8 oder 16 Ventile
Auch wenn jetzt ein paar Technik Experten aufschreien. Aber kann mir mal einer sagen was der Unterschied (spürbar) von 8 oder 16 V Motoren sind? Golf ohne DPF 16 Ventile, mit DPF 8 Ventile.
Merke ich den Unterschied als Fahrer? Welcher Motor läuft ruhiger?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sigiii
8 Ventile weniger die kaputt gehen, eine Nockenwelle weniger die kaputt geht, ein Zahnriemen der weniger belastet wird. 🙂
8 wie auch 16Ventiler haben beide 2 Nockenwellen. 1 für die EL und eine für die AL Ventile. Lediglich die Anzahl der Nocken auf der Welle ist unterschiedlich. Beim 16 Ventiler PD hat die EL-NW 8 und die AL-NW 12 Nocken(4 zusätzliche Pumpennocken)
Gruß
Kai
31 Antworten
Der 16V hat eine homogenere und gleichmäßigere Gemischeinspritzung, was ein bisschen weniger Verbrauch bzw. etwas mehr Leistung bringen sollte.
hi there!
ich glaube daß man da 8 und 16 nicht einfach so vergleichen kann denn meines wissens nach sind das beim 8er und beim 16er unterschiedliche ventile ......
@liesbeth: dein post hab ich entfernt, das war ja wohl eher unnütz ....
cheers, jochen
seit wann haben die Ventile bei einem DIREKTeinspritzer was mit dem Gemisch zu tun?
Ventile - da kommt die Luft rein
Einspritzdüsen - Kraftstoff
bei Saugrohreinspritzung sieht es anders aus.
Und sein wir ehrlich. Ein Otto-Normal-Fahrer wird kaum einen Unterschied merken.
Wenn der DPF-TDI etwas schlechter geht liegt das vor allem am DPF.
Beim 1.9 TDI ist es ja ähnlich, der ist auch etwas zäher geworden und die Zahl der
Ventile hat sich nicht geändert,
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
seit wann haben die Ventile bei einem DIREKTeinspritzer was mit dem Gemisch zu tun?Ventile - da kommt die Luft rein
Einspritzdüsen - Kraftstoff
bei Saugrohreinspritzung sieht es anders aus.
Und sein wir ehrlich. Ein Otto-Normal-Fahrer wird kaum einen Unterschied merken.
Wenn der DPF-TDI etwas schlechter geht liegt das vor allem am DPF.
Beim 1.9 TDI ist es ja ähnlich, der ist auch etwas zäher geworden und die Zahl der
Ventile hat sich nicht geändert,
Seit Wann? Seit es die Strömungsmechanik gibt! Auch wenn beide Bestandteile sperat eingeleitet werden ist es wichtig, wie sich beide Teile mischen. Bei der doppelten Ventilzahl verhält sich die Strömung anders als bei der halben!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von yochen
@liesbeth: dein post hab ich entfernt, das war ja wohl eher unnütz ....
Das war aber nicht sehr nett.
Schliesslich passte diese Antwort sehr gut in einen Märchenfred, in dem es darum geht, auf einen DPF zu verzichten, um einen gleichstarken 16V erwerben zu können.
Der 16V kam Anfangs mit 103KW als Nieschenprodukt, um für die VW-Entwicklung Testkäufer für Erfahrungswerte für den später folgenden 125KW TDI zu bekommen, für den dann erst die 16V erforderlich wurden.
Hier gehts nicht nur um den Diesel ihr könnt auch gerne den 1.6l im aktuellen Golf, 8 Ventile und im letzten 16 Ventile diskutieren oder im Polo ist auch ne 1.6l Maschine mit 16 Ventilen!
hi again!
@liesbeth: war aber notwendig - ironie und provokation sind immer eine gradwanderung und waren in dem kontext einfach unangebracht....
... und damit bitte zurück zum thema....
cheers, jochen
Zitat:
Original geschrieben von Mandulli
Es ist doch eigentlich so, das der 8V untenrum besser kommt und der 16V eher obenrum...Das kann man doch auch bei den 1.6er 8V/16V merken.
Ja, das ist auch so, habe ich letztes Jahr noch in der Berufsschule gelernt^^
Hier eine gute und informative Seite:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/mehrventiler.htmAlso ich habe jahrelang den 2l 8V (Benziner) und kurz den 1.6l 8V (Benziner) in Golf 3 und 4 gefahren.
Vom direkten Vergleich zwischen 1.6l 8V und 1.6l 16V fand ich den 8V gefühlt immer stärker.
Von den angeblichen Verbrauchsvorteilen der 16V-Technik habe ich nie etwas gemerkt.
Aber, und das fällt einem besonders auf wenn man jahrelang 2L 8V-GTI fährt, die Motorcharakteristik ist eine völlig andere.
Mein alter AGG 8V 2L hat bei ca. 2600upm schon recht gut angeschoben für einen Sauger-Benziner (166nm bei 2600upm). Jedoch hatte der über ca. 4500upm keinen spürbaren Leistungszuwachs mehr. Der zog also von 2600upm bis ca. 4500upm relativ gleichmäßig durch, obenraus ging jedoch die Luft aus. EIN WENIG TDI-like.
Im Gegensatz dazu ein Alfa 2L 16V Motor: Bis ca. 3000upm fühlt sich der Motor schlapp an. Aber ab ca. 3500upm packt der an und zieht bis ca. 6500upm mit steigender Leistung durch. Obenraus kommt nochmals so ein Punch, den hatte der 8V nicht.
Ob man nun lieber untenraus einen guten Abzug möchte oder die Leistung obenraus abruft, kann jeder für sich entscheiden.
Ich jedenfalls mag 8-Ventiler lieber (auch bei den TDIs).
Ich hoffe, ich konnte den Unterschied etwas illustrieren.
PS: Ich habe den Alfa-Motor gewählt weil bekannt, ist, dass diese obenraus besonders gut gehen. VW hat meines Wissens die 16V-Technik (Benziner) nach dem 2L 16V (GTI) nach 97 sowieso komplett für Sauger-Motoren. Jedenfalls waren die 2L Benziner im Golf IV immer noch 8-Ventiler.
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
Mein alter AGG 8V 2L hat bei ca. 2600upm schon recht gut angeschoben für einen Sauger-Benziner (166nm bei 2600upm). Jedoch hatte der über ca. 4500upm keinen spürbaren Leistungszuwachs mehr. Der zog also von 2600upm bis ca. 4500upm relativ gleichmäßig durch, obenraus ging jedoch die Luft aus. EIN WENIG TDI-like.
Ja. Und ähnlich wirkt die Drehmomentcharakteristik beispielsweise beim freisaugenden 3.2 VR6 im R-Modell, - obgleich der Motor je zwei Einlass- und Auslassventile pro Zylinder besitzt. Also eher Komfort- als Sportaggregat, - so wie der 2.0 8V im Golf III GTI.
Anhand der Ventil-Anzahl im Zylinderkopf lässt sich leider keine pauschale Aussage über die Motorcharakeristik treffen. 🙂
Hallo, laut mir vorliegenden Testberichten schneidet der 2,0TDI mit DPF immer besser ab wie ohne, sei es in der Elastizität bzw. Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit.
mfg damien
Hallo,
hab generell eine Frage. Gibt es überhaupt noch Motoren mit 8 V für den Golf VII? Finde bei mobile.de nur die 16V 1.4 TSI usw. Viele Schrauber raten mir aber ab einen 16V zu kaufen. Da einfach mehr Teile zu tauschen sind.
MfG
Golf 5 oder Golf 7 ? Und beim Golf 5 sind nur die 1.6er mit 102 PS noch 8 Ventiler. Bei den Diesel Motoren war der 2.0 SDI und die 1.9 TDI 8 Ventiler. Rest sind alles 16V. Und die 16V Motoren sind heute nicht mehr schlechter wie die 8V... (beim Golf 5 war damals was mit den BKD 2.0 TDI, dort rissen die Köpfe, aber das waren Produktionsfehler) Da geht auch nix mehr kaputt wenn nicht gerade die Kette überspringt oder der Zahnriemen reisst.
16V belasten den Zahnriemen deutlich höher als 8V. Macht nichts zwar, wenn der Zahnriemen dem angepasst ist, aber ich weiß nicht wie das bei VW ist. Bei meinem früheren Opel war das nicht so, da wurde dann nachträglich das Wechselintervall für den Riemen für die 16V auf 60.000 km heruntergesetzt.
Schau dir bitte mal die Zahnriemen bei dem Ford 1.0 Ecoboost an oder in den Golf 7 mit Zahnriemen im Ölbad der auf 200000 km ausgelegt ist. Die Technik hat sich da weiter entwickelt... 80er und 90er sind Vorbei 😉