90.000 km Inspektion

VW Passat B6/3C

hallo!

hat einer von euch schon die inspektion bei 90 tkm gemacht?

mein passat diesel 170 ps mit dsg ist jetzt genau zwei jahre und muss zur inspektion. wo ich den preis gehört hab musste ich nur noch lach ob wohl es nicht zum lachen ist.
der händler wollte ca. 350,- euro haben für Öl und Kraftstofffilter tausch. normal muss der luftfilter noch getauscht werden aber das habe ich selber schon gemacht gegen ein K&N filter.

vor 6 monaten war ich erst zum 60 tkm service wo auch das DSG öl geweckselt wurde.

der service bei 90 tkm ist doch nicht viel anders wie der bei 30 tkm!? oder doch? wenn nicht warum soll der 90 tkm service dann so teuer sein???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Nach den mir Angebotenen 300 € für den 90.000 km Service Intervall, habe ich mich umorientiert und den Service selbst erledigt.

5 ltr. LL 3 - Öl ........ 23,00 €
Ölfilter....................5,27 €
Pollenfilter...............8,21 €
Kraftstofffilter.........18,56 €
Luftfilter................10,60 €
Materialpreis:.... ca. 65,00 € + 2 Std. Freizeit. 😉 😉
(Alle Filter von Mann & Hummel)

Gruß

Super, hast aber keinen Eintrag im Serviceheft und evtl keinen Anspruch auf Garantie!!

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ronmolch


So Inspektion erfolgreich absolviert.
Habe mein Motoröl mitgebracht, keine Probleme.

216EUR habe ich bezahlt für die 90000er-Inspektion.

Auf zur 120000er Inspektion, nur den Zahnriemen lass ich zuvor in der freien Werkstatt machen.

Gruß Ron

Guter Preis!!!

Habe ohne Öl 245,89€ bezahlt für Inspektion (klein) 90000KM, Luftfilterwechsel, Dieselkraftstofffilter, Bremsflüssigkeitswechsel und 1x Scheibenklar auffüllen... Obwohl ich das Wasser bis zum Rand aufgefüllt habe. Vielleicht haben die einen Funktionstest gemacht??

Ist natürlich regional unterschiedlich! Komme jetzt östlich von München...
Umgerechnet kostet eine Inspektionsstunde ca. 99€ und die anderen Arbeiten kommen auf einen Stundenlohn von ca. 90€ hin.
Ist schon happig! Da es nicht mal ein so großer Betrieb ist...

Nach den mir Angebotenen 300 € für den 90.000 km Service Intervall, habe ich mich umorientiert und den Service selbst erledigt.

5 ltr. LL 3 - Öl ........ 23,00 €
Ölfilter....................5,27 €
Pollenfilter...............8,21 €
Kraftstofffilter.........18,56 €
Luftfilter................10,60 €
Materialpreis:.... ca. 65,00 € + 2 Std. Freizeit. 😉 😉
(Alle Filter von Mann & Hummel)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Nach den mir Angebotenen 300 € für den 90.000 km Service Intervall, habe ich mich umorientiert und den Service selbst erledigt.

5 ltr. LL 3 - Öl ........ 23,00 €
Ölfilter....................5,27 €
Pollenfilter...............8,21 €
Kraftstofffilter.........18,56 €
Luftfilter................10,60 €
Materialpreis:.... ca. 65,00 € + 2 Std. Freizeit. 😉 😉
(Alle Filter von Mann & Hummel)

Gruß

Super, hast aber keinen Eintrag im Serviceheft und evtl keinen Anspruch auf Garantie!!

Danke!

Sachsen ist halt günstiger 🙂

Zitat:

Original geschrieben von car_driver



Zitat:

Original geschrieben von ronmolch


So Inspektion erfolgreich absolviert.
Habe mein Motoröl mitgebracht, keine Probleme.

216EUR habe ich bezahlt für die 90000er-Inspektion.

Auf zur 120000er Inspektion, nur den Zahnriemen lass ich zuvor in der freien Werkstatt machen.

Gruß Ron

Guter Preis!!!

Habe ohne Öl 245,89€ bezahlt für Inspektion (klein) 90000KM, Luftfilterwechsel, Dieselkraftstofffilter, Bremsflüssigkeitswechsel und 1x Scheibenklar auffüllen... Obwohl ich das Wasser bis zum Rand aufgefüllt habe. Vielleicht haben die einen Funktionstest gemacht??

