9-3 2.0 turbo: mysteriöser Kühlwasserverlust

Saab 900 I

Hallo alle,

bei meinem 2.0 turbo mit 185 PS habe ich einen schleichenden Kühlwasserverlust, der sich zunehmend beschleunigt. Das erste Mal ist er aufgefallen nach der 1500 km-Hochgeschwindigkeitsüberführung (die mich schon eine undichte Servolenkungsleitung gekostet hat) nach Kauf, Werkstatt hat Kühlsystem aufgefüllt und ohne Befund abgedrückt, das nächste Mal kam die SID-Warnung dann nach rund 400 km, wieder bis max-Markierung aufgefüllt, inzwischen darf ich das alle 50-100 km tun.

Das Auto springt ganz normal an, wird normal betriebswarm aber nicht zu heiss, Ölschaum am Peilstab hat er genauso wenig wie Ölschlieren im Kühlwasser. Aber manchmal nach dem Abstellen Wasserdampf aus dem Bereich des vorderen linken Radhauses. Flüsigkeitsverlust unter dem Auto ist mir bisher nicht aufgefallen.

Was kann das gute Stück bei den geschilderten Symptomen für ein Problem haben, doch die ZKD oder vielleicht etwas anderes?

Danke jetzt schon
Tri

21 Antworten

Ich hab auch - fürchte ich- so ein Problem! Muste schon 2x Kühlwasser nachkippen, nicht viel, und irgendwie meine ich, es ist wieder etwas weniger geworden. Allerdings über längere Zeiträume, nicht Wöchentlich.
Könnte dieses Schrauben problem auch auf den Sauger zutreffen oder nur auf die Turbos?
Ist auch etwas Ölschwitzig. Ansonsten läuft er ruig, Kühlwasser war immer "Sauber".
Nur hab ich das Gefühl das man die Abgase etwas "zu viel" sieht. Wobei, wenn das alles Kühlflüssigkeit sein sollte, müßte ich eigentlich einen höheren Verlust an Kühlwasser haben, als tatsächlich...

Ich hatte auch einen schleichenden Wasserverlust bei dem ich etwa 2-3x im Jahr nachkippen musste, was mich wenig gestört hat. Dann kam es dicke:
1) Kühlwasserhauptschlauch (dick schwarz) von unten (unsichtbar) vollständig aufgeplatzt
2) Zu spät bemerkt und den Motor überhitzt
3) Zylinderkopfdichtung musste nach glätten der Metallflächen neu, alle Schläuche sicherheitshalber neu
4) Wieder schleichender Wasserverlust
5) Kühler und Ausgleichsbehälter neu, hatten Haarrisse

Nun sind wir wieder dicht!

Gruss

Lightspeed

Hallo,

ich hatte bei meinem Saab 9-3 so ziehmlich die selben Anzeichen und habe auch Thermostat usw getauscht u geschaut und am Ende war es die Kopfdichtung die sich an ein paar Stellen aufgelößt hatte!

du hast einen Turbo oder ? bei wieviel KM ist das passiert?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx


du hast einen Turbo oder ? bei wieviel KM ist das passiert?

Hi,

wenn Du mich mit Deiner Frage gemeint hast!?

Bei mir war es bei ca. 120K Km. Wobei ich hatte diese Umweldfreundliche BIO Kopfdichtung. Die soll sich sowieso bei vielen so um die 100K Km von selber aufgelößt haben.

HI, oh..OK, welche Motoren oder Baujahre haben denn diese Biokopfdichtungen ? Wer kommt denn auf solche Ideen 😕

Ich hab jetzt mal die Rauchbildung etwas analysiert, mir ist aufgefallen, das ich, nachdem ich den Wagen
gestartet habe ( und dann sind die Umdrehungen ja etwas höher, 1200 rpm), man im Lehrlauf, fast kein Rauch sieht. Dann fahre ich zb. 5 km, halte an, und schaue mir die Abgase im Lehrlauf an, ( bei dann 800-900 rpm),
und siehe da, es qualmt --> eher weislich. Dann habe ich die Hand hingehalten, welche aber nicht feucht wurde davon 😕 Vielleicht verbrennt meiner ja kein Wasser, aber an sich nicht 100%ig...

also bei mir hat der Motor das Wasser das in die Brennkammer gekommen ist fast. vollständig verbrennt. Meiner hat auch kaum weiss geraucht.
Welche Modell mit der Astbestreduzierten Kopfdichtung ausgestattet wurden, kann ich dir nicht sagen, aber ich glaube nur die 2.0 Turbo.

Wenn du überlegst die Kopfdichtung zu tauschen, dann kannst auch gleich einen Rep Satz für die Stehbolzen besorgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen