850 2,0 10 V dreht nicht aus
Hallo,
ich hoffe Ihr könnt mir helfen - ich weiß im Moment nicht weiter.
Habe einen 850 2,0l 10 V vor der Schrottpresse gerettet. Jetzt har er seit 2 Wochen TÜV und jetzt will er nicht mehr ausdrehen und zeigt starken Leistungsverlust. Vor ein paar tagen lief er noch ohne Mucken seine 205 nach Tacho auf der Autobahn.
Anfangs ging er einfach nicht über 140/150 km/h hat aber im Stand ausgedreht.
Inzwischen ist selbst ausgekuppelt irgendwo,schwanken zwischen 4.000 und 5.000 Ende
Hier ruckelt er nur noch. Zudem steigt nach ein paar Sekunden Rauch auf im Bereich unter der Batterie
Vorgeschichte:
motorseitig gemacht vor Tüv:
Kerzen,Verteilerfinger/kappe,LuFi,Öl/Filterwechsel,Thermostat LuFiKasten getauscht (war auf dauer Warmluft),Thermostat Kühler, Batterie
wie gesagt danach alles gut. Dann Leistungsabfall und kein Ausdrehen mehr.
Daraufhin:
Flammsieb gereinigt( kaum dreckig), Drosselklappe gereinigt, Zündkabelsatz , Benzinfilter , kein Fehler im Speicher
bisher alles ohne erfolg und es wird täglich schlimmer hab ich das Gefühl.
Weiß jemand Rat???
Danke!
Gruß Andy
Beste Antwort im Thema
Hi
So. Mein volvo dreht wieder aus.
Die Auflösung:
Nach der letzten BAB fahrt ist der kat kollabiert.
Optisch von vorne und hinten ok. Sehr sehr deutliches
Geräusch im mittelteil beim schütteln.
Der "rauch" war Abgas, das durch den blockierten kat zurück
In den nachbrenner gedrückt wurde.
Ich dank euch allen ganz herzlich für die vielen Tips!
Gruß Andy
28 Antworten
o, ja das hat er, aber warum sollte das Sek.Luftsystem die Drehzahl obenrum begrenzen?
Zudem der so wie ich das versteh nur im Kaltbetrieb läuft
was macht das vordere Magnetventil bzw sitzt das im Ansaugtrakt?
wie leg ich den Kruscht still? :-P
Mal was ganz anderes:
dreht denn der Motor bis zur jetzigen Enddrehzahl willig hoch oder quält er sich dorthin?
Markus
ausgekuppelt sehr willig,
unter Last auch nahezu ruckelfrei, aber eben wie mit 70 PS.
Achso, die maximal erreichbare Drehzahl ist gang abhängig. je höher der gang desto früher kommt der "begrenzer"
Bei einem Wagen der ein LMM hat, hätte ich auf dem getippt da der Motor die Last nicht "erkennt". Der 10V hat aber nur ein Tempfühler für die Angesaugte Luft...Vielleicht spinnt der...Wobei der ist diagnosefähig und sollte Fehler setzen.
Bist du sicher das du keine Fehler hast in der Motorsteuerung? Nur weil die Lambdaleuchte aus ist heißt es nicht das es keine Fehler gibt, nicht alle lösen die MKL aus.
Ähnliche Themen
Mein erster Gedanke war ein völlig überalterter Kraftstofffilter, der keinen ausreichenden Durchfluss mehr gewährleistet.
Es könnte aber auch die Zündspule sein, auch wenn sie kein "Gewitter" erzeugt.
Weitere Kandidaten wären noch: Klopfsensor defekt, dadurch Zündzeitpunktverschiebung unzureichend oder in die falsche Richtung (Spätzündung).
Katalysatorinnenleben kann verschmolzen sein, dadurch zu hoher Gegendruck im Abgassystem und folglich keine funktionsfähige Brennraumfüllung.
An ein Sensor- oder Geberproblem glaube ich in diesem Falle nicht, denn das würde in jeder Drehzahl auftauchen und auch Lastunabhängig.
Markus
P.S.: auch ohne leuchtende MKL lohnt es ich, wie Scuty schon sagte, das Motor-STG mal auszulesen/auszublinken und die hinterlegten Fehler zu löschen. Nur was dann anch einer Probefahrt wieder auftaucht ist aktuell und relevant.
Danke für die Unterstützung. Mein 850 soll leben :-)
Zum fehler Speicher:
Ausgeblinkt.kein fehler. Thermofuhler ansaugluft gezogen
Fehler in speicher. Speicher gelöscht. Kein neuer fehler nach Fahrt.
Leider schon getestet.
Was mir aufgefallen ist. Zündspule tickert. Noch nie bewusst wahrgenommen. ist das normal?
Gute Nacht
Andy
Ps:
Wo sitzt der klopfsensor?
Wenn ich den zieh müsste es soch weg sein falls der falsch/zu früh regelt?
Die Klopfsensoren sind am Motorblock unter der Ansaugbrücke versteckt
Oh gut :-)
Die muss wegen ggf vorhandenen Unterdruck schlauch eh weg.
Wenn ich die abhänge sollte er dann höher drehen?
Tickert ne Zündespule immer?
Fahr sonst Diesel Busle ;-)
Mahlzeit,
der Motor dürfte ohne Ansaugbrücke gar nicht laufen.
Wenn kein Fehler hinterlegt ist, sind alle Sensoren noch OK. Da weiter zu suchen macht wenig Sinn.
Meine Zündspule macht keinen Mucks. Ich vermute daher dort den Defekt, denn das "Tickern" könnte ein interner Kurzschluss sein (Primär- zu Sekundärwicklung z.B.). Somit steht der Zündanlage nur ein Bruchteil der benötigten Leistung zur Verfügung. DAs macht sich insbesonmdere in oberen Drehzalen bemerkbar.
Ist aber nur eine Vermutung. Wenn die Möglichkeit besteht einfach eine gebrauchte Spule organisieren (haaallllo Micha *winkewinke*) und probieren. Wenn's das nicht ist, kann man die ja wieder zurückschicken und hat halt 12€ an Porto investiert.
Markus
Stimmt Markus
Gruß, der Zündspulenverleiher 😁
Hi,
Das ist sehr nett! :-)
aber war heute mittag schon fleißig:
Zündspule getauscht gegen alternative.
Keine Besserung
Spritpumpe getauscht
Keine Besserung
Morgen Vormittag flex ich mal den kat raus...mal sehen
Die druckdose könnte es auch boch sein oder?
Die prüfe ich alleine über den Druck von > 3 bar auf dem rail?
Gruß Andy
Hi
So. Mein volvo dreht wieder aus.
Die Auflösung:
Nach der letzten BAB fahrt ist der kat kollabiert.
Optisch von vorne und hinten ok. Sehr sehr deutliches
Geräusch im mittelteil beim schütteln.
Der "rauch" war Abgas, das durch den blockierten kat zurück
In den nachbrenner gedrückt wurde.
Ich dank euch allen ganz herzlich für die vielen Tips!
Gruß Andy
Danke, wieder was gelernt !