86C 1,0 Liter 1000 Macken nach Motorwechsel
Moinmoin Leute!
Ende April hatte ich bei meinem Polo 86C von 07/1990 einen Motorwechsel, dabei wurde festgestellt, dass nicht der angegebene Motor eingebaut war, es wurde dann - so sagt der Schrauber - ein AAU 1,0 L BJ 1992 eingebaut. Im Fahrzeugbrief war auch vorher schon eine 1,0 Liter-Maschine eingetragen. Ob das den Tatsachen entsprach, weiß ich nicht. Der neue Motor schnurrt schön und hat extrem niedrigen Verbrauch, auf langen Strecken 5 L bei moderater Fahrweise.
Aber: mir fiel gleich auf, dass der Anlasser plötzlich komisch rattert (nachläuft) und nach 5 Wochen und ca. 1.000 km ging als nächstes der Motor zunächst während der Fahrt aus, sprang dann nach 30 min wieder an, das wiederholte sich. Gleichzeitig bemerkte ich, dass die Ladekontrollleuchte manchmal beim Zündung einschalten nicht leuchtete. Später sprang der Wagen auch beim kalten Starten nicht an, ich hatte den Eindruck, es käme kein Sprit an, einmal konnte ich den Kleinen mit einer ordentlichen Ladung Bremsenreiniger (während des startens in den Vergaser gesprüht bis er lief) zum anspringen bewegen.
Meine Werkstätten konnten nicht helfen, weil der Wagen entweder dann lief, wenn ich dort angekommen war oder ein inkompetenter Schrauber mir hinterher nicht sagen konnte, was er daran gebastelt hatte. Ein Tipp aus dem Forum (hab hier unendlich viel gelesen) brachte mich darauf, mal den Stecker vom Verteiler abzuziehen und wieder aufzustecken. Das klappte und ich konnte so mehrfach den Polo wieder in Gang setzen. Vorige Woche besorgte ich mir also einen Verteiler vom Schrotti und der Wagen lief einwandfrei ca. 30 km - juchuu! Ich parkte (leider nicht bei mir zu hause) und danach war nichts mehr zu starten. Auch der Trick funktionierte nicht mehr. Mit Bremsenreiniger springt er für nen Moment an, hat also einen Zündfunken, dann geht er wieder aus.
Er bekommt nun eindeutig keinen Sprit mehr. Keine der beiden Benzinpumpen summt. Ich hab mit meinem Kumpel die Spannung gemessen: an der Batterie sind es nach der ganzen Orgelei noch 11,72 Volt, das genügte um eine Austauschpumpe zum Surren zu bringen (ich weiß, ich müsste die Batterie dringend aufladen). Aber an dem Stecker zur Pumpe sind es nur noch 9,78 Volt. Damit will auch die Austauschpumpe nicht arbeiten. Verlust von 2 Volt … Die alte Pumpe will auch nicht bei direktem Anschluss an die Batterie (mit 11,72 V) laufen. Also scheint die tatsächlich hinüber zu sein? Die Pumpe unterm Boden konnte ich nicht prüfen. Gleichzeitig sagt auch die Batterieladelampe wieder keinen Mucks.
Beim Schrotti gab man uns den Tipp, dass beim Motorwechsel vielleicht ein Massekabel vergessen wurde. Ich konnte drei Kabel ausmachen und alle sehen erstmal gut aus. An der Batterie, an der LiMa und an der Zündspule.
Die Sicherungen sind alle einwandfrei. Ich hab auch beide Relais ausgetauscht (auch vom Schrotti): ohne Veränderung. Heute will ich noch einmal schaun, welche Spannung im Bereich der Relais herrscht. Weiß aber nicht wirklich, welche Kabel ich nehmen muss. Aber dann bin ich mit meinem Latein am Ende.
Ich frag mich halt, wo die 2 Volt bleiben. Auch wundert mich, dass die beiden Relais identisch sind. Müssen die nicht unterschiedlich sein? Sie haben doch unterschiedliche Funktionen. Und dann weiß ich nicht, ob beim Motorwechsel auch das Steuergerät und die Relais mit ausgetauscht wurden Da ein relais von 1990 eingebaut war, der Motor aber von 1992 stammt, tippe ich eher nicht. Und so frag ich mich, ob die Elektrik nach dem Motorwechsel vielleicht generell nicht passt? Zündverteiler, Ladekontrollleuchte, jetzt beide Benzinpumpen und dann der Spannungsverlust von 2 Volt … ich find´s komisch, dass das jetzt alles wenige Wochen nach dem Motorwechsel auftritt .
