86C Kombi TÜV + Reparatur - Lohnt sich das noch?
Hallo liebe VW-Liebhaber,
meine Freundin fährt einen Polo 86C BJ 1994, welcher nur knapp 100.000km runter hat.
Jetzt musste sie im Januar zum TÜV, daher waren wir vorher bei einem Bekannten von mir,
der meinte, also die Reparatur würde sich nicht mehr lohnen, da die Reparatur den Wert
des Autos definitiv übersteigen würde.
Seiner Meinung nach seien
- die Stoßdämpfer
- der rechte Querlenker
- die Kontakte der Bremsleitungen hinten defekt
- die Reifer sind purös (sind von 2003, also kein Wunder)
Mit TÜV, Spurvermessung und der gesamten Reparatur (inkl. Teile) wären wir wohl bei ca. 800€.
Freundin ist zum TÜV gefahren und der TÜV bemängelt nur den rechten Querlenker und die Reifen.
Sie zur Werkstatt, soll jetzt die Teile besorgen, die würden Querlenker und Reifen für ca. 200€ montieren.
Laut Werkstatt ist der Gesamtaufwand dann bei 500€.
Freundin hat gefragt, "lohnt sich das bei dem alten Auto noch?". Antwort der Werkstatt: "Das lohnt sich definitiv."
Ich möchte der Werkstatt nichts unterstellen, aber letzten Endes wollen die ja auch ihr Geld verdienen.
Dass sich die Reparatur eines solchen Autos für die Werkstatt lohnt, ist doch dann klar.
Jetzt ist meine Frage, prüft der TÜV überhaupt die Stoßdämpfer bei einer Standard-HU?
Weil wenn die Stoßdämpfer dann in naher Zukunft sowieso getauscht werden müssten, wäre es in meinen Augen doch Blödsinn, dann zweimal zur Werkstatt zu fahren.
Und andererseits die Frage, lohnt sich das überhaupt noch?
Vielen Dank für eure Antworten.
LG
Beste Antwort im Thema
Meiner Meinung nach ist ein Polo 86C BJ 1994 eines der besten Autos, das gebaut wurde. Da geht nicht dauernd irgendeine Elektronik kaputt, da zahlt man keine Unsummen für Reparaturen, da kann man eine Lampe schnell auswechseln ohne das halbe Auto auseinander zu bauen, jedem SUV kann man bei der Parkplatzsuche die lange Nase zeigen, er hat noch eine schöne Form und, ganz wichtig: er hat noch Fenster durch die man die Umgebung sieht!!!
57 Antworten
Zitat:
@perchlor schrieb am 26. Februar 2015 um 23:49:56 Uhr:
Hab mich bei "Deiner" Aktion auch erstmal gewundert wieviel Brücken hier so rumfliegen 😁 😁 😁
komm bestimmt auf über 20 Stk. und ca. 10 versch. Ausführungen 😁 😁 😁
Hab dabei aber auch `ne gaaanz interessante Entdeckung gemacht . . .
(aber dazu später).
Ich bin gespannt! Bei dir is ja immer was los 😁
Zitat:
@perchlor schrieb am 26. Februar 2015 um 23:49:56 Uhr:
Immer wenn man endlich mal aufräumt und wechschmeißt wird 3 Tage später nach genau den Teilen gefragt 😠 😠 😠MFG
Das kenn ich. Und wenn man alles behält "für den Fall der Fälle" sammelt sich irgendwann so viel Krempel an, dass man denkt man sei Peter Ludolf.
Gruß
Hi Chris,
jetzt war ich wohl (trotz "Nebenbeschäftigungen") wieder schneller als Du.
Brücke auswechseln 2 Stunden, sorgfältig, in Ruhe mit Tass Kaff & 3 - 4 Kippen 😁
Gut, ich weiß ja auch schon genau wann / wo welches Werkzeug etc. , dafür war`s aber auch nicht ganz plug&play.
Also wenn Du Dir 2,5 - 3 h einplanst kannstes locker schaffen
(nich so viel rauchen 😁 )
MFG
Ähnliche Themen
Zitat:
@perchlor schrieb am 1. März 2015 um 18:24:27 Uhr:
Also wenn Du Dir 2,5 - 3 h einplanst kannstes locker schaffen
(nich so viel rauchen 😁 )MFG
Das ist gut, ich rauch sowieso nicht 😁
2,5-3h
Ich werd hoffentlich am Dienstag mal Zeit haben. Da bin ich früh (16Uhr 😛 ) von der Arbeit zu Hause und hätte dann hoffentlich Zeit.
Deine Fotos werd ich mir mal als "Anleitung" dazulegen, man sieht sehr gut wie die einzelnen Schritte aussehen müssen.
Ich werd auch selber kräftig Fotos machen, damit ich nachher nicht da stehe und vergessen hab, wo Kabel XY hinkommt oder wo Schlauch ZX angeschlossen wird.
Den Fehler hab ich einmal gemacht und mach das nie wieder.
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 1. März 2015 um 18:43:27 Uhr:
Ich werd auch selber kräftig Fotos machen, damit ich nachher nicht da stehe und vergessen hab, wo Kabel XY hinkommt oder wo Schlauch ZX angeschlossen wird.
"Schläuche" gibt`s nur 6
4 X "Luft"
1x dick, KGE > Lufi (gesteckt)
1x medium, DK > Kohleaktivfilter (gesteckt)
1x dünn, DK > Thermoventil im Lufi (gesteckt)
(alle dünnen Schläuche / Leitungen am Lufi belassen ! )1x Medium, Brücke > BKV (mit Schelle)
2 x Kühlwasser an Brücke, kannste gar nicht vertauschen (wennstes doch schaffst is auch egal 😁 )
Stecker:
Kerzenstecker 1 - 3 abziehen > zur Seite legen
Lamda: ohne zu trennen mit Halter von der (noch montierten ! ) Brücke abschrauben
Kombistecker Kabelschacht trennen, Saugrohrheizung Kabel trennen
3 Stecker der Spritze sind nicht verwechselbar
2 Öldruckschalter (wg. Länge nicht verwechselbar)
Spritschläuche :
Der Vorlauf liegt oben im Schacht und kommt vorn an die Spritze
(an der sind auch Richtungspfeile ! )
Den bitte markieren, bei mir ist das Manometer die "Markierung" 😁
Der Andere ist logischer Weise der RL, den beim ZSB zuerst in den Schacht legen, Hohlschraube (mit Dichtringen ! ) von Hand reindrehen; dann Vorlauf ran > beide ausrichten > festziehen.
Bin mir sicher, Du packst das 😎
MFG
Zitat:
@perchlor schrieb am 2. März 2015 um 23:02:47 Uhr:
2 Öldruckschalter (wg. Länge nicht verwechselbar)
Ich hoffe ich verwechsel das gerade, aber hieß es nicht, als es um den Umbau des Tacho ging, dass der Polo ab MJ1994 nur einen Öldruckschalter hat? Oder waren das die Öldrucksensoren?
MfG
Chris
Wenn Du (schon) nur Einen hast kannst Du auch keinen verwechseln 😁 😁 😁
du hast dann den blauen ÖDS nicht (an der Stelle)
Zitat:
@perchlor schrieb am 2. März 2015 um 23:12:21 Uhr:
Wenn Du (schon) nur Einen hast kannst Du auch keinen verwechseln 😁 😁 😁du hast dann den blauen ÖDS nicht (an der Stelle)
Bleibt dann quasi der schwarze daneben?
Bleibt dann an der Einspritzanlage ein Anschluss frei? Oder steckt man die Schalter nur aus, um Platz zum arbeiten zu haben?
Das Manometer haste dir selbst da eingebaut? Manometer war zum Druck messen, wenn ich mich nicht vertu, oder?
Der Blaue Öldruckschalter bei MJ 1994 sitzt auch an der gleichen stelle wo dein Blauer ODS steckt bei MJ 1993
Zitat:
@max.tom schrieb am 2. März 2015 um 23:26:46 Uhr:
Der Blaue Öldruckschalter bei MJ 1994 sitzt auch an der gleichen stelle wo dein Blauer ODS steckt bei MJ 1993
Ich dachte der sitzt dann vorn (wo bei mir der Schwarze ist) wie bei AEA / AEE etc
aber das wird Chris ja sehen ob er da 1 oder 2 Schalter hat 🙄
hat er ja schließlich auch nix mit zu schaffen, ab und später wieder dran . . .
wird er ja wohl noch hinkriegen 😁
Zitat:
Oder steckt man die Schalter nur aus, um Platz zum arbeiten zu haben?
Si, si Amigo 😁
ausserdem sind die ja im Kabelstrang den Du (vorübergehend ) ganz entfernst.
Hier ein Bild vom AAU KOPF ...ab 8/1993 Modelljahr 1994
Das Problem ist nur wenn man Öldruck und Öltemperatur Geber nachrüsten will,denn dann iss die Monoeinheit ( Stecker ) im weg 🙄