Ist natürlich regional unterschiedlich! Komme jetzt östlich von München...
Umgerechnet kostet eine Inspektionsstunde ca. 99€ und die anderen Arbeiten kommen auf einen Stundenlohn von ca. 90€ hin.
Ist schon happig! Da es nicht mal ein so großer Betrieb ist...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tutu87



Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Nach den mir Angebotenen 300 € für den 90.000 km Service Intervall, habe ich mich umorientiert und den Service selbst erledigt.

5 ltr. LL 3 - Öl ........ 23,00 €
Ölfilter....................5,27 €
Pollenfilter...............8,21 €
Kraftstofffilter.........18,56 €
Luftfilter................10,60 €
Materialpreis:.... ca. 65,00 € + 2 Std. Freizeit. 😉 😉
(Alle Filter von Mann & Hummel)

Gruß

Super, hast aber keinen Eintrag im Serviceheft und evtl keinen Anspruch auf Garantie!!

Ist doch egal, hauptsache es ist billig. Nachher kann man ja immer noch über die unkulante Werkstatt oder VW schimpfen 😁

find nicht, dass es egal ist, da ja auch beim weiterkauf das scheckheft wichtig ist!!!!würde keinen kaufen mit unvollständigen scheckheft!!

Zitat:

Nach den mir Angebotenen 300 € für den 90.000 km Service Intervall, habe ich mich umorientiert und den Service selbst erledigt.

5 ltr. LL 3 - Öl ........ 23,00 €
Ölfilter....................5,27 €
Pollenfilter...............8,21 €
Kraftstofffilter.........18,56 €
Luftfilter................10,60 €
Materialpreis:.... ca. 65,00 € + 2 Std. Freizeit.
(Alle Filter von Mann & Hummel)

Gruß
 

Jupp, und du hast sicherlich auch den Fehlerspeicher abgefragt, dich selbst nach Mängeln aus aktuellen TPI gefragt, und die Werkstattaktionen (z.B. Ölpumpe???) gleich mit erledigt!

Ach ja, und den Wertverlust durch das inkomplette Serviceheft, hast du den in deiner Rechnung berücksichtigt?

Was soll das mit dem Serviceheft,wenn das Auto 5 oder6Jahre ist bekommt man sowieso nicht mehr viel Geld! der Passat hat jede Menge wertverlust mit oder ohne Serviceheft.

doch, da bekommst du mehr!! Und es lässt sich auf alle Fälle leichter verkaufen! Ich achte immer auf ein vollständiges Serviceheft bei Autokauf. Und beim Verkauf fragen auch sehr viele nach!! Den dies ist eingentlich der einzig wirkliche Nachweiß, dass die Kilometerangaben stimmen!!!

Zitat:

Original geschrieben von tutu87


doch, da bekommst du mehr!! Und es lässt sich auf alle Fälle leichter verkaufen! Ich achte immer auf ein vollständiges Serviceheft bei Autokauf. Und beim Verkauf fragen auch sehr viele nach!! Den dies ist eingentlich der einzig wirkliche Nachweiß, dass die Kilometerangaben stimmen!!!

Den Stempel ins Serviceheft kannst du dir in Jeder freien Werkstatt holen

Der Passat hat nicht mehr (eher weniger) Wertverlust als ein vergleichbarer Ford, Opel oder BMW.

Hier gibt es einen Thread, in dem jemand ein Fahrzeug gekauft hat, an dem wichtige Werkstattaktionen (Ölpumpe) eben nicht gemacht wurden, ich glaube 9.500€ Schaden.

In dem Fall hat man gut gespart!

Wenn du zwei Fahrzeuge zur Auswahl hättest, eines wo alle Services gemacht wurden, von der Fachwerkstatt, mit Stempel. Und eines, wo dir der Verkäufer sagt, dass der Vorbesitzer alles selber gemacht hat, welches würdest du kaufen?

Wie hoch wäre die Differenz, ab der dir das egal wäre? 2.000€, 5.000€? Wie viele Inspektionen sind das? 

Inspektionskosten sind imho Peanuts.

Manchmal finde ich die typisch deutsche Aldimentalität "...es darf nur billiger werden." sehr lustig und die ungefilterte Umrechnung in eine Währung, die seit 8 Jahren nicht mehr existent ist ebenso.

So, und jetzt könnt ihr gerne auf mich einhauen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von tutu87



Super, hast aber keinen Eintrag im Serviceheft und evtl keinen Anspruch auf Garantie!!

Die Garantie ist lange vorbei u. Kulanzerwartung auch nicht mehr lange.

Zitat:

Original geschrieben von Tessala


Ist doch egal, hauptsache es ist billig. Nachher kann man ja immer noch über die unkulante Werkstatt oder VW schimpfen 😁

Was soll denn dieses Gefasel, brauchst doch nicht von dir auf Andere schließen. Ich bin mir durchaus bewusst, dass die Kulanz dahin ist. Ich bin auch nicht der Jenige, der hier jammert. Ich habe lediglich einen Weg zur Kostensenkung dargestellt, noch nicht einmal dafür geworben, es genauso zu tun. Was man daraus macht, ist doch jedem selbst überlassen.

Zitat:

Original geschrieben von tutu87


find nicht, dass es egal ist, da ja auch beim weiterkauf das scheckheft wichtig ist!!!!würde keinen kaufen mit unvollständigen scheckheft!!

Was für dich wichtig ist, ist für mich völlig unwichtig! Wenn ich das Fahrzeug abstoße, ist er, sofern kein unvorhergesehenes Hindernis in die Quere kommt, 15 Jahre alt und hat mindestens 300.000 km auf der Uhr. Sollte er dann nach Afrika oder sonst wohin gehen, interessiert das olle Scheckheft niemanden mehr.

Zitat:

Original geschrieben von saturn78


Jupp, und du hast sicherlich auch den Fehlerspeicher abgefragt, dich selbst nach Mängeln aus aktuellen TPI gefragt, und die Werkstattaktionen (z.B. Ölpumpe???) gleich mit erledigt!

Ach ja, und den Wertverlust durch das inkomplette Serviceheft, hast du den in deiner Rechnung berücksichtigt?

Mit VCDS ist das Auslesen des Fehlerspeichers überhaupt kein Problem. Ja die Abfrage von Aktionen, die das jeweilige Fahrzeug betreffen, ist schon etwas aufwendiger. Genauso wie die Teilebeschaffung muss man sich halt

selbst

um alles kümmern. Ich bin bisher (nicht nur bei diesem Fz.) mit dieser Einstellung sehr gut gefahren und hoffe, dass es in Zukunft auch so ist. Wenn nicht, werdet ihr es bestimmt nicht erfahren.

Zum Wertverlust:
Beim Verkauf / Kauf ist der Wert des Scheckheftes relativ zum Fahrzeugalter u. zur Laufleistung zu sehen. Bei 300.000 km interessiert dies niemanden mehr.

Zitat:

Original geschrieben von saturn78



Hier gibt es einen Thread, in dem jemand ein Fahrzeug gekauft hat, an dem wichtige Werkstattaktionen (Ölpumpe) eben nicht gemacht wurden, ich glaube 9.500€ Schaden.

In dem Fall hat man gut gespart!

Wenn du zwei Fahrzeuge zur Auswahl hättest, eines wo alle Services gemacht wurden, von der Fachwerkstatt, mit Stempel. Und eines, wo dir der Verkäufer sagt, dass der Vorbesitzer alles selber gemacht hat, welches würdest du kaufen?

Wie hoch wäre die Differenz, ab der dir das egal wäre? 2.000€, 5.000€? Wie viele Inspektionen sind das?

Wenn mich jemand überzeugen kann, dass die Wartungen ordentlich gemacht wurden (Rechnungen für Teile. Motoröl, Grube oder Bühne), so wäre es mir persönlich sogar lieber, wenn es selbst gemacht wurde, hier ist vielleicht auch in Punkto Umsichtigkeit mehr zu erwarten, als von manchen Werkstätten.

An meinem Fahrzeug mache ich ja auch mehr, als vom Hersteller vorgesehen. Bsp. Öl u. Filterwechsel nach 15.000 km trotz LL3 Motoröl.

Ich kenne mehrere Fahrzeuge, mit Scheckheft vom 🙂 , deren alter die 10 Jahre überschritten haben. Wenn man an diesen Fahrzeugen Bremsleitungen und Unterbodenteile ansieht, da wird es einem Angst u. Bange. Da wird keineswegs, obwohl im Serviceplan als Prüfpunkt ausgewiesen, nichts gegen die fortschreitende Korrosion der Bauteile getan. Man gräbt sich schließlich nicht die eigene Geldquelle ab.

Viel mehr als das Scheckheft, sagt meiner Meinung nach, die Abfrage der Fahrzeughistorie über das Fz. aus.

Zitat:

Original geschrieben von BullishHarami


Inspektionskosten sind imho Peanuts.

Manchmal finde ich die typisch deutsche Aldimentalität "...es darf nur billiger werden." sehr lustig und die ungefilterte Umrechnung in eine Währung, die seit 8 Jahren nicht mehr existent ist ebenso.

So, und jetzt könnt ihr gerne auf mich einhauen. 😉

Warum soll ich auf dich einhauen, du hast doch absolut recht. An erster Stelle der Fahrzeugkosten kommt sicher der Wertverlust (Neu- oder junger Gebrauchtwagen). Als nächstes wären die Kraftstoffkosten, Versicherung und dann vielleicht die Wartungskosten zu nennen. An den zuvor genannten kann ich nicht viel ändern, an den Wartungskosten schon. Ob das für die Allgemeinheit zutrifft, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden.

Hallo,
zurück on top.

Hat denn jemand die 90.000er in einer Freien machen lassen ?
Und wieviel habt ihr da zahlen müssen ?

Dass ein geschickter Schrauber bei einem Auto mit abgelaufener Garantie mir mehr Vertrauen gibt, als das von einem "Freundlichen" abgestempelte Serviceheft, lehrt die Erfahrung, die ich mit einer VW-Werkstatt in ..... gemacht habe. Ich muss dazu sagen, das ist nicht die Werkstatt, zu der ich sonst immer gegangen bin. Ich war das erste Mal in dieser Werkstatt und es wird sicher das einzige Mal bleiben.

Den letzten Oelwechselservice im Dezember 2009 hab ich also bei dieser VW-Werkstatt gemacht. Durch ein Glasfenster zur Werkstatt (es sich ja überall jetzt diese Glaspaläste von VW vorgeschrieben) vom Schreibtisch des Meisters aus gesehen, konnte ich die Arbeistausführung gut beobachten. Die Jungs (ich schätze zwei Lehrlinge) haben die Motorabdeckung abgerissen, damit das Ölkleckern beim Einfüllen nicht bemerkt werden sollte und die 1-Liter Ölflaschen wurden auch nur zu 95 % in den Motor entleert, so das statt 4,3 Liter Öl dann 4,8 Liter (inkl. Kleckerverluste) von meinem selbst mitgebrachten Öl benötigt wurden. Dass mit den geleerten Ölflaschen Fußball gespielt wurde, um sie in die Abfallbox zu kicken, spricht dafür, dass die Jungs dem Ballsport sicher eher zugeneigt sind, als ihrem Schrauberberuf.

Ahnend, wie mir das Auto zurückgegeben wird, hab ich noch auf dem Werkstatthof den Motorraum kontrolliert. Ergebnis: Die Motorabdeckung wurde nur lose auf den Motor gelegt, weil die Plastiknasen beim Herunterreissen der Plastikabdeckung natürlich kaputt gegangen sind und das Öl darunter auf dem Motorblock schön triefte. Ich hab den Werkstattmeister geholt, der erst meinte, dass das alles kein Problem sei, dass das schon mal vorkommen könne und mir eine neue Abdeckung aus dem Lager holte und mich dann bat, nochmal hereinzukommen, um eine Nachzahlung für die neue Abdeckung zu leisten. Ich habe das verweigert und ihn gebeten, mir eine Rechnung darüber nach Hause zu schicken, damit ich diese dann mit einer Hergangsschildern direkt an den Vorstand von VW senden kann. Er bestand auf Barzahlung und ich bat ihn die Polizei dazu zu holen, damit er sich gern von denen meine Personalien für die Zusendung der Rechnung bestätigen lassen könne, wenn er meinen von ihm selbst in seine EDV eingegebenen Fahrzeugpapieren und dem von ihm abgestempelten Scheckheft keinen Glauben über meine Adressdaten schenken wolle. Das war ihm dann aber wohl selbst zu peinlich.

Bis heute hab ich die Rechnung nicht erhalten. Statt dessen hab ich mich bei der Hotline von Volkswagen telefonisch beschwert, die sich zwar entschuldigt haben und versprachen mit der Werkstatt "ins Gebet" zu gehen; aber auch sonst hab ich nichts weiter gehört von denen. Ich glaube, denen ist das alles egal. Hauptsache die Kasse klingelt. Und wenn man nicht mit guter Arbeit und kundenfreundlichem Service prahlen kann, dann zwingt man die Kunden halt wegen eines Stempels im Serviceheft in die teure Werkstatt.

Als ich dann 4 Wochen später beim TÜV mit dem Auto war, bekam ich von dem noch die Quittung, indem er mir ins Protokoll reinschreiben wollte, "Motor Ölverlust, undicht". Erst auf meinen Hinweis, dass das großflächig verkleckerte Öl beim letzten Ölwechsel in der VW-Fachwerkstatt über den Motor verschüttet wurde, kontrollierte der Prüfer genauer und strich seine Bemerkung aus dem Prüfprotokoll wieder heraus.

In diese VW-Werkstatt werde ich jedenfalls nie wieder fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen