90 PS TSI als Langstrecken-Pendlerfahrzeug?

VW up! 1 (AA)

Hallo,
mich würde mal zu einem speziellen Thema eure Meinung interessieren. Da ich bald zur Arbeit eine einfache Entfernung von 65 km habe, möchte ich mir ein „einfaches“, kleines Auto anschaffen, mit dem ich die Kilometer möglichst sorgenfrei und günstig bewältigen kann. Was haltet ihr dabei von dem Up (speziell in der 90 PS-Variante)? Eignet sich insbesondere der Motor auch als Dauerläufer? Um eins vorwegzunehmen: Diesel scheidet grundsätzlich erstmal aus und auch der EcoUp aufgrund mangelnder Tankstellen. Das Streckenprofil ist simpel: 98 % Überland und 2 % Kleinstadt (wirklich nicht der Rede wert). Danke schonmal für eure Anregungen!
Achso, wie liegt der Verbrauch so beim TSI?

Beste Antwort im Thema

sorry, aber du hast einfach keine ahnung

du stützt deine these auf reiner spekulation ohne jegliches fachwissen, fast schon als ob du die autos verkaufen möchtest

wo mehr teile verbaut sind sind mehr fehlerquellen, punkt

der sauger ist recht einfach aufgebaut und das ist eben der grund für das sorgenfreie leben

beim tsi kommt als erstes mal ein turbolader dazu, den man brav warm und kaltfahren sollte, zudem werden bei kälte die temperaturdifferenzen größer, durch die höhere leistung bei gleicher geometrie... stichwort zylinderkopfdichtung, schmierfähigkeit des öls, etc

nach dem turbolader kommt ein schlauch mit jeder menge druck drin, bei dieseln bekommen die gerne mal risse, ich weiss nicht wie es bei benzinern ist, aber dann sollte auch noch ein ladeluftkühler drin sein. dieser war neulich bei einem ducato eines bekannten kaputt durch steinschlag, knapp 700€, beim up wird es vllt die hälfte,

der tubolader braucht natürlich noch eine steuerung und der komplette weg der luft braucht sensoren für druck und temperatur

dann hat der wenn ich mich nicht irre noch einen wasserdurchströmten ansaugkrümmer (ersetzt der den LLK?), was auch böse enden kann, wenn defekt, schon allein mehr schläuche geben mehr risiko mit

dann hat das ding ein zweimassenschwungrad und dieses hat bisher in den meisten fahrzeugen ärger bereitet und ist glaube eh ein verschleissteil, naja, federn, gleitlager, wenn das irgendwann spiel bekommt (zwangsläufig egtl) muss es getauscht werden, kostet beim up bestimmt keine 600€, vllt 500 oder 400 in einer freien. man bedenke es handelt sich um einen stark vibrierenden 3-zylinden, keinen laufruhigeren 4zylinder

mein 60PS hat nichtmal einen riemenspanner, der tsi natürlich schon

die einfachheit des autos war für mich der kaufgrund, da ich keine lust mehr auf reparaturen hatte. mittlerweile hat er über 130.000km auf der uhr und ich bilde mir ein, das getriebe macht langsam geräusche die es nicht machen sollte, aber zerfallen wird es schon noch nicht

die 60ps reichen den 900kg-Zwerg auch wunderbar zum entspannten zur arbeit fahren, nur falls man mal überholen muss, braucht er etwas schwung

achso, noch abschliesend mal kurz die wichtigsten idiotischen kommentare

der motorblock ist bei allen 4 konfigurationen gleich, heisst beim TSI gibts viel höhere kräfte auf die gleichen flächen und bauteile

das heisst auch mehr wärme bei gleicher größe die abgeführt werden muss

hub und hubraum sind zwei verschíedene dinge und fakt ist, schiffsmotoren sind groß und laufen jahrzente, mopedmotoren sind klein und halten partausend kilometer.
downsizing mittels aufladung heisst mehr druck, heisst mehr reibung (auch wenn das bei den heutigen fertigungstoleranzen weniger ins spiel fällt als die komplizierten bauformen moderner motoren)

vor allem der schritt zum 3 zylinder bedeutet erheblich mehr virbrationen, die auf ALLE bauteile wirkt, von plastikteilen, bis zu gestängen, steckerisolationen, kabelhaltern, steuergeräten, kabelbäumen....

und noch vielleicht zum schluss: in der formel 1 wird die leistung nur wenn unbedingt nötig erhöht, weil das eben mehr belastung für die komponenten bedeutet. deiner logik nach sollte das wurscht sein, weil es derselbe motor ist

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@robsky schrieb am 30. März 2018 um 16:41:07 Uhr:


Du wirst nicht glauben wie viele Leut zum Händler gehen, er nennt ihnen einen Preis und sie kaufen das Auto,
dann ist teurer besser...

... wer will schon einen Tschechen oder einen Spanier, wenn er ein deutsches Produkt haben kann. Denen dann zu erklären, dass alle drei aus der Slowakei kommen, wird schwierig.
....................................

Leider, (fast) alles richtig!
Einer der triftigsten Gründe, warum Auto-Listenpreise in Deutschland zwar fantastisch-unrealistische Höhen erreichen, die aber dennoch von einer bestimmten Gruppe von Kunden ohne Widerspruch und Verhandeln so akzeptiert werden, liegt im fehlenden Nachdenken dieser Leutchen und an ihrem Mangel an Zivilcourage. 😉
Das kommt auch von deren Glauben, "Verhandeln" sei das alleinige Vorrecht von Händlern (steckt ja schon im Begriff!), und der Kunde hat nur das Recht zu zahlen oder das Maul zu halten und zu verschwinden...😁
Aber eines bleibt auch richtig: Jeder hat das Recht, sein Geld gerade so blöd zu verplempern, wie es ihm gefällt......🙄
MfG Walter

Meine Frau hatte 4 Jahre den 60PS Up, nun seit knapp einem halben Jahr den 90PS TSI Up.
Was ich eindeutig nicht empfehlen kann, ist der 75PS. Der Grund ist eigentlich ganz einfach.
Der ist den Aufpreis zum 60PS nicht wert, weil er weder groß schneller ist, noch besser ist.
Er hat auf der BAB etwas mehr Luft nach oben, aber sonst ist es der gleiche Motor.
Wir sind damals beide Probe gefahren.
So, der Umstieg auf den TSI bedeutet ganz klar mehr Fahrspaß.
Der 60PS musste zum Überholen mit Schwung und viel Schalten auf Trab gebracht werden. Bei mehreren Personen im Wagen fast unmöglich. Also hinterherbummeln. Wir wohnen im Schwarzwald und da gehts es hoch und runter. Bei jeder Steigung also vorausschauend fahren, Drehzahl halten, sonst hat man verloren.
All das schüttelt der 90PS aus dem Ärmel. Deutlich mehr Kraft durch das Turbodrehmoment. Dadurch auch leichtes Plus beim Verbrauch für den TSI. Der 60PS ist etwas für Leute, die es nicht eilig haben und denen hinterherfahren nichts ausmacht. Stabiles Auto, guter Motor sicher was Langlebigkeit angeht. Wobei ich mir beim TSI auch keine Gedanken mache. Das Ding ist mit 90PS und dem Drehmoment noch lange nicht ausgereizt.
Der hält ewig.

Was erreicht ihr so für Verbräuche?

60 PS seit Juli derzeit 6,03l, schon einige längere Strecken dabei.
90 PS seit September derzeit 6,19l, viele Strecken unter 10KM, also eher Kurzstrecken überwiegend im Winter. Beim 90 PS seit ca. 3 Wochen 195er Reifen drauf.
Bei gleicher Strecke hintereinander gefahren (also identische Bedingungen) leichte Vorteile 90 PS.
Würde definitiv den 90 PS empfehlen. Steuern identisch, Versicherung etwas günstiger als beim 60 PS.