Wie auch immer: ich hoffe, jemand hier hat eine Idee zu dem Problem meines Kleinen und kann mir einen Tipp geben, was ich noch checken könnte um die Suche - jetzt nach dem Spannungsverlust - einzuschränken. Vielleicht, wie ich das Steuergerät prüfen kann. Oder mir vielleicht sagen, wo genau ich die Motornummer oder ggfs. den MKB finden kann und ob ich herausfinden kann, ob Motor und Elektrik zusammenpassen. Oder ob es noch ein weiteres Massekabel geben müsste. Oder oder oder …
Wie auch immer: herzlichen Dank für jede Hilfe, grüß euch!
Beste Antwort im Thema
Macke 1990 ...
Denn iss dein schrauberkumpel sehr blind und ahnungslos und soll sein Gessellnbrief wieder abgeben 😁,denn Beifahrerseite unterhalb vom Radkasten sitzt noch eine Pumpe mit einem Dicken Benzinfilter und denn kann man nicht Über sehen .😉
68 Antworten
Dankee gur die bilder 🙂So wie des verlegt worden iss der Kabelbaum gehört denen grade die Kabelbäume um die Ohren gehauen ,denn so liefert man keine Arbeit ab ...
Die 2 lose Kabels nahe Zündtrafo gehören mit Sicherheit zum TSZ-H..
Wenn geht noch mehr Bilder 🙂
Zitat:
@Macke1990 schrieb am 12. September 2016 um 22:21:31 Uhr:
Und nochmal zu dem Punkt, auf den Perchlor aufmerksam gemacht hat. Wenn ich nen anderen Verteiler testen will, soll ich einen für AAK oder AAU besorgen? Perchlor schreibt AAK, ich versteh aber die Argumentation nicht. In meinem Polo ist ja - hoffentlich - nichts mehr vom AAK drin ...
Die Argumentation, die der Herr perchlor anstrebt ist die, dass man den AAU problemlos mit dem Kabelbaum und dem Steuergerät des AAK betreiben kann, wenn man den Zündverteiler vom AAK beibehält.
Das ist nämlich der Dreh und Angelpunkt des Ganzen.
Allerdings sieht dein Motorraum so aus, als hätte man auch den Kabelbaum vom AAU eingebaut. Zwar wollte man wohl schnell fertig werden, aber es ist auf jeden Fall was anderes drin als ursprünglich und man hat definitiv versucht das auch richtig zu verkabeln (was im Übrigen keine echte Kunst ist. So viel Kabel gibts da nämlich nicht am Motor).
Leider kann man auf deinen Bildern nicht allzu viel vom Motor selbst sehen.
Ich erkenne z.B., dass die LiMa-Halterung definitiv neueren Baujahres als der AAK sein müsste. Die wurde mWn mit dem Facelift geändert.
Dann die zwei Temperaturfühler, blau und schwarz, auch recht typisch für nicht-Vergaser-Motoren. Weiß aber nicht, wie das beim AAK aussieht.
Aber der Luftfilter sieht AAU/AAV-typisch aus. Zumindest die Ecke zu den Wasserschläuchen an der Ansaugbrücke hin. Naja... heißt natürlich nicht viel.
MfG
Chris
MfG
Chris
Ich vermute mal der hat noch die runden Scheinwerfer..
Die VIN Nr währe noch interessant zu wissen
Ähnliche Themen
Also auf den Fotos erkenne ich nur eins: Da waren Pfuscher ^19 am Werk! SOWAS darf man in Deutschland gegen Entgelt als Abreit abliefern? In einer KFZ "Werkstatt"?? Unsere Umbauten im Dezember in einer unbeheizten Scheune in Steinhorst sehen 1000X besser aus, und Chris und ich haben auch gerne die ein oder andere Abkuerzung genommen, aber das hier geht einfach gar nicht.
Ansonsten: wir brauchen GROSS Aufnahmen und wenn es geht nicht mit dem Nokia 3210, sondern mit einer anstaendigen Kamera. Ich kann da nicht so viel erkennen!
Wenn du den Stecker vom Verteiler ziehst, besser gesagt vom Hallgeber, laufen die Pumpen nicht, das ist voellig normal so.
Meine Fresse, ich bekomme beim Anblick des Sicherchungskastens und den Relais das kalte Kotzen!
Was der tot gemachte Schlauch am Kuehler soll ist mir schleierhaft. Hat aber mit deinem Problem nichts zu tun.
