850 20V sägt mich in den wahnsinn

Volvo 850 LS/LW

Hallo liebe Gemeinde,
ich bin kurz vom verzweifeln.
Das geschäftliche vorweg; 1995er 850 20V (170PS) mit LPG, Schalter. 500tkm (ich weiss) , kürzlich von einem netten alten Herrn übernommen.

Ich habe mich im Vorfeld durch alles an Threads gelesen was ich finden konnte; wobei einige Fälle dabei waren die sich sehr stark nach meinem anhörten, aber nie zu 100 Prozent zuzutreffen schienen.

Wenn ich den Motor starte, verhält er sich für ein paar sekunden wie zu erwarten, und beginnt dann, sich zunehmends in eine abartige Drehzahlschwankung (schätze 500-1200 u/min) hochzuschaukeln. Dabei rußt er aus dem Auspuff und stinkt nach Sprit und Abgas, raucht aber nicht übermäßig. Vermute er steuert irgendwie einen zu fetten Lauf nach um den Fehler zu kompensieren. Das alles wird dann immer gruseliger, bis er gelegentlich ausgeht, wenn man nicht mit Drehzahl gegensteuert. Alles über 2000 Umdrehungen scheint problemlos,habe allerdings auch keine Erfahrungen mit funktionierenden 850ern und deren Normalen Laufeigenschaften.

Ich habe den Leerlaufsteller gereinigt (brummt bei Zündung, scheint aber bei den Dreipoligen normal zu sein),
Die Ölfalle getauscht und die Ansaugkrümmerdichtung erneuert (kann natürlich sein dass ich dabei ein mögliches Falschluftproblem mittles verkacken beim Einbau auch nicht behoben habe, finde aber mit Bremsenreiniger nichts ohne Angst zu haben ein Lagerfeuer zu machen),
Die Unterdruckschlauchverbinder ersetzt (durch eng ansitzende Unterdruckschlauchstücke von skandix),
Den Schlauch zwischen Luftfilter und (gereinigte und neu abgedichtete) Drosselklappe ersetzt,
und den OT-geber getauscht, da das die Einzige Fehlermeldung war die ich der Blinkbox entlocken konnte. Diese zeigte zwar nur ein gelegentlich ausbleibendes Signal an, was wohl auch an der Interferenz mit den Zündkabeln kommen kann, aber gut. Hab das OT-kabel mal mit Kabelbindern aus dem Weg geräumt.

Abstecken des LMMführt zu mehr oder weniger direktem Absterben. Leerlaufsteller abstecken und die drosselklappe auf ein normales Leerlauflevel aufhalten bringt keine veränderung. Kühlmitteltempsensor abstecken bringt auch nix, Drosselklappenpoti scheint in Ordnung, hab auch im Leerlaufbereich durchgängig kontinuierlich steigenden Widerstand messen können.

Verdächtig wäre noch eine nachgerüstete Euro-2 Kaltlaufregelung, welche auch im Unterdrucksystem drinhängt, bin mir aber nicht sicher wie ich diese außer Betrieb nehme. Das Verhalten tritt sowohl unter LPG als auch unter Benzinbetrieb auf.

Ich bin um jeden Ratschlag dankbar, schönen abend und entschuldigt die grausame Grammatik.

45 Antworten

@tantenbaum schrieb am 1. Juli 2021 um 23:19:02 Uhr:
Die Fehler ließen sich jetzt beim 3. Anlauf durch alle beschriebenen Maßnahmen (außer der eigentlich angedachten mittles Blinkbox) endlich löschen, jedoch ohne besserung.

Zitat:

Die Zündkabel funken schonmal nicht, auch nicht in gegenwart einer Wassersprühflasche.

Gut.. b.t.w.: schonmal die Kerzen d'rausen gehabt und 'beäugt' 🙄 ?

Zitat:

Er startet mittlerweile wie ein kaputter Traktor;
ging nach längerem Stand mit ausgebauten injektoren besser, nehme mal an dass er absäuft.

.... schonmal den Bezindruck am 'Rail' gemessen , wenn Zünding "an" , und dann wenn Motor läuft ?

Zitat:

Gasanlagensicherung ziehen hilft auch nicht,

...demnach also gefunden; wo war sie denn versteckt ?

Zitat:

Relaisklackern war tatsächlich das Gurtschloss.

Das oben gepostet Bild

klick

zeigt das hell-graue 'Warn-Steuerrelais' (rechts unten);

im gleichen Takt sollten dann die beiden reckteckigen Warnlampen links/rechts oben beim Innenraumlicht-Schalter (über Innenspiegel) rot blinken - evtl. bei Dir lahmgelegt / od. Birnchen hinüber :-/

Zitat:

Mir ist noch aufgefallen dass die 3 schwarzen relais vor dem Benzinpumpenrelais relativ warm werden, kann das normal sein?

Die J-Relais ... kannste testhalber mal untereinander tauschen, ob sich irgendwas am Lauf verändert; wie warm die werden können, wenn der Motor läuft -> keine Erfahrung

Zitat:

Dass er mit gezogenem Leerlaufregler verreckt wurmt mich. Ich meine zu hören, wie er über diesen nach Luft schnappt wenn die Drehzahl abfällt (zischen im ansaugschlauch), aber "rund" läuft er erst wenn ich das gaspedal halb durchtrete, das ist ja wesentlich mehr als der spalt der geschlossenen drosselklappe.

Das ist doch

gut

, also

regelt

da schonmal 'was 😉

- allerdings das 'Sauggeräusch' find ich seltsam - sollte dann nicht doch irgendwoher (ausser aus dem LuFi-Kasten) von 'ausserhalb' noch Luft gesaugt werden ? Kann man das irgendwohin zuordnen, wo es entsteht ?

Übe jetzt mal Zitieren *räusper*

Zitat:

Gut.. b.t.w.: schonmal die Kerzen d'rausen gehabt und 'beäugt' 🙄 ?

mach ich morgen, kann mir aber schon vorstellen wie die aussehen bei dem sabber der aus dem auspuff fliegt, kann aber easy ersetzt werden, denke nur dass die ziemlich schnell wieder genau so aussehen

Zitat:

.... schonmal den Bezindruck am 'Rail' gemessen , wenn Zünding "an" , und dann wenn Motor läuft ?

Hab nichts zum druckmessen da, hab aber noch einen Benzindruckregler vom Schrotti geholt, da ich mir unsicher bin ob meiner noch ganz dicht ist, ich bildete mir ein dass aus der unterdruckleitung sprit tropfte. kommt morgen.

Zitat:

...demnach also gefunden; wo war sie denn versteckt ?

ziemlich räudig auf die Batteriepole geklemmt, hab das gehäuse erst für nen Stromdieb gehalten.

Zitat:

Die J-Relais ... kannste testhalber mal untereinander tauschen, ob sich irgendwas am Lauf verändert; wie warm die werden können, wenn der Motor läuft -> keine Erfahrung

weiss jemand wofür die gut sind?

Beim Schrotti um die ecke steht noch ein 96er oder 97er (OBD-Münzfach) 20V Automatik rum, der hat im Steuergerätekasten allerdings (glaube ich) die Blöcke 1.1, 1.4 und noch eins für die automatik, meine heißen 1.1 und 1.2.. Finde grade nix dazu welches das für die Einspritzanlage ist, aber vielleicht nen Versuch wert?

Moin,
Steuergeräte(kasten) -> das Mittlere ist Einspritzung, links (wenn man davor steht) ist für Automatkgetriebe, rechts wohl Zündung, wenn ich das richtig sehe. D.h., unsere Blinkbox 95er B5254er müsstem demnach Mitte + rechts STGs drin haben ;-)
schwarze J-Relais (sogen. 'Trennrelais' - 'trennen'/teilen quasi Strombelastung auf 3 statt 1 Relais auf , von links nach rechts (wenn man davor steht) Nr. 105 + 106 + 107 , im Schaltplan dann genannt 2/30 (für z.B. Kühler-Gebläse) + 2/31 (hat viel mit Beleuchtung zu tun) + 2/32 (Hauptrelais Kraftstoff(versorgung))
<was ich adhoc mal eban so aus den Schaltplänen so sehe 😉 >
Ah! Sehe erst jetzt gerade --> zum Glück ist scuty auch schon wach - der "Allwissende" 😎😎😁

Die Steuergeräte vom 97er bringen dir nix, da ist ne völlig andere Motorsteuerung (Motronic 4.4) du hast LH 3.2. Auch die anderen Teile wie LMM, Benzindruckregler usw passen nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Die Steuergeräte vom 97er bringen dir nix, da ist ne völlig andere Motorsteuerung (Motronic 4.4) du hast LH 3.2. Auch die anderen Teile wie LMM, Benzindruckregler usw passen nicht.

dann muss es ein 96er sein, Benzindruck- und Leerlaufregler sind identisch, hab die schon mitgenommen.
Trozdem merkwürdig dass die steuergeräte anders heißen, oder ist der auf dem Schrott vielleicht ein Übergangsmodell?

Es gab kein Zwischenmodell. Wenn er ein Sockel ganz rechts hat dann ist es ein LH ansonsten M4.4. Beim Benzindruckregler kann sein das ich mich täusche aber LMM ist definitiv anders.
Selbst wenn er ein LH wäre, würde das Steuergerät nicht funktionieren bei dir, weil der 96er bereits Wegfahrsperrefunktion hat.

Nachtrag:
Benzindruckregler: bis 95 3507902 ab 96 9146761. Der 96er ist viel dünner im Durchmesser.

die Wegfahrsperre hat meiner auch 😁

Zitat:

Es gab kein Zwischenmodell. Wenn er ein Sockel ganz rechts hat dann ist es ein LH ansonsten M4.4.

Was für einen Sockel meinst du? Die Druckregelernummer prüfe ich gleich mal

So sieht es beim LH im Steuergerätekasten aus mit 2 Steuergeräte. Hat der vom Schrotti auch noch den Sockel recht aussen? Wenn ja, dann ist er auch ein LH. Wenn nein, M4.4

2013-07-05-10-17

Zitat:

@tantenbaum schrieb am 2. Juli 2021 um 08:54:06 Uhr:


die Wegfahrsperre hat meiner auch 😁

Du weisst, das es 2

Unterschiedliche

gibt ?

Ein 'echter' MJ.95er hat noch den Pinöpel, den man in's ABrett-Loch Adapterchen (mit LED) stecken muss.

Meiner hat den pinöpel, der schrott-850er hat 3 Sockel im Steuergerätekasten, demnach auch eins rechts, wenn ich dich nicht falsch verstehe.
Wenn man nach den Bezeichnungen gehen kann (1.1, 1.2, 1.4) würde das bedeuten dass die meiner und der schrotti dieselbe Zündung, aber unterschiedliche Einspritzungen haben? Dann könnte man ja zumindest mal das aussschließen.

Hab die Kerzen jetzt mal raus, sehen aus wie zu erwarten, auch wenn ich das eher für eine folge als für ein symptom halte; gehe jetzt trotzdem mal neue holen.
Ist es normal, dass ich selbst bei so schlechtem Lauf nicht mal ne MKL geschmissen kriege? das würde dann ja wirklich für ein Problem des Steuergerätes sprechen.
Sonstige Ideen, was diese merkwürdige Kombination aus absterben ohne Leerlaufsteller und Konstant schwankende spritzufuhr auslösen könnte?

Danke euch auf jeden Fall schonmal für die rege Teilhabe, das motiviert mich enorm 🙂

Kerzen 850

Wenn er 3 Sockel hat dann ist er ein LH 3.2 wie deiner jedoch mit Automatik. Daher passen die Teile aus dem Motorraum bis auf das Steuergerät der 2x "falsch" ist: einmal wegen Automatik (andere Software drauf) und einmal wegen Wegfahrsperre.
Deine Wegfahrsperre ist eine ganz einfach gestrickte die 3 Kreisläufe unterbricht. Die von 96 ist komplexer mit Chip im Schlüssel, Spule am Zündschloss, Steuergerät neben Lenksäule usw.

Wegen MKL., die LH ist ne relativ einfach gestrickte Motorsteurung, die quasi aus den 80er Jahre stammt wenn man es so sagen kann. Teste auch mit dem anderen Luftmassenmesser ob ein Unterschied vorliegt. Ggf ist auch deine Lambdasonde langsam platt...

der LMM aufm schrott ist leider schon weg, dennoch hat die LH ja nen beachtlichen Fehlerkatalog.. Läuft die Karre im Normalfall mit gezogener Lambdasonde zum testen?

Denke die wird laufen. Kannst eh über die Blinkbox die Fehler danach löschen.
Was die LH nicht kann ist zB Einspritzdüsen beobachten, bei der Zündung werden nur ein paar Sensoren überwacht.

Hmmmm 20V mit LH. Den habe ich auch, wenn auch als 2-Liter... Gute Wahl! LPG ist sowieso fein 😁
Das DKP hat bei mir ein relativ wildes Fehlerbild verursacht, manchmal Sägen, manchmal auch ausgehen und z.T. zu hohen Leerlauf um die 2000Touren.
Besorge dir auf jeden Fall mal so ein Poti (von Bosch!!!!), das ist so um die 15€ zu haben.

Steuergerät ziehen um die Trimwerte zu löschen scheint bei der LH nicht wirklich zuverlässig zu funktionieren, besser die Polklemmen kurzschließen. Die Trimwerte werden auch mitgelöscht, wenn du Fehler ausliest und danach den Fehlerspeicher löschst.
Ich würde an deiner Stelle dann erst einmal ein paar km mit gezogener Sicherung der Gasanlage und frisch gelöschten Trimwerten fahren, wenn sich nichts besser kannst du die LPG-Anlage ausschließen.
Fettlauf und Sägen kann auch daher rühren, dass die Gasanlage im Leerlauf viiiiel zu mager ist.

Hab das Fehlerbild ja sowohl auf Gas als auch auf Benzin, wenn ich die neuen Kerzen drin hab werd ich ihn mal von den Böcken nehmen und Testfahren, die Steuergeräte waren jetzt schon mehrfach draußen und die Batterieklemmen mehrfach kurzgeschlossen.
DK-Poti, Wassertempsensor, Nockenwellensensor, Läufer, Verteilerkappe und Zündspule hätte ich da (allerdings immer in der Billo ausführung von skandix) möchte mich aber langsam hochreparieren bevor 500 euro in einem hoffnungslosen Fall stecken.
Die Verschmockten Kerzen sprechen doch für mangelhafte Zündung oder? Hab ja wie erwähnt schon ordentlich abnutzung an Läufer und Kappe, allerdings sehr gleichmäßig, kann bei dem Gerumpel schlecht ausmachen ob er auf allen Töpfen läuft, wobei die Kerzen ja alle gleich scheiße aussehen. Was wäre denn hier an Abnutzung noch vertretbar?
Falls tatsächlich das Steuergerät spinnt, kriegt man das auf ohne die Verriegelung abzureißen? Bin eigentlich relativ fit mit Elektronik und Löten, wäre ja schonmal ein indiz wenn hier die Elkos dick werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen