8 Gang Automatik mit großen Problemen beim 150PS Benziner

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

vermutlich gibt es schon dieses Thema. Aber ich benötige hier mal Klarheit, ob ich mit meinem Problem alleine stehe.

Mein Automatikgetriebe macht was es will:

Fast jeder Schaltvorgang ist ruckartig. Beim Anfahren gibt es manchmal einen richtigen Ruck nach vorne. Da bekommt man schon fast Angst das der Wagen irgendwo reinrauscht.
Auch während der Fahrt beim Gasgeben.......... der Wagen schaltet sehr ruckartig runter und beschleunigt sehr stark. Selbst beim kleinsten und vorsichtigen Gaspedal bedienen.

Im Allgemeinen macht die Automatik was sie will. Der Wagen schaltet wie er will. Oft ohne Sinn sogar 2 Gänge ruckartig runter und dann direkt ruckartig wieder hoch.
Absolut unbefriedigend.
Mit Abstands-Tempomat fährt der Focus übrigens um einiges besser.....

Beim FORD Händler sagte mir der freundliche Mann dann, dass ähnliche Probleme bereits bei FORD gemeldet sind. Es gibt zZt aber noch keine Lösung des Problems.

Angeblich "arbeiten" die Ingenieure bereits an diesem Problem.

Die Aussage von meinem Händler: "Bitte gedulden sie sich. Sie werden angeschrieben sobald es eine Lösung gibt. Vermutlich ist es ein Software Fehler"

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dythern schrieb am 14. November 2019 um 21:36:02 Uhr:


Most of us have these exact same symptoms.

That is, to be honest really bullshit.

Sone our there may have such big problems but surely not most of the focus owners

104 weitere Antworten
104 Antworten

Bei Tempo 108 würde ich einen Gangwechsel bei der 8AT gar nicht bemerken und daher ist es mir völlig egal, ob geschaltet wird oder nicht.

Wie hier bei einem relativ neuen Getriebe Dinge gelobt werden, die bei einer Wandler-Automatik seit 30 Iahren selbsverständlich sind, ist bemerkenswert. Zum Beispiel: Er schaltet ruckfrei, ich bemerke den Schaltvorgang nicht. Oder: Das Getriebe macht was es soll, es schaltet hoch und runter. Oder: Ich hab schon 15.000 km ohne Probleme. Das sind doch Dinge, die selbstverständlich sind.

Mit 8 Gängem sollte auch eine ordentliche Abstimmung in Verbindung mit allen Motoren machbar sein. Aber da hatte man wohl keine Lust dazu...Bei 5000 Umdrehungen in den 6. Gang und es ist keine Leistung mehr da.
Bis heute gibt es dafür nicht mal den Ansatz einer technisch nachvollziehbaren Erklärung. Nur Spekulation und Schönfärberei.

Ja so ist es hier im Mk4 Abteil,das schlimmste was es hier je gab,zumindest wenn es um den Superduperautomat geht.

Zitat:

@Intracter schrieb am 4. Juli 2023 um 19:40:11 Uhr:


Mit 8 Gängem sollte auch eine ordentliche Abstimmung in Verbindung mit allen Motoren machbar sein. Aber da hatte man wohl keine Lust dazu...Bei 5000 Umdrehungen in den 6. Gang und es ist keine Leistung mehr da.
Bis heute gibt es dafür nicht mal den Ansatz einer technisch nachvollziehbaren Erklärung. Nur Spekulation und Schönfärberei.

Mein Eindruck ist, dass sich mehr Leute mit Handschalter damit beschäftigen, dass das Getriebe bei 5000 U hochschaltet als Leute die das AT tatsächlich fahren.

Vielleicht gibt es dafür auch gar keine technische Erklärung. Vielleicht hat Ford auch einfach entschieden, dass sie lieber ne Sekunde langsamer von bspw 100 auf 180 sind, dafür aber den Fahrer nicht mit noch lauteren Drehzahlgeräuschen genervt wird. Wir wissen es nicht.

Aber wer schaltet denn ernsthaft bei einem 150 PS Dreizylinder Motor mit Handschalter häufig erst bei 6000 oder 65000 Umdrehungen hoch? Wenn man das tut sollte man vll noch mal die Fahrzeug/Motorwahl überdenken 😉

Aber hey jeder wie er mag. Ich finde es dagegen vorteilhafter dass man mit der Automatik schön bei 160 km/h bei super leisen 2.400 Umdrehungen dahin Cruisen kann. Der Fernstart welcher nur mit AT geht ist ebenso ein mega Feature 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Intracter schrieb am 4. Juli 2023 um 19:40:11 Uhr:


Wie hier bei einem relativ neuen Getriebe Dinge gelobt werden, die bei einer Wandler-Automatik seit 30 Iahren selbsverständlich sind, ist bemerkenswert. Zum Beispiel: Er schaltet ruckfrei, ich bemerke den Schaltvorgang nicht. Oder: Das Getriebe macht was es soll, es schaltet hoch und runter. Oder: Ich hab schon 15.000 km ohne Probleme. Das sind doch Dinge, die selbstverständlich sind.

Mit 8 Gängem sollte auch eine ordentliche Abstimmung in Verbindung mit allen Motoren machbar sein. Aber da hatte man wohl keine Lust dazu...Bei 5000 Umdrehungen in den 6. Gang und es ist keine Leistung mehr da.
Bis heute gibt es dafür nicht mal den Ansatz einer technisch nachvollziehbaren Erklärung. Nur Spekulation und Schönfärberei.

Beim Diesel passt die Abstimmung.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 4. Juli 2023 um 20:51:27 Uhr:


Ja so ist es hier im Mk4 Abteil,das schlimmste was es hier je gab,zumindest wenn es um den Superduperautomat geht.

Sagt der, der keine fährt. 🙄

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 4. Juli 2023 um 21:24:52 Uhr:



Vielleicht gibt es dafür auch gar keine technische Erklärung. Vielleicht hat Ford auch einfach entschieden, dass sie lieber ne Sekunde langsamer von bspw 100 auf 180 sind, dafür aber den Fahrer nicht mit noch lauteren Drehzahlgeräuschen genervt wird. Wir wissen es nicht.

Das war einer der Gründe weshalb ich mich für den Wandler entschieden hab. Für mich wirklich relevant ist die Beschleunigung/Durchzug bis etwa 120 km/h. Da passt für mich die Kombi EcoBoost 182 PS mit eben dem Wandler sehr gut. Ob mir daraüber hinaus nun die Volle Leistung zur Verfügung steht bzw. abrufbar ist ist mir sowas von Wumpe.
Das Letzte was ich will ist, wenn ich mal wirlich auf der Autobahn kurzzeitig schneller fahren will oder überhaupt kann, dass ich dann mit in einer Kiste sitze die mir die Gänge bis in den Begrenzer reindreht und mir mehr oder minder die Ohren dröhnen.

Aus dem "Alter" wo ich sowas vielleicht noch geil fand bin ich, zum Glück, raus

Zitat:

@NeuerBesitzer schrieb am 5. Juli 2023 um 06:32:33 Uhr:



Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 4. Juli 2023 um 21:24:52 Uhr:



Vielleicht gibt es dafür auch gar keine technische Erklärung. Vielleicht hat Ford auch einfach entschieden, dass sie lieber ne Sekunde langsamer von bspw 100 auf 180 sind, dafür aber den Fahrer nicht mit noch lauteren Drehzahlgeräuschen genervt wird. Wir wissen es nicht.

Das Letzte was ich will ist, wenn ich mal wirlich auf der Autobahn kurzzeitig schneller fahren will oder überhaupt kann, dass ich dann mit in einer Kiste sitze die mir die Gänge bis in den Begrenzer reindreht und mir mehr oder minder die Ohren dröhnen.

Aus dem "Alter" wo ich sowas vielleicht noch geil fand bin ich, zum Glück, raus

Bei meinem 150PS ist es jedoch leider so, dass wenn man auf der Autobahn dann doch etwas beschleunigen will, die Automatik gleich 2-3 Gänge runterschaltet und plötzlich der Motor schreit wie am Spieß. Finde ich nicht "zeitgemäß", aber ist mir auch egal. Der Wagen ist nicht zum rasen da und mit meinem Streckenprofil ist betrifft mich das 2 Mal im Jahr.

Zitat:

@prince_ schrieb am 5. Juli 2023 um 10:03:11 Uhr:



Bei meinem 150PS ist es jedoch leider so, dass wenn man auf der Autobahn dann doch etwas beschleunigen will, die Automatik gleich 2-3 Gänge runterschaltet und plötzlich der Motor schreit wie am Spieß. Finde ich nicht "zeitgemäß", aber ist mir auch egal. Der Wagen ist nicht zum rasen da und mit meinem Streckenprofil ist betrifft mich das 2 Mal im Jahr.

Eigentlich kann man das aber ganz gut steuern. Mit etwas Gas schaltet er eher moderat zurück. Lauter wird es m.E erst mit Kickdown.

Aber wenn man die volle Leistung abrufen will dann geht das bei einem Benziner nur über Drehzahl

PS: man kann auch mit den Paddles manuell einen Gang zurückschalten wenn man etwas mehr Power benötigt. Das verhindert dann auch ein weiteres automatisches herunterschalten

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 5. Juli 2023 um 11:38:50 Uhr:



PS: man kann auch mit den Paddles manuell einen Gang zurückschalten wenn man etwas mehr Power benötigt. Das verhindert dann auch ein weiteres automatisches herunterschalten

Die gibts schon ne Weile nicht mehr ;-).
Dafür hast du den L(ow)-Modus am Drehrad. Der ist auch dafür da dass die Stufen weiter ausdrehen.
Hab ich aber bisher auch nur bei entsprechenden Bergabpassagen genutzt damit die Motorbremse zu nutzen ist.
Könntest natürlich auch beim beschleunigen nutzen, mit dem gleichen Effekt dass die Gänge weiter "drehen"

Gibt es die Paddles generell nicht mehr, oder wurden die vergessen zu verbauen?
Beim Mondeo gab es den Fehler im Werk um 2019/2020. Die wurden dann nachgerüstet.

Zitat:

@rp-orion schrieb am 5. Juli 2023 um 12:39:48 Uhr:


Gibt es die Paddles generell nicht mehr, oder wurden die vergessen zu verbauen?
Beim Mondeo gab es den Fehler im Werk um 2019/2020. Die wurden dann nachgerüstet.

Gibts generell nicht mehr. Dafür jetzt im Drehrad die Stufe "L" was vorher "M" für den manuellen Modus war

Ich habe die Paddles noch, das kenne ich grundsätzlich auch, bin nur zu faul bzw. nicht im "Formel1-Mindset". Ich finde das Verhalten schlecht appliziert, den Kickdown kenne ich als mechanischen Schalter am Ende des Gaspedals, weswegen ich bei Gaspedal bis 50% - 75% durchdrücken nicht erwarte, dass direkt 2-3 Gänge runtergeschaltet werden und der Motor aufschreit wie noch was.

Aber klar, durch die Drehzahlbegrenzung in den oberen Gängen und das Drehmoment-Plateau geht es vermutlich nicht anders, als die Drehzahl durch einen niedrigeren Gang zu erhöhen, um insgesamt eine größere Leistung abzurufen. Naja, ich kann damit leben, ist nur manchmal unerwartet, wenn man im Verkehr versucht mit zu schwimmen.

Nachdem bei mir mit diesen Problemen im letzten Jahr bei 20Tkm das Getriebe getauscht wurde und die Fehler nicht behoben wurden, war jetzt bei 35Tkm die komplette Getriebesteuerung dran. Hat auch nichts gebracht.
Jetzt überlegt Ford wieder, ein neues Getriebe einzubauen.
Hatte jetzt mehrfach das Phänomen, dass das Getriebe beim Überholvorgang einfach nicht mehr geschalten hat. Die Drehzahlen blieben bei 4000 Umdrehungen und ich kam kaum vorbei am anderen Fahrzeug. Das ist gefährlich.

Möchtest du dein Problem nicht noch in 17 anderen Threads auch kundtun?
Vier (4!) hast schon geschafft...🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen