80 Cabrio Bj92 Türverkleidung / ZV

Audi 80 B3/89

Hallo ihr,

ich habe heute einem Freund Starthilfe gegeben, da sein Audi mal wieder die Batterie leergesoffen hat. Neben diesem Problem - früher hat es ein sporadisch laufender Lüfter verursacht, inzwischen ist das Nachlaufrelais neu und das Problem wohl wo anders - geht seit einer Reinigung mit Schliesszylinderwechsel in der Fahrertür die ZV nicht mehr, weder reagiert sie auf Schliessen an der Fahrertür noch ver- bzw entriegelt sie die Fahrertür, wenn woanders geschlossen wird. Ausserdem ist die ZV-Sicherung mehrfach geflogen. Nun wollte ich mir mal ansehen, was in der Fahrertür los ist, ob ggf etwas blockiert, kurzgeschlossen, aufgescheuert oder was auch immer ist. Ich weiss derzeit nicht mal, ob das Teil mit Unterdruck verriegelt oder elektrisch, habe auch noch keine Zeit und List gehabt, in die Tür-Gummis zu gucken, ob da ein Schlauch bei ist. Mein vorrangiges Problem ist aber, dass ich diese Türverkleidung nicht ab bekomme! In dem fetten Ledergriff sind zwei Löcher unterseitig, in denen sich irgendwo in 4-5cm Tiefe was Metallisches befindet. Eine Kreuzschlitz-Schraube ist es anscheinend nicht, und mehr Werkzeug hatte ich nicht in der Tasche. Ohne optische Hilfsmittel war es mir auch nicht möglich, in den Löchern irgendwas zu erkennen. Wer hat eine Idee, was für Schrauben mich dort erwarten? Und vielleicht kennt jemand diese Modellreihe auch so gut, dass er/sie mir gleich ein paar Tipps bzgl der nicht mehr willigen ZV und der fliegenden Sicherung geben kann.

Danke!!!

10 Antworten

Also zuerst mal die ZV ist pneumatisch, damit du das schonmal weisst 😉
Die Türverkleidung geht folgendermaßen ab: an den Stirnseiten der Tür ist jeweils eine Kreuzschlitz-Schraube, dann im Türöffner (innen) ist noch eine (da musst du am öffner ziehen als ob du die Tür öffnen wolltest, dann müsstest du sie sehen). Dann sind noch 3 Inbus-Schrauben in dem von dir schon erwähnten "fetten Ledergriff". Die sind etwas fummelig, aber mit etwas probieren und nem 4er Inbus müsstest du die auch losbekommen. Den Griff kannste dann abziehen und darunter sind noch 2 Kreuzschlitz-Schrauben, die die Halterungen für den Griff halten. Die müssen auch noch raus weil sie auch in der Tür verschraubt sind. Das wars, nun die Türverkleidung mit kontrollierter Gewalt nach oben schieben und abnehmen.

Zum Problem mit der ZV: achte mal beim schliessen von der Beifahrertüre aus, ob die ZV-Pumpe (hinter der rechten Seitenverkleidung im Fond) lange nachläuft. Dann ist wohl der Schlauch der Fahrertüre irgendwo ab oder kaputt.

Nochmals zur Türverkleidung! Bis 94 waren Inbusschrauben an den Stellen 🙂 Aber 95 sind sie nur gesteckt! D.H. du musst sie nach vorne Hebeln!

Man muss den Türgriff anziehen, um die Schraube lösen zu können. Das siehst du dann! ALso Türgriff einfach ziehen und dann siehst du ein Loch! Da ist in der Regel eine Kreuzschlitz drin!

Der Rest wie mein Vorredner Bewätigen.

Achso ja, achte drauf wenn du den Seilzug aus dem Türgriff machst in welcher stellung er war und wie rum! Das kann die ZV beeinflussen!

Gruss Stefan

sorry nightwalker85 aber wenn es an dem seilzug des türöffners liegt darf er ihn net wieder so rein bauen wie es war.

du musst darauf achten das du den seilzug so einhängst das er nich unter spannung steht, du kannst ihn nur in zwei rasten einhängen, in der einen spannt er und in der anderen nicht.

der seilzug blockiert unter spannung den stab an dem der türknopf befestigt ist.

ach ja meine karre ist von 95 und hat kreuzschlitz.

und pass bloß auf das du die zwei an der griffschale befindlichen "nasen" nicht beim abhebeln abbrichst

Weiß ja nich, was ihr für Probs habt mit dem blöden Zug... der geht nur in eine Richtung rein! Die Öffnung nach oben. Also von unten eingeführt. Wenn jemand versuchen sollte, den andersrum reinzukriegen, hat der den auch nicht in die Führung eingehängt. Oder solange dran rumgebeamt, bis irgendwas halbwegs ging.
Und warum sollte der Zug der Innenbetätigung denn die ZV beeinflussen?

greetz

Ähnliche Themen

weil er vom türöffner richtung B-säule verläuft und dabei in dem gestänge vorbei muss. also vor zwei tagen war es zumindest bei mir noch so.

die richtung verändern??? wer macht denn das?

nur wenn man ihn in den öffner einhakt und dann in die führung hängt kann man ihn auch noch 4mm weiter hinten einhängen, und dann gehts net mehr. dazu kommt noch das der mosgummi stopfen auch nicht mehr richtig passt was dir sagt das es verkehrt ist.

Danke erstmal für die bisherigen Antworten, damit habe ich die Verkleidung zerstörungsfrei abbekommen. Nun bin ich soweit, dass eine Stange (vom Aktuator zum Schloss) ausgehängt war, weil die Plastikhalteklammer fehlt und das Teil irgendwann mal mit Blumendraht festgetüdelt wurde. Dem Rost nach vor einigen Jahren... Der derzeitige Stand: Beifahrertür ver- und entriegelt sich selbst und den Kofferraum, der Tankdeckel und die Fahrertür reagieren nicht, und Schliessen an der Fahrertür bewirkt nichts ausser dem Ver- bzw Entriegeln derselben. Die Sicherung Nr 19 für die ZV habe ich getauscht, war auch durch, die Pumpe höre ich allerdings nicht arbeiten, egal, wo ich schliesse. In der Fahrertür habe ich einen Stecker, der mit einem weissen Wabbelkabel vom Schloss kommend verbunden ist, darin drei dünne braun-bunte Strippen und noch den, der auf dem Aktuator steckt, braun und rot-schwarz in 0,75 Quadrat und eine dünne blau-grüne Litze. Weiss jemand die Funktionen der einzelnen Kabel,so dass ich mal ein bisschen messen und probieren kann? Irgendwelche DInge, nach denen ich sonst gucken sollte? Ist das Auto von nem Freund, bei meinem eigenen würde ich ja auch mehr Arbeit investieren 🙂

Gesagt getan - habe die Tür analysiert 😉 Die Strippen haben demnach folgende Bedeutung:

Am Aktuator:
rt-sw: Dauerplus von der ZV-Sicherung Nr 19
bn: Masse (ach nee)
bl-gn: Steuerleitung, gibt an, ob Tür verriegelt (auf Masse) oder Tür entriegelt (auf +12V) - Richtung: Türen -> ZV-Steuergerät

Am Schloss-Schalter:
bn: Masse
bn-gn: auf Masse gezogen beim Aufschliessen
bn-gr: auf Masse gezogen beim Abschliessen

Dabei funktioniert der Kontakt beim Abschliessen nicht, allerdings ist das "Türschloss mit Elektronikteil" bei einer Grundreinigung vor zwei Wochen neu gekommen, seitdem hat die ZV zum ersten Mal seit Kauf des Autos funktioniert, aber auch nur genau ein Mal, danach ist die ZV-Sicherung geflogen und einen Tag später war die Batterie leer.
Wie bekommt man das Türschloss mit den Schaltern raus? Davor sitzt eine Querstrebe, an der der Fensterheber befestigt zu sein scheint, da wollte ich nicht mehr als nötig abbauen.

Weiss jemand, ob das ZV-Steuergerät beim 92er vielleicht doch schon diagnosefähig ist? Da das Ding noch separate K/L-Buchsen im Sicherungskasten im Motorraum hat, würde ich mich mit dem Schleppi nur rausbegeben, wenn das Aussicht auf Erfolg hat.

So die Probleme sind gefunden, und damit fangen sie erst an: die ZV-Pumpe ist abgesoffen und die Platine in dem Bereich, wo kein Schutzlack drauf war ein wenig korrodiert. Nach Ampere stinken tut das Ding auch nicht zu knapp. Mal sehen, ob da noch was zu retten ist...
Das Türschloss habe ich nun soweit zerlegt (sprich: vom Klebeband befreit), dass ich sehen kann, dass der kleine Cherry-Schalter, der den Öffnen-/Schliessen-Befehl zum Steuergerät gibt, zerbröselt ist und von den Jungs der Reinigungsfirma, die den Schliesszylinder und den Betätigungshebel gewechselt haben, mit Klebeband geflickt wurde. Nun brauche ich also: den Schalter und was minmal noch dazu gehört und ein paar Klammern für die Stangen, die so diverse Betätigungen in der Tür bewerkstelligen. Kennt jemand die Bezeichnungen dieser Teile, damit ich morgen am ET-Tresen beim Freundlichen nicht ganz blöd aus der Wäsche gucke?

Und nun das Wichtigste: wie baut man dieses sch...Teil von Schliesszylinder, Schalter und Betätigungshebel aus? Eine T20-Schraube habe ich schon gesichtet, aber das scheint irgendwie nicht alles zu sein.

Bei solchen Teilen immer ratsam: nimm das ganze Schloss mit zum Freundlichen und sag ihm "hier dieses Teil brauche ich neu" (also nicht das ganze Schloss sondern nur das war kaputt ist natürlich 😉 ), hat bei mir letztens auch geklappt (bei mir war ein Mitnehmer vom Schliesszylinder zum Schloss gebrochen).

Dazu muss ich nur noch wissen, wie ich das ganze Schlossgedöns bzw den Schliesszylinder mit Anhängseln am einfachsten heraus bekomme.

Vorhin habe ich die ZV-Pumpe zerlegt, der Motor ist komplett abgebrannt, ein verschmorter Klumpen, eins der Sinterlager hat sich ins Plastikgehäuse geschmolzen, das Pumpengehäuse ist auch verzogen und die Platine ist korrodiert und angebrutzelt. Bis der Ersatz von iPay da ist besorge ich dann mal den Schalter für die Tür. Sofern mir jemand verrät, wie ich den Schliesszylinder+Schalter ausbaue...

Von innen in der Tür ist ne Schraube, mit der du den Türgriff losbekommst (der hat auf der anderen Seite, wo der Schliesszylinder ist noch so einen Haken wo er den mit festhält). Schraube los und Türgriff vorsichtig rausfriemeln (ist wirklich fummelig). Dann ist an dem Schliesszylindergedöns noch so ein "Sicherungshebel", der du Seitlich bewegen kannst (wenn er in der richtigen Position ist fällt er von selber ab). Jetzt müsste alles lose sein und du kannst vorsichtig die Blende von aussen an der Tür abmachen (dabei die Mechanik von innen festhalten). Wenn du dann alles in der Hand hast, musst du nur noch das Gestänge zum Schloss aushaken und fertig ist der Salat.

Ich würde mir an deiner Stelle aber mal eins von diesen Büchern "So wirds gemacht Audi 80 '92-" holen, da ist das ganz gut beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen