8J 3.2 mit Turbo oder TTRS mit 2.5T ?
Eure Meinung ist gefragt !
Was würdet ihr nehmen oder wollen /begehren?
Variante I:
Audi TT 3.2 8J mit Turbo oder Kompressor-Umbau auf
ca. 350PS (wäre auch noch ausbaufähig)
Variante II:
Audi TTRS 8J mit der 2.5l Turbo Maschine
(wenn er dann so kommt) auch ca.350Ps
Über meine gedachten Vor- und Nachteile will ich noch nichts sagen.
Ich will erst mal hören was ihr dazu sagt ... 😉
Merci für eure Meinungen
Grüsse TTRS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Klar sind 6-Zylinder geil, nur ist der VR6 sowieso weit von jeglicher Kunst einen 6-Zylinder zu bauen entfernt...
Das darfst du so pauschal jetzt aber auch nicht sagen.
Der eng bauende VR6 mag ein gewaltiger Kompromiss sein, ist aber insgesamt kein schlechter.
Welcher Hersteller mit Front- oder Allradantrieb kann in der Kompaktklasse schon einen 3,2 Liter Sechszylinder anbieten ?
Mir fällt neben VW/Audi grad keiner ein.
Und bevor ich mir so nen Nasenbär ala Z4 in die Garage stelle, nehm ich lieber die Nachteile des VR6 in Kauf 😉
Emulex
55 Antworten
Glaubt doch nicht immer alles, was in den Schmierblättern steht.
Woran ich glaube, sind R5 und 1Turbo... aber habe auch andere Quellen =)
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von TTRS
Jetzt ist es schon ein Bi-Turbo, bei 5 Pötten ?
Wollen die jetzt ne Registeraufladung entwerfen oder doch
5 in 2...... ?
Auch das gab`s hier schon längst.... 😉
LG
TFFY
Zitat:
Auch das gab`s hier schon längst
ich sehe da aber nur ein Turbo...........!!! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TTRS
ich sehe da aber nur ein Turbo...........!!! 😉
hm ich seh da Turbo und Kompressor schau mal genau
Zitat:
hm ich seh da Turbo und Kompressor schau mal genau
jaaaaaaaaaaa eben... Turbo und Kompressor und nix Bi-Turbo !!!!!
schau mal genau 😉
Also Twincharger !!
Re: TADAAAaaaaaaaaaaaa
Zitat:
Original geschrieben von PfalzDriver
TT RS mit 350PS 5Zyl. BI-Turbo
Ja das wird ein "Sequential Twin Turbo".
Tech Info: leider nicht in Deutsch.
Sequential Twin-Turbo refers to a set up in which the motor can utilize only one turbocharger for lower engine speeds, and both turbochargers at higher engine speeds. During low to mid engine speeds, when available spent exhaust energy is minimal, only one turbocharger (the primary turbocharger) is active. During this period, all of the engine's exhaust energy is directed to the primary turbocharger only, lowering the boost threshold, and increasing power output at low engine speeds. Towards the end of this cycle, the secondary turbocharger is partially activated (both compressor and turbine flow) in order to pre-spool the secondary turbocharger prior to its full utilization. Once a preset engine speed or boost pressure is attained, valves controlling compressor and turbine flow through the secondary turbocharger are opened completely. At this point the engine is functioning in a full twin-turbocharger form, providing maximum power output. Sequential twin-turbocharger systems provide a way to decrease turbo lag without compromising ultimate boost output and engine power.
Jarod.
Also da könnte ich mir noch eher einen BiTurbo ohne Zündfolgetrennung vorstellen. Aber diese Aufladestrategie (ala Peugeot HDI 170) kann ich mir am Otto nicht vorstellen. Und ein Lader reicht auch für 350PS.
Glaube jedenfalls, dass der Motor nur einen Lader bekommen wird.
Gruß.
Re: Re: TADAAAaaaaaaaaaaaa
Zitat:
Original geschrieben von The Pretender
Ja das wird ein "Sequential Twin Turbo".
Tech Info: leider nicht in Deutsch.
Sequential Twin-Turbo refers to a set up in which the motor can utilize only one turbocharger for lower engine speeds, and both turbochargers at higher engine speeds. During low to mid engine speeds, when available spent exhaust energy is minimal, only one turbocharger (the primary turbocharger) is active. During this period, all of the engine's exhaust energy is directed to the primary turbocharger only, lowering the boost threshold, and increasing power output at low engine speeds. Towards the end of this cycle, the secondary turbocharger is partially activated (both compressor and turbine flow) in order to pre-spool the secondary turbocharger prior to its full utilization. Once a preset engine speed or boost pressure is attained, valves controlling compressor and turbine flow through the secondary turbocharger are opened completely. At this point the engine is functioning in a full twin-turbocharger form, providing maximum power output. Sequential twin-turbocharger systems provide a way to decrease turbo lag without compromising ultimate boost output and engine power.
Jarod.
Das nennt sich auch Registerladung, und wird z. B. im BMW 335d verwendet. Keine schlechte Sache...
Also wie oft hier das Wort "glauben" allein in den letzten paar posts schon verwendet worden ist... man könnte meinen, wir seien in der Kirche 😁
Re: Re: Re: TADAAAaaaaaaaaaaaa
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Das nennt sich auch Registerladung, und wird z. B. im BMW 335d verwendet. Keine schlechte Sache...
Aber BMW verwended doch ein grosse und ein kleine turbo.
Das Audi system verwended gleiche grosse turbo's.
Jarod.
Der 335i ist ein klassischer Biturbo mit zwei gleich großen Ladern.
Der 335d hat dagegen einen kleinen und einen großen Lader in Registeranordnung.
Wenn Audi eine Registeranordnung mit zwei gleich großen Ladern realisiert, wäre das in der Tat neu. Obwohl sich mir der Sinn nicht direkt erschließt.
Zitat:
Wenn Audi eine Registeranordnung mit zwei gleich großen Ladern realisiert, wäre das in der Tat neu. Obwohl sich mir der Sinn nicht direkt erschließt.
Wenn dann würden ein kleiner und ein großer Lader verwendet werden. Der Sinn darin liegt der kleine macht im unteren Drehzahlbereich druck & der große im oberen Drehzahlbereich. So wird das Turboloch minimiert.
Aber zwei gleich goße Lader in Registeranordnung hat für mich keinen Sinn.
QD
Zitat:
Original geschrieben von djfeivel
nasenbär...geil... :-)
Nasenbären sind Fahrzeuge mit vorderem großen Überhang vor der VA, dazu zählt der VW Passat, der TT und einige andere aus der VW Familie, aber kein Z4.
Michael