9-5 mit 3.0 TID Fehlkauf ??

Jetzt habe ich mir endlich meinen Traumwagen gekauft und mich nach langer Überlegung statt eines 2.3 turbo für den 3.0 TiD entschieden, da ich ca.6000 km im Monat fahre und oft mit Wohnwagen oder Anhänger unterwegs bin. Mein Wagen ist 1.Hand EZ.04.01 und hatte beim Kauf vor 6 Wochen 63.000Km gelaufen (mit Scheckheft). Er hat immer 5W40 Öl bekommen. Jetzt hab ich 72.000Km runter und bei zügiger Fahrweise ca.0.5l Öl gebraucht / Verbrauch ca.7.7-8.3L pro 100Km. was ich angemessen finde. Mit der Leistung und dem Laufverhalten des Motors bin ich sehr zufrieden (Vorgängerfahrzeug Opel Astra 2.2 DTI - hatte starken Ölverbrauch)
Jetzt hab ich hier gelesen das wohl fast jeder dieser Motoren auseinanderfliegt und habe schlagartig Magenkrämpfe und Schweißausbrüche bekommen. Hab ich nun Werksschrott für teures Geld gekauft, oder was kann ich tun damit ich weiterhin Spaß mit dem 9-5 habe.
Laut meinem Saab-Händler haben die mehrere mit 1.Motor und über 200TKm in der Kundschaft !? Lug und Trug !?
Ich fahre den Motor immer vorsichtig warm und kalt .
Bin für alle Ratschläge dankbar.

76 Antworten

Re: 3.0

Zitat:

Original geschrieben von conaway1701


Jetzt mal ehrlich....mach Dir erstmal keine Sorgen.

Wieviele Saabs sind mit der maschine verkauft worden und wieviele Leute schreiben ins Forum daß alle 3Liter DIesel hoch gehen...?!?!

Wie wäre es mit

wieviele 3Liter Fahrer gibt es hier Forum und wieviele von denen fahren noch mit dem ersten Motor?

oder

wieveile 3Liter Diesel sind verkauft worden und wieviele hatten einen Motorschaden?

Ich wollte mich hier raushalten, aber schönen sollte man nichts.

Das Problem runterspielen und versuchen unter den Tisch zu kehren, versucht man schon von anderen Stellen aus.

Diese Stellen lesen hier mit und unternehmen trotzdem nichts, aber dazu gibt es demnächst mehr von mir. .

Gruss

Luxi

Re: Re: 3.0

Zitat:

Original geschrieben von Luxi


wieveile 3Liter Diesel sind verkauft worden und wieviele hatten einen Motorschaden?

Das wäre tatsächlich interessant (alles andere wäre Kaffeesatzleserei)! Denn hier im Forum werden ja bekanntlich vor allem Problemfälle diskutiert. Ich kann mir gut vorstellen, dass in Ländern mit Geschwindigkeitsbegrenzung verhältnismässig viele V6 Diesel ohne Probleme unterwegs sind.

und er lebt!!

Also, man traut sich ja fast gar nicht...:-) aber ich tu`s trotzdem. Fahre nun seit 11 Jahren Saab(900 Turbo 16S, Cabrio 900 Softturbo, Cabrio 900II Turbo SE)und seit 6 Monaten diesen Klöterdiesel. Gekauft als ehemaliges Flottenfahrzeug von Saabdeutschland mit 110.00KM-bis zum Kauf wurde ein Heckklappendämpfer getauscht und seit ich das Auto habe, ein großer Kundendienst gemacht, alle 10.000KM Ölwechsel und vor 6.000 KM ein Heizkreisventil - mittlerweile habe ich 15,000KM zurück gelegt, fahre dem Verkehr entsprechend auf AB zwischen 180 und 200KM/H. Im Juli hatte ich bei größerer Belastung(ca. 20-25Km > 200KM/H)bemerkt, dass die Kühlwassertemp. ein wenig über Mittelstellung ging - habe vor 4 Wochen mal aus Vorsciht die Korrekturspannung der Einspritzdüsen auslesen lassen und von der Schmiede bestätigt bekommen, dass alles absolut o.K. - also wie gesagt ich trau mich....bisher ein klasse Auto

Re: Re: Re: 3.0

Zitat:

Original geschrieben von BIENZLE


Ich kann mir gut vorstellen, dass in Ländern mit Geschwindigkeitsbegrenzung verhältnismässig viele V6 Diesel ohne Probleme unterwegs sind.

Und das ist das Problem in Deutschland!

Wäre hier ebenfalls nur 130km/h auf der BAB erlaubt, dann würden die Motoren vermutlich halten.🙂

Aber die Vielfahrer, die eben diesen Dieselmotor gekauft haben, sind in Deutschland zügig unterwegs.

Und das halten die Motoren einfach nicht aus!🙁

Ich habe nur wenige 3.0tid unter meinen Fingern. Aber die strammen Fahrer haben allesamt einen neuen Motor bekommen...zwischen 60.000 und 95.000km!
Die Leute, die ihr Auto "tragen", haben auch noch den ersten Motor drin, aber da ist die Grenze 100.000km auch noch nicht erreicht!
Nachdem etliche Opel-Schmieden in der Nachbarschaft ihren Saab-Vertrag wieder abgegeben haben, erben wir deren ehemaligen Saab-Kunden.
Da kommen wohl noch einige 3.0tid auf mich zu.🙁

Und ich stehe immer noch dazu: der 3.0tid taugt für garnix!!!
Zu wenig Leistung...zu hoher Verbrauch...und absolut Reparatur-Unfreundlich!!!

Ähnliche Themen

@emmasaab

Ich will ja nicht unken, aber dieses Bypassventil vor 6.000 km gibt mir zu denken, ich hoffe ich irre mich.

Gruss

Luxi

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Puuuh.

Also ein B2xx/B23x ist standfest, bei entsprechender Pflege. Für 200.000 km sind die locker gut.

Oliver

hallo

wie meinst du dass mit standfest?
dass er fest in der werkstatt steht?
oder wie?
;-)

B235, 2,3t bei 170.000km
bisher die dritte zylinderkopfdichtung
zweimal die motorsimmeringe
einmal die drosselklappensteuerung
kleinzeug unter 500 teurso stückpreis wie stossdämpfer und SID zähl ich schon garnimmer ...

und nach wie vor das weitgehend ungelöste problem mit der kurbelwellengehäuseentlüftung

ich gebe zu: nicht so schlimm wie die 3.0 TDi story, aber auch starker tobak

lg
g

Hallo Dudo.

Bei der dritten ZK Dichtung würde ich mich aber schon mal fragen was die Ursache dafür ist. Ist nicht normal. Eine ZK Dichtung kann immer mal defekt sein - kommt bei allen Herstellern vor. Auch ein Simmerring kann vorkommen. Aber nicht dreimal.

Freunde von mir fahren einen 9000 2.3 turbo (uralt). Der Karren hat richtig fies km drauf. Wurde vom letzten Vorbesitzer auch mal öfters etwas auf der Autobahn zur Brust genommen. Der Motor macht keinen Stress. Dafür geht halt Speed Control und Co nicht.

Oder schau dir den Wagen von Philip an. Nachdem er jetzt die richtige Reibpaarung (Block / Kolben/Kolbenringe - MY 2004?) hat, läuft der Motor ja scheinbar richtig gut - gemischt Rennstrecke/daily driver. Wobei er natürlich noch nicht die km vorweisen kann.

Mein Vater hat mit seinem 93 SE 2.0 jetzt auch 75-80.000 km runter. Ausser DI Box hatte er noch nichts. (Selbst die Stossdämpfer sind noch dicht. SID wurde getauscht).

Die Nachbarn im Haus meiner Eltern fahren einen 93 2.0i mit jenseits der 160.000 km. Am Motor war bisher nichts. Nur Kupplung wurde getauscht. Ist wohl mal an einer heftigen Steiguung mit Anhänger beim Anfahren etwas hart belastet worden 😉

Die von dir erwähnten SID und Stossdämpfer gehören nicht zum Motor, aber ich stimme dir zu, dass ist keine Qualitätsware. Ist bei mir auch schon getauscht - wie bei vielen hier.

Ein Saab Benziner kann trotz der unglücklichen Abgaswegführung an der Ölwanne vorbei sehr lange halten. Ölwechsel alle 10-12.000 km. Schön warmfahren, nicht heiss abstellen (Turbolader). Kann sein, dass auch mal eine Kette getauscht werden muss. Traurig das so etwas scheinbar öfter vorkommt, aber ist das teurer als ein Zahnriemenwechsel bei einem Audi? Aber den eigentlichen Motor kriegst du normalerweise nicht klein.

Oliver

Moin allerseits,

ich hatte mir ja eigentlich geschworen an dieser dusseligen "wie schlecht ist der 3.0TID"-Diskussion nicht mehr teilzunehmen, da hier im Forum immer die gleichen Leute, die Probleme hatten, diesen Motor pauschal als Mist hinstellen. Einerseits verständlich, aber ich finde es mittlerweile absolut zum Kot.., daß hier jede seriöse Anfrage eines neuen Forumsmitgliedes bezüglich des 3.0TID gleich mit Häme und teilweise idiotischen Antworten kommentiert wird.

Leider hört man hier im Forum zu wenig von denen, die absolut keine Probleme mit diesem Motor haben. Ich kann hier nicht der einzige sein, der mit der ersten Maschine absolut problemlos die 120.000km erreicht hat. Im Bekanntenkreis habe ich noch zwei solche Motoren, die auch auf dem besten Weg zu den ersten absolut problemlosen 100.000km sind.

Ich will die Maschine nicht schön reden, aber sie ist bei weitem nicht so schlecht, wie hier immer wieder kolportiert wird. Wenn ich so sehe, welche Probleme die hier hochgelobten Benziner Turbomotoren so haben ......, naja.

Gruß
Martin

moin moin Martin,

ich habe meinen mit 24000km gekauft, mit 86000 bekam er ein neus Herz. Mit 128000 verkauft, weil der Motor rußte, sich schüttelte wie ein Dreizylinder, manchmal auf der AB kein Gas annahm, alle Fehlerspeicher leerblieben, ebenso wie die Aussagen der Schmiede, die machtlos der Kiste gegenüberstand.
Händler die sich weigern, selbst bei eienm Neuwagendeal, einen 3.0TiD in Zahlung zu nehmen. Schau dir die Schwemme von 3.0TiD bei mobile und autoscout24 an. Vor allem die, die schon eine Herztransplantation hinter sich haben.

Ich fahre gerne schnell, aber bin kein Raser. Ich mach über 90% meinen Kilometer mit dem Weg zur Arbeit, sind eine Tour 50Km, davon sind ca. 9 Km Stadt/Landstraße mit 50-70km/h, ca 9Km Autobahn ohne Limit und der Rest AB mit Limit zwischen 80 und 120. Die AB-Strecke ohne Limit wurden mit max 150-160 gefahren, weil Temeperatur zwar auf Normal stand, aber Motor nach 15 Km Strecke noch nicht durchgewärmt sein kann.

Das halten zwei Motoren nicht aus?
Klar haben die Motoren auch Dampf bekommen, aber frühestens nach 60-70km Fahrstrecke AB.

Ganz verkehrt kann ich mit der Fahrweise nicht liegen, weil mein Astra ( s.u.) habe ich mit 230000km abgegeben, mit Ölwechsel bei ATU alle 15000km und Reparatur bei Bedarf und ohne Inspektionen. Ich hatte nach 8 Jahren einfach keine Lust mehr auf den Astra, sonst hätt ich ihn noch weiterfahren können, problemlos.

Warum sollen dann Anfragen für einen 3.0TiD nicht ehrlich beantwortet werden können, so wie jeder seine Erfahrung mit der Kiste gemacht hat? Klar wirst du in einem Forum immer nur die Lösungssucher von Problemen finden, liegt aber auch in der Natur der Sache eines Forums, oder ? Ich freue mich für dich, wenn du keine Problem mit der "Klöterkiste" hast, ehrlich. Es ist ein feines Auto, wenn es läuft.
Wiederum sehe ich aber auch nicht ein, warum nicht mahnend, warnend der Finger gehoben werden kann.

Mit dieselkollegialen Grüßen

Bone62

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Hallo Dudo.

Bei der dritten ZK Dichtung würde ich mich aber schon mal fragen was die Ursache dafür ist. Ist nicht normal. E

hallo oliver

im prinzip sehe ich das eh alles relativ entspannt
ich mach meine 10-12.000ender wechsel und so alle 50.000 kommt die ölwanne runter. war bisher beide male völlig versaut

ich denke bei mir liegts vor allem am überwiegendem stadtverkehr
ich komme auf schnitt lt SId von 13-17km/h, und verbrauche bei dieser fahrweise meist um die 20 liter auf hundert

ist halt so

am motor wird es nicht liegen
als mich meine frau beim abholen unseres WoMos mit dem 9_5 "begleitet" hat, ist sie bei schnitt laut SID von 86km/h auf der autobahn auf 5,4liter/100km gekommen. und das bei einer strecke von gut 200km.
wenn wie jetzt viel nebel in der früh ist fahre ich fallwiese autobahn und häng den tempomaten auf tempo 100 lt GPS, das sind knapp 110 am tacho. verbrauch 6,2 bis 6,5 liter
bei richttempo 150 lt GPS, also tacho gut 160 braucht er ca 10 liter auf 100

das alles finde ich extrem wenig in summe

was mich stört ist die offenbar extreme motortemperatur im stadtverkehr. ich habe im office eine garage zur verfügung

wenn ich da nach dem aussteigen (nach knapp 20 minuten stop-and-go) vorne am auto vorbeigehe dann kommt mir eine derartige hitzewelle entgegen dass ich glaube ich renne durch die sahara

und das jetzt bei aussentemperaturen von 12-14 grad

ich bin der meinung das der motor im stadtverkehr ein extremes thermisches problem hat

und deshalb "putzts" mir so oft die dichtungen, denn auch der kaputte motorsimmering ist im prinzip eine folgerscheinung der zu hohen temperatur und vor allem des überdrucks im system

aber darüber ist an deiser stelle eh schon oft genug berichtet worden

wüsste nicht was ich checken sollte, oliver, das auto ist regelmässig bei der wartung, keine auffälligen einträge im fehlerspeicher, nix ....

lg
g

3.0 tid aus dem berüchtigten Jahrgang 2002: absolut keine Probleme (selbst Batterie ist noch die alte). Vorletztes Wochenende Autobahnmarathon auf ca. 1400 Km mit konstant ca. 130-140 Km/h: Verbrauch laut SID - 6,1, Ölverbrauch - 0, Kühlwasserverlust - 0.

Ehrlich gesagt halte ich die letzten Aussagen einiger aktiver Forumsmitglieder zum Thema 3.0 tid ebenfalls für etwas unsachlich. Nicht weil sie kritisch sind. Sondern weil die Kritik ebenso rein persönlich, emotional und dogmatisch ist wie ihre emotionsgeladenen Lobesworte einige Zeit zuvor.

hallo

ums vielleicht auch von meiner seite nochmal klarzustellen:

wenn ICH (allerdings tue ich das VOR einem kauf) in einem forum nach kauftipps, empfehlungen oder bedenken frage, dann erwarte ich mir dazu jene informationen, welche die einzelnen gemacht haben.

meine erfahrung sagt mir, dass ich ein eher durchwachsenes bild der situation bekommen werde, vor allem jene die probleme haben tummeln sich in einem solchen forum. das ist nun mal so.

andererseits würde ich mich schön "bedanken" wenn mich eine forumscommunity sehenden auges in ein disaster stapfen lässt, nur um die verfälschte "meinungsvielfalt" nicht zu verstärken.

im gegenständlichen fall halte ich manche postings (von beiden seiten!) für doch sehr emotional.

sachlich gesehen kann man(n) es aus meiner sicht auf folgende punkte zusammenfassen:

- der 3.0 TDI hat einen sehr schlechten ruf was die standfestigkeit des motors betrifft, er wird von saab wohl aus gutem grund auch nicht mehr angeboten
- wie bei vielen modernen dieseln aller marken ist auch die einspritzpumpe offenbar defektanfällig. blöd ist halt, dass man um das geld für die reparatur derselben einen gut erhaltenen mittelklassewagen bekommt.....
- saab ist wenig bis nicht kulant was reparaturkosten über einem km stand von 100.000km betrifft
- die werkstätten - aber offenbar auch der hersteller saab - sind entweder nicht willens oder nicht in der lage dazu den grund für dieses problem zu ergründen
- dieselben sind offenbar auch nicht in der lage die vor dem crahs auftauchenden symptome zu akzeptieren welche nach heutigen informationen sind: erster vorschaden am heizkreisregelventil, unrunder motorlauf, starkes russen, fallweises "verschlucken", und - sehr umstritten - stark voneinander abweichende korrekturspannungen der einspritzdüsen.

die meisten "betroffenen" hatten mehrere oder alle dieser symptome, bevor es zum crash kam

wer so ein ding hat ist aus meiner sicht bestens beraten
- so rasch als möglich eine rechtsschutzversicherung (mit vertragsrechtsschutz) abzuschliessen
- eventuell falls noch erhältlich ein car garantie abzuschliessen
- und bis zum ablauf der gesetzlichen gewährleistung sorgfältig auf die oben genannten (gibt es noch mehr?) symptome zu achten und ggf einen sich anbahnenden schaden vor ablauf der 6-montasfrist schriftlich vom händler oder einer werkstätte festhalten zu lassen (6 monate = beweislastumkehr bei der gesetzlichen gewährleistung)

für einen panikverkauf unter zurücklassung erheblicher verluste sehe ich keinen grund

wer die abstrakte bedrohung durch einen möglichen schadensfall trotzdem nicht aushält kann seine kiste ja einfach mal überall auf die bekannten webplattformen zu etwa den bezahlten kaufpreis, evt ein paar hundert euro weniger reinstellen.

sollte sich wer melden der risikofreudiger ist kann man(n) dann ja immer noch entscheiden ob die kiste wegkommt oder nicht

viel erfolg

lg
g

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159


- eventuell falls noch erhältlich ein car garantie abzuschliessen

Ich hatte 1 Jahre Car Garantie und wollte verlängern. Das war Sommer 2004 ,bevor ich überhaupt irgendeinen Schaden hatte, und die Versichrung währe Ende 2004 ausgelaufen. Als sie hörten 9-5 3.0 TiD habe sie dankend abgewunken. Warum habe ich später erfahren können und mir meinen Teil gedacht.

Gruß Bone62

@all

um es nochmal klarzustellen, ich will an diesem Motor nichts beschönigen!! Ich würde es nur sehr begrüssen, wenn einige Forumsmitglieder wieder zur "Normalform" zurückfinden würden. Der Informationsgehalt in diesem Forum ist seit ein paar Monaten doch recht einseitig geworden.

Ich kann alle 3.0TID Geschädigten in Ihrer Wut verstehen, aber ein wenig Sachlichkeit und Reflektion kann nicht schaden. Nur weil ich einen Motorschaden habe, müssen nicht automatisch alle 3.0TID einen Schaden haben oder bekommen und somit schlecht sein.

Nichts im Leben ist nur schwarz oder weiß!

In diesem Sinne
Martin

Zitat:

Original geschrieben von Dieselmartin


@all

um es nochmal klarzustellen, ich will an diesem Motor nichts beschönigen!! Ich würde es nur sehr begrüssen, wenn einige Forumsmitglieder wieder zur "Normalform" zurückfinden würden. Der Informationsgehalt in diesem Forum ist seit ein paar Monaten doch recht einseitig geworden.

Ich kann alle 3.0TID Geschädigten in Ihrer Wut verstehen, aber ein wenig Sachlichkeit und Reflektion kann nicht schaden. Nur weil ich einen Motorschaden habe, müssen nicht automatisch alle 3.0TID einen Schaden haben oder bekommen und somit schlecht sein.

Nichts im Leben ist nur schwarz oder weiß!

In diesem Sinne
Martin

hallo martin

ich weiss nicht wie oft du in deiner schmiede bist
und ob du manchmal auch in die werkstatt reinguckst

ich habe zwei saab (vertrags) werkstätten dei ich besuche
und weil es meist fix geht und ich das auto gleich wieder mitnehme seh ich auch die werkstatt

sei mir net ungehalten, aber ich habe schon viele werkstätten der diversen marken von innen gesehen, aber nur in den beiden saab werkstätten stehen NIE weniger als 4 bis 6 dieselmotore type 3.0 teils mit abgebautem zylinderkopf rum.

nie

und die autos dazu stehen draussen am hof rum

und wenn ich mechaniker drauf anspreche (und der werkstättenchef net in der nähe ist) verdrehen die die augen und meinen: sinds froh dass einen benziner ham ...

also ganz so grundlos dürften die aussagen hier nicht sein

lg
g

Deine Antwort
Ähnliche Themen