90 PS TSI als Langstrecken-Pendlerfahrzeug?

VW up! 1 (AA)

Hallo,
mich würde mal zu einem speziellen Thema eure Meinung interessieren. Da ich bald zur Arbeit eine einfache Entfernung von 65 km habe, möchte ich mir ein „einfaches“, kleines Auto anschaffen, mit dem ich die Kilometer möglichst sorgenfrei und günstig bewältigen kann. Was haltet ihr dabei von dem Up (speziell in der 90 PS-Variante)? Eignet sich insbesondere der Motor auch als Dauerläufer? Um eins vorwegzunehmen: Diesel scheidet grundsätzlich erstmal aus und auch der EcoUp aufgrund mangelnder Tankstellen. Das Streckenprofil ist simpel: 98 % Überland und 2 % Kleinstadt (wirklich nicht der Rede wert). Danke schonmal für eure Anregungen!
Achso, wie liegt der Verbrauch so beim TSI?

Beste Antwort im Thema

sorry, aber du hast einfach keine ahnung

du stützt deine these auf reiner spekulation ohne jegliches fachwissen, fast schon als ob du die autos verkaufen möchtest

wo mehr teile verbaut sind sind mehr fehlerquellen, punkt

der sauger ist recht einfach aufgebaut und das ist eben der grund für das sorgenfreie leben

beim tsi kommt als erstes mal ein turbolader dazu, den man brav warm und kaltfahren sollte, zudem werden bei kälte die temperaturdifferenzen größer, durch die höhere leistung bei gleicher geometrie... stichwort zylinderkopfdichtung, schmierfähigkeit des öls, etc

nach dem turbolader kommt ein schlauch mit jeder menge druck drin, bei dieseln bekommen die gerne mal risse, ich weiss nicht wie es bei benzinern ist, aber dann sollte auch noch ein ladeluftkühler drin sein. dieser war neulich bei einem ducato eines bekannten kaputt durch steinschlag, knapp 700€, beim up wird es vllt die hälfte,

der tubolader braucht natürlich noch eine steuerung und der komplette weg der luft braucht sensoren für druck und temperatur

dann hat der wenn ich mich nicht irre noch einen wasserdurchströmten ansaugkrümmer (ersetzt der den LLK?), was auch böse enden kann, wenn defekt, schon allein mehr schläuche geben mehr risiko mit

dann hat das ding ein zweimassenschwungrad und dieses hat bisher in den meisten fahrzeugen ärger bereitet und ist glaube eh ein verschleissteil, naja, federn, gleitlager, wenn das irgendwann spiel bekommt (zwangsläufig egtl) muss es getauscht werden, kostet beim up bestimmt keine 600€, vllt 500 oder 400 in einer freien. man bedenke es handelt sich um einen stark vibrierenden 3-zylinden, keinen laufruhigeren 4zylinder

mein 60PS hat nichtmal einen riemenspanner, der tsi natürlich schon

die einfachheit des autos war für mich der kaufgrund, da ich keine lust mehr auf reparaturen hatte. mittlerweile hat er über 130.000km auf der uhr und ich bilde mir ein, das getriebe macht langsam geräusche die es nicht machen sollte, aber zerfallen wird es schon noch nicht

die 60ps reichen den 900kg-Zwerg auch wunderbar zum entspannten zur arbeit fahren, nur falls man mal überholen muss, braucht er etwas schwung

achso, noch abschliesend mal kurz die wichtigsten idiotischen kommentare

der motorblock ist bei allen 4 konfigurationen gleich, heisst beim TSI gibts viel höhere kräfte auf die gleichen flächen und bauteile

das heisst auch mehr wärme bei gleicher größe die abgeführt werden muss

hub und hubraum sind zwei verschíedene dinge und fakt ist, schiffsmotoren sind groß und laufen jahrzente, mopedmotoren sind klein und halten partausend kilometer.
downsizing mittels aufladung heisst mehr druck, heisst mehr reibung (auch wenn das bei den heutigen fertigungstoleranzen weniger ins spiel fällt als die komplizierten bauformen moderner motoren)

vor allem der schritt zum 3 zylinder bedeutet erheblich mehr virbrationen, die auf ALLE bauteile wirkt, von plastikteilen, bis zu gestängen, steckerisolationen, kabelhaltern, steuergeräten, kabelbäumen....

und noch vielleicht zum schluss: in der formel 1 wird die leistung nur wenn unbedingt nötig erhöht, weil das eben mehr belastung für die komponenten bedeutet. deiner logik nach sollte das wurscht sein, weil es derselbe motor ist

49 weitere Antworten
49 Antworten

Habe meinen VW Up Move im April bekommen. Jetzt hat er 11.000km runter. Davon 1500km mit Anhänger dran. Verbrauch mit Hänger bei 80km/h leigt bei 4,3 Liter.
Im Schnitt liege ich bei 5,0 Liter.
Warum einen TSI? Wegen dem Drehmoment . Ganz einfach. Der 75 PS Motor hat gerade was um die 100 Nm. Und das mit Hänger am Berg?
Motor anständig warm fahren, gutes Öl und die Karre hält auch ihre 300.000km

Hallo, wir fahren seit einem viertel Jahr einen Up TSI 90PS. Das einzige, was mir zu einem Langstrecken-Fahrzeug fehlt ist der sechste Gang. Der Motor hat so viel Kraft, dass man locker noch einmal hochschalten könnte. (der GTI hat sechs Gänge, aber einen höheren (Norm-)Verbrauch)

Und noch eine Sache war uns wichtig: 5-türer. Denn beim Dreitürer sind die Türen so groß, bzw. lang, dass man in engen Parklücken kaum aus dem Auto kommt. Und den Einkauf kann man so besser auf die Rücksitzbank stapeln.

Ciao
Sascha

Ich wollte unbedingt einen 3 Türer, weil die B-Säule den 5 Türer einengt und man durch das große Seitenfenster einen super Überblick hat. Die großen Türen ermöglichen einen super bequemen Einstieg. Der 5 Türer mag kleinere Tür-Winkel haben, dafür aber auch engere Türausschnitte. Aber jeder wie er will.

Zitat:

@Christian He schrieb am 19. Dezember 2018 um 14:55:39 Uhr:


Ich wollte unbedingt einen 3 Türer, weil die B-Säule den 5 Türer einengt. Der 5 Türer mag kleinere Tür-Winkel haben, dafür aber auch engere Türausschnitte.

Habe aus obiger Überlegung und nach Probefahrt eines 5-Türers auch einen 3-Türer bestellt.

Muß aber sagen, daß der 3-Türer up! gegenüber dem 3-Türer Lupo (welchen ich vorher hatte) komfortmäßig ein deutlicher Rückschritt ist, wenn man die Rückbank mehr als einmal im Monat nutzen möchte.

Der Einstieg und auch Zugang ist dermaßen bescheiden gelöst: man muß den Sitz manuell vorklappen und schieben, es gibt keine kombinierte Klappfunktion (wie noch beim Lupo). Und beim zurückklappen und -schieben muß man die Position auch wieder manuell einstellen, es gibt keine "Merkfunktion" (wie noch beim Lupo) für die Stellung des Sitzes!

Das sollte man wissen! Ich wusste es nicht, da kein 3-Türer als Vorführer da war oder im Verkaufsraum stand und habe mich nachträglich geärgert!

Ähnliche Themen

Ich habe bewusst den 5-Türer genommen, da man auf engen Parkplätzen besser aus dem Auto kommt. Desweiteren habe ich einen variablen Ladeboden unter dem sich jede Menge Krempel befindet (Jacken, Decken, Werkzeug, Navi) - der untere Kofferraum ist als solcher also nicht mehr nutzbar. In den oberen Bereich passt also nicht mehr ganz viel.

Ich bin unser Getränkeeinkäufer, da ich den Skoda fahre, werden die mit dem Autochen geholt. Ich habe Probleme mit meinem Rücken - ist seit dem Skoda besser geworden. Auf die umgeklappten Rücklehnen kann man die Getränkekisten (6 Kisten gehen da problemlos rein, noch je eine oben drauf würde auch gehen aber 12 Kisten müssen nicht mal vor Weihnachten sein...) stellen ohne sich bücken zu müssen, sehr angenehm. Bei fast jedem Einkauf (wir brauchen noch Kaffee) wird in der Regel ein komplett gefüllter Einkaufswagen daraus - Rücklehne geklappt, durch die hintere Tür eingeladen, alles kann mit. Mit dem 3-Türer ginge das wohl auch, aber mit 63 Jahren gönne ich mir den Komfort von 5 Türen.

Das hatte jetzt alles gar nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun (90 PS TSI auf Langstrecke), ob 3 oder 5-Türer muss jeder für sich entscheiden, ich fand es hilfreich beide nebeneinander zu sehen und zu probieren, der 5-Türen hat für mich klar gewonnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen