95 vs 98 vs 100 vs 102 Oktan - Höhere Oktanzahl bringt nachweislich mehr Leistung!
Ein Youtuber hat meines Wissens nach den ersten wirklichen Beweis erbracht, dass sich eine höhere Oktanzahl eindeutig auf die Leistung des Fahrzeugs auswirkt:
Fahrzeug ist ein C63 S AMG.
Klar, empfohlen wird bei dem Fahrzeug mind 98 Oktan, deswegen bin ich gespannt, wen er 98 Oktan misst, ob das einen grossen Unterschied zu 100 Oktan aufweist.
102 Oktan werden ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt getankt.
Wen jemand sein Fahrzeug ganz normal im Alltag bewegt, wird warhscheinlich keinen Unterschied merken.
Jedoch sollten Leute, die ihr Fahrzeug tunen oder generell schneller unterwegs sind, mindestens 98 tanken! Der Motor wirds ihnen danken!
Was haltet ihr davon?
PS: Ich tanke immer 98 Oktan, da bei mir in der Nähe 100 Oktan nicht vorhanden ist. Aber falls ich mal in Deutschland bin, kommt bei mir immer 102 rein 🙂
Beste Antwort im Thema
MrBerni hat recht: Der Energieinhalt der Kraftstoffe ist nahezu identisch. Mehr Leistung kommt nur zustande, wenn der Motor Klopfregelung hat und so ausgelegt wurde, dass er bei hohen Drehzahlen mit höherer Oktanzahl tatsächlich deutlich frühere Zündwinkel und ggf. höheren Ladedruck fahren kann. Eine Auslegung auf über 100 Oktan wird man bei Serienmotoren nicht finden, da >100 Oktan weltweit einfach zu wenig verfügbar ist. Die Rollenleistungsmessungen in den Videos zeigen, dass der C63AMG eben auf 100 Oktan ausgelegt ist und alles andere zu Leistungsverlust führt. Die schlechten Kühlungsverhältnisse auf so einer Leistungsrolle dürften die Oktanzahlempfindlichkeit überzeichnen, das müsste das Datalogging der Motorwerte zeigen. Dass mit ROZ 95 nahezu das gleiche Drehmoment gemessen wird wie mit 100 Oktan, dürfte daran liegen, dass AMG vermutlich bei niedrigen und mittleren Drehzahlen einfach mit höherem Ladedruck den Verlust durch spätere Zündung ausgleicht. Bei hohen Drehzahlen geht das nicht mehr, deswegen sieht man da erst Unterschiede.
Normalerweise bringt das Tanken von Kraftstoff, der mehr Oktan als der Auslegungskraftstoff des Motors hat, nichts. Um im Fahrbetrieb was zu spüren, müssten die Einbußen/Gewinne deutlich über 5% sein, alles darunter kann das menschliche Popometer nicht auflösen. Als einzige Ausnahme würde ich Hängerbetrieb am Berg bei hoher Außentemperatur durchgehen lassen, da entfernt sich der Motorbetrieb soweit vom Auslegungszustand, dass Super plus statt ROZ 95 mehr Zugkraft bringen kann, sofern die Motorisierung etwas knapp ist.
Die meisten Super plus Markenkraftstoffe enthalten mehr Reinigungsadditive als die billigeren Sorten. Das ist ein Argument, ab und zu den teuren Sprit zu tanken, um Ablagerungen im Motor abzubauen bzw. zu vermeiden. Das gilt dann auch für Motoren, die auf ROZ 95 oder weniger ausgelegt sind.
Man muss sich auch mal klarmachen, dass bestimmt 70% jeder Tankfüllung in Motorbetriebsbereichen verbrannt werden, wo die Oktanzahl überhaupt keine Rolle spielt. Für so einen C63AMG ist selbst 250 km/h Konstantfahrt ein entspannter Teillastzustand ohne Klopfprobleme, die Motor-Höchstleistung kann -außer auf der Rennstrecke- immer nur für Sekunden gefahren werden. Also Leute, spart euch das Geld für unsinnige Oktanzahlen!
348 Antworten
Zitat:
@Provaider schrieb am 15. Mai 2019 um 17:58:58 Uhr:
Zitat:
@draine schrieb am 15. Mai 2019 um 16:46:42 Uhr:
ETBE hat z.B. eine sehr schlechte Aufnahmekapazität von Wasser und ist auch sehr schwer wasserlöslich,was ein Nachteil ist
Warum?
Freies Wasser kann schaden anrichten, gebundenes nicht. Wasser soll aus dem Tank abgeführt werden. Gerne nutzt man isopropanol als Additiv dafür 😉
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. Mai 2019 um 12:32:16 Uhr:
Der letzte Satz ist falsch.
Die Bioquote wird auch auf Zusätze wie ETBE angerechnet. Bei SuperPlus etwa 6%... übrigens am Ende auch Ethanol.
Das stimmt so nicht für Aral Super Plus...
12,2% ETBE sind ausgewiesen, kein zugesetztes Ethanol, aber 0,32% Ethanol aus dem ETBE.
https://www.aral-heizoel.de/.../...20SuperPlus%20Produktdatenblatt.pdf
ETBE muß nicht aus Bio-Ethanol hergestellt werden. Ethanol wird in großem Maßstab aus Erdöl hergestellt. Dieses Ethanol dürfte bei BP beliebter sein als Bio-Ethanol...
Ähnliche Themen
Aral schreibt von Bio Ether. Erdöl Ether kann nicht als Bio deklariert werden. Ebenso bleibt der Druck zur Erfüllung der Quote
Wie dann?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. Mai 2019 um 20:56:06 Uhr:
Aral schreibt von Bio Ether. Erdöl Ether kann nicht als Bio deklariert werden. Ebenso bleibt der Druck zur Erfüllung der Quote
Wie dann?
Wo genau spricht Aral bei Super Plus überhaupt von Bioanteilen? Quelle?? Ich find nur die schon mehrfach verlinkte PDF....
Zitat daraus "Aral SuperPlus 98 wird bei der Herstellung derzeit kein Ethanol zugegeben, das Fertigprodukt kann allerdings als Beiprodukt von ETBE geringe Mengen an Bioethanol enthalten."
Man kann auch damit werben eben nicht Bio zu sein... Gerade beim deutschen Michel und seinem heiligen Blech..
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. Mai 2019 um 20:56:06 Uhr:
Aral schreibt von Bio Ether. Erdöl Ether kann nicht als Bio deklariert werden. Ebenso bleibt der Druck zur Erfüllung der Quote
Wie dann?
ETBE heißt Ethyl-tert-butylether, nix mit Bio, falls du das meinst
https://www.aral.de/.../kraftstoffuebersicht.html?...
SuperPlus E5
Ultimate Bio Ether und nicht nur Etbe
Somit jeweils Bio Anteil bestätigt bzw nicht ausgeschlossen
Wo ist eigentlich das Problem damit?
Danke
Das steht
Zitat:
Aral SuperPlus 98
ist ein unverbleiter, schwefelfreier Kraftstoff entsprechend der DIN EN 228 für die Verwendung in Ottomotoren. Dieser Kraftstoff hat als besonderes Kennzeichen gegenüber handelsüblichem Super 95 eine erhöhte Oktanzahl. Wie Aral Super 95 enthält auch Aral SuperPlus die innovative Aral Anti-Schmutz-Formel, welche dabei hilft, Ablagerungen von kritischen Motorenteilen zu entfernen. Aral SuperPlus 98 enthält maximal 5 Vol. % Bio-Ethanol.
Also wieder nur ein "kann" und eben maximal 5%.. Das steht nicht das "Bio-ETBE" verwendet wird. Das steht beim Ultimate...
Müsste man das aktuelle Datenblatt finden. Ich geh aber davon aus das das 2010er immernoch gilt, kommt ja von einer offiziellen und aktuellen Aral Website.
Das Problem ist eigentlich nur das deine Aussagen so nicht stimmen... Mir ist völlig wurst wieviel Bioanteil im Super Plus ist, allerdings bringst es nichts irgendwas zu behaupten das keiner Prüfung standhält...
Im Datenblatt von SuperPlus steht 12,2% Etbe.
Wo steht kann?
Da steht bis zu 5% Ethanol und nicht vielleicht nicht mehr als. (So ähnlich wie bei Fame und Ultimate Diesel)
Und wie gesagt, wie sonst Oktanzahl erhöht und Bio Quote befriedigt?
Es hat seinen Grund warum Premium Kraftstoffe so gepusht werden, Bioquote über 5% und dabei noch gut Geld verdienen.
Gegenfrage, wie kann deine Behauptung nachgeprüft werden ?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. Mai 2019 um 21:34:57 Uhr:
Im Datenblatt von SuperPlus steht 12,2% Etbe.
Wo steht kann?
Da steht bis zu 5% Ethanol und nicht vielleicht nicht mehr als. (So ähnlich wie bei Fame und Ultimate Diesel)Und wie gesagt, wie sonst Oktanzahl erhöht und Bio Quote befriedigt?
Es hat seinen Grund warum Premium Kraftstoffe so gepusht werden, Bioquote über 5% und dabei noch gut Geld verdienen.Gegenfrage, wie kann deine Behauptung nachgeprüft werden ?
Wo ist das Datenblatt das du anführst? In der, von dir verlinkten, Kraftstoffübersicht schonmal nicht. Da hatte ich "Super Plus 98" vollzitiert... Ein Unterlink?
Hier zum dritten mal das von mir angeführte Datenblatt zum Super Plus von Aral. https://www.aral-heizoel.de/.../...20SuperPlus%20Produktdatenblatt.pdf Da steht 12,2% ETBE, 0,32%Ethanol aus dem ETBE und im Text, den ich auch schon zitiert habe, steht das kein Bioethanol zugesetzt wird aber eben welches im ETBE enthalten ist (0,32%, nicht 5%)
"Maximal 5%" ist nicht mehr als ein "kann". Das "und" hätte ich mir sparen sollen bzw. ein "also", statt des "kann" in Anführungszeichen, verwenden müssen...
Was möchtest du prüfen😕 Lesen musst du den Link und die Zitate schon selbst...
Wenns geht auch deine eigenen...
Die Bioquote wird über alle Treibstoffe gerechnet. Verkauft man genug E10, kann man "biofreies" ungestraft anbieten...
https://www.bdbe.de/daten/marktdaten-deutschland
Na dann schau mal, inwieweit deine Vermutungen mit den Statistiken korrelieren.
2017 wurden 6% Ethanol an E5/E10 und Superplus incl. Etbe verbraten
Wie will man das bei der Verteilung von 82,8% E5, 12,6 E10 und nur 4,6 für SuperPlus erreichen, wenn E5 kein Ethanol hätte. Bzw. um so mehr wäre in SuperPlus drin … tatsächlich scheint eher Ethanol so viel wie möglich in jede Ecke (Reinform oder ETBE) zu pumpen. Also die Anteile von reinem Ethanol in E5 E10 recht hoch sind.
Annahme E10 hätte 10%, SuperPlus 6% Ethanol(allein durch ETBE), was bleibt für E5 übrig theoretisch übrig … 5,4%... wobei man jetzt noch ETBE in den jeweiligen Sorten ausklamüsern müsste, so kann E5 auf knapp unter 5% Ethanol kommen.
Wobei Superplus mit 4,6% Marktanteil die Rechnung nicht groß durcheinander bringt. Wenn man bedenkt, dass Messungen ergeben haben, dass selbst E10 oft nur 6-8% Ethanol hat, ist mehr in ETBE versteckt als man denkt und sicher nicht durch NON Bio ETBE gedeckt.
Ich vermute garnix und schon garmicht allgemein. Es ging ausschliesslich um Super Plus von Aral.. Eigentlich auch darum ob du denn eine neuere Quelle als das 2010er Datenblatt hast...
Aktuell vermutest du scheinbar etwas viel. Ist ja nicht weiter tragisch aber mir fehlt die Quelle um es bezogen auf Aral Super Plus als Fakt anzusehen...
Eigentlich fehlt mir am meisten ein Nachweis, dass ETBE tatsächlich nicht aus Ethanol hergestellt wird und in welchen Mengen etc. Dass es möglich ist, scheint so. Warum man es machen sollte, bleibt fraglich.
Ansonsten bleibt tatsächlich in dem Bereich immer etwas Spekulationsspielraum, allzu viel transparente Information gibt es leider nicht. Es bleibt nur das naheliegende zu vermuten.
Vielleicht kommt ja auch noch von Dritten etwas Input um das zu vertiefen.
Hab ich nicht geschrieben... Nicht zwangsläufig aus Bioethanol...
Ich nehme an das BP, Aral gehört zu denen, ETBE nur aus Erdöl herstellt, zumindest teils. BP muß Bioethanol relativ teuer kaufen. Erdöl fördern die selbst. Das wird dann evtl anders deklariert... Beim Ultimate 102 geben die ja explizit an das das enthaltene ETBE recht hohe Bioanteile hat, nicht aber beim Super Plus 98. Dein Link...
Google z.B. Ethanol aus Erdöl...