850 startet nicht mehr...
Hi Leute,
habe folgendes Problem:
Der 850 von einem Freund springt nicht mehr an (nicht WFS) und da kann man ja nicht nein sagen... Bevor ich mir nen Wolf suche wollte ich einfach mal bei Euch nachhören. Vorab folgendes: Ich habe keine Möglichkeit den Fehlerspeicher abzufragen und möchte den Wagen auch ungern zum Händler meines (Nicht)vertrauens schleppen...
Problem äußert sich so: Kein Funke ( auch nicht direkt an Klemme 4 der Zündspule), Einspritzventile haben Spannungsversorgung, werden aber nicht gegen Masse geschaltet und spritzen somit auch nicht ein. Daher denke ich, dass ein def. Kurbelwellengeber naheliegend ist, oder? Widerstandswert ist 293 Ohm, allerdings ist das AC-Spannungssignal bei Starterdrehzahl nur 0,25V (hatte nur ein Multimeter zum messen; hoffe dass das nicht zu träge war). Was meint Ihr denn so dazu?
Schonmal vielen Dank,
volkertt
27 Antworten
Moin zusammen,
danke schonmal für die zahlreichen Beiträge. Der 850 ist von 97, hatte ich noch nicht geschrieben...
Wie äußert es sich denn, wenn die WFS nen Fehler hat? Normalerweise durch kurzes Anspringen und danach sofortiges Ausgehen, oder ist das hier nicht so??? Im Bereich Zündung weiter zu suchen kann ich mir doch eigentlich sparen, da ich keinen Funken UND keine Einspritzung habe (hab die Kraftstoffleiste mit Einspritzventilen abgebaut und beim Starten geguckt; kommt definitiv kein Sprit...). Also fehlt hier meines Erachtens eine Grundgröße wie z.B das Drehzahlsignal. Oder aber die WFS gibt nicht frei, daher keine Einspritzung und Keine Zündung. Also wie bereits gefragt: Bei WFS-Fehler - nur orgeln und nicht anspringen, oder anspringen und wieder ausgehen?
Vielleicht hat ja auch jemand von Euch Zeit und Lust sich mal ein Multimeter zu schnappen und dann mal zu messen, wie hoch die Wechselspannung am abgezogenen Kurbelwellengeber bei Starterdrehzahl ist? Das würde mich auf jeden Fall sehr viel weiter bringen!!! Normalerweise muss der min. 2-3V bringen, damit das Steuergerät das Signal erkennt... Wäre echt super!!!
Vielen Dank schonmal,
volkertt
Lies doch bitte au der vorherigen Seite unten noch mal mein Posting !
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Lies doch bitte au der vorherigen Seite unten noch mal mein Posting !
Du sprichst doch vom NW-Geber und ich vom KW-Geber?!? Der Kw-Geber ist hier doch induktiv und daher kann man den schon messen?!?
Oder reden wir irgendwie aneinander vorbei? Mit def. NW-Geber würde der doch trotzdem anspringen, halt nur verspätet, oder ist das bei Volvo nicht so?
Gruß,
volkertt
Wir reden wahrscheinlich vom gleichen Teil.
Oder wo hast du einen KW-Geber/Sensor gefunden ?
Wenn der NW-Sensor (das ist ein Hall-Element) nichts liefert, springt die Kste nicht an. Auch nicht kurz.
Wie sieht es denn bei dir mit Fehler auslesen aus ?
Ähnliche Themen
..... und ich hab schon befürchtet, ich hätte wieder eine Volvo- technische Bildungslücke bei mir entdeckt, weil mir nicht einfallen wollte, wo der KW-Sensor sitzen könnte- und für was der sein soll, wenn der Volvo doch einen Nockenwellen-Sensor hat.... 🙂 aber jetzt bin ich beruhigt
Der TE kann keine Fehler auslesen- hat er bereits zu Anfang geschrieben.
Wg der WFS: da hab ich doch den Thread gepostet....
Also mit Kw-Sensor meine ich den Kurbelwellensensor, der in der Getriebeglocke auf 12 Uhr sitzt und eine 2-fach Steckverbindung hat, die in Fahrtrichtung links am Zylinderkopf in einem Halter befestigt ist. NW-Sensor (Nockenwellensensor) dient meistens nur dazu, dass das Steuergerät schneller zuordnen kann, welcher Zylinder sich im Zünd-OT befindet und somit hier eingespritzt werden kann und der Motor schneller anspringt. Bei anderen Herstellern äußert sich ein defekter NW-geber eigentlich nur dadurch, dass der Motor etwas länger (1 KW-Drehung) braucht um anzuspringen. Also scheint das bei Volvo anders zu sein. Aber ein Motor OHNE Kurbelwellengeber ist mir nicht bekannt; ist schließlich eine von 2 unverzichtbaren Grundgrößen (Drehzahl und Last), die das Steuergerät benötigt. Wegen der WFS: Also habe ich das richtig verstanden, dass der Motor nicht anspringt und dann wieder abstirbt?!?
Am KW- Geber kann von Euch nicht mal flott einer messen?
Gruß,
volkertt
Nun noch mal gefragt: Was für eine Maschine ist das denn nun ?
2,0 oder 2,5 L, 10V oder 20 V, Automat oder Schalter ? Mit / ohne Turbo ?
Ein 97er Baujahr kann das nicht sein - höchstens ein 97er Modell.
Sollte er eine WFS haben und die nicht mehr 'tun tutet', passiert logo auch nix. Auch kein Anlasser.
Den OT-Geber kenne ich nur vom Automaten.
Wann, wie früh oder spät gezündet wird, wird aus dem Signal des Nockenwellensensors (logo oben an der Nockenwelle (Bei 20V die hintere) abgeleitet - in Bezug auf die Belastung, Drehzahl und ggf Info der Klopfsensoren...
Gibt der NWS kein 'gescheites' Signal mehr, kommt zwangsweise ein Fehler 3-1-4 und der Motor startet so lange nicht mehr, bis der Fehler gelöscht wurde !!!!
D.h., du kommst eh nicht drumherum, den/die Fehler auslesen und löschen zu lassen !!!!!
Und nochmal: Das kann man mit einem Mutimeter NICHT messen !!!!
Deine einzige Chance:
Besorg dir einen neuen (oder auch erstmal einen gebrauchten) NWS und bau den ein.
Dann nimm mal so für ne halbe Stunde die Batterie vom Netz (das löscht die Fehler im MSG) und mach einen neuen Startversuch.
Alles andere ist absolut sinnlos vertane Zeit !
Wenn keine Zündung kommt und man den Fehler nicht weiß (Zündsystem, Spritpume tut), dann ist es zu 99% der NWS.
Glaub es einfach mal !
Ohne Fehlerauslesen ist das blinde, stundenlange Bastelei ohne Sinn und Verstand 'mit' ohne Erfolg.
Hallo zusammen
Ich dachte ich schreibe am besten hier rein, anstatt ein neues Thema zu eröffnen. 🙄
Der Volvo 850 R T5 (Handschaltung) meines Kollegen startet ebenfalls nicht.
Motor dreht, Benzin-Pumpe hört man bei Zündung ein für ein paar Sekunden.
Zündung habe ich schonmal geprüft, habe dort nichts.
Die Kontakte am Motorsteuergerät sind gereinigt.
Sicherungen sind auch i.O.
Morgen sollte ich noch dazu kommen den Fehlerspeicher auszulesen.
Was mich jedoch irritiert ist, dass die Motorchecklampe bei eingeschaltener Zündung nicht leuchtet.
Mein Kolleg meinte das bei ihm sporadisch die Lampe leuchtete und er dan problemlos starten konnte.
Habt ihr noch ein paar Tipps für mich?
Vielen Dank 😛
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Sicher ist man nie, mein EZ 1/95 hat schon die Buchse unterm Münzfach 😕
Nur so - für die Statistik 😉 ... habe 850LW 2,5 10V Bj. 5/95 => Blinkbox
Zitat:
Original geschrieben von Screwdriver_bmd
Hallo zusammenIch dachte ich schreibe am besten hier rein, anstatt ein neues Thema zu eröffnen. 🙄
Der Volvo 850 R T5 (Handschaltung) meines Kollegen startet ebenfalls nicht.
Motor dreht, Benzin-Pumpe hört man bei Zündung ein für ein paar Sekunden.
..........Morgen sollte ich noch dazu kommen den Fehlerspeicher auszulesen.Was mich jedoch irritiert ist, dass die Motorchecklampe bei eingeschaltener Zündung nicht leuchtet.
Mein Kolleg meinte das bei ihm sporadisch die Lampe leuchtete und er dan problemlos starten konnte.
Grüezi,
ins 'gelobte Land' und Grüsse an die "RhB" (die kleine Rote 😉) auch ...
Hat sich mittlerweile (Monate her) 'was ergeben ?
Habe derzeit ähnliche Probleme - u.a. ebenfalls die Motorleuchte = "off" - ausblinken (A2) signalisiert nur (3-2-3) DIESEN Ausfall 😕
Moin,
323 signalisiert, sollte die Glühlampe in der Leuchte ok sein, eine Leitungsstörung (Kurzschluss,Massefehler o.ä.) zwischen dem (Motor)Steuergerät und dem KI.
Dieser Fehler sollte keinen Einfluss auf den Startvorgang haben.
Möglich, das da irgendwo ein Wackelkontakt vorliegt, der ebenso andere Signalleitungen betrifft und so den Start verhindert.
Zitat:
Original geschrieben von Fieldo
Moin,---- sollte die Glühlampe in der Leuchte ok sein, eine Leitungsstörung
---- zwischen dem (Motor)Steuergerät und dem KI.Fehler ---- sollte --- keinen Einfluss auf den Startvorgang haben.
Möglich, --- Wackelkontakt vorliegt, -- ebenso andere Signalleitungen betrifft und so den Start verhindert.
Moin auch Fieldo,
vielen vielen Dank für deinen 'input' !
Interessant 🙄 , hatte mich auch schon gewundert, warum gerade DIESE plözlich hinüber sein sollte, der Rest der Welt funktioniert ja noch, und war d'rauf und dran gleich mal sämtliche 18 - 22 (?) Birnchen am KI zu tauschen (...wenn schon - denn schon ...), obwohl der Ausbau wohl 'ne längere Aktion ist - beim derzeitigen 'skandinavischen Bastelwetter' (mit Glühwein-Pausen).
Die 'Ausblink-Dekodiertabellen' sprechen zwar 'blumig' über Unterbrechung od. Kurzschluss, z.B. bei ABS ....in der Motor/Zündsparte aber nicht.
D.h. man muss den entsprechenden Text nicht so wörtlich nehmen 😉, sondern " -DA ist was ... sieh' mal zu, was es sein könnte'- " 😁 .
😁
Ja, ziemlich viel .....sollte...
Die einzelne Leitung (B5 oder B7 - muss ich mal schauen) vom Steuergerät zum KI kann man wohl auf Durchgang prüfen.
Jetzt leg ich mich mal fest -> Die hat keinen Einfluss auf den Startvorgang 😁
Wer weiß jedoch, was mit den anderen Leitungen im Bündel ist.
Ein Kurzschluß zwischen der KI Leitung und der daneben und nix geht mehr.
Elektrikfehler sind immer sehr beliebt 😉
Korrodierte Masseverbindungen oder lediglich schlechter Kontakt im Stecker, da kann alles dabei sein.
Sehr undankbar, aber wie du schon erkannt hast .......da irgendwo sollte 🙄 der Fehler aufzuspüren sein.