8 Jahre alter Octavia - worauf ist zu achten?
http://suchen.mobile.de/.../200796162.html?...
Habe diesen Skoda Kombi bei Mobile entdeckt. Da Skoda für mich Neuland ist weiß ich aber nicht welches Modell er ist.
Eigentlich haben wir uns für den neuen Familienwagen auf einen VW Passat oder einen Toyota Avensis geeinigt.
Preislich kommt der Skoda jedoch in ähnliche Bereiche und ist dabei jünger (und irgendwie ja auch ein VW), weshalb er natürlich auch eine interessante Alternative ist.
Wir haben uns ein Budget von maximal 6000 € gesetzt und möchten einen Benziner Kombi haben, der circa 15.000 km im Jahr fahren wird. Dabei wird er vermutlich circa 50 % Stadt- und Kurz sowie 50 % Autobahnstrecke fahren (>50km am Stück).
Da der Wagen jedoch circa 100 km entfernt steht möchte ich gerne wissen, worauf ich bei der Besichtigung eurer Meinung zu achten habe.
Außerdem wäre es interessant zu wissen, wie großzügig der Innenraum gestaltet ist. ich bin circa 1,95 m und möchte gerne, dass zumindest meine zehnjährige Tochter (1,50 m) gut hinter mir sitzen kann, wenn wir in den Urlaub fahren. Habe in einem 2010er Skoda gesessen, der passte gut.
Welche größeren Reparaturen beziehungsweise Verschleißkorrekturen sind beim jetzigen Kilometerstand in den nächsten 20-30.000 km zu erwarten?
Was sind die üblichen Problemzonen oder Kinderkrankheiten dieses Autos, auf die ich bei einem Check achten sollte?
Was haltet ihr grundsätzlich vom Preis-Leistungs-Verhältnis bei diesem Wagen?
Dank für eure Tipps und Hinweise, werde euch gerne bei Bedarf auf dem aktuellen Stand halten.
P.S.: Nicht wundern, einen ähnlichen Beitrag habe ich zu einem BMW gepostet, aber die Fragen sind eben dieselben.
18 Antworten
Zitat:
@BigRoddi schrieb am 18. Februar 2015 um 16:32:18 Uhr:
Habe einen Thread gefunden wo du den 1.6 FSI als ebenfalls grundsolide bezeichnest. Ist zwar 3 Jahre alt, aber was hat deine Meinung geändert (die Steuerkette evtl.)?
Nachher ist man immer schlauer. Steuerkettenprobleme treten eben erst im "Alter" auf 😉
Der 1.6 102 PS ist mit geringen Änderungen schon 20 Jahre auf dem Markt: http://en.wikipedia.org/.../..._of_Volkswagen_Group_petrol_engines?... da kommt nix überraschend neues an Fehlerquellen mehr hoch.
Und das von racer4679 zu recht genannten Verkokungsproblem haben potentiell alle FSI/TSIs. Da die dank Direkteinspritzung keinen unverbrannten Sprit mehr im Einlasstrakt haben, sammelt sich dort der Siff aus der Abgasrückführung und der Kurbelgehäuseentlüftung an, und kann nicht durch die nur in unverbranntem Benzin ausreichend vorhandenen Additive gelöst werden.
Ich danke euch allen sehr, das war megahilfreich.
Ich habe jetzt ein sehr klares Bild, werde aber in der allgemeinen Kaufberatung nochmal meine Alternativen gegenüberstellen.
Für die, die es interessiert und es weiter verfolgen wollen:
http://www.motor-talk.de/.../...lcher-soll-es-nun-werden-t5212963.html
Aus aktuellem Anlaß muss ich doch nochmal eine Frage hier loswerden.
Was haltet ihr von dem 2.0 TDI wie dem hier:
LINK zur Zoll-Auktion