86C Kombi TÜV + Reparatur - Lohnt sich das noch?
Hallo liebe VW-Liebhaber,
meine Freundin fährt einen Polo 86C BJ 1994, welcher nur knapp 100.000km runter hat.
Jetzt musste sie im Januar zum TÜV, daher waren wir vorher bei einem Bekannten von mir,
der meinte, also die Reparatur würde sich nicht mehr lohnen, da die Reparatur den Wert
des Autos definitiv übersteigen würde.
Seiner Meinung nach seien
- die Stoßdämpfer
- der rechte Querlenker
- die Kontakte der Bremsleitungen hinten defekt
- die Reifer sind purös (sind von 2003, also kein Wunder)
Mit TÜV, Spurvermessung und der gesamten Reparatur (inkl. Teile) wären wir wohl bei ca. 800€.
Freundin ist zum TÜV gefahren und der TÜV bemängelt nur den rechten Querlenker und die Reifen.
Sie zur Werkstatt, soll jetzt die Teile besorgen, die würden Querlenker und Reifen für ca. 200€ montieren.
Laut Werkstatt ist der Gesamtaufwand dann bei 500€.
Freundin hat gefragt, "lohnt sich das bei dem alten Auto noch?". Antwort der Werkstatt: "Das lohnt sich definitiv."
Ich möchte der Werkstatt nichts unterstellen, aber letzten Endes wollen die ja auch ihr Geld verdienen.
Dass sich die Reparatur eines solchen Autos für die Werkstatt lohnt, ist doch dann klar.
Jetzt ist meine Frage, prüft der TÜV überhaupt die Stoßdämpfer bei einer Standard-HU?
Weil wenn die Stoßdämpfer dann in naher Zukunft sowieso getauscht werden müssten, wäre es in meinen Augen doch Blödsinn, dann zweimal zur Werkstatt zu fahren.
Und andererseits die Frage, lohnt sich das überhaupt noch?
Vielen Dank für eure Antworten.
LG
Beste Antwort im Thema
Meiner Meinung nach ist ein Polo 86C BJ 1994 eines der besten Autos, das gebaut wurde. Da geht nicht dauernd irgendeine Elektronik kaputt, da zahlt man keine Unsummen für Reparaturen, da kann man eine Lampe schnell auswechseln ohne das halbe Auto auseinander zu bauen, jedem SUV kann man bei der Parkplatzsuche die lange Nase zeigen, er hat noch eine schöne Form und, ganz wichtig: er hat noch Fenster durch die man die Umgebung sieht!!!
57 Antworten
Zitat:
@max.tom schrieb am 15. Februar 2015 um 20:56:34 Uhr:
Aus Erfahrung sage ich immer das des Teuerste Der Mechaniker und seine AW''s sind...........
Naja nun, der muß ja schließlich auch seine Familie
mit seiner Hände Arbeit ernährenkönnen !
Die Löhne für (ordentlich ausgebildete) Facharbeiter im Handwerk sind m.E. viel zu niedrig.
Bei den großen WS zahlst Du
das Meistefür den Glaspalast, die darin unnütz hockenden (überbezahlten) Krawattenträger und der aufgetakelten Tusse die Dir den Gratiskaffee bringt, und
nichtfür den Mech. der unter Zeitdruck nach AW`s Dein Auto in bestmöglichen Zustand versetzen soll.
Aber das Schöne am
86cist doch daß man
sehr Vielesauch selbst erledigen kann.
MFG
Zitat:
@perchlor schrieb am 16. Februar 2015 um 03:43:00 Uhr:
Naja nun, der muß ja schließlich auch seine Familie mit seiner Hände Arbeit ernähren können !Zitat:
@max.tom schrieb am 15. Februar 2015 um 20:56:34 Uhr:
Aus Erfahrung sage ich immer das des Teuerste Der Mechaniker und seine AW''s sind...........
Die Löhne für (ordentlich ausgebildete) Facharbeiter im Handwerk sind m.E. viel zu niedrig.
Bei den großen WS zahlst Du das Meiste für den Glaspalast, die darin unnütz hockenden (überbezahlten) Krawattenträger und der aufgetakelten Tusse die Dir den Gratiskaffee bringt, und nicht für den Mech. der unter Zeitdruck nach AW`s Dein Auto in bestmöglichen Zustand versetzen soll.
Aber das Schöne am 86c ist doch daß man sehr Vieles auch selbst erledigen kann.MFG
Des stimmt 🙂
Und ist alles Reparabel 🙂
wahnsinn habt ihr auch sex mitm audowagen ....1990 ist auch schon 25jahre her und die polos sind auch damals schon reihenweise in die tonne geflogen weil sie gegammelt haben...
klar wohl dem, der einen gepflegten wagen sein eigen nennt aber so schön reden müssen wir das ganze auch nicht....;-))) ja hasst mich alle grins
Alle Autos fliegen reihenweise in die Tonne... die alten weil sie mangels Pflege weg gammeln, die neuen weil die Reparaturen bei der Technik in 5 Jahren der Wert des Autos übersteigen... Kettenmotoren, Benzindirekt Einspritzer, Benzinturbos... fliegt doch alles in die Tonne...
Ähnliche Themen
Bin mal gespannt was sich an meinem jetzt noch findet....
Ich mach die Tage mal Bilder. IS aber n echtes Schmuckstück. Nur auf der Motorhaub siehts aus, als sei mal ne Batterie übergekocht und hätte sich auf selbiger entleert.
Laut letztem TüV-Bericht (06/2014) gab es zumindest keinerlei Mängel. Nur bei den "Hinweisen" steht was von Rost an tragenden Teilen.
Allerdings kann ich so nichts derartiges finden, habe auch ALLE Polotypischen stellen abgesucht und nur n wenig oberflächlichen Rost am Kotflügel gefunden. Da sind n paar wohl sehr tiefe Kratzer, die ein wenig rosten.
Die Türunterkante in Richtung B-Säule gammelt ordentlich, aber die gelten wohl nicht als "tragenden Teile" oder?
Von unten hab ich aber auch noch nicht drunter schauen können. Kann also sein, dass der Unterboden ein wenig blüht.
Wovon ich beeindruckt bin ist, dass der Motor wirklich furztrocken ist. Nix mit Motorwäsche kaschiert. Der Motor is staubig und dreckig, wie mans eben erwarten kann bei nem 20 Jahre alten Motor, aber kein Tropfen Öl weit und breit.
MfG
Chris
Zitat:
@polo bastian schrieb am 16. Februar 2015 um 22:04:31 Uhr:
Is aber noch was drin in der Wanne ?! :-D
hab ich selbstverständlich als erstes geprüft, weil ichs nicht geglaubt hab 😁
Ölstand liegt im Soll-Bereich. Der Wagen hat aber auch gerade mal 100TSD gelaufen ist bis auf die rostenden Türen anscheinend gut gepflegt worden.
Insgesamt gibt es 3 Halter. Der letzte hatte den Wagen gerade mal n halbes Jahr und wollte jetzt was mit nem größeren Motor.
Der erste Halter hat den Wagen aus Spanien importiert und der 2. Halter hat dann leider nicht so viel Liebe für den Wagen gehabt. Anders kann ich mir die gammelnden Türen und die extrem schlecht instandgesetzte Roststelle, ebenfalls an der Türe, nicht erklären.
Und dann war da noch die Motorhaube... Ich kann mir beim besten Willen nicht erklären, wie das abgegangen ist 😉
MfG
Chris
Danke!
Sobald das Wetter was besser ist, bekommt der erstmal ne erotische Massage mit dem Schwamm 😁
Mit dem Rost muss ich mal schauen, hab leider bisher noch nie was in der Richtung gemacht. Schraube dran und Schraube ab kann ich noch, aber alles was drüber hinausgeht ist für mich noch ein Buch mit 7 Siegeln.
Solltest aber was gegen tun.... besser wird es von allein nicht ^^ jeder hat mal bei 0 angefangen...
Zitat:
@polo bastian schrieb am 18. Februar 2015 um 18:49:30 Uhr:
Solltest aber was gegen tun.... besser wird es von allein nicht ^^ jeder hat mal bei 0 angefangen...
besser wärs.... jemand ne Idee wo oder wie man am besten Schweißen lernen kann? Bzw. generell Instandsetzungsarbeiten an Autokarosserien.
[EDIT]
ist aber auch erst mein dritter Polo
der erste hatte nen kapitalen Frontschaden (frontal gegen ne Laterne oder sowas, noch vom Vorbesitzer)
und der zweite hat neben den üblichen Roststellen (Batteriefach, Radhäuser, etc.) ne platte Kopfdichtung gehabt.
Beide sind nachher auffem Schrott gelandet (der erste nachdem nach dem Ablauf vom TüV der Anlasser weggeschmiert ist und der zweite eben als die Kopfdichtung endgültig durch war).
Würde ich aber heute, vor allem nachdem ich an den letzten beiden Autos viel selbst gemacht hab, nie mehr machen. Gerade den ersten, der noch ein alter vor Facelift mit eFH ab Werk war, würde ich heute nicht mehr aus der Hand geben.
Aber wie du schon sagst: jeder hat mal bei 0 angefangen und ich bin auch gerade mal 26 Jahre alt und noch mitten im Studium.
[/EDIT]
MfG
Chris
Bei uns gibt es Kurse an der VHS. Kostenpunkt 230 euro.
Wollte ich immer machen, bin nie zu gekommen.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 19. Februar 2015 um 10:21:26 Uhr:
Bei uns gibt es Kurse an der VHS. Kostenpunkt 230 euro.
Muss ich mal schauen ob unsere VHS das auch anbietet. Dann kann meine Frau mir das mal zu Weihnachten schenken oder so 😛
Der Preis ginge so aber in Ordnung.
Vogel Buchverlag
Kraftfahrzeugtechnik
Karosserie Instandsetzung
Von Karl Dänischen...
Da steht alles wissenswete drin 🙂