8P 2.0 TDI : Ausgeruckelt!!! :)

Audi A3 8P

So, jetzt mal Klartext zum Leerlaufruckeln. 🙂

Gleich vorweg aber ein Hinweis: Mein Bericht erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit! Die von mir beschriebenen "Fakten" sind nicht "offiziell" bestätigt, sondern durch sorgfältige Recherche und Beobachtung gewonnen. Details zu meinen Erkenntnissen habe ich bereits früher in anderen Threads zum Thema genauer dargestellt.

Ursache des Ruckelns:
In zahlreichen Beiträgen wurden ja bereits über unterschiedlichste Ursachen für das lästige Ruckeln spekuliert. Die für mich plausibelste Erklärung sind PD-Elemente mit zu groben Fertigungstoleranzen am Nadelventil. Im Netz konnte ich einige Quellen finden, die einen Koaxialfehler an den Nadeln beschreiben (z.B. bei Dieselschrauber.de). Bei warmem Motor dehnen sich die Nadeln aus und "klemmen" manchmal. Durch die verspätete Öffnung kommt es zu einer Minderdosierung bei der Einspritzung und die Drehzahl fällt geringfügig ab. Dazu passt auch die Beobachtung, dass bei leerem Tank das Ruckeln stärker auftritt, weil durch den Treibstoffrücklauf der Tankinhalt erwärmt wird und die Kühlung der PD-Elemente durch den Treibstoff schlechter wird.

Update:
Das legendäre Update sollte die Auswirkungen des Ruckelns beheben, indem das Kennfeld für die Leerlaufeinspritzung geringfügig verändert wurde. Durch eine leicht erhöhte Kraftstoffmenge sollte die Minderdosierung kompensiert werden, das eigentliche Problem wird dadurch nicht behoben. Tatsächlich wird nach dem Update fast durchgehend von vermindertem Ruckeln und veränderten Verbrauchswerten berichtet (Letzteres konnte ich persönlich nicht feststellen). Das Ergebnis der Maßnahme ist praktisch immer unbefriedigend (siehe auch die Umfrage hier im Forum).

Diagnose:
Der lange Weg zum ruckelfreien A3 beginnt bei der "Überredung" des Freundlichen, dass es tatsächlich ein Problem gibt. 🙂 In meinem Fall ist es mir trotz zahlreicher Versuche nie gelungen, das Ruckeln vorzuführen. Nur mit viel Hartnäckigkeit und Geduld ist es mir gelungen, eine erste Diagnose durchzusetzen. Der Meister hat mit mir zusammen einige Werte gecheckt, darunter auch den Messwertblock 13 (Leerlaufruheregelung). Die Motorsteuerung korrigiert Abweichungen der eingespritzten Menge vom berechneten Sollwert mit erhöhten bzw. verringerten Vorgaben (die Eingangsgrößen für diese Regelung sind mir leider nicht bekannt). Die ausgelesenen Werte zeigten eine deutliche Abweichung eines Zylinders. Während drei Zylinder mit einem Korrekturwert von ca. +0.5 mg/H angezeigt wurden, wurde ein Zylinder mit -1.2mg/H korrigiert. (mg/H bedeutet "Milligramm Treibstoff pro Hub". Das ist eigentlich falsch, denn beim Viertakter hat ein Arbeitsspiel zwei Hübe. Richtig wäre mg/Arbeitsspiel). Laut Diagnosecomputer ist die Abweichung zwar "innerhalb der Toleranz", der deutliche Ausreisser war aber m.E. definitiv nicht normal. Bei einer "normalen" Einspritzmenge von ca. 5mg/H ist eine Streuung von fast 2mg/H durchaus bemerkenswert.
Auf mein Drängen wurde der Vorgang über den "Hot-Channel" an Audi gemeldet um Anweisungen für das weitere Vorgehen zu erhalten.

