8J 3.2 mit Turbo oder TTRS mit 2.5T ?
Eure Meinung ist gefragt !
Was würdet ihr nehmen oder wollen /begehren?
Variante I:
Audi TT 3.2 8J mit Turbo oder Kompressor-Umbau auf
ca. 350PS (wäre auch noch ausbaufähig)
Variante II:
Audi TTRS 8J mit der 2.5l Turbo Maschine
(wenn er dann so kommt) auch ca.350Ps
Über meine gedachten Vor- und Nachteile will ich noch nichts sagen.
Ich will erst mal hören was ihr dazu sagt ... 😉
Merci für eure Meinungen
Grüsse TTRS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Klar sind 6-Zylinder geil, nur ist der VR6 sowieso weit von jeglicher Kunst einen 6-Zylinder zu bauen entfernt...
Das darfst du so pauschal jetzt aber auch nicht sagen.
Der eng bauende VR6 mag ein gewaltiger Kompromiss sein, ist aber insgesamt kein schlechter.
Welcher Hersteller mit Front- oder Allradantrieb kann in der Kompaktklasse schon einen 3,2 Liter Sechszylinder anbieten ?
Mir fällt neben VW/Audi grad keiner ein.
Und bevor ich mir so nen Nasenbär ala Z4 in die Garage stelle, nehm ich lieber die Nachteile des VR6 in Kauf 😉
Emulex
55 Antworten
Was ihr meint und was die BMWs 335d, 535d und X3 3.0sd haben, heißt zweistufig geregelte Aufladung. Registeraufladung ist was anderes... das hatte der Porsche 959 und in einer moderneren Variante der Peugeot HDI 170.
Gruß.
Zitat:
Was ihr meint und was die BMWs 335d, 535d und X3 3.0sd haben, heißt zweistufig geregelte Aufladung. Registeraufladung ist was anderes... das hatte der Porsche 959 und in einer moderneren Variante der Peugeot HDI 170.
Wenn ich mich nicht irre ist das nur ein Name der von BMW verwendet wird (zweistufig geregelte Aufladung). Das Prinzip zu einer Registeraufladung ist gleich.
Siehe unter Antrieb/Variable TwinTurbo/Technik
http://www.bmw.de/de/produkte/automobiles/5er/limousine/index.html
QD
Nein, "zweistufig geregelte Aufladung" ist der ingeneurwissenschaftlich korrekte Begriff dafür.
Gruß.
Was ist Deiner meinung nach der Unterschied vom Funktionsprinzip?
QD
Ähnliche Themen
"Registeraufladung" beschreibt überlicherweise eine parallele Anordnung von (zumeist gleichgroßen) Turboladern, von denen entsprechend der gerade geforderten Motorleistung einer oder mehrere zu- oder abgeschalten werden. Ist üblich im Schiffsbau. Im PKW bisher nur im Porsche 959 und in moderner, besser geregelter Ausführung im Peugeot 407 HDI 170 und analogem Citroen C5.
"Zweistufig geregelte Aufladung" beschreibt die serielle, geregelte Zusammenschaltung von zwei unterschiedlich großen Ladern. Dabei sind bis zu 4 Betriebsmodi möglich (nur kleiner Lader, geregelt beide zusammen, nur großer Lader, großer Lader ladedruckgeregelt). Bisher zu finden in den BMWs 535d, 335d und X3 3.0sd und in Kompressor/Turbo-Ausführung im TSI-Motor von VW. Durch die Reihenschaltung addieren sich die Verdicherdruckverhältnisse.
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Samael
Nasenbären sind Fahrzeuge mit vorderem großen Überhang vor der VA, dazu zählt der VW Passat, der TT und einige andere aus der VW Familie, aber kein Z4.
Michael
war das jetzt so wichtig...? ehrlich gesagt hat für mich ein z4 mehr mit nasenbären zu tun...
Audi hat sicherlich viel Erfhrung mit aufgeladenen Motoren.
Beispiele wie der 2.7 Biturbo zeigen aber auch, dass man
Standfestigkeitsprobleme genauso bei Werksmotoren haben kann,
wenn es sich um Hochleistungstypen handelt.
Was mir beim TTRS zu denken gibt:
Es handelt sich hierbei um eine absolut NEUEN Motor!
Eine komplette Neuentwicklung birgt selbstverständlich große
Risiken, gerade wenn es sich um einen Performance-Motor handelt!
Die Garantie greift natürlich, aber Ärger für die ersten "Testfahrer"
ist fast vorprogrammiert.
Da ist ein 3.2er mit Aufladung meiner Ansicht nach kein größeres Risiko,
zumal die Garantien der Tuner, insbesondere bei ABT, den gleichen Umfang haben wie die Werksgarantie.
Preislich wird der TTRS zudem in einer Region liegen, die deutlich über 60.000,- € liegen dürfte. Wenn ich bedenke, dass man z.B. ABT TT-R mit 370 PS als (Fast-)Neuwagen mit 1000km für 45.000,- € (gesehen bei mobile.de) bekommt, würde ich nicht warten...
mega-bump?
Zitat:
Original geschrieben von TT-Kompressor
Was mir beim TTRS zu denken gibt:
Es handelt sich hierbei um eine absolut NEUEN Motor!
vw hat nen reihenfünfzylinder in den usa am start. ka ob audi den benutzt, aber wenn ich mir angucke, wieviele motoren audi so pro jahr neu enwickelt dann sehe ich da überhaupt kein problem. ausserdem hat das doch jeder hersteller.
Zitat:
Original geschrieben von TT-Kompressor
Da ist ein 3.2er mit Aufladung meiner Ansicht nach kein größeres Risiko,
zumal die Garantien der Tuner, insbesondere bei ABT, den gleichen Umfang haben wie die Werksgarantie.
wird gerne behauptet, aber alleine schon dass bei abt die 2 jahre ab tag der zulassung gelten und nicht ab tag der umrüstung finde ich frech. dazu kommt, dass die garantie outgesourced ist, d.h. ich darf mich im endeffekt mit audi und abt darum streiten, wer jetzt was zahlen darf.
Zitat:
Original geschrieben von TT-Kompressor
Preislich wird der TTRS zudem in einer Region liegen, die deutlich über 60.000,- € liegen dürfte.
mit vollausstattung kann das sein, aber da wir noch nichtmal wissen welchen motor er bekommt kann man auch noch nichts über den preis sagen.
Zitat:
Original geschrieben von TT-Kompressor
Wenn ich bedenke, dass man z.B. ABT TT-R mit 370 PS als (Fast-)Neuwagen mit 1000km für 45.000,- € (gesehen bei mobile.de) bekommt, würde ich nicht warten...
mir würde es sehr zu denken geben, wenn ich für nen fast neuen TT mit abt-mod schon nach nem jahr nichts mehr kriege. wenn ich das mal kurz überschlage: 3.2er mit guter ausstattung: 50000 euro, abt-mod 370ps: 14756 euro. dazu sollte man dann noch über ein upgrade der bremsanlage und des dsg nachdenken, was nochmal ~8k sind, aber lassen wir die hier mal weg.
also kostet mich der 3.2er mit 370ps neu ziemlich genau 65000 euro. und nach 1000km hat der 20000 euro wertverlust? das ist doch die absolute katastrophe. dazu kommt noch die frage, wer denn die 20000 euro verlust in kauf nimmt, um den wagen jetzt loszuwerden. muss ja wirklich schlimm sein die kiste, wenn der besitzer den nicht noch nen jahr länger fährt um den wertverlust wenigstens ein bischen zu verkleinern.
dagegen ist dann ein serienmäßiger TT-RS mit 60k euro ein absolutes schnäppchen, der verliert nämlich nicht ein drittel seines wertes nach 1000km, hat schon die besseren bremsen drin und ein 7-speed dsg, was auf 550nm ausgelegt ist.
Ist nen Händler mit dem TT-R für 45.000,- €,
werd ihn am Montag mal anrufen...
Vielleicht krieg ich ja raus, wo der Haken ist!
Ich werde mich dann auch gleich mal über
die Art und den Umfang der Garantie erkundigen.
Aber man muss ja nicht gleich immer Schlimmes
vermuten, eventuell ist es wirklich "nur" ein Schnäppchen :-)
Zitat:
Original geschrieben von TT-Kompressor
Aber man muss ja nicht gleich immer Schlimmes
vermuten, eventuell ist es wirklich "nur" ein Schnäppchen :-)
die wahrscheinlichkeit, bei einem professionellen gebrauchtwagenhändler ein schnäppchen zu machen dürfte nahe bei null liegen. ich behaupte mal, bei dem preis ist der wagen entweder 'gerade verkauft, aber einer für nen höheren preis ist noch da' oder es wurde 'vergessen' die box für 'unfallwagen' anzuticken.
bin mal gespannt, was da rauskommt 🙂
Ich berichte dann, wenn ich Infos hab!
In der Anzeige bei mobile steht Neupreis von 63.800,- €
Hab auf der Händlerseite noch andere 3.2er TT mit nur ein
paar Hundert KM gesehen, die kosten auch über 30% weniger,
haben aber kein ABT.
bin ja mal gespannt!