850er - Heizung geht nicht aus - Klimabedienteil defekt?

Volvo 850 LS/LW

Hej Gemeinde 🙂

Seit heute besteht folgendes Problem: Am Klimabedienteil lässt sich auf der Fahrerseite die Heizleistung nicht mehr regulieren. Sobald ich die Lüftung anmache, versucht die Heizung mir "wohlige 28 Grad Celsius" zu verschaffen 🙁

Morgen wollte ich Fehler auslesen, denn beim Anlassen des Motors blinken die REC und die AC Leuchten für ca. 10 Sekunden. Ich hatte mich dies bzgl. schon einmal informiert und bin auf die Stauluftsensoren aufmerksam geworden. Wenn diese defekt sind, kann es dann auch zu dem o.g. Phänomen kommen, oder ist evtl. das Klimabedienteil defekt? Vielleicht erwähnenswert. . meine Klimaanlage ist nicht in Betrieb.

Freue mich auf Eure Rückmeldungen.

Gruß Ela

Beste Antwort im Thema

Ela, der Stecker auf Foto 2 sieht aus wie der Stecker, der an die Handschuhfachbeleuchtung geht.

Kabelfarbe rot-schwarz würde passen, Steckerform auch

97 weitere Antworten
97 Antworten

... ein Bypass??? Auch nicht schlecht 😁😁😁

Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 27. Juli 2016 um 21:44:59 Uhr:


DIY???!!! 😁🙄 ... na ich weiß nicht, nicht dass der Volvo dann explodiert 😁😁😁

Ok. . ich werde zumindest mutig mal nachsehen... 😎 .. mir aber vorher noch mal Bildchen der Besagten ansehen, damit Frau weiß, wonach sie gucken muss 🙂

Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 27. Juli 2016 um 21:44:59 Uhr:



Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 27. Juli 2016 um 21:25:15 Uhr:



'Quark ist' -> zum 🙂 ! "Selbst - ist die Frau" (DIY !).
Alle Fehler weg + "0" AC/REC - Geblinke mehr -> Glückwunsch 😎 !
Also werden die (Stell-)Motore wohl alle drehen (mach aber mal den 'Akustik-Test' (vorhin/weiter oben beschrieben), aber der relevante Fahrerseitige hält sein Klappe nicht !... ähm .. also hält die nicht mehr 'fest' / dreht sich nicht mehr mit ... Klappe hat seitlich eine Aufnahme (aus Plastik) für die Achse des Motors. Wenn dieses Plastik-Teil 'n derartigen Knacks weg hat, dass dort z.B. 'was abgeplatzt ist, dann ändert sich mit der Stellung auch nix.

P.S.: hatte mir vor Längerem schonmal überlegt, ob man nicht einen 'Bypass/Dreh-Ventil" in die Schläuche zum Wärmetauscher einfügen sollte - für den Sommerbetrieb. Warmwasserdurchfluss in Nähe der Füsse, bzw. irgendwo "innerhalb" der 'Fahrgastzelle', braucht man (zumind. in unserer Gegend hier) dann eigentlich nicht ;-) .

Etwa in Bildmitte ist der beifahrerseitige Stellmotor zu sehen (das schwarze Gehäuse). Genau gegenüber des Lüfterkastens ist der fahrerseitige Stellmotor.
NEIN, du brauchst nicht das halbe Auto zu zerlegen, der Deckel unterm Lenkrad reicht
https://data.motor-talk.de/.../arma-ab-2-7918183834174354389.jpg

Ok Micha 😁 .. lieben Dank, .. den Kasten sehe ich... das ist schon mal eine gute Orientierungshilfe ... aber "erschreckend" auch für mich, wie schön ordntlich das Kabelgedöns dort ist... und owehh, wie sieht das bei mir aus 😁... ein Trost für mich: Ich hab's nicht versemmelt 😉 😛

Zitat:

@eigen2 schrieb am 27. Juli 2016 um 21:59:45 Uhr:


Etwa in Bildmitte ist der beifahrerseitige Stellmotor zu sehen (das schwarze Gehäuse). Genau gegenüber des Lüfterkastens ist der fahrerseitige Stellmotor.
NEIN, du brauchst nicht das halbe Auto zu zerlegen, der Deckel unterm Lenkrad reicht
https://data.motor-talk.de/.../arma-ab-2-7918183834174354389.jpg

Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 27. Juli 2016 um 21:44:59 Uhr:


.....Ok. . ich werde zumindest mutig mal nachsehen... 😎 .. mir aber vorher noch mal Bildchen der Besagten ansehen, damit Frau weiß, wonach sie gucken muss 🙂
Guckst Du

... und bei " Thema: 850er,1995, Luftklappenstellmotor - Defekt, Ausbau " mal d'raufklicken - führt zum Thread.

Oder mal aus der Portokasse

investieren

(sicher O.K. für 'Grundlegendes'😉.

Hier (u.a.) auch nochmal eigen2's Bild-link (mit 'Markierung'😉 ;-) .

update: ooops, da hatte ich doch tatsächlich den Beifahrerseitigen 'mal ausgebaut, als der Gebläsemotor mal raus musste 😎. Von der kurzen Motorwelle angetriebene Kunststoffachse der Stellklappe kann man im letzten Bild ganz gut erkennen. Der schwarze Plastik-"Stummel" ist dann der neuralgische Punkt, der schonmal knackst; dann dreht die Motorwelle in's Leere.

Klima-stellmotor-beifahrerseite
Klima-stellmotor-beifahrerseite2
Klima-stellmotor-beifahrerseite3
+8
Ähnliche Themen

Das Buch hab ich, behandelt aber nur die manuelle Klima.
Da investiertst du die Kohle lieber in Frolic 😁😁

Zitat:

@eigen2 schrieb am 27. Juli 2016 um 22:32:31 Uhr:


Das Buch hab ich, behandelt aber nur die mauelle Klima.
Da investiertst du die Kohle lieber in Frolic 😁😁

😁😁 - Ja, ist schon 'etwas teuer'; aber wann wird denn schonmal sowas wie P 31864/2 angeboten (= Klima ab 92- , aber mit ECC ;-) ); man muss 'jahrelang' auf Lauer liegen, bis -z.B.- Jemand sein Hobby aufgibt. 😠

... oder Glück haben. Ich habe das Klimaautomatikbuch

... das erste "Guckst Du" hatte ich schon gefunden, aber trotzdem Danke.. und natürlich auch für Deine "nachgereichte" Mühe 🙂.. gucke ich mir jetzt erst einmal an.. 🙂

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 27. Juli 2016 um 22:21:54 Uhr:



Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 27. Juli 2016 um 21:44:59 Uhr:


.....Ok. . ich werde zumindest mutig mal nachsehen... 😎 .. mir aber vorher noch mal Bildchen der Besagten ansehen, damit Frau weiß, wonach sie gucken muss 🙂

Guckst Du ... und bei " Thema: 850er,1995, Luftklappenstellmotor - Defekt, Ausbau " mal d'raufklicken - führt zum Thread.
Oder mal aus der Portokasse investieren (sicher O.K. für 'Grundlegendes'😉.
Hier (u.a.) auch nochmal eigen2's Bild-link (mit 'Markierung'😉 ;-) .

Ja, ich glaube auch... die Doggen fressen mir eh schon die Haare vom Kopf 🙂

Zitat:

@eigen2 schrieb am 27. Juli 2016 um 22:32:31 Uhr:


Das Buch hab ich, behandelt aber nur die manuelle Klima.
Da investiertst du die Kohle lieber in Frolic 😁😁

Super ... lieben Dank für die Bilderreihe,... na da bin ich gespannt, wie das bei mir aussieht 🙂 Hoffentlich bekomme ich das hin 🙄 Aber was dann, wenn der "neuralgische Punkt" hinüber ist 😕

Ohje, der Volvo wächst mir immer mehr ans Herz 😛 .. aber da Frau ja wissbegierig ist, alles halb so wild 😎

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 27. Juli 2016 um 22:21:54 Uhr:



Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 27. Juli 2016 um 21:44:59 Uhr:


.....Ok. . ich werde zumindest mutig mal nachsehen... 😎 .. mir aber vorher noch mal Bildchen der Besagten ansehen, damit Frau weiß, wonach sie gucken muss 🙂

Guckst Du ... und bei " Thema: 850er,1995, Luftklappenstellmotor - Defekt, Ausbau " mal d'raufklicken - führt zum Thread.
Oder mal aus der Portokasse investieren (sicher O.K. für 'Grundlegendes'😉.
Hier (u.a.) auch nochmal eigen2's Bild-link (mit 'Markierung'😉 ;-) .

update: ooops, da hatte ich doch tatsächlich den Beifahrerseitigen 'mal ausgebaut, als der Gebläsemotor mal raus musste 😎. Von der kurzen Motorwelle angetriebene Kunststoffachse der Stellklappe kann man im letzten Bild ganz gut erkennen. Der schwarze Plastik-"Stummel" ist dann der neuralgische Punkt, der schonmal knackst; dann dreht die Motorwelle in's Leere.

😁😁😁

Zitat:

@eigen2 schrieb am 27. Juli 2016 um 22:51:47 Uhr:


... oder Glück haben. Ich habe das Klimaautomatikbuch

Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 27. Juli 2016 um 23:31:50 Uhr:


😁😁😁

Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 27. Juli 2016 um 23:31:50 Uhr:



Zitat:

@eigen2 schrieb am 27. Juli 2016 um 22:51:47 Uhr:


... oder Glück haben. Ich habe das Klimaautomatikbuch

Wie heist's doch so schön ? -den Seinen gibt's der Herr im Schlaf- 😁

Leider sind die Bilder ja nur vom Antrieb der nicht betroffen Seite; könnte gegenüber evtl. genau so ausssehen - eigentlich anzunehmen, da ja "2-Zonen"-Klimaanlage ;-) .

Siehste Micha 🙂😁😎 .. in diesem Sinne.. gute Nacht und noch einmal lieben Dank für Eure Hilfe... morgen gehts dann an den Volvo 🙂

Gruß Ela

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 27. Juli 2016 um 23:42:59 Uhr:



Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 27. Juli 2016 um 23:31:50 Uhr:


😁😁😁

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 27. Juli 2016 um 23:42:59 Uhr:



Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 27. Juli 2016 um 23:31:50 Uhr:


Wie heist's doch so schön ? -den Seinen gibt's der Herr im Schlaf- 😁

Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 27. Juli 2016 um 21:08:15 Uhr:


@Erwachsener,... wieso fällt Dir das erst jetzt ein??? 🙄😁 ... vielleicht hat Micha doch Recht ???? 😁😛

Habe ich doch schon bestätigt! 😎

Reparatur (aus dem Gedächtnis): Zieh das Klimasteuerteil raus, zieh die drei Drehknöpfe ab, bau den Deckel und dann das Vorderteil ab (paar Schrauben). Die drei Platinen mit den Drehreglern lassen sich dann ebenfalls abschrauben. Löte dort die Lötstellen nach. Bei mir waren die gebrochenen deutlich sichtbar, aber natürlich sollte man alle nachlöten, wenn man da schon beigeht. Achtung: Bleihaltiges Lot verwenden.

Bei der Gelegenheit gleich auch die Skalenlampen ersetzen.

Hej Zusammen. Hier jetzt mal Bilder des Stellmotors auf der Fahrerseite 😁 Soweit bin ich schon einmal gekommen, den Ausbau werde ich am Wochenende versuchen. Leider ist mir aber dabei aufgefallen, dass die Aufnahmen für die Schrauben der Abdeckung/Fußraum gerade so eben noch halten 🙁 (siehe Foto 3)

Ich habe auch mal die "Hörprobe" gemacht.. auf der Beifahrerseite war das Verstellen des Reglers am Klimabedienteil zu hören, auf der Fahrerseite hingegen nix... wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege, könnte das doch für einen Defekt am Stellmotor selbst, oder wie Zug_Spitzer anmerkte, am Plastikstummel liegen, oder 😁😕😎

Das Klimabedienteil werde ich auch noch einmal genauer "untersuchen", vielleicht liegt es ja doch an kalten Lötstellen 🙄

Gruß Ela

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 27. Juli 2016 um 23:42:59 Uhr:



Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 27. Juli 2016 um 23:31:50 Uhr:


😁😁😁

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 27. Juli 2016 um 23:42:59 Uhr:



Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 27. Juli 2016 um 23:31:50 Uhr:


Wie heist's doch so schön ? -den Seinen gibt's der Herr im Schlaf- 😁
Leider sind die Bilder ja nur vom Antrieb der nicht betroffen Seite; könnte gegenüber evtl. genau so ausssehen - eigentlich anzunehmen, da ja "2-Zonen"-Klimaanlage ;-) .
Stellmotor Fahrerseite 1
Stellmotor Fahrerseite 2
Schrauben Fußraumabdeckung
Deine Antwort
Ähnliche Themen