Auf Anforderung von Audi wurde eine Woche später eine umfassendere Diagnose durchgeführt. Zahlreiche Messwerte wurden ausgelesen und nach Ingolstadt gemeldet. Bis auf die fragliche Messung waren alle Werte augenscheinlich in Ordnung. Am nächsten Tag kam die (von mir erwartete...) Anweisung von Audi, die PD-Elemente durchzuwechseln, um zu sehen ob der Ausreisser an ein Element oder an einen Zylinder gebunden ist. Die Maßnahme wurde einige Tage später durchgeführt. Das wenig überraschende Ergebnis war tatsächlich ein mitwandernder Ausreisser. Nach einer erneuten Anfrage an Audi wurde das betreffende Element ausgetauscht. Die Nachkontrolle war leider weniger erfreulich, der Fehler war noch immer da. Der Betrag der Abweichung hatte sich geändert (jetzt -0,8mg/H) und das Ruckeln war sogar auffälliger als zuvor. Meine Überraschung hielt sich trotzdem in Grenzen. Aus zuverlässiger Quelle hatte ich bereits erfahren, dass ein fehlerhaftes "neues" Element nicht ganz unwahrscheinlich ist. Eine Fundstelle (leider aus ungesicherter Quelle) fordert einen kompletten Austausch aller PD-Elemente durch einen "handverlesenen" Satz von Elementen mit gleichen Eigenschaften, weil die Streuung bei "neuen" Teilen sehr groß ist.

Tatsächlich kam wenige Tage später von Audi die Anweisung zum Austausch aller Elemente gegen speziell ausgesuchte Exemplare. Zusätzlich sollte es sogar eine individuell für meinen Wagen angepasste Software für das Steuergerät geben. Nach einer weiteren Woche stand mein A3 wieder beim Freundlichen, um die inzwischen eingetroffenen PD-Elemente eingebaut zu bekommen.

Erfolg!
Und endlich, nach dieser letzten Maßnahme hat es sich nun ausgeruckelt! 🙂 Seit einer Woche erfreut mich mein A3 mit deutlich ruhigerem (und völlig ruckelfreiem!) Leerlauf. Geänderten Verbrauch konnte ich noch nicht feststellen. Den Rußausstoss beim ruckartigen Beschleunigen empfinde ich nun subjektiv als geringer als zuvor. Mit dieser Variante vom "Stand der Technik" kann ich mich nun endlich abfinden! 😁

Fazit:
Insgesamt hat mich die Geschichte nun über 2 Monate Geduld und drei Werkstattaufenthalte gekostet. Mein Lob gilt dem Freundlichen, der nach anfänglichem Zögern die Sache absolut korrekt und fachgerecht durchgezogen hat. Auch Audi wurde dem Premium-Anspruch vollkommen gerecht, nachdem ich den Vorgang mit etwas Nachdruck angestossen hatte lief alles Weitere völlig ohne Diskussionen.

Übrigens, im Werkstattcomputer gibt es keine zielführenden Informationen zum Ruckeln (Ausnahme: Update)! Also habt Geduld mit dem Freundlichen, er hat vielleicht wirklich keine Ahnung und braucht euere Hilfe bei der Fehlersuche... 😁

=> Go for it!!!

Beste Antwort im Thema

So, jetzt mal Klartext zum Leerlaufruckeln. 🙂

Gleich vorweg aber ein Hinweis: Mein Bericht erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit! Die von mir beschriebenen "Fakten" sind nicht "offiziell" bestätigt, sondern durch sorgfältige Recherche und Beobachtung gewonnen. Details zu meinen Erkenntnissen habe ich bereits früher in anderen Threads zum Thema genauer dargestellt.

Ursache des Ruckelns:
In zahlreichen Beiträgen wurden ja bereits über unterschiedlichste Ursachen für das lästige Ruckeln spekuliert. Die für mich plausibelste Erklärung sind PD-Elemente mit zu groben Fertigungstoleranzen am Nadelventil. Im Netz konnte ich einige Quellen finden, die einen Koaxialfehler an den Nadeln beschreiben (z.B. bei Dieselschrauber.de). Bei warmem Motor dehnen sich die Nadeln aus und "klemmen" manchmal. Durch die verspätete Öffnung kommt es zu einer Minderdosierung bei der Einspritzung und die Drehzahl fällt geringfügig ab. Dazu passt auch die Beobachtung, dass bei leerem Tank das Ruckeln stärker auftritt, weil durch den Treibstoffrücklauf der Tankinhalt erwärmt wird und die Kühlung der PD-Elemente durch den Treibstoff schlechter wird.

Update:
Das legendäre Update sollte die Auswirkungen des Ruckelns beheben, indem das Kennfeld für die Leerlaufeinspritzung geringfügig verändert wurde. Durch eine leicht erhöhte Kraftstoffmenge sollte die Minderdosierung kompensiert werden, das eigentliche Problem wird dadurch nicht behoben. Tatsächlich wird nach dem Update fast durchgehend von vermindertem Ruckeln und veränderten Verbrauchswerten berichtet (Letzteres konnte ich persönlich nicht feststellen). Das Ergebnis der Maßnahme ist praktisch immer unbefriedigend (siehe auch die Umfrage hier im Forum).

Diagnose:
Der lange Weg zum ruckelfreien A3 beginnt bei der "Überredung" des Freundlichen, dass es tatsächlich ein Problem gibt. 🙂 In meinem Fall ist es mir trotz zahlreicher Versuche nie gelungen, das Ruckeln vorzuführen. Nur mit viel Hartnäckigkeit und Geduld ist es mir gelungen, eine erste Diagnose durchzusetzen. Der Meister hat mit mir zusammen einige Werte gecheckt, darunter auch den Messwertblock 13 (Leerlaufruheregelung). Die Motorsteuerung korrigiert Abweichungen der eingespritzten Menge vom berechneten Sollwert mit erhöhten bzw. verringerten Vorgaben (die Eingangsgrößen für diese Regelung sind mir leider nicht bekannt). Die ausgelesenen Werte zeigten eine deutliche Abweichung eines Zylinders. Während drei Zylinder mit einem Korrekturwert von ca. +0.5 mg/H angezeigt wurden, wurde ein Zylinder mit -1.2mg/H korrigiert. (mg/H bedeutet "Milligramm Treibstoff pro Hub". Das ist eigentlich falsch, denn beim Viertakter hat ein Arbeitsspiel zwei Hübe. Richtig wäre mg/Arbeitsspiel). Laut Diagnosecomputer ist die Abweichung zwar "innerhalb der Toleranz", der deutliche Ausreisser war aber m.E. definitiv nicht normal. Bei einer "normalen" Einspritzmenge von ca. 5mg/H ist eine Streuung von fast 2mg/H durchaus bemerkenswert.
Auf mein Drängen wurde der Vorgang über den "Hot-Channel" an Audi gemeldet um Anweisungen für das weitere Vorgehen zu erhalten.

Auf Anforderung von Audi wurde eine Woche später eine umfassendere Diagnose durchgeführt. Zahlreiche Messwerte wurden ausgelesen und nach Ingolstadt gemeldet. Bis auf die fragliche Messung waren alle Werte augenscheinlich in Ordnung. Am nächsten Tag kam die (von mir erwartete...) Anweisung von Audi, die PD-Elemente durchzuwechseln, um zu sehen ob der Ausreisser an ein Element oder an einen Zylinder gebunden ist. Die Maßnahme wurde einige Tage später durchgeführt. Das wenig überraschende Ergebnis war tatsächlich ein mitwandernder Ausreisser. Nach einer erneuten Anfrage an Audi wurde das betreffende Element ausgetauscht. Die Nachkontrolle war leider weniger erfreulich, der Fehler war noch immer da. Der Betrag der Abweichung hatte sich geändert (jetzt -0,8mg/H) und das Ruckeln war sogar auffälliger als zuvor. Meine Überraschung hielt sich trotzdem in Grenzen. Aus zuverlässiger Quelle hatte ich bereits erfahren, dass ein fehlerhaftes "neues" Element nicht ganz unwahrscheinlich ist. Eine Fundstelle (leider aus ungesicherter Quelle) fordert einen kompletten Austausch aller PD-Elemente durch einen "handverlesenen" Satz von Elementen mit gleichen Eigenschaften, weil die Streuung bei "neuen" Teilen sehr groß ist.

