8K Qualität (Tränen nach dem Check auf der Bühne)!
Tach zusammen
Ich hatte jetzt nach 4 Wochen das erste mal Zeit meinen im Dezember gekauften 8K Bj. 08 in Ruhe genauer zu Inspizieren!
Beide Kotflügel vorn sind am Rosten...( da geht es nächste Woche zu Audi, mal sehen was die dazu sagen, alle Insp. sind gemacht)
Die Hydroleitung der Servoeinheit ist auch am Mokern wie blöd (richtig aufgepilzt)
Allgemein "sehr viel" Rost an Tragrahmen/Hinterachse usw.
Der Unterbodenschutz ist so "lieblos" darufgeschmiert das an fast allen Anhebepunkten nurnoch der Grundlack an der Kante darauf ist!
Ich bekam echt net den Mund zu wie ein 4 1/2 jahre Altes Auto eines Premiumherstellers von unten aussieht!
Mein Kollege (KZF Meister) kam net aus dem lachen raus wie mein Gesicht länger geworden ist... Er war aber auch selber sehr erstaunt!
Meine Güte da sieht mein B6 mit 12 Jahren auf dem Buckel noch besser aus !!!
Ich bin echt entäucht, da kann es das nächste mal auch ein Skoda werden...
Dazu kommt ein hackeliges Getriebe die knarzende Kupplung und der Plastik der Türverkleidungen...
Das Kofferraum Rollo kommt mir alle 10mal auf und zu entgegen weil der Rollokasten nicht in seiner Halterung richtig arritiert.
das bei nem Auto was mal knapp 45000e gekostet hat, na Mahlzeit...
Wie gesagt mein B6 ist da was anderes...
Grüße
Markus
Beste Antwort im Thema
Tach zusammen
Ich hatte jetzt nach 4 Wochen das erste mal Zeit meinen im Dezember gekauften 8K Bj. 08 in Ruhe genauer zu Inspizieren!
Beide Kotflügel vorn sind am Rosten...( da geht es nächste Woche zu Audi, mal sehen was die dazu sagen, alle Insp. sind gemacht)
Die Hydroleitung der Servoeinheit ist auch am Mokern wie blöd (richtig aufgepilzt)
Allgemein "sehr viel" Rost an Tragrahmen/Hinterachse usw.
Der Unterbodenschutz ist so "lieblos" darufgeschmiert das an fast allen Anhebepunkten nurnoch der Grundlack an der Kante darauf ist!
Ich bekam echt net den Mund zu wie ein 4 1/2 jahre Altes Auto eines Premiumherstellers von unten aussieht!
Mein Kollege (KZF Meister) kam net aus dem lachen raus wie mein Gesicht länger geworden ist... Er war aber auch selber sehr erstaunt!
Meine Güte da sieht mein B6 mit 12 Jahren auf dem Buckel noch besser aus !!!
Ich bin echt entäucht, da kann es das nächste mal auch ein Skoda werden...
Dazu kommt ein hackeliges Getriebe die knarzende Kupplung und der Plastik der Türverkleidungen...
Das Kofferraum Rollo kommt mir alle 10mal auf und zu entgegen weil der Rollokasten nicht in seiner Halterung richtig arritiert.
das bei nem Auto was mal knapp 45000e gekostet hat, na Mahlzeit...
Wie gesagt mein B6 ist da was anderes...
Grüße
Markus
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Roman_8K
Hast du von den Schutzkanten manchmal eine Teilenummer?
Zitat:
Original geschrieben von zipfeklatscher
Stehen hier im thread von caha verlinkt
Ja das stimmt. Allerdings immer, nicht nur manchmal 🙂. Hier nochmal mundgerecht die
Teilenummern.
Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Hier nochmal mundgerecht die Teilenummern .
Ich bin nicht sicher, ob die unter diesen Leisten ansammelnde Feuchtigkeit das Rosten nicht gar begünstigt wenn es nicht flächendeckend klebend ist.
Wie teuer sollen diese Plastikteile eigentlich sein?
Zitat:
Ich bin nicht sicher, ob die unter diesen Leisten ansammelnde Feuchtigkeit das Rosten nicht gar begünstigt wenn es nicht flächendeckend klebend ist.
Eine andere Möglichkeit wäre an steinschlagexponierten Stellen im Radgehäuse
http://www.plastidip-shop.de/auftragen. Gibt es in verschiedenen Farben.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Ich bin nicht sicher, ob die unter diesen Leisten ansammelnde Feuchtigkeit das Rosten nicht gar begünstigt wenn es nicht flächendeckend klebend ist.Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Hier nochmal mundgerecht die Teilenummern .
Wie teuer sollen diese Plastikteile eigentlich sein?
Sie kosten laut "nininet" 8,27€ inkl. MwSt. pro Stück, also recht überschaubar die Investition. 🙂
So lange der Lack vor dem aufkleben der Teile in Ordnung ist, ist da wohl keine Rostgefahr. Wichtig ist, dass nichts gebohrt wird.
Ähnliche Themen
Ich habe gerade mal intensiv gecheckt. Auch nach 70tkm und viel AB-Fahrten, im Sommer mit weiter abstehenden Reifen als ab Werk, kann ich außer dem "üblichen" Flugrost und Teerflecken nichts finden.
Wäre ja mal interessant, ob es an der Lackqualität liegt, dass einige hier so arg betroffen sind.
Ich glaube auch daß es "nur" bei einer gewissen Serie auftritt. Mein 🙂 hat mit meiner Fahrgestellnummer nichts im System gefunden!
Ich habe die Schutzleisten auch nachträglich montiert, da ich sie für sinnvoll halte. Allerdings hat der VFL Kotflügel die Löcher nicht, damit sie ordentlich halten. Und das doppelseitige Klebeband alleine ist zu wenig. Daher habe ich sie zusätzlich punktuell mit Terroson Karosseriekleber fixiert. Hält bombig und hat Nullfuge!
Die diese Falz ja glatt und relativ breit ist, könnte man auch simple Steinschlagschutzfolie auftragen. Da sie transparent ist, würde man "notfalls" auch noch sehen, was darunter passiert.
Bei Porsche wird diese ja auch wegen Steinschlag großzügig aufgeklebt im äußeren Kotflügelbereich (bei der Farbe weiß leider gut sichtbar da wohl nicht ganz UV-resistent).
Steinschlagfolie wäre für mein Auto nicht sinnvoll.
Bei mir hat der Lack am Radlauf und Heckklappe Bläschen ( die sich natürlich durch Spritzwasser mit der Zeit öffnen)
Ist ja aus meinen Bilder zu erkennen !
Auch an der Kotflügelunterkante wo Spritzwasser und Steinchen kaum rankommen sind kleine Bläschen.
Es liegt nicht allein am Spritzwasser ( es trägt nur dazu bei dass der Lack schneller ab geht)
sondern hat andere Ursachen.
Wenn ich irgend einen Schutz drüberkleben würde, die Blasen drunter kommen trotzdem .
Nur dann sieht man es allerdings erst in 3 oder 4 Jahren und ob Audi dann noch was macht ist fraglich.
Ich hab das Gefühl, dass nicht alle Baujahre betroffen sind !
Vielleicht können wir mal die Baujahre eingrenzen
Bis jetzt waren das ja nur Baujahr Ende 2008 bis Ende 2009 .
Falls andere Betroffen sind bitte melden !
lt. Dekra Gebrauchtwagen-Report ist der A4 (Typ 8K) der Sieger aller Klassen, basierend auf einer Laufleistung bis 150 TKM !
steht u.a. in der aktuellen AMS auf S. 108ff.
bei allen anderen Modellen hast du im Schnitt mehr Pech, also A4 rules 🙂
auch meine persönlichen Erfahrungen sind deckungsgleich zum Dekra-Mängelreport, 120 TKM, null Probleme, gebraucht gekauft bei 90 TKM. Bis 200 TKM mache ich mir null komma null Sorgen
Zitat:
Original geschrieben von V6 TDI-Power
lt. Dekra Gebrauchtwagen-Report ist der A4 (Typ 8K) der Sieger aller Klassen, basierend auf einer Laufleistung bis 150 TKM !
steht u.a. in der aktuellen AMS auf S. 108ff.bei allen anderen Modellen hast du im Schnitt mehr Pech, also A4 rules 🙂
auch meine persönlichen Erfahrungen sind deckungsgleich zum Dekra-Mängelreport, 120 TKM, null Probleme, gebraucht gekauft bei 90 TKM. Bis 200 TKM mache ich mir null komma null Sorgen
Du kannst niemanden mehr was glauben !
Ob Pferdefleisch !
Bioeier !
Oder Automafia !
Autozeitungen werden auch nur durch Großkonzerne gesponsert !
Und Mängelreporte sagen gar nichts, wenn vor dem Tüv oder der Werkstatt die Teile schon ausgetauscht wurden !
Bei meiner Kiste kannst du den Glauben verlieren !
Ich bin 56 Jahre und habe mindestens schon 20 Autos gefahren und für mich ist es das Auto mit den meisten Mängeln.
Außerdem ist es für mich der erste Neuwagen gewesen, den ich mir selber zusammemgestellt habe !
Was nützt mir der Dekra- Mängelreport !
Wenn ich Vibrationen, Getriebeschaden, Querlenker und Hydrolager, 3 x Radlager, Zündschloss, Heckklappendämpfer, Differenzdrucksensor, Rost am Kotflügel, Heckklappe u.s.w. hate und habe.
Es liegt weder am Fahrer noch an der Pflege !
Im Gegenteil das Fahrzeug wird fast mehr gepflegt wie meine Frau 😉
...ich glaube aber Dekra/ TÜV mehr als jedem individuellen Erfahrungsreport !!
du scheinst leider ein Montagsauto erwischt zu haben, es gibt halt Ausreisser nach unten; im Schnitt ist der A4 aber ein äußerst solides Auto, s. diverse Test, Mängel-Reports etc.
Qualität hat nun mal seinen Preis wie bei Audis, bei billiger Lasagne für 1-2 € hingegen kann ich nicht von Premiumfleisch ausgehen, da muss man halt auch mit nicht deklarierten billigem Fleisch als Beimischung rechnen, was natürlich nicht in Ordung ist !! Wenn Audi nur Mist Autos bauen würde, dann würden sie nach den Gesetzen des freien Marktes auch keine hohen Preise verlangen können.
Ich habe jetzt nach rund 4 Jahren meinen Avant, an meinen Händler verkauft und keine Probleme mit dem Fahrzeug gehabt. Rost war ebenfalls absolute Fehlanzeige, selbst an den Schrauben der Heckklappen Gummis war nix zu sehen. 🙂
Bei mir genauso: In fast 4 Jahren war nur die Batterie defekt.. und die wurde auf Kulanz ersetzt. Sonst nichts!
Ich habe mein Auto gestern auch durch Politur bzw. Lackreinigung von zahlreichen Flugrost-Stellen befreit. An den Flanken der Radkästen ist aber nichts zu finden. Ich überlege aber dennoch, ob ich dort prophylaktisch eine Schutzfolie auftrage. Wenn einmal Rostblasen drunter sind, ist es für immer zu spät (daher tauscht Audi ja den kpl. Kotflügel aus).
Obwohl ich immer noch denke, dass man in einem solchen Fall bei richtiger Arbeit (Abschleifen, Grundieren, Lackieren) Ruhe hat langfristig.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Ich habe mein Auto gestern auch durch Politur bzw. Lackreinigung von zahlreichen Flugrost-Stellen befreit. An den Flanken der Radkästen ist aber nichts zu finden. Ich überlege aber dennoch, ob ich dort prophylaktisch eine Schutzfolie auftrage. Wenn einmal Rostblasen drunter sind, ist es für immer zu spät (daher tauscht Audi ja den kpl. Kotflügel aus).
Obwohl ich immer noch denke, dass man in einem solchen Fall bei richtiger Arbeit (Abschleifen, Grundieren, Lackieren) Ruhe hat langfristig.
Ja schon, aber nur wenn die Zinkschicht völlig OK ist.
Ein alter Lackierer hat mir mal gesagt: "Einmal Rost, immer Rost! Ist wie Zahnkaries, kommt meist immer wieder. Da kannst du schleifen bis der Arzt kommt. In irgend einer kleine Pore sitzt er weiterhin drinnen".