werden, wo die Oktanzahl überhaupt keine Rolle spielt. Für so einen C63AMG ist selbst 250 km/h Konstantfahrt ein entspannter Teillastzustand ohne Klopfprobleme, die Motor-Höchstleistung kann -außer auf der Rennstrecke- immer nur für Sekunden gefahren werden. Also Leute, spart euch das Geld für unsinnige Oktanzahlen!
348 Antworten
Was ich mich frage:
Einige ARAL Tankstellen haben kein U102 sondern Super Plus. Aber ist da wirklich Super Plus in den Tanks oder wird doch U102 eingefüllt? Weil es macht irgendwie wenig Sinn 3 verschiedene Benzinsorten zu produzieren.
In Gelsenkirchen gibt es z.B. eine einzige ARAL die Super+ anbietet, alle anderen haben NUR U102. Da frage ich mich, wird da nicht auch U102 drin sein?
Das wird wohl nicht der Fall sein, da Ultimate 102 kein Ethanol erhält aber Super Plus ja 5% enthalten soll/muss.
Das ist so nicht ganz richtig, SuperPlus wie auch 102 enthalten ETBE und das wird in die Bioquote angerechnet. Weil eben ETBE sogar Fall 102 aus mehr als 5% Ethanol besteht.
Was da wie angerechnet wird entzieht sich meiner Kenntnis, jedoch unterscheiden sich Ethanol und ETBE schon ein bisschen in ihren Eigenschaften. Wasser und Wodka sind ja auch nicht das gleiche, nur weil beides flüssig ist.
... und letztendlich, wenn an der Säule bei Super Plus steht das 5% Ethanol drin sind, können die ja nicht irgendwas anderes einfüllen. Wenn ich im Supermarkt Butter aus dem Regal nehme, dann will ich auch Butter haben und keine Leberwurst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 14. Mai 2019 um 19:41:54 Uhr:
Das ist so nicht ganz richtig, SuperPlus wie auch 102 enthalten ETBE und das wird in die Bioquote angerechnet. Weil eben ETBE sogar Fall 102 aus mehr als 5% Ethanol besteht.
Bist Du sicher und hast Du eine Quelle?
Zitat:
@dodo32 schrieb am 14. Mai 2019 um 20:59:42 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 14. Mai 2019 um 19:41:54 Uhr:
Das ist so nicht ganz richtig, SuperPlus wie auch 102 enthalten ETBE und das wird in die Bioquote angerechnet. Weil eben ETBE sogar Fall 102 aus mehr als 5% Ethanol besteht.Bist Du sicher und hast Du eine Quelle?
BioKraftQuG aus Wiki
In Deutschland ist Biodiesel der bedeutendste Biokraftstoff. Daneben spielt Bioethanol als Rohstoff zur Herstellung des Additivs ETBE oder als Hauptkomponente von Ethanol-Kraftstoff (E85) sowie Pflanzenöl eine Rolle. Bei der Berechnung der Biokraftstoffquote werden Beimischungen und rein verwendete Biokraftstoffe berücksichtigt.[2]
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Biokraftstoffquotengesetz
https://www.deisenhofer-gmbh.de/.../premiumkraftstoffe.html
Stichwort Bio Ether, rein rechnerisch muss viel davon rein. Das sind locker über 5% rein Anteil Ethanol
Aral verschleiert gerne, sie Ultimate Diesel ... kein Biodiesel ... aber hydriertes Pflanzenöl. Also auch dort Aufwertung durch Bio und so auch Quote gesichert
Zitat:
@draine schrieb am 14. Mai 2019 um 19:57:17 Uhr:
Was da wie angerechnet wird entzieht sich meiner Kenntnis, jedoch unterscheiden sich Ethanol und ETBE schon ein bisschen in ihren Eigenschaften. Wasser und Wodka sind ja auch nicht das gleiche, nur weil beides flüssig ist.... und letztendlich, wenn an der Säule bei Super Plus steht das 5% Ethanol drin sind, können die ja nicht irgendwas anderes einfüllen. Wenn ich im Supermarkt Butter aus dem Regal nehme, dann will ich auch Butter haben und keine Leberwurst.
Steht das denn wirklich da? Selbst bei Super steht da nur, bis zu 5% Ethanol. Bei Super Plus von Aral finde ich 0,32% Ethanol aus ETBE... Allerdings ein Datenblatt aus 2010... https://www.aral-heizoel.de/.../...20SuperPlus%20Produktdatenblatt.pdf Andere Quellen sagen dann auch eindeutig das dem Super Plus kein Ethanol zugesetzt wird...
12,2% Etbe sind über 5% Ethanol
Durch den stöchiometrisch berechneten Bioethanol-Anteil in „Bio-ETBE“ kann dieser zu 47 % als Biokraftstoffbeimischung gewertet werden.
Zitat:
@draine schrieb am 14. Mai 2019 um 19:57:17 Uhr:
...wenn an der Säule bei Super Plus steht das 5% Ethanol drin sind...
Das steht da aber gar nicht. Da steht, das
bis zu5 % drin sein können.
Das ist schon was anderes, denn das bedeutet,
das es maximal 5 % oder sogar nur 0% sind.
Das muss laut Gesetz da stehen, aber laut Aral ist da überhaupt kein Bio/Ethanol drin,
weil sie ihre Bio-Quoten schon mit den anderen Kraftstoffsorten erreichen.
Der letzte Satz ist falsch.
Die Bioquote wird auch auf Zusätze wie ETBE angerechnet. Bei SuperPlus etwa 6%... übrigens am Ende auch Ethanol.
Okay, ich dachte Aral Ultimate wäre Super plus.
Ultimate soll aber laut Aral wirklich nix davon enthalten.
Gibt hier in diesem Thread sogar einen Link dazu.
Auch das ist nicht richtig, Ultimate enthält auch ETBE und sicher nicht weniger.
Aral schreibt nur, es wäre kein Ethanol an sich enthalten. Aber in Form von ETBE schon. Stichwort Bio Ether
Wenn ETBE drin ist, dann ist ETBE drin und eben kein Ethanol. Auch wenn beides auf die Bioquote angerechnet wird, sind es zwei verschiedene Stoffe. ETBE hat z.B. eine sehr schlechte Aufnahmekapazität von Wasser und ist auch sehr schwer wasserlöslich, Ethanol dagegen kannst du in jedem Verhältnis mit Wasser mischen. ETBE greift auch kein Aluminium oder Gummi an, so wie es Ethanol kann.
Zitat:
@draine schrieb am 15. Mai 2019 um 16:46:42 Uhr:
ETBE hat z.B. eine sehr schlechte Aufnahmekapazität von Wasser und ist auch sehr schwer wasserlöslich,
was ein Nachteil ist