8P: Vmax-Diagramm

Audi A3

Für alle die ihren 8P tunen wollen und in etwa wissen wollen was es an Vmax bringt, habe ich dieses Diagramm erstellt:
http://mitglied.lycos.de/marioschillinger/quattro/8pVmax.jpg

Ich möchte darauf hinweisen, dass es sich um theoretische Angaben handelt. D.h. sie können stark abweichen, da sehr viele Einflussfaktoren mit im Spiel sind.

Man sieht aber sehr schön, dass sich die Angaben recht gut mit den Werksangaben von Audi deckt.

50 Antworten

@Himmo
Schon der 1.9TDI hat ordentlich nach oben gestreut. Da waren 170PS statt 130 keine Seltenheit!
Es kann also gut sein, dass Dein Exemplar auch besser bestückt ist und somit passt Deine Vmax wieder. Glückwunsch!

@Fibonacci144
x³ ist ein guter Wert für Rechnungen im normalen Bereich (200-300km/h).
Die benötigte Leistung für den Luftwiderstand steigt in der 3. Potenz. Dazu kommt dann noch ein linearer Zuschlag für alle konstanten Widerstände.

@all
Das Gewicht kann bei meiner Rechnung vernachlässigt werden, da andere Faktoren (z.B. der Reibwert), die einen grösseren Einfluss hätten, auch nicht mit einbezogen wurden.
Mein Diagramm sollte auch nicht als Referenz dienen, sondern als Anhaltspunkt, da das Abschätzen der Vmax anhand der Leistung meistens sehr optimistisch ist...

schon mal einer die getriebeuebersetzungen miteinberechnet ? :P

fuer golf iv / a3 8l gibts bzw gabs bei abt zb nen laengeren 5ten gang fuer 1.8t und weitere motorvarianten. (bis ca. +10km/h abhaengig von der motorleistung weil irgentwann die kraft sprich drehmoment fuer x beliebig verlaengerte gaenge auch nichtmehr ausreicht) das ist zb beim aktuellen 2.0 tdi/fsi/tfsi ersichtlich die vmax im 5ten und nicht im 6ten erreichen. steht übrigens auch in der betriebsanleitung unter technische daten (druckdatum 04/2004) Hoechstgeschwindigkeit wird in der vorletzten Fahrstufe erreicht.

In deiner betriebsanleitung vom april 2004 steht etwas über den tfsi?

Das lese ich jetzt zum ersten mal, dass v-max beim 2.0 tdi im 5. gang erreicht. stimmt das?

Meiner erreicht die Vmax im 6ten.

Ähnliche Themen

Hallo!

Beim 2.0TDI wird die Vmax im 6.Gang erreicht.

Gruß

Raoul

Beim tfsi stimmt es auch nicht, da hat einer hier schon mit einem "Getrieberechner" (?) etwas anderes bewiesen. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr ...

Beim normalen FSI meine ich auch, ich hätte vor einiger Zeit etwas über einen Spargang gelesen. Oder beim 1.9 TDI? Ich bin nicht mehr sicher.

Zitat:

Original geschrieben von Epsy


Nein, nur folgendes:

hoffe du kannst das interpretieren

Klar 😉

Nein im Ernst, ich erkenne nur den Zusammenhang Leistung-Luftwiderstand/Fläche-Geschwindikeit. Die anderen Varibalen sind mir nicht bekannt.

@A3V6: Ich verstehe nicht, wieso der Luftwiderstand sich bei doppelter Geschwindigkeit ver8fachen soll.
Er wird IMO ver4facht.
Oder anders gesagt.
Die Windkraft welche auf eine bestimmte Fläche wirkt, vervierfacht sich, wenn die Windgeschwindigkeit sich verdoppelt.
Also x² + Zuschlag?

Zitat:

Original geschrieben von Qwert Zuiopü300


@A3V6: Ich verstehe nicht, wieso der Luftwiderstand sich bei doppelter Geschwindigkeit ver8fachen soll.
Er wird IMO ver4facht.
Oder anders gesagt.
Die Windkraft welche auf eine bestimmte Fläche wirkt, vervierfacht sich, wenn die Windgeschwindigkeit sich verdoppelt.
Also x² + Zuschlag?

Moment! Jetzt müssen wir aufpassen, dass wir vom Gleichen sprechen!

Vereinfacht lautet die Formel:
Benötigte Leistung = Faktor1 * Geschwindigkeit^3 + Faktor2 * Geschwindigkeit

Das bedeutet aber nicht, dass Leistung auch in der 3.Potenz steigt, sondern nur wie steil die Exponentialkurve der benötigten Leistung ansteigt.

Rundet man die Faktoren, dann sieht es so aus:
P = 0.1*v + 0.00002*v^3

Fazit: Bei niedrigen Geschwindigkeiten hat der Anteil mit der 3.Potenz nicht so eine grosse Auswirkung wie bei höheren Geschwindigkeiten.
Der Ansatz dass P=v^3 oder P=v^2 ist demnach falsch!

mein A3 2.0 TDI mit 103 kW schafft mit Leichtigkeit die 230 KM/H-Marke! Im Fahrzeugschein steht als Höchstgeschwindigkeit 207! Also decken sich deine Werte schon mit den Aussagen von Audi--- nur nicht mit der Wirklichkeit!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von crounz


mein A3 2.0 TDI mit 103 kW schafft mit Leichtigkeit die 230 KM/H-Marke! Im Fahrzeugschein steht als Höchstgeschwindigkeit 207! Also decken sich deine Werte schon mit den Aussagen von Audi--- nur nicht mit der Wirklichkeit!!!!!

230 laut Tacho sind auch mit dem Diesel kein Problem...

Sorry, aber meiner Meinung laufen die Diesel max. 210 km/h in der Ebene. Zumindest machten bislang alle bei Tacho (mein Tacho, Vorlauf je nach Geschwindigkeit und Profiltiefe bis zu 7 km/h) 215 immer Platz...

Die Rechnung ist doch ganz einfach und da beißt die Maus keinen Faden ab. Die größten Unbekannten sind meiner Meinung jedoch Verlustleistung, Leermasse und Luftwiderstandsbeiwert.

Während sich die Verlustleistung nur durch Prüfstandmessungen in jedem Gang (!) ermitteln läßt, kann man für Leermasse und Luftwiderstandsindex zwar die Werksangabe heranziehen, gleichwohl halte ich diese i.d.R. für zu optimistisch.

Bei Serienbereifung liegt die Verlustleistung i.d.R. bei 15-18% (je nach Getriebeart und angetriebener Achse). Für Allradfahrzeuge habe ich keine Erfahrungswerte.

Eine Serienstreung von 40PS (1.9 TDI mit angeblichen 170PS) halte ich für ausgeschlossen. Damit würde die Betriebserlaubnis erlöschen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Eine Serienstreung von 40PS (1.9 TDI mit angeblichen 170PS) halte ich für ausgeschlossen. Damit würde die Betriebserlaubnis erlöschen.

Das Thema wurde bei uns in der Schweiz vor ca. 2 Jahren aufgegriffen, da das Erlöschen der Betriebserlaubnis genau das Problem eines TDI-Fahrers war: Nach einem Unfall wurde die Leistung auf dem Prüfstand gemessen (aus welchen Grund auch immer). Dabei kamen knapp 170 anstatt 130 PS heraus. Die Versicherung wollte den Schaden nicht bezahlen, da der Fahrer nicht beweisen konnte, dass er keine Manipulationen am Motor vorgenommen hatte.

Das Thema wurde dann von der Presse aufgegriffen. Sie haben mehrere 1.9TDI-Motoren auf die Rolle gestellt und es hat sich herausgestellt, dass die Diesel massiv nach oben streuen!

Der schweizer Importeur bzw. die AMAG versprachen danach das Problem zu beheben...

Ich denke schon, dass der VW-Konzern ein Interesse hat, dass die Motoren nach oben hin streuen, da sie damit im direkten Vergleich besser abschneiden. Aber 20-30% sind eindeutig zu viel!

Zitat:

... da der Fahrer nicht beweisen konnte, dass er keine Manipulationen am Motor vorgenommen hatte.

Man kann doch am Steuergerät erkennen, ob es geöffnet wurde oder nicht, bzw. ob dieses geändert wurde. Bei einer Box würde man es sofort sehen.

Beweis Du erst mal etwas, das nicht da ist...

Die Versicherung behauptet mein Auto ist getunt. Ich behaupte von nicht, sollen das doch überprüfen ob der manipuliert ist. Da steht dann die Versicherung in der Beweislast das Gegenteil zu behaupten.
Ist allerdings meine Meinung bzw. wäre dann auch mein Vorgehen. Kann sein das soetwas dann anders in Wirklichkeit anders aussieht. Ich kenn den Fall auch nicht.
Muss allerdings mir selbst auch eingestehen, wäre ich der Versicherer, würde ich bei einer solchen Mehrleistung auch behaupten der Wagen ist getunt.
Notfalls kommt ein Gutachter. Bleibt die Frage wer den bestellen muss. Meiner Meinung nach die Versicherung, da sie Ihre Behauptung beweisen muss.

Alles zu kompliziert.

Weicht auch vom Thema ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen