835 SW Zugmaschine

Lancia

Hallo,

speziell an die, die einen Dedra Kombi besessen haben! Ich möchte mir gern einen Kombi als Trailer-Zugfahrzeug zulegen, also um Autos hin und her zu schieben. Und da ein Dedra SW günstig zu bekommen ist, und am besten in meinen Fuhrpark passt 😉 habe ich darüber nachgedacht. Der Lybra ist "zu schade" für sowas, und die Themas werden teurer.
Jetzt ist mein Gedanke, welche Maschine drin sein sollte. Diesel fällt leider weg, da in Hannover die Umweltzone eingerichtet ist, und die grüne Plakette ja leider nicht erhältich ist, also muss ein Benziner her. Man sieht ja (gerade im Onlineangebot) viele SW's mit dem 1.6 16Ventiler, 103 PS. Ich schätze aber, dass bei diesem Motor einfach das Drehmoment fehlt.
Ich hatte die Limousine mit dem 2.0.i.e, welche schönes Drehmoment hatte, aber mit Euro 1 einfach zu teuer wäre - und ein SW muss sein, um auch mal Teile transportieren zu können. Ich weiß von dem Limousinenmodell, dass gerade die älteren relativ robust sind - ich glaube, die SWs waren ja erst ab 1994 erhältlich.
Würde mich über Anregungen und Erfahrungsberichte freuen.

Lg
Sedici

62 Antworten

Da du ja sowieso keine Verankerungen im Dach hast, bringt dir wohl die Heckabdeckung-Netzeinheit nicht so viel. Es gibt doch solche Universal-Gitter, das ist dann evtl. auch stabiler.

Hast schon recht - ich hätt mir da halt irgendwie welche reingemacht, irgendwie muss das ja gehen 😉 wollte halt gern ein originales haben, aber die Idee mit dem Gitter ist auch nicht schlecht, danach werd ich mal schauen. Wichtig ist halt, dass man es herausnehmen kann, wenn ich es nicht brauche, ohne immer einen 13er im Kofferraum haben zu müssen um 8 Schrauben zu entfernen 😉

Lg
Sedici

Habe eins gefunden, so ein Vollmetallrahmen mit Gittern, so die Technik wie man dass aus den alten Postpolos und Kangoos kennt- dass kann man auch einklappen, den oberen Teil. War wohl aus einem Opel Omega Caravan, passt aber ganz gut 😉 Hab es gebraucht bekommen von einem Bekannten, mal sehen, wo ich das im Boden verkankern kann, ich denke mal nur in die Holzbodenplatte vom Kofferraum wird nicht reichen. Originale gibts für den SW ohnehin nicht mehr und gebrauchte habe ich auch keine gefunden. So geht es aber auch 😉

Hatte den 2.0 16V Dedra SW, war nen Super zugfahrzeug, hatte ne Kupplung von Brink montiert mit 1,4to Zuglast, und bei nur 5% Steigung sogar 1,7 to

Dsc00029
Dsc00067
Ähnliche Themen

Da war ich wohl nicht der erste mit der Idee 😁

Und, kamst du gut zurecht? Mich würden mal deine Erfahrungswerte interessieren... ich komme wunderbar zurecht. Mein Trailer ist deinem ganz ähnlich - leider nicht zum kippen, nur mit elektrischen Rampen, geht aber auch ganz gut 😉
Ich hatte bis jetzt überhaupt keine Probleme und habe schon so einiges mit gezogen. Hat sich noch nie aufgeschaukelt, liegt schön ruhig, Drehmoment ist genug da (dank der Übersetzung kann man auch bequem im 5ten fahren) und auf auf Nässe ist das fahren kein Problem mit Last. Bin auch zufrieden 😉

ps: Ich hatte auf Anraten und Empfehlung bewusst den GT gewählt, obwohl ich anfangs auch nach dem 2.0 geschaut hatte. Wie hat sich die Maschine verhalten über die Zeit?

Also Leistung hat der 2.0 16V mehr als genug gehabt, und auch Drehmoment von unten raus, selbst mit Trailer und Benz drauf (ca. 1,8to waren es gesamt...) konnte man bequem ohen Gas zu geben anfahren. Bergauf hat man natürlich sofort gemerkt das es ein Benziner is, er hat angefangen zu saufen, und er musste dann doch etwas auf Drehzahl gehalten werden, Fahrverhalten aber Super, alles Problemlos, allerdings sind die Serienscheibenbremsen vorne leider beim 2.0er ein bischen zu schwach, die haben angefangen zu Faden, das ganze konnte ich beseitigen indem ich gelochte Zimmermannscheiben verwendet habe. Der 1,8er 16V hat allerdings ab Werk eh größer Bremsen, mit 284mm Durchmesser, der 2.0er hatte nur 257mm.
Der Koffer war übrigens voll, ca. 2,7to, Problemlos... ok war auch nur in der Stadt unterwegs ;-)
Der Dedra ist echt ein Super Zugfahrzeug, Hänger bis knapp 1,2 to merkt man so gut wie gar nicht, was darüber hinausgeht mekrt man eigentlich nur bei feuchten oder losen Untergrund, da die Traktions an der Vorderachse zu wünschen übrig lässt, ist halt nen Fronttriebler.
Ich denke perfekt ist ein Dedra 2.0 16V integrale SW, nur so einen noch zu bekommen ist schwer... Und sparsam ist der nicht. Aus eigener Erfahrung würde ich den 1.8 16V mit 131 PS empfehlen, wesentlich sparsamer als der 2.0er, und auch nicht wesentlich schwächer, eher sogar kultivierter von unten raus.

PS: Das Trailerbild hab ich auch umgekehrt... Benz vorne und Dedra drauf... Allerdings musste der Dedra nur einmal geschleppt werden, der Benz dreimal ;-)

genau diesen habe ich ja auch - und kann nach wie vor nichts negatives berichten. Und "leer" ist der Wagen sogar Fahrspaß pur 😉 Ich persönlich habe aber eher dass Gefühl, dass der 1.8 16V gerade bei höheren Drehzahlen richtig munter wird (wäre ja typisch für die Vier Ventil Technik) aber dass war im Trailerbetrieb eigentlich noch nie nötig... nur wenn man mal "solo" fährt, hat man schöne Reserven zum Überholen auf der Landstraße 😉

Hallo liebe Lancisti

wie es nunmal so ist - ich muss mein Unternehmen ab Dezember auf Insolvent anmelden. Abrwackprämien und Dumpingpreise bekamen mir leider nicht so ganz. Und in dem Sinne mache ich eine Totalräumung, sämtliches Gut muss weg - und leider auch der Dedra. Es ist mir nicht mehr möglich den treuen Gefährten zu halten, und den Lybra wollen wir zwecks Kind ganz gern behalten.

Da ich den Wagen einfach nicht bei diversen Platformen anbieten will, möchte ich es zuerst hier versuchen. Es ist mir lieber, wenn der Wagen in gute Hände geht, weil er einfach, das kann man echt so sagen, tadellos ist.

Ihr kennt den Wagen ja, aber kurzes Update:

Mein "Roschus" Lancia Dedra 835 StationWagon, 1.8 16V GT Baujahr 05/1998 mit aktuell 98.000km, in rauchsilber, Ausstattungslinie LX und noch gutes Jahr HU und AU, komplett rostfrei und ohne Mängel. Scheckheft bis 96.000km lückenlos, ausführende Werkstatt war ein Fiat/Alfa/Lancia Fachhändler. Alcantara Grau, Tempomat. Abnehmbare AHK, Heckgitter, Heckrollos. Es geht jede Lampe, jeder Knopf, Klimaanlage ist überholt und arbeitet einwandfrei. Sämtliche Polster sind neuwertig (vorn wurden Lederschutzbezüge genutzt) und der Kofferraum wurde durch eine Holzverschalung geschützt. Einziger Fehler, den ich nie beheben konnte: Die Alarmanlage reagiert nicht.

Eine VB stell ich natürlich hier nicht rein. Von vorneweg: Der Wagen muss ohnehin weg, das steht fest - und wenn er in gute Hände kommt, bin ich schon absolut zufrieden.

Der Wagen ist seit diesem Monat stillgelegt und steht in 30880 Hannover. Besichtigung und Probefahrt (06-Nummern vorhanden) erwünscht. Als Erinnerung: Ich nutzte den Wagen als Zugfahrzeug für einen Trailer/aufgeladene Fahrzeuge.

Lg
Sedici

Des ist ja mal wieder ein totaler Käs... Jetzt sieht man was uns dieser Prämienwirrwarr uns und den deutschen Autounternehmen gebracht hat. Bei uns auf der Arbeit auch. Nix mehr mit Massenauflauf im Verkaufsbüro und nix mehr den ganzen Tag Übergabeinspektionen machen in der Werkstatt.

Tut mir natürlich sehr leid für dich und hoff, daß du einen guten Besitzer für den Dedra findest!

Ja, ist leider nicht mehr zu ändern. Der Dedra ist jetzt verkauft, wie man so schön sagt, schweren Herzens - aber ich denke, ich und Käufer können zufrieden sein, fairer Deal für ein gutes Auto. Auf das er noch viele Kilometer durchs bergige Harzvorland schafft, ziehen muss er wohl nie wieder 🙂
Der Lybra muss nun auch weg, doppelt ärgerlich, aber nicht zu ändern. Ich kann nur jedem raten, lieber von "Jetzt selbst Chef sein" die Finger zu lassen, wenn nicht ausreichend Rücklagen vorhanden sind, es geht verdammt schnell 😁
Aber trotz allem, wenn man von seiner Marke nicht loskommt, einen möchte ich trotzdem fahren. Vielleicht einen Y 🙂
Für mich ist damit geistlich ein Kapitel abgeschlossen, aber nach wie vor, wenn man seine Marke(n) liebt, kommt man vielleicht nie von los... auch wenn man nicht recht Geld mit verdienen kann 😉
So long, mille gracie 🙂

Lg
Sedici

was hast du denn jetzt genau gemach??? Ist ja ärgerlich das es den Bach runtergegangen ist....was machst du denn jetzt???

italo

ich muss ganz ehrlich sagen :

Mir geht das Gejammer auf den Sack !

Ohne Abwrackprämie wurde geheult : WIR HABEN NICHTS MEHR ZU TUN, DIE LEUTE HABEN KEIN GELD !

Nun gabe es die Prämie, was ist das Ergebnis ????

OH, SEIT DEM AUSLAUFEN DER PRÄMIE BLEIBEN DIE UMSÄTZE AUS !

Das nennt man Selektion wetbewerbsfähiger Unternehmen. Kurzum MARKTWIRTSCHAFT !

Man hätte auch Opel in die Insolvenz schicken müssen. Warum für so einen Scheiß noch Staatsgelder raushauen ?

@Sedici,

Das tut mir leid für dich, aber du kannst ja vielleicht mal an einen Brief an unsere neue Regierung schicken, vielleicht bekommst du auch eine Milliarden Bürgschaft...Aber warscheinlich gehts wohl nicht mehr um Wählerstimmen...

Die ganze Abwrackprämie könnte man auch Autoland-Deutschland-Für-Schlechte-Volkswirte-Prämie nennen!!!

Jeder VWL Student lernt im ersten Semester, das Staatseingriffe in den freien Markt sogut wie immer nach hinten losgehn. Es gibt einen positiven und einen negativen bereich, leider sieht ma hier ein Beispiel letzteres.

Aber ich bin mal gespannt welche Autos nun die neue Führerscheingeneration fahren will. Demnach gibt es weniger steuerzahler für die Autos. Auch versicherrungen werden wohl keine neulinge mehr mit 180% ansetzen können und so weiter und so weiter... Ist ja alles ausbaufähig.

Es ist bitter: 100€ mehr fürs Kind und 2500€ fürs neue Auto. Wie wäre es wenn man mal Familien entlastet? Würden dann vielleicht mehr potenzielle Steuerzahler auf die Welt kommen?

Ich schweife ab, sorry! 😁

@Sedici, solltest du mal sehnsucht nach einem Dedra haben, ich hab hier noch einen Fahrbereit und wartet auf einen Liebevollen besitzer 😉

Danke für die Anteilnahme.

@italo: Ich habe an alten bis mittelalten Autos (vorrangig Fiats/Lancias/Alfas) geschraubt und mit diesen gehandelt. Also auch die gekauft, mit denen nicht mehr viel los war, instandgesetzt und an Interessierte abgegeben. Klingt natürlich erstmal so - das kann nichts werden. Lief aber eigentlich recht stabil, weil immer Nachfrage da war! Dass man dadurch nicht reich wird ist klar, aber das war auch nicht das Ziel. Es gibt tatsächlich mehr Freunde gerade italienischer Autos als man denkt. Aber unter den aktuellen Umständen reicht es eben nicht mehr, die Kosten zu decken. Das war im Grunde nur die Notbremse, bevor die Zahlen rot werden 🙂

@fabels: Von vornherein - ich habe nie gejammert. Und mit Selektion wettbewerbsfähiger Unternehmen... ich weiß nicht. Selbst normale mittelständische Autohäuser kriegen jetzt gerade auch im Werkstattbetrieb erhebliche Probleme. Da kann ich deine Meinung nicht teilen. Wohl aber die, dass man in einen insolventen Großbetrieb noch Steuermilliarden pumpt, obwohl dieser im Grunde tot ist. Da bin ich auch dagegen. Das wird mit Sicherheit der nächste Schuss nach hinten.

@Enzo: Ja, das ganze System ist irgendwie nicht richtig, ich habe da auch Zweifel und Bedenken, wie das alles funktionieren soll und kann. Und das Angebot von dir kenne ich ja 😉Ich komme bestimmt drauf zurück, ich weiß nur noch nicht wann 🙂+

Schlussum, es wird sicherlich viele wie mich erwischen/erwischt haben oder zumindest in Schwierigkeiten bringen, ich denke, wir können gespannt bleiben, wie sich das alles entwickelt. Aber es freut mich, dass unsere Lieblingsmarke immernoch am Markt ist, und das ist vielleicht ein wichtiger Punkt 🙂

Lg
Sedici

Ich bin auch der Meinung, die Opelrettung war wirklich nicht wert. Auch wenn sich alle dagegen sträubten, die deutsche Traditionsmarke untergehen zu lassen, die Steuergelder sind futsch...

Und das Kapitel mit der Kurzarbeit war auch son Ding: Viele Unternehmen, denen es wirtschaftlich total gut ging, haben ihre Mitarbeiter kurzarbeiten lassen, bloß weil es vom Staat gefördert wurde...

Hast du denn jetzt auch den Chrysler und den Rekord auch nicht mehr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen