850: Ärger und kein Ende
Hallo,
unsere Karre bekam ja in diesem Winter ein gebrauchtes Automatikgetriebe beim Volvo-Partner eingebaut, nachdem ich mit Getriebeschaden gestrandet war.
Vorgestern dann das Schlüsselerlebnis: Bei jedem Gangwechsel gab es keine Rucke, sondern Schläge, wobei sich die Karre unter starken Vibrationen schüttelte. Das wurde zwar dann mit der Zeit besser, aber verschwunden ist es nicht. Nach der Arbeit daheim angekommen, das gleiche: Stehengeblieben, Fahrstufe R eingelegt, *Rums* und die Karre rüttelte und schüttelte sich...
Wenn ich wieder liegenbleiben sollte, fliegt der Volvo endgültig bei uns raus.
Schöne Grüße
850 Limo
Beste Antwort im Thema
... also echt ey - ihr fahrt hier alle nur totale Wartungsstau-Ruinen ...
Aufhängungs-Zipperlein hier, Bolzen-Gejucke da, Bremsen & Auspuff-Jammereien dort mit weiteren, sowie ungeahnten Befindlichkeiten unter der Motorhaube in exorbitanten Ausmaßen... 😰
Weicheier, elende ! 😁 😁 😁
Man oh Mann / Frau ...
Wir fahren (HIER !) mittlerweile alle mehr oder weniger 'alte Schätzchen', die wir alle lieb haben und die ein büschen Pflege brauchen !
Das kostet halt => Zeit, Geld & Geduld.
Und wer nicht pflegt und hegt, der zahlt eben. Extra.
Und wer (blind) mit Wartungsstau kauft und sich nicht kümmert, der hat halt eben ein Problem ...
Für die Superschlauen zur Erinnerung: Gilt auch für andere Marken. VW, Audi, Ford, Mercedes, Ping & Pong, etc. 😎
89 Antworten
Ich wär ja erst mal umgehend in die Werkstatt gefahren und hätte erst mal gefragt, was die da gemacht haben ?
Weiß ja nicht, wo das Getriebe her ist - auch vom dem, der's eingebaut hat ?
Was bezeichnest du denn als 'Volvo-Partner' ?
Ist das ein freier Schrauber, beim du das für nen Hektoliter Bier am WE bekommen hast oder eine richtige Volvo-Werkstatt, die dir auch ne Rechnung ausgestellt hat ?
Auch auf Gebrauchtteile gibt es zumindestens eine Art Übernahmegarantie - wenn icht sogar 1 oder auch länger.
Also - nicht erst auf den armen Elch schimpfen. Ich würd erst mal dem 'Operateur' und / oder Getireblieferanten in den Hals gucken.
Moin,
so wie TERWI sehe ich das auch, wenn Du einen rechtsgültigen Kaufvertrag hast, ist der Verkäufer, also hier die Werkstatt, in der Mängelhaftung, sowohl für das Getriebe, als auch für die Reparatur bzw. den Einbau des Selbigen.
Hier also erst mal nachhaken, bevor Du irgendetwas anderes unternimmst, denn der Vertragspartner muss die Chance der Nachbesserung bekommen.
Gruß
Paul (der mit dem V10, wo Alle neidisch werden 😁)
hab mir selber kürzlich erst den 854 geschossen auch automatik...
hatte noch nie ein geileres auto...
versteh deinen standpunkt ebenfalls nicht...
da wohnen wir schon im bürokraten deutschland und du nutzt es nicht...
grad bei sowas...
1 jahr garantie auf gebrauchte teile und arbeit...
hallo?!?
ab zum händler!
der bei dem du es hast machen lassen hat zweimalige gelegenheit nachzubessern,
danach hast du freie wahl und er MUSS es blechen!!! 😉
Jo...das ist ja alles so was von umständlich, weil:
Das Gebrauchtgetriebe wurde vom Volvo-Händler in Kassel eingebaut, da ich dort auf der A7 auch liegengeblieben bin. Insofern natürlich alles mit Rechnung.
Daheim bin ich aber bei Würzburg und z.Z. hab ich als Praktikant unregelmäßigen Schichtdienst. Da kann man es sich zeitlich gar nicht leisten, mal eben nach Kassel zu fahrn...nebenbei: Ich trau der Karre Würzburg - Kassel so nicht zu.
Irgendwie ist der am Ende seines Lebens angelangt.
Schöne Grüße
850 Limo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 850 Limo
Jo...das ist ja alles so was von umständlich, weil:Das Gebrauchtgetriebe wurde vom Volvo-Händler in Kassel eingebaut, da ich dort auf der A7 auch liegengeblieben bin. Insofern natürlich alles mit Rechnung.
Daheim bin ich aber bei Würzburg und z.Z. hab ich als Praktikant unregelmäßigen Schichtdienst. Da kann man es sich zeitlich gar nicht leisten, mal eben nach Kassel zu fahrn...nebenbei: Ich trau der Karre Würzburg - Kassel so nicht zu.
Irgendwie ist der am Ende seines Lebens angelangt.Schöne Grüße
850 Limo
ruf doch einfach mal da in kassel an, ich grübel grad, können die überhaupt erwarten, das man bis dahin fährt um deinen garantieanspruch durchzusetzen, oder könnte man auch bei einer werkstatt vor ort, den einbau prüfen lassen und eventuelle mängel dann der werkstatt in kassel in rechnung stellen? kennt sich da wer aus?
ich meine, wenn ich etwas kleines kaufe und es ist kaputt, muss ich ja uach nicht portokosten tragen, wenn es repariert werden soll. hier guck mal: http://www.autobild.de/.../gewaehrleistung-bei-reparaturen_219400.html keine ahnung was man von autobild halten kann, aber da steht zumindest was zum thema garantie
Moin,
das ist gar nicht so kompliziert. Du rufst den Volvo-Händler in Kassel an und schilderst ihm die Sachlage und welche Forderungen du gegen ihn aufstellst. Damit hast Du schon mal die Mängelrüge an den Tag und Deine Forderung rüber gebracht. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten ist es, und auch unter Berücksichtigung den Schaden so gering wie möglich zu halten, unzumutbar den Wagen nach Kassel zu bringen. Diese Forderung würde ich nicht nur telefonisch darlegen, sondern auch schriftlich fixieren, damit Du von Anfang an die richtige Jurespondenz in diesem Mängelfall aufbaust.
Der Händler ist nun im Zugzwang. Entweder holt er das Auto bei Dir ab, oder er gibt Dir eine naheliegende Adresse, die Du noch mit dem defekten Wagen ansteuern kannst. Bei Allem was Du jetzt unternimmst, ganz wichtig: Der Unternehmer ist Geschäftsmann und Du in diesem Falle auch. Darum bleib ruhig und sachlich, baue keine Emotionen auf gegen das Unternehmen das hier einen Fehler gemacht hat, oder gegen das Auto. Die Unternehmer haben in ihrer Kalkulation, sofern sie richtige Kaufleute sind, einen solchen Fall schon mit einkalkuliert.
Sollte das Fahrzeug bei Dir daheim in Würzburg repariert werden, so achte darauf, dass es nur von einem autorisierten Volvo-Händler vorgenommen wird, Du brauchst dich mit einer "Hinterhof-Schrauberbude" nicht einverstanden zu erklären!
Also, alles schriftlich bestätigen lassen und festhalten und Ruhe und Sachlichkeit 😎 bewahren das wird schon.
Zitat:
Original geschrieben von volvo-paul
Moin,das ist gar nicht so kompliziert. Du rufst den Volvo-Händler in Kassel an und schilderst ihm die Sachlage und welche Forderungen du gegen ihn aufstellst. Damit hast Du schon mal die Mängelrüge an den Tag und Deine Forderung rüber gebracht. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten ist es, und auch unter Berücksichtigung den Schaden so gering wie möglich zu halten, unzumutbar den Wagen nach Kassel zu bringen. Diese Forderung würde ich nicht nur telefonisch darlegen, sondern auch schriftlich fixieren, damit Du von Anfang an die richtige Jurespondenz in diesem Mängelfall aufbaust.
Der Händler ist nun im Zugzwang. Entweder holt er das Auto bei Dir ab, oder er gibt Dir eine naheliegende Adresse, die Du noch mit dem defekten Wagen ansteuern kannst. Bei Allem was Du jetzt unternimmst, ganz wichtig: Der Unternehmer ist Geschäftsmann und Du in diesem Falle auch. Darum bleib ruhig und sachlich, baue keine Emotionen auf gegen das Unternehmen das hier einen Fehler gemacht hat, oder gegen das Auto. Die Unternehmer haben in ihrer Kalkulation, sofern sie richtige Kaufleute sind, einen solchen Fall schon mit einkalkuliert.
Sollte das Fahrzeug bei Dir daheim in Würzburg repariert werden, so achte darauf, dass es nur von einem autorisierten Volvo-Händler vorgenommen wird, Du brauchst dich mit einer "Hinterhof-Schrauberbude" nicht einverstanden zu erklären!
Also, alles schriftlich bestätigen lassen und festhalten und Ruhe und Sachlichkeit 😎 bewahren das wird schon.
Hallo,
ja, danke. Einen Versuch ist es wert. Habe morgen frei und werde dort mal anrufen. Poste dann hier das Ergebnis.
Viele Grüße
850 Limo
So. Hab heute mal in Kassel angerufen. Der Service-Meister aus März ist schon nicht mehr dort. Sein Nachfolger machte sich kundig, woher das gebrauchte Getriebe stammte.
Ich hab die A****karte gezogen, da es von Privat und nicht von einem Verwerter organisiert wurde. Demnach auch keine Garantie😠
Er meinte, vielleicht liegt es ja gar nicht am Getriebe, sondern an den Antriebswellen oder so. So fahr ich jedenfalls nicht bei DEKRA vor.
Schöne Grüße
850 Limo
Was steht denn auf deiner Rechnung, bzw. was wurde denn alles berechnet ?
Hast du dir das Getriebe vor Ort selber besorgt oder waren die es ?
Steht auf der Rechnung irgendwo 'ausdrücklich' vermerkt, dass das Getriebe von einer Gewährleistung ausgeschlossen ist ?
Lass dich nicht veräppeln !
Fahr zur Dekra oder in eine Werkstatt deines Vertrauens und lass den Schaden genau feststellen.
Das Ergebnis - sofern es das Getriebe betrifft - gibst du dann schriftlich an die Werkstatt und forderst Abhifle
Von Privat? Hast Du denn das Getriebe von Privat selber organisiert oder die Werkstatt beauftragt dies so durchzuführen?
Für angelieferte Teile übernimmt eine Werkstatt i.d.R. keine Garantie, das ist richtig.
Aber wenn die Werkstatt selber das Getriebe organisiert hat ohne Dich im Vorfeld zu unterrichten dass es ein Gebrauchtteil von Privat ist, dann müsste sie doch die Gewährleistung für ein Gebrauchtteil (1 Jahr) dafür übernehmen, oder sehe ich das falsch?
Klingt auf jeden Fall wie eine Sache bei der Dir die Schiedsstelle der KFZ-Innung eher weiterhelfen kann als wir hier im Forum.
Klar ist das insgesamt eine ärgerliche Sache, aber dafür kann weder das Fahrzeug als solches etwas, noch der Hersteller des Fahrzeuges, noch Dein restliches Umfeld, sondern einzig und allein die Werkstatt, die das Ganze eingebaut hat, respektive der ehemalige Mitarbeiter. Und auch wenn der dort nun nicht mehr arbeitet, so muss die Werkstatt doch für den Bockmist geradestehen, den dieser eventuell gebaut hat.
Wenn Du selber allerdings das Teil angeliefert hast, dann hast Du leider wohl in der Tat die berühmte Karte gezogen.
Moin 850 Limo,
TERWI hats ja schon gefragt: Hast Du von der Volvo-Werkstatt, die das Getriebe eingebaut hat, eine ordentliche Originalrechnung mit Datum, KM-Stand des Fahrzeuges, mit Stundenlohn, Ersatzteilpreise und Mehrwertsteuer. Möglichst auch mit Umsatzsteueridentifikationsnummer?
Wenn Du die hast, ist es völlig wurscht was der Meister der Werkstatt Dir eingebaut hat. Das interessiert hier juristisch im Falle einer Mängelrüge überhaupt nicht, das ist Sache der Werkstatt wie sie damit klar kommt. Die Werkstatt ist Dir gegenüber verpflichtet diese Mängelrüge ernst zu nehmen und tätig zu werden. Wenn die Werkstatt durch den ehemaligen Meister irgendwie betrogen wurde, so ist das eine Zivilrechtliche Sache zwischen der Werkstatt und dem Meister, aber nicht Deine Sache.
Fazit:
Sieh zu, das Du Deinen Anspruch jetzt schriftlich bei der Werkstatt geltend machst, damit Du was in den Händen hast, wenn es zum Prozess (Gott möge das verhüten) kommt. Sie sollen schriftlich antworten, nicht telefonisch. Du musst es Schwarz auf weiß haben!
Wenn Du eine Originalrechnung hast und die Werkstatt sich weigert zu kooperieren, dann hast Du die Möglichkeit juristisch gegen diesen Verein vorzugehen. Desweiteren empfehle ich Dir auch Volvo-Deutschland schriftlich über diesen Vorfall zu informieren, das hat zwar nicht unbedingt Auswirkung, kann aber unterstüzend helfen.
Und denke dran, jetzt heisst es "Nerven behalten und ganz ruhig bleiben" eine erste Weigerung der Werkstatt ist verständlich, denn die wollen den Schaden, den der ex-Meister angerichtet hat möglichst klein halten.
Toi, toi, toi
Paul
Also...die Rechnung existiert tip top. Mit Steuernr., allen Fz-Angaben, MwSt-Ausweisung etc. Auf der Rechnung steht nur "Gebrauchtgetriebe".
Das Drama fand aber heute noch seine Fortsetzung: Ich steige also heute nach einer Wo. wieder in die Karre und will (nach vorheriger tel. Absprache) zum örtlichen Volvo-Partner fahren. Auf dem Weg dorthin bin ich liegengeblieben (die letzte Panne ist nicht mal 6 Monate her)...die Kiste schaffte nicht mal mehr die ca. 5 km. Ich wurde von einem 850 Kombi "Service-Mobil" abgeschleppt. Die vorläufige Diagnose: Getriebeschaden. Am Fr. nachmittag weiß ich mehr. Eine Reparatur kommt dann jedenfalls nicht mehr in Frage. Habe die Nase gestrichen voll😠
Schöne Grüße
850 Limo
Mit dieser Original-Rechnung stehst Du rechtlich gut da. Alles was zwischen dem Ex-Meister und der Volvo-Werkstatt abgelaufen ist, ist nicht Dein Problem. Als Verbraucher muß dich nicht interessieren wie und woher die gebrauchten Teile kommen. Du hast ein Anrecht darauf das die Teile funktionieren, das gilt auch für gebrauchte Teile, dewegen gibt es ja die Gewährleistung auch auf gebrauchte Artikel, es sei denn, auf der Rechnung ist eine Gewährleistung explizit ausgeschlossen worden.
Also jetzt mal ran, denen schriftlich Deine Forderung zukommen lassen und um schriftlich Stellungnahme bitten. Gleich darauf hinweisen, das Du auf das Auto angewiesen bist und dir ggf. einen Leihwagen nehmen must, die Sache daher dringend ist und Du um beschleunigte Bearbeitung bittest. Warte die schriftliche Stellungnahme ab und informiere uns einfach wieder dann sehen wir weiter.
In der zwischenzeit schreibst Du ein entrüsteten Brief an Volvo - Deutschland, das so etwas von einen Premium-Hersteller doch wohl nicht angehen konne und bittest ebenfalls um Stellungnahme und um Hilfestellung.
Ich kann Deinen Frust total nachvollziehen, wie wahrscheinlich so einige hier, aber es nutzt jetzt wirklich nichts, als Proaritäten zu setzten , sich nicht aufzuregen und sachlich zu bleiben. Glaubs mir, ich hätte auch eine Stinkwut und würde mir überlegen, ob ich mit dem Vovlo-Händler, der meine Karre eingeschleppt hat nicht irgendwie einen Deal machen könnte. Aber eines ist dabei gewiss, dann hast Du wirklich die Ars...Karte, weil der Händler dabei mehr gewinnt als Du und die Werkstatt mit dem Getriebe geht auch als der Gewinner hervor, der einzige der wieder einmal tief in dei Tasche greifen darf, bist Du.
Kopf hoch - jetzt heißt es kämpfen!
Zitat:
Original geschrieben von volvo-paul
Mit dieser Original-Rechnung stehst Du rechtlich gut da. Alles was zwischen dem Ex-Meister und der Volvo-Werkstatt abgelaufen ist, ist nicht Dein Problem. Als Verbraucher muß dich nicht interessieren wie und woher die gebrauchten Teile kommen. Du hast ein Anrecht darauf das die Teile funktionieren, das gilt auch für gebrauchte Teile, dewegen gibt es ja die Gewährleistung auch auf gebrauchte Artikel, es sei denn, auf der Rechnung ist eine Gewährleistung explizit ausgeschlossen worden.Also jetzt mal ran, denen schriftlich Deine Forderung zukommen lassen und um schriftlich Stellungnahme bitten. Gleich darauf hinweisen, das Du auf das Auto angewiesen bist und dir ggf. einen Leihwagen nehmen must, die Sache daher dringend ist und Du um beschleunigte Bearbeitung bittest. Warte die schriftliche Stellungnahme ab und informiere uns einfach wieder dann sehen wir weiter.
In der zwischenzeit schreibst Du ein entrüsteten Brief an Volvo - Deutschland, das so etwas von einen Premium-Hersteller doch wohl nicht angehen konne und bittest ebenfalls um Stellungnahme und um Hilfestellung.
Ich kann Deinen Frust total nachvollziehen, wie wahrscheinlich so einige hier, aber es nutzt jetzt wirklich nichts, als Proaritäten zu setzten , sich nicht aufzuregen und sachlich zu bleiben. Glaubs mir, ich hätte auch eine Stinkwut und würde mir überlegen, ob ich mit dem Vovlo-Händler, der meine Karre eingeschleppt hat nicht irgendwie einen Deal machen könnte. Aber eines ist dabei gewiss, dann hast Du wirklich die Ars...Karte, weil der Händler dabei mehr gewinnt als Du und die Werkstatt mit dem Getriebe geht auch als der Gewinner hervor, der einzige der wieder einmal tief in dei Tasche greifen darf, bist Du.
Kopf hoch - jetzt heißt es kämpfen!
Das mit dem Brief an Volvo Deutschland wuerde ich auch machen.
Hatte hier mal Stress mit dem oertlichen Volvo Haendler nach einer Reparatur.
Darauf hin war der Sitz im Eimer, einige Plastiknasen abgebrochen im Innenraum und und und..
Seit dem Schreiben an Volvo Irland und einem Gespraech mit den Haendler habe ich 10% auf Teile und einen 20 EUR billigeren Stundensatz..
O.k dazu kommt, dass ich pro Monat mind 200 EUR beim Haendler liegen lasse. (Nur fuer Teile)