Ähnliche Themen

Heute meinen TSI up geholt in der Autostadt. Wer sein Auto demnächst abholen will Zeit einplanen die Jungs und Mädels haben zur Zeit richtig Stress mit Aufbereiten und Übergeben. Hab meinen ca.30min später bekommen als geplant war. Der Unterschied von 75 auf 90PS ist der Hammer. Am Berg kein Abfallen mehr eher beschleunigt er noch und das mit 17 Zoll Felgen. Absolute Kaufempfehlung der TSI.

Gratuliere, sieht gut aus der kleine....super Entscheidung mit den 90 ps der macht richtig Spass, oder? Warte noch bis er die ersten 1000 km runter hat...dann wird er noch etwas spritziger.....

Dankeschön......ja der Unterschied ist gewaltig. Super Entscheidung gewesen für den TSI. Ich soll bis 1500km nur 75% abrufen ab dann volle Power geben.

gratulation auch von mir zum schicken flitzer !! und viel spass damit !!

zum thema:
...wir - respektive meine tochter - fährt seit gut 3 jahren UP.
die ersten beiden waren 75PS. dann kam vor 1,5 jahren UP nummer 3 - ein TSI !
und wir waren schlichtweg begeistert vom unterschied, was anzug, durchzug u.s.w. angeht.

was uns nicht gefällt bei den TSI mit 90PS ist das seinerzeit weggefallene sportfahrwerk beim facelift. :-(
das war in den beiden 75PS immer mit an bord.

FAZIT zum thema hier:
der 90ps TSI ist absolut als langstrecken-pendlerfahrzeug geeignet !!

und aktuell steht unser UP nummer 4 (wieder ein TSI) als jahreswagen zum verkauf und wir warten auf den bereits bestellten GTI ! ;-) - der wieder ein sportfahrwerk hat !!

Dankeschön NoPogo.
Ach eh ich es vergesse,es gibt mit der Warnweste auch nun Warndreieck und Verbandskasten gratis von der Autostadt dazu.

Danke schonmal für eure zahlreichen, ausführlichen Antworten!

Und schon eine Entscheidung getroffen?

Tendiere stark zum TSI, da ich hauptsächlich Überland fahre und ich auch mal zügig vorankommen möchte.

Definitiv die richtige Entscheidung

Nimm ihn und habe Spass....ich habe damals meine Kaufentscheidung in 5 min. getroffen. Ich hatte einen Euro 5 Diesel in Zahlung geben für dem mir mein Freundlicher erstaunlicherweise sehr viel geboten hat. Dann überlegte wir welches Auto in Frage kommt, für mich kam der Up nicht in Frage da es ihn ja nur mit 75 PS gibt ( dachte ich.)darauf mein Verkäufer es gibt eine TSI Variante ich schaute mir die Daten auf dem Papier an und sagte den nehmen wir. Sonst hätten wir wahrscheinlich einen Polo mit 90 PS TSI genommen der aber nicht so wendig und so locker um die Kurven flitzt.

Ich hatte den 60 PS Up,BJ 2015 un jetzt den 90 PS TSI, BJ 2018, zwischen den Fahrzeugen liegen Welten ! Nicht nur was Beschleunigung / V-Max angeht, auch Laufkultur, Lenkung, Bremsen, alles wurde verbessert bzw. der Mehrleistung angepasst. Un wirtschaftlicher ist der 90 PS auch. Alle Einstufungen (Haftpflicht, Teil und Vollkasko) sind günstiger als bei der 60 PS Variante ! Und wenn du mal überholen musst, bist du bei der 90 PS Variante sicherer Unterwegs. Vom Verbrauch her sind die beiden etwa gleichauf, vielleicht ist der TSI etwas sparsamer, bei gleicher Fahrweise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen