86C 1,0 Liter 1000 Macken nach Motorwechsel

VW

Moinmoin Leute!
Ende April hatte ich bei meinem Polo 86C von 07/1990 einen Motorwechsel, dabei wurde festgestellt, dass nicht der angegebene Motor eingebaut war, es wurde dann - so sagt der Schrauber - ein AAU 1,0 L BJ 1992 eingebaut. Im Fahrzeugbrief war auch vorher schon eine 1,0 Liter-Maschine eingetragen. Ob das den Tatsachen entsprach, weiß ich nicht. Der neue Motor schnurrt schön und hat extrem niedrigen Verbrauch, auf langen Strecken 5 L bei moderater Fahrweise.
Aber: mir fiel gleich auf, dass der Anlasser plötzlich komisch rattert (nachläuft) und nach 5 Wochen und ca. 1.000 km ging als nächstes der Motor zunächst während der Fahrt aus, sprang dann nach 30 min wieder an, das wiederholte sich. Gleichzeitig bemerkte ich, dass die Ladekontrollleuchte manchmal beim Zündung einschalten nicht leuchtete. Später sprang der Wagen auch beim kalten Starten nicht an, ich hatte den Eindruck, es käme kein Sprit an, einmal konnte ich den Kleinen mit einer ordentlichen Ladung Bremsenreiniger (während des startens in den Vergaser gesprüht bis er lief) zum anspringen bewegen.

Meine Werkstätten konnten nicht helfen, weil der Wagen entweder dann lief, wenn ich dort angekommen war oder ein inkompetenter Schrauber mir hinterher nicht sagen konnte, was er daran gebastelt hatte. Ein Tipp aus dem Forum (hab hier unendlich viel gelesen) brachte mich darauf, mal den Stecker vom Verteiler abzuziehen und wieder aufzustecken. Das klappte und ich konnte so mehrfach den Polo wieder in Gang setzen. Vorige Woche besorgte ich mir also einen Verteiler vom Schrotti und der Wagen lief einwandfrei ca. 30 km - juchuu! Ich parkte (leider nicht bei mir zu hause) und danach war nichts mehr zu starten. Auch der Trick funktionierte nicht mehr. Mit Bremsenreiniger springt er für nen Moment an, hat also einen Zündfunken, dann geht er wieder aus.
Er bekommt nun eindeutig keinen Sprit mehr. Keine der beiden Benzinpumpen summt. Ich hab mit meinem Kumpel die Spannung gemessen: an der Batterie sind es nach der ganzen Orgelei noch 11,72 Volt, das genügte um eine Austauschpumpe zum Surren zu bringen (ich weiß, ich müsste die Batterie dringend aufladen). Aber an dem Stecker zur Pumpe sind es nur noch 9,78 Volt. Damit will auch die Austauschpumpe nicht arbeiten. Verlust von 2 Volt … Die alte Pumpe will auch nicht bei direktem Anschluss an die Batterie (mit 11,72 V) laufen. Also scheint die tatsächlich hinüber zu sein? Die Pumpe unterm Boden konnte ich nicht prüfen. Gleichzeitig sagt auch die Batterieladelampe wieder keinen Mucks.
Beim Schrotti gab man uns den Tipp, dass beim Motorwechsel vielleicht ein Massekabel vergessen wurde. Ich konnte drei Kabel ausmachen und alle sehen erstmal gut aus. An der Batterie, an der LiMa und an der Zündspule.
Die Sicherungen sind alle einwandfrei. Ich hab auch beide Relais ausgetauscht (auch vom Schrotti): ohne Veränderung. Heute will ich noch einmal schaun, welche Spannung im Bereich der Relais herrscht. Weiß aber nicht wirklich, welche Kabel ich nehmen muss. Aber dann bin ich mit meinem Latein am Ende.

Ich frag mich halt, wo die 2 Volt bleiben. Auch wundert mich, dass die beiden Relais identisch sind. Müssen die nicht unterschiedlich sein? Sie haben doch unterschiedliche Funktionen. Und dann weiß ich nicht, ob beim Motorwechsel auch das Steuergerät und die Relais mit ausgetauscht wurden Da ein relais von 1990 eingebaut war, der Motor aber von 1992 stammt, tippe ich eher nicht. Und so frag ich mich, ob die Elektrik nach dem Motorwechsel vielleicht generell nicht passt? Zündverteiler, Ladekontrollleuchte, jetzt beide Benzinpumpen und dann der Spannungsverlust von 2 Volt … ich find´s komisch, dass das jetzt alles wenige Wochen nach dem Motorwechsel auftritt .

Wie auch immer: ich hoffe, jemand hier hat eine Idee zu dem Problem meines Kleinen und kann mir einen Tipp geben, was ich noch checken könnte um die Suche - jetzt nach dem Spannungsverlust - einzuschränken. Vielleicht, wie ich das Steuergerät prüfen kann. Oder mir vielleicht sagen, wo genau ich die Motornummer oder ggfs. den MKB finden kann und ob ich herausfinden kann, ob Motor und Elektrik zusammenpassen. Oder ob es noch ein weiteres Massekabel geben müsste. Oder oder oder …

Wie auch immer: herzlichen Dank für jede Hilfe, grüß euch!

Beste Antwort im Thema

Macke 1990 ...
Denn iss dein schrauberkumpel sehr blind und ahnungslos und soll sein Gessellnbrief wieder abgeben 😁,denn Beifahrerseite unterhalb vom Radkasten sitzt noch eine Pumpe mit einem Dicken Benzinfilter und denn kann man nicht Über sehen .😉

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@Macke1990 schrieb am 15. September 2016 um 20:03:25 Uhr:



Zitat:

@max.tom schrieb am 15. September 2016 um 19:05:10 Uhr:


Gugge dir die Sicherungen nochmal alle genau an

Ok, alle mal raus und wieder rein. Kann man die putzen?

Immer nur jeweils eine Sicherung raus und guggen und wieder rein und den die die andere ...

Zitat:

@Macke1990 schrieb am 15. September 2016 um 17:00:31 Uhr:


2. Die Tankanzeige schwankte nach dem Mond

3. Er rannte wie ein junger Gott, allerdings nur 130kmh, ist das normal für AAU? Der davor hatte mehr als 140 Sachen drauf

Ok, Chris, 6 Kontakte? Hm, da sind ja nur 5 Kabel. Ok, die ankommende Vase ist wohl dick und macht sich in der Mitte breit, aber mit welchem anderen (wahrscheinlich dünnen) Kabel muss ich nun verbinden, damit die Lampen angehn? Beim ersten Versuch klickert nur was (kann da auch was kaputt gehen?), aber gleich danach strahlt alles in Feuerwehrrot. Super!

a) bei der Zündung gehen beide Pumpen gleichzeitig mal ja, mal nein.
b) die Extra-Sicherung ist für die Pumpen und hat irgendwas mit dem Ladekontrolllämpchen zu tun (das blinkte wieder, als ich an der Sicherung rumgespielt hatte)
d) auch die getauschten Relais verändern nichts am Gesamtbild
e) die Temperaturanzeige geht manchmal aus
f) die Tankanzeige versucht manchmal, mich fröhlich zu stimmen
g) der SWMotor geht nicht mehr
h) auch wenn ich das Zündschloss umgehe, bleibt alles beim alten, also scheidet der ZAS als Verdächtiger aus?

Ich fahr Samstag wieder zum Kleinen und hoffe, dass die Pumpen dann wieder laufen. Die nächste Fahrt geht dann definitiv zum Auslesen des Steuergerätes. Danach werde ich auch mal die Halterung der Pumpensicherung wechseln. Die war ja nun nicht so wirklich wassergeschützt. Und je nach Diagnose ein anderes Steuergerät besorgen? Auch nochmal ein anderer Verteiler ist noch nicht aus dem Testprogramm.

Ich fasse das mal kurz zusammen:
a) Deine Elektrik macht was sie will.
b) Wenn Stillstand ist, dann gehen im Tacho trotzdem Lichter an.
c) Die Pumpen geben aber keinen Mucks von sich.
d) der ZAS scheidet aus, weil trotz richtiger Vorgehensweise (traue ich dir einfach mal zu 😉 ) nichts passiert

Wenn man noch das Kabelgewusel und die fliegende Sicherung hinzuzieht, dann würde ich schlicht und ergreifend sagen, dass es Zeit wird für einen Wechsel des Kabelbaums, der ja anscheinend nichts ist, als ein aufs Übelste vergewaltigter Flickenteppich.

Das wird ne Sch..........öne Arbeit.

A-Brett muss raus um den Stecker am Sicherungskasten ab zu bekommen (der ist wohl von innen geclipst). Der alte Kabelbaum muss vollständig und sauber entfernt werden.
Der neue muss ebenso sauber verlegt und angeschlossen werden.
Motorkabelbaum ist zum Glück nicht allzu viel dran.

Dann kommts aber zum Thema Benzinpumpen: Die Kabel dafür laufen nämlich mWn über den Innenraumkabelbaum nach hinten zu den beiden Pumpen. 😰 😰
Also muss der Teppich raus, die Sitze, die Seitenverkleidungen, Kofferraumverkleidungen.
Ums kurz zu machen: der Polo wird nackt.

Ich bin kein Pessimist, aber ich bete, dass es ausreicht den Motorkabelbaum zu tauschen.
Alles andere macht man nicht mal eben an nem Wochenende. Und mal eben schon gar nicht, sonst siehts wieder so aus wie jetzt.

Natürlich könnte man auch hingehen und versuchen den bestehenden Kabelbaum zu reparieren. Da aber niemand nachvollziehen kann, was die Werkstatt da genau vera(/u)nstaltet hat, wird das mit Sicherheit a) weniger zielführend und b) um ein vielfaches frustrierender und zeitraubender sein.

AAU-Kabelbäume bekommt man übrigens hin und wieder sehr preisgünstig (gibt ja genug davon und hin und wieder schmeißt den mal einer nicht gleich inne Tonne).

Zum ZAS mit 5 Kabeln trotz 6 Kontakten im Stecker:
der 6. Kontakt ist für den "S-Kontakt" vorgesehen. Der macht nichts, außer, dass er dein Radio an und ausschaltet, abhängig davon, ob ein Schlüssel (oder irgendwas anderes metallisches 😁 😁 😁 😁 ) im Zündschloss steckt.
Gab es zur Zeit deines Polos noch nicht in Serie, erst mit dem großen Facelift Ende 1990. Lässt sich nachrüsten, wenn man denn unbedingt will.

Hier nochmal etwas Lektüre zum ZAS. Steht zwar T4 dran, ist aber bei allen VAG-Fahrzeugen identisch bis mindestens zum Ende des Bauzeitraumes des Golf 4 (irgendwann "kurz" nach der Jahrtausendwende).

Zum Auslesen:
haste mal geschaut, ob es die Diagnosestecker gibt?
Ich bin mir allerdings fast todsicher, dass das nicht der Fall sein wird. Wenn die Werke mit den restlichen Kabeln schon so nen Pfusch betrieben hat, werden die sich sicher nicht die Mühe gemacht haben.

Den Verteiler kannste mMn wirklich als Fehlerquelle ausschließen. Und ein anderes Steuergerät hilft dir ebenfalls nicht weiter.

MfG
Chris

Zitat:

@Macke1990 schrieb am 15. September 2016 um 20:18:21 Uhr:



Fällt Dir was zu dem anderen Stecker am Zündschloss ein?

MIR nicht,
für Elektrik schalte ich mein Hirn selbst bei Langeweile nur höchst ungern ein,

. . . für`n Nockenwellenwechsel kannste mich ruhig nachts aus`m Bett klingeln 😁

(ich kam nur drauf weil damals bei den GTI`s an der ZE gern ein Defekt auftrat der das Schalten des Pumpenrelaises verhinderte, provisorisch ließ sich das mit `ner Büroklammer beheben)

MFG

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 15. September 2016 um 21:08:28 Uhr:



Ich bin kein Pessimist, aber ich bete, dass es ausreicht den Motorkabelbaum zu tauschen.
Alles andere macht man nicht mal eben an nem Wochenende. Und mal eben schon gar nicht, sonst siehts wieder so aus wie jetzt.

Natürlich könnte man auch hingehen und versuchen den bestehenden Kabelbaum zu reparieren. Da aber niemand nachvollziehen kann, was die Werkstatt da genau vera(/u)nstaltet hat, wird das mit Sicherheit a) weniger zielführend und b) um ein vielfaches frustrierender und zeitraubender sein.

AAU-Kabelbäume bekommt man übrigens hin und wieder sehr preisgünstig (gibt ja genug davon und hin und wieder schmeißt den mal einer nicht gleich inne Tonne).

S E N F dazugeben 😁

Meine Bed.-anleitung für den Kulleraugenpolo hab ich verlegt (oder schon verschenkt)

Aber:
In Ausgabe 911.551.801.00 von 8/90 und 7/91 ist z.B. Warnblinkanlage auf Si. 12
in Ausgabe 7 / 92 ist sie dann auf Si. 10
Zeituhr war 8 / 90 & 7 / 91 auf Si. 11 und ab 7 / 92 dann auf Si. 12

Da Alles ohne Öl weiß ich nicht was sonst noch anders ist 😁

AAU Kabelbaum hätte ich noch,
nur der Stecker für Benz.-pumpe turnt i-wo inch Allahbama rum 😁

MFG

Ähnliche Themen

Zitat:

@perchlor schrieb am 15. September 2016 um 21:50:31 Uhr:



Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 15. September 2016 um 21:08:28 Uhr:



Ich bin kein Pessimist, aber ich bete, dass es ausreicht den Motorkabelbaum zu tauschen.
Alles andere macht man nicht mal eben an nem Wochenende. Und mal eben schon gar nicht, sonst siehts wieder so aus wie jetzt.

Natürlich könnte man auch hingehen und versuchen den bestehenden Kabelbaum zu reparieren. Da aber niemand nachvollziehen kann, was die Werkstatt da genau vera(/u)nstaltet hat, wird das mit Sicherheit a) weniger zielführend und b) um ein vielfaches frustrierender und zeitraubender sein.

AAU-Kabelbäume bekommt man übrigens hin und wieder sehr preisgünstig (gibt ja genug davon und hin und wieder schmeißt den mal einer nicht gleich inne Tonne).

S E N F dazugeben 😁

Meine Bed.-anleitung für den Kulleraugenpolo hab ich verlegt (oder schon verschenkt)

Aber:
In Ausgabe 911.551.801.00 von 8/90 und 7/91 ist z.B. Warnblinkanlage auf Si. 12
in Ausgabe 7 / 92 ist sie dann auf Si. 10
Zeituhr war 8 / 90 & 7 / 91 auf Si. 11 und ab 7 / 92 dann auf Si. 12

Da Alles ohne Öl weiß ich nicht was sonst noch anders ist 😁

AAU Kabelbaum hätte ich noch,
nur der Stecker für Benz.-pumpe turnt i-wo inch Allahbama rum 😁

MFG

Sicher? Wofuer sollte ich den haben...?

Fuer den Spruch mit Allah-bama wuerdest du dort gelyncht! 😁 😁

Boah ey! Strippenziehen! Das mach ich aber sicher nicht ohne ne gepflegte Ladung eiskalten Hofenblütentee. 😛

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 15. September 2016 um 22:55:47 Uhr:


Boah ey! Strippenziehen! Das mach ich aber sicher nicht ohne ne gepflegte Ladung eiskalten Hofenblütentee. 😛

Als ich in jungen Jahren erstmalig im Betonfertigteilwerk gearbeitet hab, da wurde ich an einen Tisch gerufen, wo schon der Beton eingefüllt war. Man hätte einen Abstandhalter vergessen und ich hätte doch die schmalsten Hände, die anderen kämen mit ihren Pranken nicht durchs Gitter. Und dabei grinsten alle Umstehenden sehr nett. Ich Dummkopf hab´s also gemacht und hatte am nächsten Tag ne rot geschwollene Hand, zur allgemeinen Erheiterung der Kollegen (die sonst echt ne Wucht waren, aber diese

Feuer

betontaufe konnten sie sich wohl nicht verkneifen).

Das Strippenziehen scheint mir sowas ähnliches zu sein. Also in Erwartung dessen, dass das eine öde und fummelige Sache ist und wer weiß was noch: im Fall der Fälle stellt ihr euch alle neben Ralph, der - wie ich gelesen hab - bei der Arbeit sowieso vorm Auto steht 😎 und gebt mir die Anweisungen im Chor 😮😮😮. Ist ja auch mein Autochen, gelt? Ausnahme: die Stecker macht ihr bitte klar. Und: ich bitte darum, mir rot geschwollene Hände etc. möglichst zu ersparen. Dritter Wunsch: ne schöne Heizung. Ich werd extrem nölig, wenn ich klappern muss.
Dafür koche ich Dir, Chris, wie auch allen Anderen, euren geliebten Hopfenholunderblütentee. Ich halt mich da lieber an nen schteifen Rock 😛

Wenn ich mal die Vorschläge sammle:

- Sicherungen einzeln prüfen (dabei auch Tabelle des who is who machen) mach ich Samstag

- checken, ob überhaupt eine Buchse zum Anschluss eines Analysegerätes vorhanden ist, ebenfalls Samstag

- Stecker alle nochmal aufstecken

- Büroklammer als Überbrückung der Pumpen (bitte Details)

- die Kontakte, die nicht vom Wasserfangkasten gedeckt waren/sind neu verlegen

- nur den Motorkabelbaum tauschen

- den ganzen Kabelbaum tauschen

-

Verteiler tauschen

-

Steuergerät tauschen

- die Innenraumkabel nur provisorisch verlegen, unter den Teppich kehre ich die später allein

Zitat:

Ich bin kein Pessimist, aber ich bete, dass es ausreicht den Motorkabelbaum zu tauschen.

Ich auch. Aber ich kann das nicht sagen. Wie können wir das rausfinden? Manchmal läuft der ja ohne Probleme (bis auf die Mondanzeige)

Zitat:

Alles andere macht man nicht mal eben an nem Wochenende. Und mal eben schon gar nicht, sonst siehts wieder so aus wie jetzt.

Deshalb meine Frage, ob "alles Andere" auch provisorisch ginge und ich fummel die Kabel Stück für Stück unter.

Zitat:

Natürlich könnte man auch hingehen und versuchen den bestehenden Kabelbaum zu reparieren. Da aber niemand nachvollziehen kann, was die Werkstatt da genau vera(/u)nstaltet hat, wird das mit Sicherheit a) weniger zielführend und b) um ein vielfaches frustrierender und zeitraubender sein.

Eben.

Wer jetzt dazu sagt: da hab ich so gar keinen Bock drauf oder das ist zu viel, dann bitte jetzt laut melden, Chris hat angesichts der evtl. Total-Kabelbaumverlegung ja schon in Erwartung des Schreckens aufgeheult. Dann bitte streichen.

Meine derzeitige Idee für meinen Einsatz: als Rotblondes mein Liebling
(das ist natürlich nur ein Scherz, der Name des shops hat mich nur an eine aktuelle These von Tom erinnert und da ist mal ein gutes Beispiel, dass der Sprit eben je billiger wird, desto mehr ich trinke fahre). Alles Weitere dazu als PN?

Vielleicht wär´s gut, wenn alle die Liste der möglichen und unmöglichen Arbeiten an meinem Pony korrigieren, dann behalten wir den Überblick. Dem Kabelbaum von Ralph würde ich mal gern die Hand auflegen und die Anderen fragen, was sie davon halten, weil sich da ja der Stecker schon mit einer Pumppe im wilden Westen vermählt hat.

So, und jetzt hau ich mich in die Koje. Letzte Nacht war irgendwie subpotimal. Euch nochmal vielen Dank für euer nobles Schrauberangebot!
Grüß euch, Macke

Moin Macke,

mach doch erstmal die Bauernmethode: Beifahrerseite machste mal das Fenster runter. Dann klappste mal die Rückbank hoch und schraubst den Deckel von der Pumpeneinheit ab. Jetzt nimmste dir ne ordentliche Strippe, so drei Meter lang und hältst die an den Batteriepluspol und die Benzinpumpe (da wo 12V hingehören). So, Pumpen müssen dann laufen. Schön. Dann wirfste das Auto dabei mal an. Läuft? 100%ig.

Und dann würde ich mir nichts, dir nichts einen Kippschalter für die ollen Pumpen einbauen, damit man wenigstens einigermaßen über Land kommt mit der Bimmel. Das mit geht mal, geht mal nicht kann doch keine Dauerlösung sein.

Ich habe vor 3-4 Wochen den Kabelbaum im Motor bei meinem 82er neu gemacht. War 'ne gute Woche Arbeit, so immer schön nach Feierabend. DEN Kabelbaum gibt es aber nirgendswo mehr (leider). Bei deinem AAU würde ich mir die Mühe nicht machen und einfach einen von 'nem Schrott-Auto rausrupfen und verbauen. Das ist vieeeeel einacher. Wenn du das nämlich vernünftig machen willst brauchst du:

4-5 Kabelspulen in unterschiedlicher Farbe
Kabelbinder
Schrumpfschlauch
Stecker
Lötkolben
Lötzinn
Abisolierzange
3 Hände (am Besten)
und jede Menge Zeit und Geduld.

Es dauert, wie gesagt, ewig.

Gruß
Steini

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 16. September 2016 um 02:51:29 Uhr:



Jetzt nimmste dir ne ordentliche Strippe, so drei Meter lang und hältst die an den Batteriepluspol und die Benzinpumpe (da wo 12V hingehören).

Moinmoin Steini!

Mein Kumpel und ich (er schraubt seit 35 Jahren an seinen Autos) hatten das so ähnlich ganz zu Beginn ausprobiert: 2 Kabel plus und minus von der Batterie zu plus und Minus der Vorförderpumpe gelegt. Pumpe ging nicht bzw. keine Pumpe ging. Dann Vorförderpumpe ausgetauscht, beide Pumpen liefen. Ein paar Kilometer. Dann das gleiche Spiel von vorn.

Ich mach das noch einmal so wie Du es beschreibst. Aber da ich die ganze Zeit auch während des Stillstands bei "Zündung ein" auch Saft 9,72 Volt auf dem Stecker für die VfPumpe hatte, frage ich mal, ob der

Fehler hinter dem Stecker

liegen könnte, vielleicht im Tank, dass da irgendwie keine Masse oder so ist, die die Pumpen vielleicht brauchen? Irgendwer schrieb mal, dass da hinten auch ein Masseband sein müsste, das ich allerdings nicht entdecken konnte.

Zitat:

So, Pumpen müssen dann laufen. Schön. Dann wirfste das Auto dabei mal an. Läuft? 100%ig.

Das heißt: beide Pumpen werden über den Stecker zur VfPumpe versorgt? Wenn jetzt die Hauptpumpe nen Wackler hat, kann das zu einem Ausfall

beider

Pumpen führen?

Und: Strippen neu ziehen

Grazie! Macke

Deine Antwort
Ähnliche Themen