95 vs 98 vs 100 vs 102 Oktan - Höhere Oktanzahl bringt nachweislich mehr Leistung!
Ein Youtuber hat meines Wissens nach den ersten wirklichen Beweis erbracht, dass sich eine höhere Oktanzahl eindeutig auf die Leistung des Fahrzeugs auswirkt:
Fahrzeug ist ein C63 S AMG.
Klar, empfohlen wird bei dem Fahrzeug mind 98 Oktan, deswegen bin ich gespannt, wen er 98 Oktan misst, ob das einen grossen Unterschied zu 100 Oktan aufweist.
102 Oktan werden ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt getankt.
Wen jemand sein Fahrzeug ganz normal im Alltag bewegt, wird warhscheinlich keinen Unterschied merken.
Jedoch sollten Leute, die ihr Fahrzeug tunen oder generell schneller unterwegs sind, mindestens 98 tanken! Der Motor wirds ihnen danken!
Was haltet ihr davon?
PS: Ich tanke immer 98 Oktan, da bei mir in der Nähe 100 Oktan nicht vorhanden ist. Aber falls ich mal in Deutschland bin, kommt bei mir immer 102 rein 🙂
Beste Antwort im Thema
MrBerni hat recht: Der Energieinhalt der Kraftstoffe ist nahezu identisch. Mehr Leistung kommt nur zustande, wenn der Motor Klopfregelung hat und so ausgelegt wurde, dass er bei hohen Drehzahlen mit höherer Oktanzahl tatsächlich deutlich frühere Zündwinkel und ggf. höheren Ladedruck fahren kann. Eine Auslegung auf über 100 Oktan wird man bei Serienmotoren nicht finden, da >100 Oktan weltweit einfach zu wenig verfügbar ist. Die Rollenleistungsmessungen in den Videos zeigen, dass der C63AMG eben auf 100 Oktan ausgelegt ist und alles andere zu Leistungsverlust führt. Die schlechten Kühlungsverhältnisse auf so einer Leistungsrolle dürften die Oktanzahlempfindlichkeit überzeichnen, das müsste das Datalogging der Motorwerte zeigen. Dass mit ROZ 95 nahezu das gleiche Drehmoment gemessen wird wie mit 100 Oktan, dürfte daran liegen, dass AMG vermutlich bei niedrigen und mittleren Drehzahlen einfach mit höherem Ladedruck den Verlust durch spätere Zündung ausgleicht. Bei hohen Drehzahlen geht das nicht mehr, deswegen sieht man da erst Unterschiede.
Normalerweise bringt das Tanken von Kraftstoff, der mehr Oktan als der Auslegungskraftstoff des Motors hat, nichts. Um im Fahrbetrieb was zu spüren, müssten die Einbußen/Gewinne deutlich über 5% sein, alles darunter kann das menschliche Popometer nicht auflösen. Als einzige Ausnahme würde ich Hängerbetrieb am Berg bei hoher Außentemperatur durchgehen lassen, da entfernt sich der Motorbetrieb soweit vom Auslegungszustand, dass Super plus statt ROZ 95 mehr Zugkraft bringen kann, sofern die Motorisierung etwas knapp ist.
Die meisten Super plus Markenkraftstoffe enthalten mehr Reinigungsadditive als die billigeren Sorten. Das ist ein Argument, ab und zu den teuren Sprit zu tanken, um Ablagerungen im Motor abzubauen bzw. zu vermeiden. Das gilt dann auch für Motoren, die auf ROZ 95 oder weniger ausgelegt sind.
Man muss sich auch mal klarmachen, dass bestimmt 70% jeder Tankfüllung in Motorbetriebsbereichen verbrannt werden, wo die Oktanzahl überhaupt keine Rolle spielt. Für so einen C63AMG ist selbst 250 km/h Konstantfahrt ein entspannter Teillastzustand ohne Klopfprobleme, die Motor-Höchstleistung kann -außer auf der Rennstrecke- immer nur für Sekunden gefahren werden. Also Leute, spart euch das Geld für unsinnige Oktanzahlen!
348 Antworten
. . . ok, mehr als nur paar Tropfen sind's wahrscheinlich schon, aber was man da jetzt spart kann einem langfristig evtl. dennoch teuer kommen in Form von "verkoksten Innereien" im Ansaugbereich (Einlaßventile, Klappen, AGR-Ventil) . . . da ist die schöne Ersparnis dann schnell wieder zusammengeschrumpft, wenn da Reparaturen fällig werden (oder zumindest "Teuer-Sprit" nötig ist) . . .
Und was da evtl. noch alles an DI-Feinstaub-Verboten kommen wird . . . weiß bis jetzt ja auch noch keiner . . .
Da zahl ich doch lieber gleich meinen Saugrohr-Einspritzer-Mehrverbrauchs-Aufpreis an der Tankstelle (E10 genügt meinem ja voll und ganz) und hab danach keine unliebsamen Scherereien mehr 🙂
Ich hab einen Meriva B 1.4 101PS. Das Teil läuft zwischen 5,0 und 7,5L. Ist einer der letzten Saugrohreinspritzer von Opel.
Der Firmentouran 1.4 TSI liegt irgendwo zwischen 6 und 9. Gut nicht wirklich vergleichbar...
Zitat:
@dudel27749 schrieb am 12. März 2019 um 22:32:31 Uhr:
Habs ja schon mal geschrieben, in Schweden ist das so. Gibts drei Sorten ( E85, Super und Diesel ).
LPG gibts auch aber ich meine an eigenen Tankstellen.Ist es wirklich so?
Ich meine mich zu erinnern, dass auch in Schweden E85 abgebaut wurde.
Gruß dudel
Es gibt in Schweden - Stand Sommer 2018 - ein durchaus gutes Angebot an E85; LPG ist aber Mangelware, im ganzen Land um die 20 Tankstellen, die meisten logischerweise im Süden. Hatte mich insofern interessiert, als wir LPG für's Camping tanken. In den meisten Ländern gut zu bekommen, in Schweden eben nicht so.
Gestern habe ich mal die Kerzen überprüft, wobei ich eigentlich eher nach den Kolben schauen wollte.
Im Gegensatz zu den alten Kerzen die wirklich Rabenschwarz waren ( günstiges E10 getankt zu der Zeit ) waren sie nun im recht normalen Zustand Rehbraun und keinerlei Grund zur Sorge. Seit ca 3000Km im Einsatz und ausschließlich mit Shell und Aral getankt. Ich muss sagen das die billig Plörre von Star, HEM und Jet mich wirklich davon überzeugt hat, beim tanken NICHT zu sparen. Aber jeder kann tun wie er will.
Die Kolben sahen übrigends deutlich besser aus, nicht völlig metallsich sauber, aber deutlich weniger Kruste als bei ersten Begutachtung vor einem halben Jahr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@307CC-User schrieb am 20. März 2019 um 18:43:10 Uhr:
Gestern habe ich mal die Kerzen überprüft, wobei ich eigentlich eher nach den Kolben schauen wollte.
Im Gegensatz zu den alten Kerzen die wirklich Rabenschwarz waren ( günstiges E10 getankt zu der Zeit ) waren sie nun im recht normalen Zustand Rehbraun und keinerlei Grund zur Sorge. Seit ca 3000Km im Einsatz und ausschließlich mit Shell und Aral getankt. Ich muss sagen das die billig Plörre von Star, HEM und Jet mich wirklich davon überzeugt hat, beim tanken NICHT zu sparen. Aber jeder kann tun wie er will.
Die Kolben sahen übrigends deutlich besser aus, nicht völlig metallsich sauber, aber deutlich weniger Kruste als bei ersten Begutachtung vor einem halben Jahr.
Und was hast du dann getankt...V-Power oder Ultimate 102 ???
Anfangs war es Regelmäßig Shell E10 nach dem Wechsel, dann aber gewechselt zu Aral Super. Das Ultimate hatte ich nur einmal getankt, konnte nicht überzeugen.
Man tankt nicht jeden Tag. Ich hau in meinen Turbo Benziner nur Super + von Aral rein. Meinen Sauger versorg ich mit normalen Super von den Blauen. Den Sauger hab ich noch nicht so lange. Ich wusste, dass der Wagen mit billigem Benzin betankt wurde und der Motor lief rau und unsauber. Nach ein paar Tankungen mit Aral läuft der Motor total ruhig und sauber. Es bringt auf jeden Fall was ein paar Euro mehr auszugeben. Diesen Sparwahn kann ich nicht verstehen. Und dann wird gejammert, wenn das Auto zickt und was ersetzt oder repariert werden muss. Aber wie schon beschrieben, jeder wie er will und was er will 😉
@307CC-User Hast du Bilder von den Zündkerzen?
Gabs denn Unterschiede zwischen E10 von Shell im vergleich zu den anderen Tanken?
Und warum tankst du nicht E10 bei Aral? Bzw hast es da ausprobiert oder direkt bei Aral nur Super E5?
@AstraKFahrer Ich Tanke zwar auch nicht jeden Tag, aber wenn ichs Auto nicht extra stehen lassen würde müsste spätestens nach 4Tagen getankt werden... Jede Woche mind. 50€ oder mehr ist mir zuviel.. Daher Tanke ich bei der Freien, vorallem weil der Motor dennoch ruhig am laufen ist.
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 21. März 2019 um 07:10:39 Uhr:
@307CC-User Hast du Bilder von den Zündkerzen?Gabs denn Unterschiede zwischen E10 von Shell im vergleich zu den anderen Tanken?
Und warum tankst du nicht E10 bei Aral? Bzw hast es da ausprobiert oder direkt bei Aral nur Super E5?@AstraKFahrer Ich Tanke zwar auch nicht jeden Tag, aber wenn ichs Auto nicht extra stehen lassen würde müsste spätestens nach 4Tagen getankt werden... Jede Woche mind. 50€ oder mehr ist mir zuviel.. Daher Tanke ich bei der Freien, vorallem weil der Motor dennoch ruhig am laufen ist.
E10 rußt mir seltsamerweise, mein Endrohr wird ziemlich schwarz. Mit Aral E10 ist es leicht weniger, mit allen anderen die ich getankt habe, Shell, Jet, Star war es extrem. Mir auch unbegreiflich, aber ist so.
Mit Aral Super habe ich gefühlt das beste Ergebniss. Ich kann nicht genau sagen ob es evt nicht doch 98ROZ ist in Wahrheit was Aral da drin hat. Beim M271 ist 95ROZ Minimal Anforderung. Möglich das es deshalb spürbar besser geht.
Meiner rußt nicht mit den Sprit von den freien.. Woran liegt denn sowas? Liegt sowas einfach am Motor und dessen Verbrennung oder können sogar die selben Motor modelle unterschiedlich rußen mit den selben Sprit?
Ich kann gerne später mal nach sehen wie mein Auspuff aussieht, zumindest hatte er gestern E10 von Aral bekommen.. Davor war E10 von einer freien drinne dennoch sollte er nicht total Verrußt sein.
Zitat:
@307CC-User schrieb am 21. März 2019 um 09:37:38 Uhr:
Ich hatte hier bereits Bilder gepostet, ist alles nachvollziehbar.
Das ist Deutschland. Man könnte eine Studie veröffentlichen mit Tests etc., es gibt auch z.B. ein Video von JP Performance aus der Forschungsabteilung von Aral, trotzdem glaube einen keiner. Da werden ohne zu Zucken für 1.500 EUR Felgen gekauft aber beim Sprit kommt nur die billigste Plörre in den Tank. Wahrscheinlich macht die Forschungsabteilung von Aral den ganzen Tag nur Kaffeefahrten und die Milliarden Entwicklungsgelder werden einfach so ohne Sinn weg gebucht.
Niemand behauptet das ein Motor mit Ultimate 300 PS mehr hat aber die sauberere Verbrennung ist erwiesen.