90.000 km Intervallservice Golf 6 TDI 2.0 DSG
Schönen guten Tag,
meine MFA Plus schreibt mir in 600 km oder in 18 Tagen zum Service.
Nun möchte ich gerne erfahren welche Kosten auf mich zukommen beim 90.000 km Intervallservice.
Bisher wurde alles nach Inspektionsheft genau durchgeführt.
Kann mir bitte jemand mal eine genaue Aufstellung geben, was bei 90.000 km alles gemacht wird und was das kostet? Vermutlich brauche ich auch neue Bremsen, komplett, und das vorne und hinten, mit wie viel muss ich hierfür rechnen?
Vielen Dank für die Informationen schon mal im Voraus, einen schönen Tag noch und viele Grüße
te-75
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von te-75
... Leider finde ich das Serviceheft zur Zeit nicht mehr ;-(
Moin te-75,
anbei der Serviceplan (MJ 2009). 😉
VG myinfo
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von te-75
Also kann ich durchaus so lange fahren, bis ich eine Meldung angezeigt bekomme, oder?
Woran erkenne ich denn, dass es Zeit wird zu wechseln? Man sieht schon einige Riefen in den Belägen oder ist das noch im normalen Bereich?
Könnte man, aber die Verschleißanzeige der Bremsanlage sitzt an der
Vorderachse innen links. An der Hinterachse ist
keinVerschhleißkontakt. Zudem ist die Hinterachse oft vor der Vorderachse fällig. Deine Bremsscheiben sind nach den Fotos noch i. O., entscheidend ist die Bremsbelagstärke. Die Verschleißgrenze liegt hier bei 2 mm + 5mm Rückenplatte.
Spätestenswenn es schrappert ist es Zeit für den Wechsel.
Gruß
Dankeschön für die Information.
Ich dachte jetzt gerade umgekehrt, dass man vorne früher wechseln muss als hinten. Die Bremskraft ist doch vorne stärker eingestellt als hinten oder nicht? Warum sind dann hinten die früher fällig? Verstehe ich nicht?!
Grüße te-75
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von te-75
Dankeschön für die Information.
Ich dachte jetzt gerade umgekehrt, dass man vorne früher wechseln muss als hinten. Die Bremskraft ist doch vorne stärker eingestellt als hinten oder nicht? Warum sind dann hinten die früher fällig? Verstehe ich nicht?!
Grüße te-75
Vom Verschleiß her sind es natürlich die vorderen Bremsen, die früher runter sind, da hast Du vollkommen recht.
Wenn bei manchen die hinteren Bremsen zuerst gewechselt werden müssen, liegt das nicht daran, dass sie verschlissen sind, sondern das sie schlicht vergammelt sind, weil chronisch unterbeschäftigt. Wie Du richtig bemerkt hast, ist die Bremslast zu 80% auf die Vorderachse verteilt, und gerade bei Leuten, die vorausschauend fahren und deshalb wenig Bremsen führt das dazu, dass die hinteren Bremsen kaum beansprucht werden. Deshalb empfiehlt es sich, ab und zu mal etwas heftiger in die Eisen zu gehen, um die hinteren Bremsen wieder freizubremsen (rückwärtigen Verkehr dabei unbedingt beachten!), um diesen vorzeitigen Tausch der Bremse hinten zu vermeiden.
VG
Stefan
Hallo Stefan,
vielen Dank für die logische Erklärung. Da ich wirklich wenig bremse und vorausschauend fahre habe ich mich schon gewundert, häh, warum sehen hinten die Beläge schlechter aus als vorne. Die vergammeln also schlichtweg. Aha, warum hat mir das nicht schon vorher jemand gesagt. Da dachte ich fahr schön vorausschauend dann sparst du Bremsbeläge und jetzt, Pustekuchen, jetzt vergammeln die sogar deswegen. man, hätte ich doch bloß mal öfters gebremst ;-)
Nochmals danke und Gruß
te-75
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von te-75
Aha, warum hat mir das nicht schon vorher jemand gesagt. Da dachte ich fahr schön vorausschauend dann sparst du Bremsbeläge und jetzt, Pustekuchen, jetzt vergammeln die sogar deswegen. man, hätte ich doch bloß mal öfters gebremst ;-)
Das beanspruchen der Bremse ist aber so auch nur die halbe Wahrheit. Damit schützt man lediglich die Scheiben / Beläge vor dem befürchteten Rostringen. Leider setzen sich zu dem Rostproblem die Beläge in den Belagführungen fest und verschleißen dann auch mehr als nötig. Meine hinteren Beläge waren mit 115 tkm austauschreif, vorne kam mit knappen 120 tkm die Verschleißanzeige, erneuert habe ich sie dann mit 145 tkm.
Eine Überlegung wäre, an der Hinterachse ganz preiswerte Beläge zu verwenden und deshalb den Austausch dann nach ca. 70 tkm vorzunehmen. Vermutlich werde ich aber die staubreduzierten Ceramic Beläge von ATE testen.
Gruß