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat diese "Werkstatt" gegen Geld eine andere Maschine verbaut, richtig? WIESO bitte faellt es dann jetzt in deine Haende den Kahn ans laufen zu bringen? Seit wann gibt es keine Gewaehrleistung auf Handwerksarbeit? Muss sich ja viel veraendert haben in den letzten sechs Monaten... und wieso wissen die nicht mal mehr WAS vorher drin war und WAS sie da reingewurstet haben (von einbauen kann hier ja kaum die Rede sein)? Leiden die an Gedaechtnisschwund oder haben die seitdem 40 Motorumbauten bei 86Cs gemacht? Man wuerde ja glatt meinen koennen, die haetten sich das vielleicht aufgeschrieben. Eventuell auf einer Rechnung, die ich diesen Vollhorsten an deiner Stelle um die Ohren hauen wuerde!
Ich habe mir das ganze nochmal angeschaut und bin noch nicht fertig 😁
Das hier:
http://www.motor-talk.de/.../kabel-vor-sicherungen-2-i208582092.html
Ist doch nie und nimmer ein originaler, intakter Kabelbaum! Allein diese rote Sicherung die da einfach so rumbaumelt, ne komm, hoer mir auf. @TE zieh die mal raus, wenn die dulle ist, sagen deine Pumpen auch nuescht. Ausserdem kann man die Pumpen ganz einfach ueberbruecken. Das habe ich immer gemacht, um den Sprit aus den Schrott Autos zu holen. Mensch, ist kein Jahr her, aber mir faellt aufs Verrecken nicht ein, welche Pinne man da bei eingeschalteter Zuendung bruecken muss...ich MEINE das ich die Sicherung rausgezogen habe und auf einen der Pinns vom Sicherhungshalter direkt 12v von der Batterie gegeben habe. Wirklich sicher bin ich mir allerdings nicht mehr.
Nix fuer ungut, aber ich halte die Wahrscheinlichkeit einer Ferndiagnose bei diesem Fall fuer zunehmend geringer!
Zitat:
@max.tom schrieb am 12. September 2016 um 22:37:52 Uhr:
Dankee gur die bilder 🙂So wie des verlegt worden iss der Kabelbaum gehört denen grade die Kabelbäume um die Ohren gehauen ,denn so liefert man keine Arbeit ab ...Die 2 lose Kabels nahe Zündtrafo gehören mit Sicherheit zum TSZ-H..
Wenn geht noch mehr Bilder
Ahjo, und da mein TSZ-H im Steuergerät mit verwurstet ist, sind die beiden Kabel jetzt über?
Und ja, die Leutz haben mir den Motor auf Kulanz (voriger von ihnen verbauter Motor war Schrott) eingebaut in der Hoffnung, dass ich nicht mehr wiederkomme. So war mein Gefühl und ich musste Theater veranstalten, dass sie diese Kulanzreparatur nicht auf den St. Nimmerlein verschoben haben. Also hab ich gestöhnt und ihn mitgenommen, mich beim Fahren auch gleich in den Schnurrmotor verguckt ... naja, in den Motor, nicht in die Monsterkabel. Die kann ich doch neu umwickeln? Oder neu verlegen?
Aber gut. Zurück zum TSZ-H: das heißt, es war vorher kein AAU oder AAV drin.
Ja, das sind noch runde Glotzer, von 07/90. Fahrzeugnummer WVWZZZ80ZLW223122
Zitat:
Wenn sehr eng wird könnte ich eventuell auch kommen ..
KA in Baden wurtemberg
Ui, das ist supernett! Und lustig, da kommt der Kleine her! Aber das sind 5 Std. bis hier oben und doch viieel zu weit für Dich. Das könnte ich nie gut machen außer einen feudalen Schmaus und ne Übernachtung zu liefern. Ich kenn noch flüchtig einen anderen netten Bastler mit kleiner Werkstatt in der Nähe. Wenn ich den Fehler gefunden hab, werde ich ihn vielleicht bitten, das entsprechende Teil zu wechseln. Und sich dabei evtl. auch um eine Ordnung der Kabel zu kümmern. Wenn er mit Schrecken abwinkt, komme ich vielleicht auf Dich zu? 😎
@Steinonkel
Die rote Sicherung hab ich mir im Mai für mein Akkuladegerät von einer Meisterwerkstatt einbauen lassen. Und gesagt, die sollen ein ganz neues Kabel dafür verlegen. Werd die Sicherng aber mal rausnehmen und testen. Die Motorwechselschrauber haben im Übrigen nicht wirklich viel Geld verlangt (auf Rechnung gearbeitet). Aber nach dieser ganzen Zuchtelei um die Gewährleistung wegen des ersten Schrottmotors hatten sie keine Lust und ich halte es für verschwendete Lebenszeit, mich mit diesen netten, aber lieblosen und inkompetenten Menschen weiter zu befassen. Ich schick den Kleinen dort nicht wieder hin, lieber bastel ich selber daran und frag euch Löcher in den Bauch 😛, wechsel von mir aus dann selber die Kabel. Auf jeden Fall vielen Dank für deinen Groll!
@Chris
Ok, wenn ich also nochmal den Verteiler wechsel, dann sollte der für nen AAU sein.
Der Luftfilter sieht im Übrigen aus als sei es mein Alter.
Danke bis hierhin euch allen! Morgen versuch ich mich noch an mehr Bildern auch von der Lima, hoffentlich mit ner besseren Knipse. Wollt ihr auch mal in den Luftfilter gucken? Und ich schau mal, ob ich ihn kurzgeschlossen bekomme.
Guts Nächtle, Macke
"Die rote Sicherung hab ich mir im Mai für mein Akkuladegerät von einer Meisterwerkstatt einbauen lassen."
Ich kaum aus dem Staunen nicht mehr raus. Hut ab vor diesen Werkstätten 😁
Okay, meinetwegen, das ist für irgendein Ladegerät.
Und was ist mit der Sicherung für die Benzinpumpen? Ist ab Werk die einzige Flachsicherung in dem ganzen Auto. VW war zu geizig, einen neuen Sicherungskasten für das Auslaufmodell zu entwickeln. Es gab stattdessen nur einen weiteren Steckplatz, oben über den Streifensicherungen. Den sehe ich allerdings bei dir nirgendswo 😠 Fangen wir damit doch erstmal an. Wo haben diese Hornochsen den Strom für die Benzinpumpen hergenommen?
Aaaah okay laut dieser Webseite:
http://www.vwpolo-info.de/Technik/Sicherungen
Gab es mehrere Sicherungskästen. Ab 1990 sollte die Sicherung oben links für deine Krafstoffpumpe sitzen.
Warum der 2f dann einen extra Steckplatz bekommen hat, was weiß ich. Wieder was gelernt.
Zitat:
@Macke1990 schrieb am 12. September 2016 um 22:08:48 Uhr:
😁 Ich lad euch alle gern ein,
von Dir aus steht der Polo 60 km vor Hannover an der A2.
Ohh, geil 😁
bin schon lange nicht mehr in Lauenau im Felsenkeller bei `nem gepflegten
Rupp - Bräu abgestürtzt 😁
L = 1990
W = Wolfsburg
Denn tippe ich mal auf den HZ Motor der drin war...
5std fährt machen mir nix aus ,wenn ich schon in Walsrohde = 527 km war bei Ralph = Perchlor..
Hallo.
Der Kabelbaum sieht recht normal aus.
Es ist nur das Iso-Band durchs alter abgegangen.
Die Leute waren nur zu Faul den neu Einzupacken.
Die Relais hätte man natürlich schön über dem Sicherungsträger einhängen können wo sie hingehören.
Das Einpacken nimmt ca ne std. im ausgebauten Zustand und 50m Iso-Band in anspruch.
Aber da wäre wirklich die Frage ob der Kabelbaum neben dem MKB auch mit dem BJ übereinstimmt.
Man bedenke die änderung ende 1993.
Evtl wurde der deswegen leicht angepasst und das vielleicht Fehlerhaft.
Ihr werdet da wohl ni übers vor Ort anschauen drum rum kommen.
Oder du steigst der Werkstatt mal aufs Dach.
Zur not mit Anwalt.
Als ich heute das Schätzelken kurzschließen wollte, liefen die Pumpen auch so an. Dafür ist jetzt der Scheibenwischermotor komplett auch nach mehrmaligem Stecker fest draufstecken stumm.
Ok, und da hab ich Test Nr. 2 durchgeführt und
@Steinonkelhat das Vögelein wohl abgeschossen und ist zumindest für heute mein Held des Tages 🙂
Zitat:
Allein diese rote Sicherung die da einfach so rumbaumelt, ne komm, hoer mir auf. @TE zieh die mal raus, wenn die dulle ist, sagen deine Pumpen auch nuescht.
Nix fuer ungut, aber ich halte die Wahrscheinlichkeit einer Ferndiagnose bei diesem Fall fuer zunehmend geringer!
Und ich muss mich korrigieren: diese Sicherung gehört nicht zu der von der Meisterwerkstatt eingebauten Akkuladegerätbuchse. Sie war mir nur direkt danach erstmalig aufgefallen, der neue Motor war aber auch erst ein paar Tage drin. Also Kombinationsfehler meinerseits.
Es hängen 3 rotgelbe Kabel an der Sicherung. 2 gehen Richtung Steuergerät und die dritte ... zum dem einen Relais, steckt genau in dem Kontakt, an dem sich auch das lila Kabel wiederfindet, das ich von der Vorförderpumpe her kenne. Irgendwo hatte ich auch gelesen, dass die Sicherung für die Pumpen beim AAU auf Sicherung 1 liegen, früher aber außerhalb des Sicherungskastens angebracht waren.
Ich hab die rote Sicherung rausgezogen: Zündung geht, Pumpen nicht, aber dafür leuchtete direkt wieder meine Ladekontrollleuchte 😁. Sicherung wieder rein, Ladekontrollleuchte leuchtet nicht mehr. Wieder raus, Lämpchen leuchtet diesmal nicht. 😕
3x rausrein, jetzt leuchtet alles was leuchten soll und die Pumpen laufen artig. Da die Pumpen das vorher auch schon taten, bin ich zwar in der Hoffnung etwas gedämpft, dass das der einzige Fehler war, aber die Batterieblinke strahlt mich da so lieblich an, dass ich ihr mal vertrau. Also lieber Monsieur Steinonkel! Ohne Eure Ferndiagnose und Gewetter hätte ich mir das nicht noch einmal so genau angeschaut und würde jetzt noch immer so doof dastehen wie zuvor. Wenn ich in den nächsten Monaten meine Danke-Rundfahrt durch Deutschland antrete, seid Ihr der Erste, dem ich ein Pils ausgebe! 😉
Selbiges Spielchen wurde leider vom Scheibenwischermotor nicht positiv beantwortet. Nun gut, der Regen soll ja erst Donnerstag kommen.
Und nu? Die Sicherung wechseln und schaun ob das genügt. Die überzählige Benzinpumpe gegen einen neuen Scheibenwischermotor tauschen. Und mal in 50m Isolierband investieren und das Schmodderband den Luftpumpenschlossern mit roter Schleife überreichen. Eine Idee, wie ich Herr über die Kabelei vor den Sicherungen werde, hab ich noch nicht. Denk mir aber, die sollten unter den Wasserfangkasten, wie auch die Sicherung. Da könnte wohl die Ursache für ihren Ausfall liegen?
Und: was könnte diese Sicherung mit dem LKLämpchen zu tun haben? Das brannte ja definitiv, als die Sicherung draußen war, allerdings nicht immer. Und ist der zeitliche Zusammenhang mit dem SWMotor-Ausfall Zufall oder eher nicht?
Anbei noch zwei Bilder von Sicherung und Relais, leider wieder mit der ollen Knipse, die Kabel hab ich markiert. Ich hoffe ja jetzt, das war´s. Wenn noch jemand Interesse an Bildern vom Motor hat, mach ich die dann, wenn mein Kumpel mit seinem guten Stück da ist.
Für jetzt sonnige Grüße, Macke
@Chris das Kurzschließen werde ich trotzdem noch testen. Wer weiß, wann ich es mal brauchen werde ...
Also da wo die Rote Sicherrung 15 A drin iss für die Benzinpumpen gehört eine 20 A Sicherung rein ....
🙂
Zitat:
@max.tom schrieb am 13. September 2016 um 16:21:58 Uhr:
Also da wo die Rote Sicherrung 15 A drin iss für die Benzinpumpen gehört eine 20 A Sicherung rein ....
🙂
Ok, das ist sogar nur ne 10-Ampere-Sicherung, steht drauf. Hm, und braucht 20 A. Gut, damit hätte ich dann ja etwas Kanonenfutter beim Schleife überreichen. 😎
Kann mir jemand was zu den Folgen einer ungenügenden Sicherung sagen? Kann mir das andere Geräte schädigen, die irgendwie mit dem Kreislauf zu tun haben? Ich rätsel noch über das Verhalten des Lämpchens und des SWMotors.
Zitat:
@max.tom schrieb am 13. September 2016 um 09:13:02 Uhr:
Denn tippe ich mal auf den HZ Motor der drin war...
HZ kannste ausschließen !
HZ ist doch `n Gasermotörchen, dann hätte er die Spritpumpe am Kopp . . .
. . . und bräuchte wohl auch kaum ein Relaise dafür 😁