Tatsächlich kam wenige Tage später von Audi die Anweisung zum Austausch aller Elemente gegen speziell ausgesuchte Exemplare. Zusätzlich sollte es sogar eine individuell für meinen Wagen angepasste Software für das Steuergerät geben. Nach einer weiteren Woche stand mein A3 wieder beim Freundlichen, um die inzwischen eingetroffenen PD-Elemente eingebaut zu bekommen.

Erfolg!
Und endlich, nach dieser letzten Maßnahme hat es sich nun ausgeruckelt! 🙂 Seit einer Woche erfreut mich mein A3 mit deutlich ruhigerem (und völlig ruckelfreiem!) Leerlauf. Geänderten Verbrauch konnte ich noch nicht feststellen. Den Rußausstoss beim ruckartigen Beschleunigen empfinde ich nun subjektiv als geringer als zuvor. Mit dieser Variante vom "Stand der Technik" kann ich mich nun endlich abfinden! 😁

Fazit:
Insgesamt hat mich die Geschichte nun über 2 Monate Geduld und drei Werkstattaufenthalte gekostet. Mein Lob gilt dem Freundlichen, der nach anfänglichem Zögern die Sache absolut korrekt und fachgerecht durchgezogen hat. Auch Audi wurde dem Premium-Anspruch vollkommen gerecht, nachdem ich den Vorgang mit etwas Nachdruck angestossen hatte lief alles Weitere völlig ohne Diskussionen.

Übrigens, im Werkstattcomputer gibt es keine zielführenden Informationen zum Ruckeln (Ausnahme: Update)! Also habt Geduld mit dem Freundlichen, er hat vielleicht wirklich keine Ahnung und braucht euere Hilfe bei der Fehlersuche... 😁

=> Go for it!!!

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thomaswi



Zitat:

Original geschrieben von nuttenpeter


Hi Scotty um den 140ziger 2.0 TDI MJ 05 BJ 07/2004
Also bei mir ruckelt er jetzt wurde aber kein SW Update durchgeführt
habe extra nachgefragt auch hab ich hier mal gelesen dass man die PD
Elemente neu einstellen sollte bzw muss nach einem Zk tausch
lg
Peter

Frage an die Spezialisten Ab welchem Modeljahr ist das Leerlaufruckeln Geschichte?
Oder gibt´s daß immer noch? Vielen Dank

Hallo,
habe jetzt auch das Leerlaufruckeln festgestellt.
Historie
Anfang des Jahres Auto gebraucht mit einem Jahr Gebrauchtwagengarantie gekauft.
2 Wochen später Zylinderkopf (Haarriss) getauscht bekommen.
jetzt Leerlaufruckeln.
Meine Frage
Kann das Ruckeln etwas mit dem neuen Kopf zutun haben?
Wenn die PD-Elemente getauscht werden übernimmt das Audi, meine Gebrauchtwagengarantie oder muss ich das zahlen? Welche Kosten entstehen bei einer solchen Reparatur?
Mit welchen Kosten kann ich rechnen?

Gruß
Jamax

Servus!

Hab mal ne frage: Wieviel habt ihr für das tauschen der PD-Elemente gezahlt??
Ich hab bei mir auch eine Leerlaufruhereglung machen lassen und ein wert war bei -2,8!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Also ist es doch fast sicher das mit dem 1 PD-Element was nicht stimmt oder??
Oder könnte der Zylinderkopf auch daran schuld sein? (Meiner meinung nach nicht)
Würd mich auch sehr über ne Teilenummer für die PD-Elemente freuen und was 1 PD-Element kostet.
Austauschen muss ich sie selber, in der Werkstatt lass ich nichts machen!
Würd mich echt sehr freuen wenn ihr mir helfen könntet!!

Mfg Merbenz

Hi Zusammen...habe vor einigen Tagen einen A3 2.0 TDI gekauft...habe an einigen Ampeln das anscheinend so bekannte Phänomen des Leerlaufruckelns...bisher kann ich damit leben...wollte mal in die Community fragen, wie der Stand der Technik ist???
Software-Update? Lohnt es sich, oder bringt es unter Umständen ein Verschlimmerung?
Pumpe-Düse-Elemente? Ich habe eine einjährige Gebrauchtwagengarantie, kann ich diese überhaupt nutzen...oder ist es eine Audi-Kulanzgeschichte???

Würde mich sehr über Tipps von leidgeprüften A3 TDI-Fahrern freuen...will mir jetzt auch nicht die Freude an meinem neuen Audi nehmen lassen😉...

Gruß Kosta

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jamax


Ich habe eine einjährige Gebrauchtwagengarantie, kann ich diese überhaupt nutzen...oder ist es eine Audi-Kulanzgeschichte???

Beides tritt in Deinem Fall nicht ein. Garantie greift nicht beim PD-Element und Kulanz von Audi ist nicht vorgesehen.

Was du machen kannst habe ich auch so gemacht und musste nix zahlen. Sollten 830€ werden bei einem PD-Element.
Einen privat Kulanzantrag an Audi stellen dann übernehemn die einen Teil der Kosten.
Den Rest will dann der Händler das du den zahlst.
Dann nennst du das Zauberwort "Sachmangelhaftung" und siehe da Dein Händle übernimmt alle kosten.

Was bedautet Sachmangelhaftung ist nun die Frage?
Also das bedeutet ganz schlicht und einfach das du davon ausgehst, dass der Händler Dir eine Ware verkauft hat mit einem verschwiegenen Mangel. Im ersten halben Jahr muss der Händler Dir dann nachweisen das du den Schaden verursacht hast. Nach dem halben Jahr muss du dem Händler nachweisen das der Schaden schon beim Kauf bestand.
Da der Händler nicht nachweisen kann das die PD Element beim Kauf nicht defekt waren muss er zahlen. Das wird ihm klar wenn du Sachmangelhaftung sagst. Er weiß auch genau wenn so ein Fall vor Gericht geht das er mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit verliert. Also bezahlt er gleich und hat einen zufriedenen Kunden 😉

Viel Spass beim Verhandeln

Habe das Problem mit dem Leerlaufruckeln auch, komischerweise im Sommer sehr deutlisch. Bei meinem wurde auch der Zylinderkopf getauscht. Trotzdem ruckelt er manchmal sehr stark und manchmal weniger. Der Motor läuft nicht rund, es ist, als ober er für eine sekunde nich laufen würde und dann normaler zustand für 2sek. und danach wieder das selbe. Echt blöd, für ein so schönes Auto.
Hat einer eine Idee was das sein kann.

Danke für die Hilfe

Wahrscheinlich wie beschrieben "PD-Element"

Zitat:

Original geschrieben von die-selcuken


Habe das Problem mit dem Leerlaufruckeln auch, komischerweise im Sommer sehr deutlisch. Bei meinem wurde auch der Zylinderkopf getauscht. Trotzdem ruckelt er manchmal sehr stark und manchmal weniger. Der Motor läuft nicht rund, es ist, als ober er für eine sekunde nich laufen würde und dann normaler zustand für 2sek. und danach wieder das selbe. Echt blöd, für ein so schönes Auto.
Hat einer eine Idee was das sein kann.

Danke für die Hilfe

Hallo,

Wie schauts eigentlich mit dem Sprit-Verbrauch aus? schluckt die Kiste nun mehr oder hat sich bei euch nichts geändert
und hat jemand auch warmstart Probleme?

Seit meinem ZK-Tausch habe ich Leerlaufruckeln, erreiche die VMAX nichtmehr, ca 1 Liter mehrverbrauch und meine Kiste hat Warmstart-Probleme nach langen Autobahnfahrten

Lg
Peter

Ich hab laut FIS 6,2/100km verbrauch. Startschwirigkeiten auch nicht, nur dieses bes...... ruckeln

Hab noch was festgestellt. Sobald ich die Klimaanlage starte hört es auf zu ruckeln. Ist die die Klimaanlage wieder aus und es ruckelt wieder :-(

Hat einer ne Info ???

er ruckelt jetzt auch wenn die klimaanlage an ist :-(

Meiner hat jetzt auch dieses verdammte Leerlaufruckeln, und das seit dem ich den Zahnriemen gwechselt habe. Weiß nicht ob es da einen zusammenhang gibt.

Der Motor ruckelt nur wenn er kalt ist, oder die Klimaanlage aus ist. Sobald ich die Klima anmache ist das ruckeln weg. Wenn ich die Motorhaube auf mache sieht man richtig wie es den Motor schüttelt. Sieht so aus als würde es irgendwie aussetzer geben oder sowas.

Habe die Messwertblöcke auslesen lassen, laut Audi fehler im 3 Zylinder also habe ich das PD- Element ausgewechselt, Fehler war immer noch da, wieder Messen lassen, dann Fehler im 2 Zylinder, also PD-Element aus dem 3 in den 2 und der wo vorher im 3 war wieder reingemacht. Dann war der Fehler weg. Das ganze war Mittags. Also Abends noch mal gefahren Fehler wieder da. Wieder auslesen lassen dann war der Fehler im 1 Zylinder. Also irgendwie wandert der Fehler immer hin und her. Weiß schon echt nicht mehr was ich machen soll. Habe das Auto gerade zum Verkauf ausgeschrieben, als der Kunde heute morgen gesehn hat wie es ruckelt, wollte er es nicht mehr kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Colanter


Meiner hat jetzt auch dieses verdammte Leerlaufruckeln, und das seit dem ich den Zahnriemen gwechselt habe. Weiß nicht ob es da einen zusammenhang gibt.

Der Motor ruckelt nur wenn er kalt ist, oder die Klimaanlage aus ist. Sobald ich die Klima anmache ist das ruckeln weg. Wenn ich die Motorhaube auf mache sieht man richtig wie es den Motor schüttelt. Sieht so aus als würde es irgendwie aussetzer geben oder sowas.

Habe die Messwertblöcke auslesen lassen, laut Audi fehler im 3 Zylinder also habe ich das PD- Element ausgewechselt, Fehler war immer noch da, wieder Messen lassen, dann Fehler im 2 Zylinder, also PD-Element aus dem 3 in den 2 und der wo vorher im 3 war wieder reingemacht. Dann war der Fehler weg. Das ganze war Mittags. Also Abends noch mal gefahren Fehler wieder da. Wieder auslesen lassen dann war der Fehler im 1 Zylinder. Also irgendwie wandert der Fehler immer hin und her. Weiß schon echt nicht mehr was ich machen soll. Habe das Auto gerade zum Verkauf ausgeschrieben, als der Kunde heute morgen gesehn hat wie es ruckelt, wollte er es nicht mehr kaufen.

Hey das kommt mir bekannt vor, Video?

Mein Motor ruckelt auch extrem (sichtbar) mit anderen 2.0 TDI's verglichen die ruckeln überhaupt nicht

Mich schüttelt es ab :-((

Bin leider gerade im Urlaub, aber wenn ich ausm Urlaub zurück bin kann ich ein video reinstellen, bei mir schauts so aus als ob
der Motor nicht richtig befestigt wurde.. *lol* habe auch komische Geräusche aus dem Motorraum.. sobald ich die Klima anstelle ists bei mir auch besser.

Für mich ist die Sache klar ich hab meine Karre 42k bezahlt, anstatt mein Geld in einen A5 zu stecken verklage ich Audi koste es was es wolle, ich habe die Nase endgültig voll das Auto kann man so nichtmal verkaufen..

Verflucht

Zitat:

Original geschrieben von LOT(4)R


So, jetzt mal Klartext zum Leerlaufruckeln. 🙂

Gleich vorweg aber ein Hinweis: Mein Bericht erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit! Die von mir beschriebenen "Fakten" sind nicht "offiziell" bestätigt, sondern durch sorgfältige Recherche und Beobachtung gewonnen. Details zu meinen Erkenntnissen habe ich bereits früher in anderen Threads zum Thema genauer dargestellt.

Ursache des Ruckelns:
In zahlreichen Beiträgen wurden ja bereits über unterschiedlichste Ursachen für das lästige Ruckeln spekuliert. Die für mich plausibelste Erklärung sind PD-Elemente mit zu groben Fertigungstoleranzen am Nadelventil. Im Netz konnte ich einige Quellen finden, die einen Koaxialfehler an den Nadeln beschreiben (z.B. bei Dieselschrauber.de). Bei warmem Motor dehnen sich die Nadeln aus und "klemmen" manchmal. Durch die verspätete Öffnung kommt es zu einer Minderdosierung bei der Einspritzung und die Drehzahl fällt geringfügig ab. Dazu passt auch die Beobachtung, dass bei leerem Tank das Ruckeln stärker auftritt, weil durch den Treibstoffrücklauf der Tankinhalt erwärmt wird und die Kühlung der PD-Elemente durch den Treibstoff schlechter wird.

Update:
Das legendäre Update sollte die Auswirkungen des Ruckelns beheben, indem das Kennfeld für die Leerlaufeinspritzung geringfügig verändert wurde. Durch eine leicht erhöhte Kraftstoffmenge sollte die Minderdosierung kompensiert werden, das eigentliche Problem wird dadurch nicht behoben. Tatsächlich wird nach dem Update fast durchgehend von vermindertem Ruckeln und veränderten Verbrauchswerten berichtet (Letzteres konnte ich persönlich nicht feststellen). Das Ergebnis der Maßnahme ist praktisch immer unbefriedigend (siehe auch die Umfrage hier im Forum).

Diagnose:
Der lange Weg zum ruckelfreien A3 beginnt bei der "Überredung" des Freundlichen, dass es tatsächlich ein Problem gibt. 🙂 In meinem Fall ist es mir trotz zahlreicher Versuche nie gelungen, das Ruckeln vorzuführen. Nur mit viel Hartnäckigkeit und Geduld ist es mir gelungen, eine erste Diagnose durchzusetzen. Der Meister hat mit mir zusammen einige Werte gecheckt, darunter auch den Messwertblock 13 (Leerlaufruheregelung). Die Motorsteuerung korrigiert Abweichungen der eingespritzten Menge vom berechneten Sollwert mit erhöhten bzw. verringerten Vorgaben (die Eingangsgrößen für diese Regelung sind mir leider nicht bekannt). Die ausgelesenen Werte zeigten eine deutliche Abweichung eines Zylinders. Während drei Zylinder mit einem Korrekturwert von ca. +0.5 mg/H angezeigt wurden, wurde ein Zylinder mit -1.2mg/H korrigiert. (mg/H bedeutet "Milligramm Treibstoff pro Hub". Das ist eigentlich falsch, denn beim Viertakter hat ein Arbeitsspiel zwei Hübe. Richtig wäre mg/Arbeitsspiel). Laut Diagnosecomputer ist die Abweichung zwar "innerhalb der Toleranz", der deutliche Ausreisser war aber m.E. definitiv nicht normal. Bei einer "normalen" Einspritzmenge von ca. 5mg/H ist eine Streuung von fast 2mg/H durchaus bemerkenswert.
Auf mein Drängen wurde der Vorgang über den "Hot-Channel" an Audi gemeldet um Anweisungen für das weitere Vorgehen zu erhalten.

Auf Anforderung von Audi wurde eine Woche später eine umfassendere Diagnose durchgeführt. Zahlreiche Messwerte wurden ausgelesen und nach Ingolstadt gemeldet. Bis auf die fragliche Messung waren alle Werte augenscheinlich in Ordnung. Am nächsten Tag kam die (von mir erwartete...) Anweisung von Audi, die PD-Elemente durchzuwechseln, um zu sehen ob der Ausreisser an ein Element oder an einen Zylinder gebunden ist. Die Maßnahme wurde einige Tage später durchgeführt. Das wenig überraschende Ergebnis war tatsächlich ein mitwandernder Ausreisser. Nach einer erneuten Anfrage an Audi wurde das betreffende Element ausgetauscht. Die Nachkontrolle war leider weniger erfreulich, der Fehler war noch immer da. Der Betrag der Abweichung hatte sich geändert (jetzt -0,8mg/H) und das Ruckeln war sogar auffälliger als zuvor. Meine Überraschung hielt sich trotzdem in Grenzen. Aus zuverlässiger Quelle hatte ich bereits erfahren, dass ein fehlerhaftes "neues" Element nicht ganz unwahrscheinlich ist. Eine Fundstelle (leider aus ungesicherter Quelle) fordert einen kompletten Austausch aller PD-Elemente durch einen "handverlesenen" Satz von Elementen mit gleichen Eigenschaften, weil die Streuung bei "neuen" Teilen sehr groß ist.

Tatsächlich kam wenige Tage später von Audi die Anweisung zum Austausch aller Elemente gegen speziell ausgesuchte Exemplare. Zusätzlich sollte es sogar eine individuell für meinen Wagen angepasste Software für das Steuergerät geben. Nach einer weiteren Woche stand mein A3 wieder beim Freundlichen, um die inzwischen eingetroffenen PD-Elemente eingebaut zu bekommen.

Erfolg!
Und endlich, nach dieser letzten Maßnahme hat es sich nun ausgeruckelt! 🙂 Seit einer Woche erfreut mich mein A3 mit deutlich ruhigerem (und völlig ruckelfreiem!) Leerlauf. Geänderten Verbrauch konnte ich noch nicht feststellen. Den Rußausstoss beim ruckartigen Beschleunigen empfinde ich nun subjektiv als geringer als zuvor. Mit dieser Variante vom "Stand der Technik" kann ich mich nun endlich abfinden! 😁

Fazit:
Insgesamt hat mich die Geschichte nun über 2 Monate Geduld und drei Werkstattaufenthalte gekostet. Mein Lob gilt dem Freundlichen, der nach anfänglichem Zögern die Sache absolut korrekt und fachgerecht durchgezogen hat. Auch Audi wurde dem Premium-Anspruch vollkommen gerecht, nachdem ich den Vorgang mit etwas Nachdruck angestossen hatte lief alles Weitere völlig ohne Diskussionen.

Übrigens, im Werkstattcomputer gibt es keine zielführenden Informationen zum Ruckeln (Ausnahme: Update)! Also habt Geduld mit dem Freundlichen, er hat vielleicht wirklich keine Ahnung und braucht euere Hilfe bei der Fehlersuche... 😁

=> Go for it!!!

Hallo,

wollte mal fragen, was dich das tauschen der PD Elemente gekostet hat!

MFG

Hallo,

also bei mir wurde am Freitag erst ein PD-Element getauscht.

Kosten ca. 600€ mit 70% Kulanz auf Material ... ein PD-element kostet ziemlich genau 400€ plus Arbeitstunden halt...

Leider ist der Tausch ziemlich aufwendig, da der Motor zerlegt werden muss.... -.-

Schon happiger Preis für ein so ein Element 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen