8 Gang GT Ölwechsel alle 60.000km?

Volvo XC60 D

Liebes Forum,

meine (freie) Werkstatt findet in ihrem System den Hinweis, dass 60.000km das Getriebeöl gewechselt werden soll.
Jetzt hat ja das 8 Gang Aisin Automatik Getriebe kein Ölfilter. Aber alle 60.000km wäre mir neu.

Weiß jemand, ob das Getriebeöl im Zuge der Inspektion z.b. bei 120.000km gewechselt wird?

lg

V7Sport

Beste Antwort im Thema

Ich kenne die GT noch nicht lange, bin aber auf der Suche nach einem neuen Untersatz 5 Fahrzeuge mit GT gefahren. Davon schalteten 2 spürbar rauf und runter. Meine letzten 3 nassen DSG's bekamen alle 60.ooo Km frisches Öl, was danach immer wieder bei mir ein Aha-Erlebnis ausgelöst hat, nicht so wie im YouTube-Beitrag der Doc's, aber auch merklich. Aus meinem technischen Wissen heraus weis ich, dass jede Maschine Abrieb erzeugt und auch das Alter nicht spurlos am Öl vorbei geht. Bei einer Lebensdauer von 180TKm mag das zwar noch ohne Ölwechsel gehen, aber warum nicht einmal im Autoleben frisches Öl aufgießen? Der Preis hierfür steht ja wohl in keinem Zusammenhang zum Anschaffungspreis.

Brain

115 weitere Antworten
115 Antworten

Gegenfrage: Was für ein Öl (Hersteller/Marke/Bezeichnung/Typ) empfiehlt denn Volvo?
Du weißt selbst, daß nirgends Volvo drin ist, wo Volvo drauf steht 😉.

Deswegen gibt es ja nur 2 Möglichkeiten. Entweder das goldene Öl mit dem Volvo Logo drauf nehmen oder passendes vom After Sale Markt.
Eine Empfehlung kann ich nicht aussprechen, da ich nicht weiß, ob die Volvo Anforderungen beim 6G und 8G gleich sind.
Aber beim 5G (gleiche Anforderungen) vom alten 60er habe ich äußerst gute Langzeiterfahrungen mit dem RAVENOL machen können.
Ich habe das damals bei ca. 180000km gewechselt mit der Maßgabe, regelmäßig das Öl zu kontrollieren und bei Bedarf zu wechseln.
Ich habe den Wagen mit 470000km abgegeben. Es war kein neuerlicher Ölwechsel notwendig, das Öl war selbst nach der Laufzeit noch schön rot und hat nicht "schlecht" gerochen.
Das hat das originale Öl nicht geschafft.
Das gleiche Bild beim alten S80 meines Sohnes (alte 4G), allerdings mit anderem RAVENOL Öl. Nach knapp 200000km auch noch keine Verfärbungen. Bei dem konnte man das übrigens noch prima kontrollieren 🙂.
Wobei ich aber sagen muss, daß das Livetime eine Nummer besser ist als das normale für Aisin/Volvo passende Öl.

Bei der 6G vom V60 passt das ebenfalls, allerdings ist die regelmäßige Prüfung nicht mehr so einfach wie früher...

Übrigens, auch wenn jetzt vermutlich wieder ein Aufschrei kommt: falls noch ein Rest Getriebeöl übrig ist, kann man damit auch die Servolenkung spülen und dann befüllen.
Das Spülen tut der Servo auch ganz gut 😉. Bei 3 Autos gemacht, alles prima. Seit Jahren.

Zitat:

@brainworx schrieb am 9. Juli 2019 um 11:43:45 Uhr:



Zitat:

@E53X5 schrieb am 9. Juli 2019 um 11:12:31 Uhr:


Ich habe jetzt die Hersteller angeschrieben und ROWE hat mir schriftlich zugesichert, dass das Öl auch für mein 8 Gang Getriebe zu gebrauchen ist, somit wird das "reingeschüttet". 😁 Danke an vovlvocarl für den Tipp!

Frage: Warum nimmst Du ein anderes als vom Hersteller empfohlenes Öl? Ich gehe zwar davon aus, dass das genauso gut oder schlecht ist, verstehe den Hintergrund jedoch nicht ganz. Gut, dass VOLVO 31256775 AW-1 kostet 59 € für 4 Liter, dass RAVENOL ATF T-WS Lifetime 39 € und das ROWE ATF 9006 49 €. Das ist ein Argument, jedoch ..... und in Anbetracht der von Dir genannten 'Wechselgebühren' in Höhe von 575 €!

Brain

Ich lasse das Öl durch einen Volvo Meister wechseln und nicht bei dem Getriebespezialisten. Der verlangt für den Wechsel ca. 80 € und das Öl muss ich stellen. Bei Skandix kostet das orig. Volvo Öl 4 L ca. 88 € und das ROWE Öl kostet
ca. 48 € 5!! Liter....

Zitat:

@volvocarl schrieb am 9. Juli 2019 um 12:37:51 Uhr:


Gegenfrage: Was für ein Öl (Hersteller/Marke/Bezeichnung/Typ) empfiehlt denn Volvo?
Du weißt selbst, daß nirgends Volvo drin ist, wo Volvo drauf steht 😉.

Deswegen gibt es ja nur 2 Möglichkeiten. Entweder das goldene Öl mit dem Volvo Logo drauf nehmen oder passendes vom After Sale Markt.

Zitat:

Ich habe mich nur für ROWE entschieden, da mir der Hersteller schriftlich zugesichert hat, dass das Öl für mein 8 Gang Getriebe zu verwenden ist und weil auch der "Wucher" Getriebespezialist es verwendet hätte.

Das flüssige Gold/Öl von Volvo nehme ich aus Prinzip nicht da es völlig überteuert in meinen Augen ist und es sich wahrscheinlich sowieso nur um umverpacktes ROWE/RAVENOL usw. handelt. 😉

Falls er nur einen! Ölwechsel macht, sind die 80€ deutlich überteuert. Dauert ungefähr ne halbe Stunde. Es sei denn, die Stundenlöhne sind so hoch in der Gegend.
Falls er das mehrfach macht, dann ist der Preis ok.
Ich würde aber zwischen den Wechseln ein klein bisschen Zeit verstreichen lassen 😉. Das mal der Dreck raus kommt.
Vielleicht reichen dann 2 Ölwechsel. So viel km hast Du ja noch nicht runter.

Ich habe bei mir 20 Liter durchgejagt und eigentlich hätte es noch 1 Runde gebraucht. So dreckig war das Öl.

Ähnliche Themen

Zitat:

@brainworx schrieb am 2. Juli 2019 um 13:24:18 Uhr:



Zitat:

@volvocarl schrieb am 2. Juli 2019 um 12:40:34 Uhr:


Der Ölkühler sitzt anders.
(....)
Schlauch genau so so abgangsseitig auf den Kühler stecken.

Naja, ölseitig ist der Kühler nach meinem Verständnis direkt an das Getriebe geflanscht und die beiden externen Schläuche führen Kühlwasser und keine Öl!
Die Kontroll- und Ablassschrauben sind identisch wie beim Prüfen, aber der Vollständigkeit noch mal die Doku zum Getriebeöltausch, falls das jemand selber machen will - danke für den Hinweis.

Brain

Könnte jmd bitte die pdf für den Wechsel an einem 8G Automaten hochladen?

Danke,

Zitat:

@seppdepp1234 schrieb am 18. Juni 2020 um 11:10:57 Uhr:


Könnte jmd bitte die pdf für den Wechsel an einem 8G Automaten hochladen?

Hatte ich das nicht schon gepostet? 😕 Egal. Doku im Anhang.

Zitat:

Zitat:

@seppdepp1234 schrieb am 18. Juni 2020 um 11:10:57 Uhr:


Könnte jmd bitte die pdf für den Wechsel an einem 8G Automaten hochladen?

Hatte ich das nicht schon gepostet? 😕 Egal. Doku im Anhang.

Super Sache, vielen Dank

Moin und kurz in die Runde.

Kennt jemand auf die schnelle die Volvo-Teilenummern der O-Ringe 18, 21 und der Dichtung 22 des im Anhang abgebildeten TG-81SC Getriebes?

Danke & Gruß
Brain

Zitat:

@brainworx schrieb am 17. Juli 2020 um 15:20:54 Uhr:


Kennt jemand auf die schnelle die Volvo-Teilenummern der O-Ringe 18, 21 und der Dichtung 22 des im Anhang abgebildeten TG-81SC Getriebes?

O-Ring 18 (Dichtung, Automatikgetriebe Öleinfüllschraube) > 30735186
O-Ring 21 (Dichtung, Automatikgetriebe Verschlussschraube, Peilrohr) > 1233068
O-Ring 22 (Dichtung, Automatikgetriebe Peilrohr) > 3520718

Sodele, der Ölwechsel ist vollzogen. Getriebe wurde mit 2x 4 Litern Original Getriebeöl (31256774/5) 'gespült', anschließend mit 4,5 Litern neu befüllt und bei 65°C auf Niveau gebracht. Das Getriebe ist 115TKm gelaufen und zeigte keinerlei Auffälligkeiten. Ich habe die Parametrierung nach Wechsel nicht zurückgesetzt, um eventuelle Unterschiede sehen zu können. Im warmen Zustand schaltet das Getriebe wie vorher, völlig unauffällig. Im kalten Zustand (um die 6°C) haben sich jedoch die Schaltpunkte drastisch verschoben. Ich würde sagen, vom Start an um 400 U/min nach unten, fast exakt so, wie bei Betriebstemperatur. Ähnliche Effekte kenne ich von meinen 'nassen' DSG-Getrieben, wenn auch nicht so krass, da diese alle 60TKm frisches Öl gesehen haben. Mein Fazit: Die 200€ für's Öl haben sich auf jeden Fall gelohnt und gelernt hat man auch noch was dabei.

Brain

Da bei meinem XC in Kürze eine Getriebeölspülung ansteht, möchte ich gerne einmal fragen, ob jemand mir die Vorgaben für eine Adaptionsfahrt bitte zur Verfügung stellen kann.
Die mit der Spülung betraute Werkstatt sagte, dass sie die Adaptionswerte nicht nullt, da dem (Normal)Kunden die Anlernfahrt nicht zuzumuten sei.

Daher versuche ich‘s in Vorbereitung dieses Termins auf diesem Wege. Gern auch per PN. Danke! :-)

Zitat:

@thommy.19 schrieb am 19. September 2020 um 20:02:48 Uhr:


Die mit der Spülung betraute Werkstatt sagte, dass sie die Adaptionswerte nicht nullt, da dem (Normal)Kunden die Anlernfahrt nicht zuzumuten sei.

Wen hast Du denn dafür betraut? Ohne VIDA wird 's schwierig, da Du u.a. den Bremsdruck haben musst. Ansonsten einfach den Anhang studieren und machen :-)

Brain

Die betraute Werkstatt hat vollkommen recht. Dem Normalkunden ist die Adaptionsfahrt nicht zuzumuten.
Sagt Dir fast jeder 🙂, der kein Testgelände oder alten Flugplatz in der Nähe hat.

Wenn es keine Probleme beim Schalten gibt, ist die Adaptionsfahrt eh unnötig.

Herzlichen Dank, Brain!
Endlich etwas Verwertbares! Klasse.

Soooo schlimm finde ich die Fahrt nicht. Sollte machbar sein.

Der Grund ist bei meiner 6-GT, inwieweit ihr Verhalten normal ist. Am Meisten nervt, dass die im normalen Fahrprogramm von ca. 35 km/h bis Stillstand scheinbar mehr im Wandler ist. Das heißt, es gibt so gut wie keine Motorbremswirkung, verzögern geht nur über die Betriebsbremse. Der Wagen rollt also mehr aus, von Schubabschaltung keine Spur. Ist das normal?
Dann hat er nach dem sanften Beschleunigen im 5. und 6. Gang die Eigenschaft, zwar zu schalten, dann jedoch die Drehzahl nochmal abfallen zu lassen. Ich nehme an, dass das die WÜK ist.

Sobald ich in Sport oder im manuellen Modus bin, gibt es diese Auffälligkeiten jedoch nicht.

Deshalb würde ich gern alles versuchen, um wieder Normalität reinzubekommen. Voraussetzung dafür ist freilich, dass die Symtome „unnormal“ sind ...

Die Fahrt ist sicherlich machbar. Aber es gibt zumindest bei uns nicht eine Straße, wo ich dieses "Protokoll" nacheinander abfahren kann.
Sobald einmal unterbrochen, fängst Du wieder von vorne an...
So war es zumindest bei der 5 Gang GT. Mit der 6 Gang habe ich erst gar nicht den Versuch unternommen.

Dein erstes "Problem" ist, glaube ich, normal. War bei beiden V60 bei uns so. Wobei 35km/h ja schon recht langsam ist und das Getriebe anscheinend die letzten Meter mit sehr niedriger Drehzahl kullern will. Ich persönlich bin da nicht böse drum. Auf der BAB versuche ich meist, die Schubabschaltung mit minimalem Gasgeben zu umgehen 😉.
Das Zweite habe ich noch gar nicht wahrgenommen, aber auch nicht darauf geachtet.
Beim alten S80 mit der 4 Gang Automatik war das z.B. immer so. Wie ein zusätzlicher Gang oder Overdrive 😁. War nur bei Gaslupfen, also wenn die Geschwindigkeit erreicht war und man mit dem Gas zurück gegangen ist. War auf jeden Fall drehzahlsenkend...
Aber so was ist mir bei der 6 Gang in der Form nicht aufgefallen, zumindest nicht in der ausgeprägten Form.
Muss ich Sonntag Abend mal drauf achten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen