8L vs. 8P
Hi Leute,
zuerst mus ich mich mal für diesen Beitrag entschuldigen, da ich gut einen Sitzen habe, was meine Wahrnehmungsfähigkeit aber in diesem speziellen Fall nicht beeinträchtigt, ich aber meinen Unmut kundtun muss:
Es geht hier um das Thema 'Knirsch, klapper, schepper'!
Ich hab vor gut einem Jahr meinen 'alten' 8L 1.9 TDI (110PS) einem Bekannten verkauft. KM stand 06/2005 140.000KM
Mittlerweile hat das Auto 175.000 KM auf der Uhr und gerade eben bin ich mit diesem A3 nach Hause gefahren worden und ich habe gemerkt, dass dem A3 nichts geschenkt wird(über Gullideckel räubern und so...). Aber trotzdem klappert oder knirscht nicht ein einziges Teil im Innenraum. Ich hab extra darauf geachtet! Auch die Sitze sind perfekt geschnitten, bieten ein 'exklusiveres Design' und schrumpeln tut da auch nix!
Ich bin 'eigentlich' wirklich zufrieden mit meinem 8P, doch mit 'Vorsprung durch Technik' hat das Ganze wirklich nichts zu tun.
Von der Qualität und der Verarbeitung war der 8L eindeutig besser! ......und das sind jetzt keine Spekulationen, weil ich Beide mein Eigen nennen durfte, und durchaus den Vergleich habe.
Sorry. aber da musste mal gesagt sein.....
21 Antworten
Hallöle,
Ich will jetzt nix schlecht machen oder so,
aber ich kann nicht ganz glauben was Paramedic_LU schrieb: die Sitzflächen hinten sind nur aus Schaumstoff kein festes Blechteil an der Unterseite ??
Nennt mich detailversessen, aber gerade das ist mir "als billig" aufgestossen, nach dem ich zum 1. Mal was in meinem Seat leon I transportierte - da wusste ich die Preisunterschiede sind nicht nur wg. Markenimage sondern auch Material.
Und jetzt soll das beim 8p in der gleichen Art wegrationalisiert worden sein wie annodazumal bei 8l/g5 zu seat, ne oder ?
Das entscheidet natürlich nicht über die Gesamtqualität, aber gerade diese erst im Gebrauch auftauchenden Unterschiede rechtfertigen letzlich auch mehr für ähnliche Produkte auszugeben.
Mit Geräuschen ist bei komplexen Materialkompositionen immer eh zu rechnen - das kriegen die japaner schon besser auf die Reihe. Aber meist kann / muss man eben selber alles "entkoppeln" und dann ist Ruhe.
Aber das mir den Sitzflächen, ne Audi muss nicht sparen, nicht so :-( und gerade im konkurrenzlos-edlem Inneraum...
Gruß
Tetzlaaf.
mein alter 8l hatte auch so seine macken.
was der spätere grund für die trennung war, denn es wurden immer mehr macken mit der zeit(is ja klar, aber es waren am ende zu viele die gestört haben)
schade ist die lösung mit dem bordbuch im 8p fand ich im 8l besser aber ich habe mein styrophor ding im kofferraum bearbeitet und da finden sich jetzt feuerlöscher bordbuch wagenheber kleinkram den ich im auto nicht rumfliegen habe will und noch der restliche reifenschadenbeseitigungskram(langes wort 😁 ). dickes lob für meinen 8p
Zitat:
Original geschrieben von Tetzlaaf
aber ich kann nicht ganz glauben was Paramedic_LU schrieb: die Sitzflächen hinten sind nur aus Schaumstoff kein festes Blechteil an der Unterseite ??
Nennt mich detailversessen, aber gerade das ist mir "als billig" aufgestossen, nach dem ich zum 1. Mal was in meinem Seat leon I transportierte - da wusste ich die Preisunterschiede sind nicht nur wg. Markenimage sondern auch Material.
Aber das mir den Sitzflächen, ne Audi muss nicht sparen, nicht so :-( und gerade im konkurrenzlos-edlem Inneraum...
Naja, man kann ja die Sitzflächen auch nicht hochklappen, so daß man die Sitzbankunterseite normalerweise nie zu sehen bekommen sollte, außer man muß sie aus irgendwelchen Gründen ausbauen. Insofern könnte man hier einfach das gesparte Gewicht begrüßen...sonst wird doch auch gemeckert, daß die Autos immer schwerer werden.
Also ich bin auch in der glücklichen Situation zwischen 8L und 8p zu vergleichen.
Meine Eltern haben einen 8 Jahre alten A3 8L mit 75.000 km und mein A3 8p ist jetzt 2 Jahre alt und hat 100.000 km auf der Uhr.
Also der A3 von meinen Eltern klappert und scheppert wo es nur geht. Das Cockpit knarzt und an der Vorderachse quietscht und knarrt es obwohl alles in Ordnung ist laut Werkstatt.
Mit meinem 8p ist alles in Ordnung, er fährt sich wie am ersten Tag, vielleicht liegt es auch am Alter der Fahrzeuge?
Ähnliche Themen
Hallo
anbei eine Gegenüberstellung meines vorherigen
A3 8L Ambition 1.8T 132 kW / 180 PS, MJ2002
gegen den aktuellen
A3 8P Ambition 2.0 TFSI 147 kW / 200 PS, MJ2007
Fahrwerk
8P: Original 17 Zoll Felgen und Conti Sport Contact 3 Reifen, Sportfahrwerk Serie.
8L: 16 Zoll Felgen (Kosei Seneka Sport) und Dunlop SP Sport 9000, Sportfahrwerk Serie.
Der 8P bietet mit dieser Kombination im Vergleich zum 8L Grip ohne Ende. Mit dem 8L testete ich den Grenzbereich jeweils auf öffentlichen Strassen. Dies werde ich mit dieser Kombination definitiv nicht mehr tun. Die Kurvengeschwindigkeiten würden viel zu hoch werden. Aber das nächste Fahrtraining kommt bestimmt.
Fahrkomfort :
Der 8P ist härter, hat aber eine bessere Strassenlage. Die Federung in Verbindung mit den Stoffsitzen finde ich im Vergleich zur sportlichen Abstimmung komfortabel.
Handling
Der 8P fühlt sich sportlicher an, die Kupplung greift schneller und die elektromechanisch unterstützte Lenkung wirkt sportlicher. Alles ist beim 8P am richtigen Ort, man sitzt hin und alles stimmt. War beim 8L im Vergleich zu anderen Marken auch nicht schlecht, aber beim 8P unschlagbar.
Sitzposition
(Extras: bei 8L und 8P Lordosenstütze)
Die Sitze des 8P bieten einen besseren Halt im Schulterbereich, als diejenigen des 8L ab MJ2001 (facelift).
(Vor dem facelift gefielen mir die Sitze im 8L besser.)
Innenraum
(Extras: bei 8L und 8P nur Klima, sonst keine Extras, Farbe innen bei beiden tiefblau)
Die Luftöffnungen des 8P wirken billiger als diejenigen des 8L (Kostenoptimierung?), dafür wirken die Hochglanz - Abdeckungen des 8P äusserst edel. Dass die hintere Sitzbank im 8P nicht mehr hochgeklappt werden kann, stört mich sehr. Ich dachte zuerst, dies sei ein schlechter Witz. Welches ist die Ursache ? Kostenoptimierung oder Sicherheit ? Ich glaube es immer noch nicht .... Daumen runter. Auch der Ambition - Stoffbezug wirkt im 8P billig im Vergleich zum 8L.
Fahrleistung / Beschleunigung
(kein Tuning)
Im Moment, nach 1500 km schwer zu beurteilen. Grundsätzlich scheint mir der Unterschied klein zu sein. Vielleicht streute mein 8L auch stark nach oben. Irgendwie ist das E-Gas auch unterschiedlich programmiert. Beim 8L musste man weit nach unten drücken, um über die volle Leistung zu verfügen. Beim 8P habe ich im Moment noch den Eindruck, dass oben sehr viel kommt und weiter unten dann nicht mehr so sehr. Da aber die Einfahrzeit noch nicht vollständig abgeschlossen ist, habe ich erst einige wenige Male viel Leistung verlangt. Werde die Sache beobachten und eventuell die Leistung messen lassen.
Design aussen
(Extras: bei 8L und 8P dunkelblau metallic)
8L und 8P: mit Abstand die schönsten Autos, die es in dieser Klasse gibt (mit oder ohne SFG). Beim 8L gefielen mir von hinten die Rundungen besser (womit habe ich diese bloss assoziiert ?), hingegen wurde die Karosserie des 8L gegen oben zu schmal.
Motorsound
Ach, ich vermisse das Turbo - Pfeiffen des 8L ja so sehr, das zischte und pfiff beim 132 kW 8L immer so wunderschön. Dafür hat der 8P einen schönen kernigen Motorsound, der sehr erwachsen und sportlich tönt.
Stereoanlage
8L: Blaupunkt San Francisco mit Digituner, Original Lautsprecher.
8P: Concert II, Original Lautsprecher.
Der Sound im 8P ist im Mittel - und Tieftonbereich erstaunlich gut (auch dank Original - subwoofer) Der Hochtonbereich: unbefriedigend. Im 8L war der Sound allgemein unbefriedigend. Der Radioempfang im 8P ist unfassbar gut - super ! Als viel - Radiohörer bin ich begeistert. Im 8L war der Empfang trotz des teuren Blaupunkt - Empfängers mangelhaft.
Fazit (bitte entschuldigt die unverblümte Ausdrucksweise)
Der 8P ist eine geile Karre ! Gib sie nimmer her.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von kurvenfahrer
Innenraum
Die Luftöffnungen des 8P wirken billiger als diejenigen des 8L (Kostenoptimierung?)
😕
In welcher Hinsicht?Ich finde die runden Ausströmer wesentlich schöner.
Zitat:
In welcher Hinsicht?Ich finde die runden Ausströmer wesentlich schöner.
Die runden Luft - Öffnungen beim 8P gefallen mir eigentlich auch besser. Der Querschnitt der Luft - Öffnungen im 8L war aber grösser und somit zweckmässiger als im 8P und die Konstruktion der verstellbaren Lamellen war aufwändiger im 8L.
Grüsse