850 20V sägt mich in den wahnsinn
Hallo liebe Gemeinde,
ich bin kurz vom verzweifeln.
Das geschäftliche vorweg; 1995er 850 20V (170PS) mit LPG, Schalter. 500tkm (ich weiss) , kürzlich von einem netten alten Herrn übernommen.
Ich habe mich im Vorfeld durch alles an Threads gelesen was ich finden konnte; wobei einige Fälle dabei waren die sich sehr stark nach meinem anhörten, aber nie zu 100 Prozent zuzutreffen schienen.
Wenn ich den Motor starte, verhält er sich für ein paar sekunden wie zu erwarten, und beginnt dann, sich zunehmends in eine abartige Drehzahlschwankung (schätze 500-1200 u/min) hochzuschaukeln. Dabei rußt er aus dem Auspuff und stinkt nach Sprit und Abgas, raucht aber nicht übermäßig. Vermute er steuert irgendwie einen zu fetten Lauf nach um den Fehler zu kompensieren. Das alles wird dann immer gruseliger, bis er gelegentlich ausgeht, wenn man nicht mit Drehzahl gegensteuert. Alles über 2000 Umdrehungen scheint problemlos,habe allerdings auch keine Erfahrungen mit funktionierenden 850ern und deren Normalen Laufeigenschaften.
Ich habe den Leerlaufsteller gereinigt (brummt bei Zündung, scheint aber bei den Dreipoligen normal zu sein),
Die Ölfalle getauscht und die Ansaugkrümmerdichtung erneuert (kann natürlich sein dass ich dabei ein mögliches Falschluftproblem mittles verkacken beim Einbau auch nicht behoben habe, finde aber mit Bremsenreiniger nichts ohne Angst zu haben ein Lagerfeuer zu machen),
Die Unterdruckschlauchverbinder ersetzt (durch eng ansitzende Unterdruckschlauchstücke von skandix),
Den Schlauch zwischen Luftfilter und (gereinigte und neu abgedichtete) Drosselklappe ersetzt,
und den OT-geber getauscht, da das die Einzige Fehlermeldung war die ich der Blinkbox entlocken konnte. Diese zeigte zwar nur ein gelegentlich ausbleibendes Signal an, was wohl auch an der Interferenz mit den Zündkabeln kommen kann, aber gut. Hab das OT-kabel mal mit Kabelbindern aus dem Weg geräumt.
Abstecken des LMMführt zu mehr oder weniger direktem Absterben. Leerlaufsteller abstecken und die drosselklappe auf ein normales Leerlauflevel aufhalten bringt keine veränderung. Kühlmitteltempsensor abstecken bringt auch nix, Drosselklappenpoti scheint in Ordnung, hab auch im Leerlaufbereich durchgängig kontinuierlich steigenden Widerstand messen können.
Verdächtig wäre noch eine nachgerüstete Euro-2 Kaltlaufregelung, welche auch im Unterdrucksystem drinhängt, bin mir aber nicht sicher wie ich diese außer Betrieb nehme. Das Verhalten tritt sowohl unter LPG als auch unter Benzinbetrieb auf.
Ich bin um jeden Ratschlag dankbar, schönen abend und entschuldigt die grausame Grammatik.
45 Antworten
Nach einiger Fahrerei saß dann doch tatsächlich ein Hund in meinem Tacho, und das wo er jetzt doch wieder läuft (allerdings mit knapp 12L 🙄 )
2-1-2 ; Lambda Signal gestört. Ob das nun an der Gasanlage oder der Sonde selbst wird muss ich noch rausfinden, leider lässt die sich nicht so einfach abstecken, oder ich finde den Stecker nicht. Jedenfalls haben die Umrüster da gut 2m Kabel drangelötet, und schön alles in die Multipinteile ihres Steuergerätes eingefädelt, wird lustig..
ABS meldet 311,321,121; alles linker Vorderradsensor, meine aber Erwachsener hätte das mit Löten gefixt?
Kombiinstrument 121, 122; also Temperaturgeberimpulse zu lang UND zu kurz 😕 muss da mal noch testen ob das evtl. mein Kühlmitteltempsensor ist, oder ob der Tacho nen eigenen hat.
Die beschriebene Dosierbarkeit vermisse ich noch; habe nach wie vor (auch nach "einfahren" des Steuergeräts) den Eindruck, dass er zeitverzögert aufs Gaspedal reagiert, und auch nur relativ langsam wieder runterdreht. Dazu kommt, wenn man rollend aus dem Leerlauf beschleunigt, die Leistung sehr ruckartig, und eben nicht feindosiert und smooth. Klingt das für euch eher nach Motor oder Kupplung? Letztere macht beim Koppeln auch unschöne Geräusche..
Muss mMn auch überdurchschnittlich viel Gas beim Anfahren aus dem Stand geben, wenn er rollt hat er nur noch beschriebene Zuckungen. Ansonsten läuft er Super, mehr als 180 Autobahn waren Verkehrsbedingt noch nicht drin, scheint da aber keine Probleme zu geben.
Werde mich diesbezüglich mal langsam durchs Zündgeschirr und DK-Poti tauschen, aber davor erst nochmal originalteile bestellen, und Skandix ihren Kram zurückschicken.
Letztes Problem ist ein ziemlich heftiger Abgasgeruch aus der Lüftung.. Vielleicht muss der ganze Siff aus dem Motorraum erstmal wegfackeln (garnich erzählt; wer auch immer vor mir die Ölfalle getauscht hat, hat einfach den Schlauch zwischen Falle und Flammsieb weggelassen, vermutlich weil der bei Skandix aus unerfindlichen Gründen nicht mitgeliefert wird. Resultat: Gesamter Ansaugkrümmer und Motorblock plus Getriebe voll mit Ölsiff 😁 )
Habe sonst nur was zu undichten Injektoren gefunden, die das verursachen.. Bin mir aber auch nicht sicher ob mein Airmix-Regler funktioniert, zwischen welchen Einlässen regelt der denn? Hab die Klimaautomatik (läuft geräuschvoll, werd mich da erstmal einlesen)