9-3 2.0t Cabrio: Kauf trotz hoher Laufleistung?
Hallo liebe Saab-Gemeinschaft,
ich habe versucht mich in den letzten Tagen ein wenig einzulesen und bin daher auch auf die, meiner Meinung nach, top Kaufberatungs-Checkliste zum Kauf eines gebrauchten Saabs 9-3 gestoßen.
Für mich als Laie ist eine solche Liste natürlich Gold wert und ich werde beim anstehenden Autokauf auf genau diese Punkte achten.
Da ich das Cabrio als reinen Zweitwagen nutzen möchte und wohl auch nicht über die ca. 3t km im Jahr kommen werde, muss es kein im Bestzustand befindlicher Wagen sein, doch soll es natürlich auch kein finanzielles Grab werden.
Mir sind folgende Angebot aufgefallen und ich würde mich sehr freuen, wenn der ein oder andere Experte hier aus dem Forum einen Blick drauf werfen und mir anschließend Feedback geben könnte:
- Angebot 1
- Angebot 2
Beste Antwort im Thema
Hallo Depice,
Ferndiagnosen sind immer besonders spannend.....😁
Vorab:
Beide km-Leistungen sind für Saab-Motoren -ordentliche Pflege vorausgesetzt - kein Grund nicht zu kaufen.😎
zu I
Das Fzg. wurde offenbar nicht ordentlich gepflegt, so hätte es bei 80.000 km nicht den Motor bzw. den Lader zersemmelt. Vermutlich klassischer FAll von Ölverschlammung oder Ölmangel.
Hinsichtlich des Pflegezustandes geben die Bilder nicht viel her.
zu II
Es ist wohl einer der letzten, die von diesem Modell gebaut wurden. Ich bin mir nicht sicher, ob die 175 PS-Version eine Chip-Version ist.
Das Fzg. wurde lt. Bildern offensichtlich ordentlich aufbereitet und ist gut ausgestattet.
Allerdings:
Lt. Wartungsheft Service bei 30 , 65, 89 und 120 TKM.😕
Wenn auch zu diesem Terminen nur das Öl gewechselt wurde ist höchste Vorsicht geboten.😠
Lt. Werksvorschrift Ölwechsel alle 20.000 km, bei überwiegend Stadtverkehr spätestens alle 10.000 km bzw. jährlich.
Praktisch alle "Langläufer" hier im Forum sind Motoren, die unabhängig von Fahrbetrieb alle 10.000 km ordentliches Öl bekommen haben.
für beide Fzg. gilt:
Beim 9-3 I faulen gerne die Dämpferaufnahmen vorne durch. Gibts Rep.Sätze - kostet halt.
Verdecke gibts bei jedem guten Fachbetrieb - schwieriger wirds mit E-Teilen der gesamten Verdeck-Mechanik.
4-Gang Automat ist im REgelfall problemlos.Fzg. mit AHK sollte geprüft werden, welche Nutzung erfolgte.
Ansonsten: Anschauen, fahren, REchng.zeigen lassen - das übliche Programm eben.
Gruss
Jazzer2004
23 Antworten
Unter dieser Adresse kann Dir im Ruhrgebiet gut-und günstig geholfen werden.
Hallo Saab Cabrio Freunde,
Ich bin ganz neu in diesem Forum , fahre seit 2000 ein 9.3 Cabrio (gelb). Hat jetzt 140 000 drauf. Wenn ich die Beiträge lese, scheint mir dass ich ein Wunderauto besitze. Es ist normal gepflegt, alle KD sind gemacht und die einzige! Reparatur war der Auspuffendtopf vor 2 Jahren . Alles! Einschl. Verdeckmechanismus funktioniert wie am 1. Tag . Die Ledersitze ist Top. Spritverbrauch 8,6 Ltd über langen Zeitraum. Klimaanlage voll ok. Keinerlei Rost. Das Einzige : die ersten beiden Ziffern der Computeranzeige sind bei heißem Wetter nicht zu lesen. Damit kann ich noch lang leben.
Grüße ! Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Apamobil
Hallo Saab Cabrio Freunde,Ich bin ganz neu in diesem Forum , fahre seit 2000 ein 9.3 Cabrio (gelb). Hat jetzt 140 000 drauf. Wenn ich die Beiträge lese, scheint mir dass ich ein Wunderauto besitze. Es ist normal gepflegt, alle KD sind gemacht und die einzige! Reparatur war der Auspuffendtopf vor 2 Jahren . Alles! Einschl. Verdeckmechanismus funktioniert wie am 1. Tag . Die Ledersitze ist Top. Spritverbrauch 8,6 Ltd über langen Zeitraum. Klimaanlage voll ok. Keinerlei Rost. Das Einzige : die ersten beiden Ziffern der Computeranzeige sind bei heißem Wetter nicht zu lesen. Damit kann ich noch lang leben.
Grüße ! Wolfgang
Hallo Wolfgang,
das ist ganz normal. Leute, die keine Probleme mit ihrem Fahrzeug haben, kennen dieses Forum meist nicht einmal. So ein Feedback wie von Dir ist höchst selten, deshalb entsteht der (meist falsche) Eindruck, die Fahrzeuge wären per se problembehaftet.
Von daher weiterhin viel Spaß und Glück mit Deinem Fahrzeug.
Gruß
Jörg
9-3 I Cabrio, Hirsch Step 1, MY 2001, 155 kW, bei 150.500 KM mit kapitalem Motorschaden, seit 10 Wochen und es geht weiter in die 11. Woche beim einzigen SAAB-Händler in Nordbayern in Erlangen, der noch die SAAB-Fahne hochhält, in Reparatur.
Zitat JB aus R:
das ist ganz normal. Leute, die keine Probleme mit ihrem Fahrzeug haben, kennen dieses Forum meist nicht einmal. So ein Feedback wie von Dir ist höchst selten, deshalb entsteht der (meist falsche) Eindruck, die Fahrzeuge wären per se problembehaftet.
Oh, ja, Jörgi rosaroter geht's wohl kaum! Von wegen meist falsch, eher meist richtig!
Stimmt das so ein Feedback sehr selten ist, woher soll es auch kommen bei dieser Marke? Um wievieles mehr müssten Fahrer von Honda, Toyota, Mazda und Mercedes ihr Forum nicht kennen?
Ich habe mal die Kfz-Bestände des Jahres 2009 einiger Hersteller herausgeschrieben, weil in diesem Jahr die SAAB-Bestände am größten waren und habe zu diesen Marken auch die Anzahl der Beiträge im Motor-Talk-Forum ausgelesen. Die Anzahl der Beiträge habe ich durch die Anzahl der Pkw geteilt und so einen Faktor "Beiträge / Pkw" für jede Marke herausgefunden. Die SAAB-Leute, also wir alle im Forum, sind etwa -12 Mal kommunikativer als die Schüsselfahrer und 3 Mal kommunikativer als Mercedes-Fahrer. Und da wir nicht nur Höflichkeiten, Wasserstandsmeldungen und Gelaber austauschen sondern Probleme, wie die anderen auch in Ihren Foren, sagt dies schon einiges über SAAB aus (hoffentlich kommt die Tabelle lesbar heraus):
Bestand Fahrzeuge in D 2009
Pkw Beiträge im Forum Beitr. / Pkw
SAAB 70.920 170.943 2,41
Volvo 415.877 881.841 2,12
AUDI 2.541.147 5.507.601 2,16
BMW 2.753.373 4.249.088 1,54
Mercedes 3.792.462 3.022.776 0,80
Honda 518.888 351.603 0,68
Mazda 973.786 118.138 0,12
Toyota 1.292.491 268.127 0,21
Wenn ich nun meine Autokenntnisse an über 200 Pkw -ehem. Kollegen, Mitarbeiter, Nachbarn und Freunde, quer durch die Autolandschaft von Jaguar über die Etablierten (Stern, Propeller, Ringe, VW), Mini Cooper, Schüsseln, bis Fiat Panda und Lada, vergleiche, dann hat in 22 Jahren niemand so viele Pannen gehabt wie ich mit meinen SAABs. Das Konzept und Fahrgefühl ist großartig, die Hardware indes miserabel. Auch wenn ich einen neuen Austauschmotor bekomme (wann weiß niemand), ist dies für mich ein Fingerzeig. Da fliege ich lieber mit SAAB-Fairchild SF340 nach Schweden und fahre dort mit Miet-Ford Escort herum, anstatt das Geld andauern in eine krepierende Kette zu stecken.
Ähnliche Themen
...ich sehe schon, die Tabelle ist nicht richtig herausgekommen.
Bestand Fahrzeuge in D 2009
Pkw Beiträge im Forum Beitr. / Pkw
SAAB 70.920 170.943 2,41
Volvo 415.877 881.841 2,12
AUDI 2.541.147 5.507.601 2,16
BMW 2.753.373 4.249.088 1,54
Mercedes 3.792.462 3.022.776 0,80
Honda 518.888 351.603 0,68
Mazda 973.786 118.138 0,12
Toyota 1.292.491 268.127 0,21
vielleicht klappt's jetzt mit der Tabelle
Zitat:
Original geschrieben von wwaallddii
9-3 I Cabrio, Hirsch Step 1, MY 2001, 155 kW, bei 150.500 KM mit kapitalem Motorschaden, seit 10 Wochen und es geht weiter in die 11. Woche beim einzigen SAAB-Händler in Nordbayern in Erlangen, der noch die SAAB-Fahne hochhält, in Reparatur.
Zitat JB aus R:
das ist ganz normal. Leute, die keine Probleme mit ihrem Fahrzeug haben, kennen dieses Forum meist nicht einmal. So ein Feedback wie von Dir ist höchst selten, deshalb entsteht der (meist falsche) Eindruck, die Fahrzeuge wären per se problembehaftet.
Oh, ja, Jörgi rosaroter geht's wohl kaum! Von wegen meist falsch, eher meist richtig!
Stimmt das so ein Feedback sehr selten ist, woher soll es auch kommen bei dieser Marke? Um wievieles mehr müssten Fahrer von Honda, Toyota, Mazda und Mercedes ihr Forum nicht kennen?
Ich habe mal die Kfz-Bestände des Jahres 2009 einiger Hersteller herausgeschrieben, weil in diesem Jahr die SAAB-Bestände am größten waren und habe zu diesen Marken auch die Anzahl der Beiträge im Motor-Talk-Forum ausgelesen. Die Anzahl der Beiträge habe ich durch die Anzahl der Pkw geteilt und so einen Faktor "Beiträge / Pkw" für jede Marke herausgefunden. Die SAAB-Leute, also wir alle im Forum, sind etwa -12 Mal kommunikativer als die Schüsselfahrer und 3 Mal kommunikativer als Mercedes-Fahrer. Und da wir nicht nur Höflichkeiten, Wasserstandsmeldungen und Gelaber austauschen sondern Probleme, wie die anderen auch in Ihren Foren, sagt dies schon einiges über SAAB aus (hoffentlich kommt die Tabelle lesbar heraus):Bestand Fahrzeuge in D 2009
Pkw Beiträge im Forum Beitr. / Pkw
SAAB 70.920 170.943 2,41
Volvo 415.877 881.841 2,12AUDI 2.541.147 5.507.601 2,16
BMW 2.753.373 4.249.088 1,54
Mercedes 3.792.462 3.022.776 0,80Honda 518.888 351.603 0,68
Mazda 973.786 118.138 0,12
Toyota 1.292.491 268.127 0,21Wenn ich nun meine Autokenntnisse an über 200 Pkw -ehem. Kollegen, Mitarbeiter, Nachbarn und Freunde, quer durch die Autolandschaft von Jaguar über die Etablierten (Stern, Propeller, Ringe, VW), Mini Cooper, Schüsseln, bis Fiat Panda und Lada, vergleiche, dann hat in 22 Jahren niemand so viele Pannen gehabt wie ich mit meinen SAABs. Das Konzept und Fahrgefühl ist großartig, die Hardware indes miserabel. Auch wenn ich einen neuen Austauschmotor bekomme (wann weiß niemand), ist dies für mich ein Fingerzeig. Da fliege ich lieber mit SAAB-Fairchild SF340 nach Schweden und fahre dort mit Miet-Ford Escort herum, anstatt das Geld andauern in eine krepierende Kette zu stecken.
Hallo wwaallddill,
Es sieht so aus dass es doch Pechvögel und Glückspilze gibt. Außer dem aktuellen 9.3 Cabrio , hatte ich vorher eine 9.3 Limousine , davor 2 Volvo 850 ; davor 2 Volvo 240 Kombi Diesel, davor 1 Volvo 245 Benziner, davor 1 Volvo 244; davor 1 Volvo 144; alle hatte ich mehrere Jahre ,teilweise parallel, auf jeden habe ich mindestens 150000 km Gefahren, auf einen Volvo Diesel 280000 ! Kein Motorschaden, bei keinem, kein getriebeschaden, kein kupplungsproblem, generell normale Kundendienste . Mit keinem war ich lahm unterwegs, hatte aber immer eine besondere "Zuneigung" zu meine Autos.
Also Kopf hoch, es gibt sie, die guten Schweden! Überigens noch: ich habe auch Erfahrung mit normalen Autos : für mein Büro hatte ich immer Golf und ähnlich, da sieht die Bilanz dann ähnlich aus wie bei Dir.
Gruß
Apamobil
Also Kopf hoch, es gibt sie, die guten Schweden!
Danke Apamobil Schön wär's! Bei SAAB glaube ich nicht daran, wo die Werkstättenkette nur noch aus rudimentären Resten besteht. Obwohl ich vieles selber mache gibt es Grenzen (Hebebühne habe ich keine, z.B.) und hinter diesen Grenzen ist meistens nichts mehr vorhanden. Die talentierten Meister und Mechaniker hat man meistens auf Schüsseln umgeschult, andere haben sich selbstständig gemacht und haben keinen Zugriff mehr auf SAAB-Internas, z.B. Einstellungen, Drehmomente, ganz SAAB-spezifische Werte im Laderkreis, Fehlercodes bei CHECK ENGINE, was bei der Häufigkeit dieser Meldung fürs Auto fatal ist. Vielleicht sind die guten Schweden noch bei Volvo zu finden.
Übrigens, vor vielen Jahren, als die SAAB-Kette noch voll am Laufen war, habe ich mal am Tag der offenen Tür bei einer Volvo-Niederlassung hineingeguckt. Volvo machte damals unter Reitzle bei PAG (Ford) große Schritte voran. Meint ein Verkäufer "Aaah, der Herr liebt schwedische Autos. Da sind sie ganz richtig bei uns!" Ich: "Jaaa, gewissermaßen von der Konkurrenz!" Er, ganz arrogant: "SAAB ist keine Konkurrenz für uns!" Damals habe ich mich mächtig darüber geärgert, aber er hatte recht.
Der Kollege aus dem Allgäu ist ein etwas gewöhnungsbedürftiger Zeitgenosse...😮
Wer damit klar kommt-und bereit ist mehr wie bei der Konkurrenz zu zahlen,bekommt gute Arbeit abgeliefert.
Empfehlen würde ich anbei noch an einer abschließenden Probefahrt mit dem Senior persöhnlich teilzunehmen..😁