900.000 km (UPDATE: 1,3 Mio. km (!)) mit dem S4 - Feedback zum tollen Wagen
Hallo Zusammen,
Aktuell habe ich meinen Treuen Begleiter jetzt 5 Jahre und bin bei über 901tkm. (über 750tkm selber gefahren)
Er wird jeden Tag gefahren, überwiegend lange Strecken/Fahrten hauptsächlich im Außendienst Europaweit...
Folgende Sachen sind bisher repariert worden:
Alle Querlenker: 2x (Meyle HD)
Komplettes Fahrwerk: 1x (H&R Monotube)
Sport Stabis: 1x (H&R )
alle Zündkerzen: 7x (NGK LPG 1496)
alle Zündspulen: 2x (NGK)
alle Reifen: 4x Sommer(Pirelli p8 ) 2x Winter (Contis)
Kupplung+ ZMS: 1x
Hauptkühler: 1x
beide Hosenrohre mit Kats: 1x (gegen orginale gebrauchte)
alle Bremsscheiben,Beläge: 2x(Zimmermann Sport)
alle Lampdasonden: 1x (Bosch)
alle Standbirnen: 3x (Philips)
Motorhaubenhalter(Gasdruck ding): 1x
Klima neubefüllung: 2x
Frontscheibentausch: 1x
LPG Service(Filter,Justierungen): 6x
Ölwechsel, mit Filter: 11x (10w60 (Shell Helix Racing) )
Öl: 100l zusätzlicher Öl verbrauch( durch nachschütten)
Hauptsächlich alles selber gelernt zu machen und ausgeführt.
Folgende Sachen sind aktuell kaputt und müssen repariert werden:
Handschufach
Beifahrerscheibenmotor
Steinschlagschäden Motorhaube
Schloss für Motorhaube(elektronik geht nicht)
Glaube einer der Querlenker ist wieder dran..
Steinschlag wieder in der Scheibe(echt ärgerlich)
Saugrohrumschaltung(sitzt fest)
Wie ihr sehen könnt, sind folgende Sachen nicht repariert worden:
Motor, Kardanwelle, Auspuff, Getriebe, Tacho, Klima, Servo, Wasserpumpe, Anlasser, Karosserie...
Über die Jahre sind folgende Kosten auf mich zugekommen:
Anschaffung des Autos: 12000€
Umbau auf Autogas: 3500€
Gesamtkosten Sprit: 72953€ Autogas + 9313€ Benzin
Gesamtkosten Rechnungen: 18351€
Gesamtkosten Steuern/Versicherung: 4100€
Weitere Ausgaben: 9572€ (Freunde, Familie, Mechaniker, Tüv)
Gesamt: 129789€
Bei ca. 750tkm Laufleistung...
Kosten pro km: 0,17 €
Da ich dieses Auto als privates Dienstfahrzeug genutzt habe, stand mir KM Geld zu..
Km Geld: 465210 km abgerechnet.
Gesamteinnahmen durch Firma: 139563€
Differenz: 9774€ Plus dieses Geld habe ich jetzt verfügbar, und wollte den Motor Generalüberholen lassen.
Bisher sagt jeder, ich soll mich trennen und verhökern, aber ich hänge an ihn, er springt jeden morgen an und hat nicht einmal im Stich gelassen. Jetzt mal ehrlich wer würde das Auto jetzt noch Kaufen?...
Jetzt habe eine Frage an euch?
Soll ich so weitermachen?
Viele Grüße
Tim
Fahrzeugdaten:
Audi S4 B6 Avant (4.2 V8)
Motorcode: BBK (Handschalter)
BJ: 2003
VSI Prins LPG (bei 105.000)
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Aktuell habe ich meinen Treuen Begleiter jetzt 5 Jahre und bin bei über 901tkm. (über 750tkm selber gefahren)
Er wird jeden Tag gefahren, überwiegend lange Strecken/Fahrten hauptsächlich im Außendienst Europaweit...
Folgende Sachen sind bisher repariert worden:
Alle Querlenker: 2x (Meyle HD)
Komplettes Fahrwerk: 1x (H&R Monotube)
Sport Stabis: 1x (H&R )
alle Zündkerzen: 7x (NGK LPG 1496)
alle Zündspulen: 2x (NGK)
alle Reifen: 4x Sommer(Pirelli p8 ) 2x Winter (Contis)
Kupplung+ ZMS: 1x
Hauptkühler: 1x
beide Hosenrohre mit Kats: 1x (gegen orginale gebrauchte)
alle Bremsscheiben,Beläge: 2x(Zimmermann Sport)
alle Lampdasonden: 1x (Bosch)
alle Standbirnen: 3x (Philips)
Motorhaubenhalter(Gasdruck ding): 1x
Klima neubefüllung: 2x
Frontscheibentausch: 1x
LPG Service(Filter,Justierungen): 6x
Ölwechsel, mit Filter: 11x (10w60 (Shell Helix Racing) )
Öl: 100l zusätzlicher Öl verbrauch( durch nachschütten)
Hauptsächlich alles selber gelernt zu machen und ausgeführt.
Folgende Sachen sind aktuell kaputt und müssen repariert werden:
Handschufach
Beifahrerscheibenmotor
Steinschlagschäden Motorhaube
Schloss für Motorhaube(elektronik geht nicht)
Glaube einer der Querlenker ist wieder dran..
Steinschlag wieder in der Scheibe(echt ärgerlich)
Saugrohrumschaltung(sitzt fest)
Wie ihr sehen könnt, sind folgende Sachen nicht repariert worden:
Motor, Kardanwelle, Auspuff, Getriebe, Tacho, Klima, Servo, Wasserpumpe, Anlasser, Karosserie...
Über die Jahre sind folgende Kosten auf mich zugekommen:
Anschaffung des Autos: 12000€
Umbau auf Autogas: 3500€
Gesamtkosten Sprit: 72953€ Autogas + 9313€ Benzin
Gesamtkosten Rechnungen: 18351€
Gesamtkosten Steuern/Versicherung: 4100€
Weitere Ausgaben: 9572€ (Freunde, Familie, Mechaniker, Tüv)
Gesamt: 129789€
Bei ca. 750tkm Laufleistung...
Kosten pro km: 0,17 €
Da ich dieses Auto als privates Dienstfahrzeug genutzt habe, stand mir KM Geld zu..
Km Geld: 465210 km abgerechnet.
Gesamteinnahmen durch Firma: 139563€
Differenz: 9774€ Plus dieses Geld habe ich jetzt verfügbar, und wollte den Motor Generalüberholen lassen.
Bisher sagt jeder, ich soll mich trennen und verhökern, aber ich hänge an ihn, er springt jeden morgen an und hat nicht einmal im Stich gelassen. Jetzt mal ehrlich wer würde das Auto jetzt noch Kaufen?...
Jetzt habe eine Frage an euch?
Soll ich so weitermachen?
Viele Grüße
Tim
Fahrzeugdaten:
Audi S4 B6 Avant (4.2 V8)
Motorcode: BBK (Handschalter)
BJ: 2003
VSI Prins LPG (bei 105.000)
174 Antworten
Zitat:
@felix945 schrieb am 12. August 2017 um 22:06:44 Uhr:
Ich repariere im jahr so etwa 10-15 motoren, köpfe usw.Richtig sauber waren bisher nur die diesel und meine beiden w12, bzws die gasbetriebenen, die sind außenvor.
Einen schlimmeren als meinen 3.2 habe ich niemals gesehen. Ich werde bei zeiten mal fotos machen
Benziner verbrennen heißer, die Diesel müssen wegen des Luftüberschusses ein Haufen gasförmiger Masse mitschleppen, die beim Verbrennen miterwärmt werden muss. Somit kommt es beim heißeren Benziner zusätzlich eher zu Verlackungen bzw. Verkokungen. Hohe Drehzahlen scheren das Öl noch zusätzlich und können Schlamm erzeugen.
Die FSI sind Rußerzeuger, die auch die Ketten im Motorölbad kräftig fordern und verschleißen.
Lös dich von den "hohen Drehzahlen". Der 3.0 TDI bei Audi hat 92.8 mm Hub, der kleine Bluetec Benz M271 Blue Efficiency hat gerade 75mm Hub und dreht auch "nur" bis 5500 Touren (Leistungsmaximum). Die Kolbengeschwindigkeiten der neuen "Downsizer" sind oft im ganzen Lastbereich "gleich". Durch die bei Dieselmotoren höheren Hübe relativieren sich die Drehzahlen. Mein Motorrad hat zum Beispiel bei 8000 knapp weniger Kolbengeschwindigkeit wie der 3.0 TDI bei 4000. Nur auf die Drehzahl zu gucken ist daher etwas voreilig 😉
Gary, bei 92.8mm Hub und 4000rpm liegst Du bei 12,37 m/s mittlere Kolbengeschwindigkeit.
Der Benz den Du erwähnt hast liegt bei 75mm @5500rpm bei 13,75 m/s.
Diese Kolbengeschwindigkeiten finde ich nicht hoch. Der 3.2 FSI mit ebenfalls 92,8mm Hub liegt bei Nennleistung (6500U/min) schon bei 20,76 m/s. Ziemlich sportlich wie ich finde...
Ich wollte nur darauf Hinweisen, dass es vom Motorkonzept abhängt. Audi hatte "damals" den hohen Einheitshub praktiziert (wahrscheinlich 1/10tel Cent im Einkauf gespart) und bei Saugern ist nunmal Leistung gleich Drehzahl - weil der Fülldruck begrenzt ist. Statt den Hub zu reduzieren haben die lieber Kolbengeschwindigkeiten weiter auf Krampf erhöht. Krönung ist der alte Lamborghini V10 mit über 8000 Touren und ebenfalls 92.8mm Einheitshub. Hält bei einem Langstreckenrennen etwa von Zwölf bis Mittag. Mein 3.0 ASN bzw. der 3.2 FSI hat bei Nennleistung bereits mehr Kolbenspeed als eine S1000RR oder meine 750er Gixxe.
Ähnliche Themen
Das ist wahr, man sollte sich schon auf die tatsächliche Einflussgrößen der Scherbelastung konzentrieren, also die Schergeschwindigkeiten und der Gesamtflächen, wie diese hohen Belastungen auftauchen.
Zu pauschal auf Drehzahl zu sehen, ist das sicher nicht allgemein aussagefähig. Ich versuche es nochmal anders pauschal 😛. Vielleicht geht das ja: Wenn wir von den Spitzendrehzahlen mal absehen, scheinen Benziner durchaus das Öl scherend stärker zu beanspruchen, womöglich, weil diese von den Fahrern auf höheren Drehzahlniveaus gefahren werden. 😉
(Oder sind die Schlämme nur Auswirkungen von der anderen Chemie bzw. der höheren Spitzentemperaturbelastung?)
Insofern ist es ein richtiger Schritt bei den neuen RS Modellen einen 2.9 Liter Turbo V6 einzusetzen. Der Hub wurde dort etwas verringert. Der Rumpf ist sonst der selbe.
Hat ja auch nur 10 Jahre gedauert bis man es endlich begriffen hat.
Länger. Dabei ist es echt nicht so schwer - je höher die Kolbengeschwindigkeit in Relation zur Flammfront, desto geringer der Wirkungsgrad. Daher ist der Kompressorbenz mit seinem geringen Hub recht praktisch und sparsam - Der kleine Hub hält oben die Kolbengeschwindigkeiten im Griff und unten schiebt der Verdichter. Nichts für S/RS Modelle, die schreien eher nach nem Turbo.
Habs auch nicht verstanden, wieso Audi nach dem 2.7T (RS4/A6) auf die V8 gesetzt hat statt diesen Block mit moderner Regeltechnik auf Euro-4 zu bringen.
Gary, ich denke mal für den US Markt. Dort kommt ein V8 besser als so nen Downsizer mit BiTurbo...
Nen R5 TFSI hätte ich lieber in einem S-Motor 😁
V8 war glaube ich auch nur eine Prestige-Entscheidung. So gemäß, da packen wir 'ne Schippe rauf. V8 Sauger!
Aber der muss ja gar nicht so schlecht sein, wenn man sich hier den Wagen des TE ansieht...
Der hat aber wie gesagt auch nur so lange gehalten, weil er nicht seiner eigentlichen Bestimmung zugeführt wurde. Er wurde also nicht artgerecht gehalten.
Wobei der V8 genau wie der V8 FSI nur beim A4 besonders sind, sind ja auch nur Serienmotoren aus dem A8 / A6 die für die beengten Platzverhältnisse im A4 eben ein klein wenig hier und da verändert wurden.
Mit freundlichen Grüßen
Andy, so kann man es natürlich auch sehen. Audi sagt sich hingegen, wer den V8 artgerecht hält (S/RS4), der soll bitteschön auch dafür aufkommen... (Kosten für Instandsetzung usw,).
Ja so nen S4 kann ganz schön ins Geld gehen, kann ich euch nen Liedchen singen! Nicht auszudenken, was wäre, wenn ich einen RS4 gekauft hätte... 😁
Hab mal geguckt, bei Höchstdrehzahl hat der RS4 25,52 m/s mittlere Kolbengeschwindigkeit.
Alter Vatta, der RS4 Motor kann gar nicht halten auf Dauer!!
Denen haben die damals doch ins Hirn gesch*****!!!! Mit dem verantwortlichen Ingenieur würd ich gern mal reden und ihm dann eine Klatsche geben!!
Stell dich bitte hinten an. Ich will zuerst! Vermutlich haust du den falschen, welcher Kolben (wegen Hub) vorgegeben ist hat sicher ein "Manager" (auch als Kaufmann, Bleistiftspitzer, CO2 Lieferant für Büropflanzen) verbrochen. Weil so doof kann ein Ing aus dem Bereich eigentlich gar nicht sein.
Ein moderner R5 oder wenn die Baulänge zu hoch wäre V6 Turbo wäre die weitaus intelligentere Wahl gewesen. Weniger Hub, kompensiert durch Ladedruck. In einem S Modell mit einem kleinen, schnell ansprechenden Lader, im RS Modell mit was fetterem, was oben nochmal richtig schiebt (und unten ein dickeres Loch hat). Supereinfach "zu differenzieren".