8.000 Km I 7 Länder I 20+ Städte I Mein #iberitron Abenteuer

Audi e-tron GE

Wohlbehalten zurückgekommen, teile ich gerne meine Erfahrungen mit Euch.
Ich werde die Etappen etwas aufteilen um hoffentlich eine bessere Übersicht zu bieten.
Vorab - wir haben nicht den besten e-tron für dieses Abenteuer (e-tron S & 22 Zoll).
Dh. Einiges wäre vor allem mit dem 55er noch eine Spur besser gegangen.

Hier die grobe Route:
Wien - Mailand - Menton - Figueres - Barcelona - Valencia - Málaga - Sevilla - Lissabon - Porto - Valladolid - Bilbao - Bordeaux - Genf - Zürich - Wien

Vorab, die wahrscheinlich nicht ganz unerwarteten / unbekannten Erkenntnisse:

  • Hotel mit Lademöglichkeit ist “unbezahlbar” aber immer noch keine Garantie, dass man dann tatsächlich Laden kann
  • Ionity in FR und ESP - Gefahr an eine 34kW Säule zu geraten - mehrmals erlebt
  • Spanien & Portugal = immer noch eine HPC Herausforderung
43 Antworten

Ähnliche Erfahrungen wie audicle habe ich mit meinen e-tron 55 20` auf einer Reise von Mainz nach Florenz (dabei 4 Alpenpässe: Susten-, Grimsel-, Furka-, Nufenenpass), dann Siena, dann Abano Terme, dann Gorge du Verdon und zu Schluss noch Mont Ventoux und wieder nach Hause, insgesamt ca. 3000Km.
In Florenz gibt es nur einen HPC-Lader im Audi-Zentrum, der gut funktioniert, wenn er frei ist. Wichtig: Der Lader ist außerhalb des Zauns (s.u.).
Zum Schluss immer Ionity gesucht, da unter dem Strich trotz hoher Preise (75ct bei Maingau) noch am zuverlässigsten.
Das Audi Navi hat mich in Italien hinter Piacenza an Enel Säulen gelotst, keine Funktion, keine Anzeige, alle tot (obwohl Alpitronic). Auf der letzten Rille dann noch einen DC-Lader am Supermarkt gefunden und mit 46Kw geladen.
Free-To X hat gut funktioniert und volle Ladeleistung gebracht (146Kw).
An der Cote Azur waren die Ionity Ladesäulen sehr gut besucht, musste 2-3 mal Umparken, da einzelne Säulen nicht funktionierten oder nur 35 KW lieferten.
Auf das Audi Navi ist m. E. kein Verlass. Das beste Beispiel zeigt das Foto. Die vorgeschlagenen Lidl-Säulen waren alle in Wartung!!
Nachts wurde mir dann eine Porsche-Säule in Nancy vorgeschlagen. Laut Audi Navi, 24/7 verfügbar. War sie wohl auch, aber nachts war der Zaun geschlossen. :-(
Dann habe ich es gerade noch bis zu einer ENBW Säule an der Grenze in Saarbrücken geschafft, allerdings auf der Gegenfahrbahn. Die hat dann nachts um 1.30 Uhr Gott sei Dank gut funktioniert hat.
Man muss schon sehr von der Elektromobilität begeistert sein, „normalen Autofahrer*innen“ kann man das noch nicht zumuten !!

Navi Empfehlung auf dem Heimweg

Ja, man muss es schon wollen. Da stimme ich zu. Das ist noch nicht für jeden etwas. Aber wenn man will, kann es auch jetzt schon prima klappen. Die Audi-App ist ungleich das Audi-Navi. Die App nutze ich gar nicht (mehr) um Strecken zu routen (zu Mal bei mir im Moment nur noch Murks rauskommt und vorne und hinten nicht passt, weder von Reichweite, noch Ladezeit). Ich verlasse mich zu 99,9% auf die Live-Anzeige im Auto. Damit bin ich immer gut gefahren (allerdings habe ich ein MIB2.5G). In Florenz (aus Nordhessen kommend insgesamt 2600 km gefahren) habe ich erst gar nicht nach einem HPC gesucht, da wir sowieso dort übernachtet hatten und ich einen der unzähligen AC nutzen konnte, oder auch mal einen 50er am Straßenrand während des Duschens im Hotel. Es gibt aber neben Porsche noch in der Nähe 2x 150 kW CCS von evway und in Campi Bisenzio 8 CCS-Anschlüsse (300 und 150 kW), sowie in Calenzano 4x 350 kW CCS (Tritium Säulen). Free to X ist ein schöner neuer Spieler am italienischen Markt. Bis runter nach Sizilien HPCs (geplant und schon teilweise vorhanden). IONITY habe ich diesmal auf der Adria-Tour mit 2400 km gemieden.

Das Hotel in der Innenstadt von Florenz war bei Booking.com auch mit Lademöglichkeit angegeben. Es stellte sich dann aber heraus, dass es doch nicht möglich war. So etwas kann auch immer passieren.

Ja, jetzt hatten wir in Rimini auch ein Hotel mit Lademöglichkeit in der Tiefgarage (Mercure Lungomare). Hatte zum ersten Mal auch beim Buchen nach Lademöglichkeit im Hotel geschaut. Stand aber die 3 Tage wo wir da waren ein Verbrenner auf dem Parkplatz. Konnte aber 50 Meter weiter an einem der 4 AC am Straßenrand laden. Auf mehreren öffentlichen Groß-Parkplätzen in Rimini waren sogar Alpitronic HYC150 aufgestellt.

Ähnliche Themen

4. Etappe: Figueres - Barcelona (+ Zwischenstopp) 214 Km

0 Ladepausen, oh du wunderbares Cadaques und das erste Mal Laden & schlafen

——

Durch den unerwarteten „Wild West“ HPC Lader in Figueres haben wir heute unterwegs

keine Ladepause

eingelegt.

Aber der Zwischenstopp und das eigentliche Ziel hat sich mehr als gelohnt: Cadaques.

Meine Frau und ich waren beide schon dort, aber nie gemeinsam.

Das haben wir diesem Mal nachgeholt, zusammen mit den Kindern und dem e-tron.

Die Standklimatisieruung konnte hier am Parkplatz auch zeigen, was sie kann = nach Stunden in der prallen Sonne den #iberitron innerhalb kurzer Zeit auf ein Wohlfühlniveau runterkühlen.

——

Keine Ladepause, sondern wie es immer sein sollte: eine

Ladenacht

.

Das erste Mal, dass wir in einem Hotel eine Lademöglichkeit vorfinden.

Und das Ganze mit 4 AC Ladepunkten & kostenlos und mit der Zimmerkarte startbar.

Das

Hampton by Hilton Barcelona

hat hier alles richtig gemacht.

Trotz einer Ladeleistung von 4kW konnten wir von 12% auf 94% hochladen.

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

5. Etappe: Barcelona - Valencia 361 Km

Noch eine neue spanische Lade App to the rescue + Hotel Ladenacht, aber wie starten

——

Ich hatte auf dieser Etappe initial mit einem DC 50kW Ladestopp geplant in Ermangelung von HPC Optionen entlang der Strecken.

Dann entdeckte ich den Zunder 180kW Lader…

1. Ladepause: Zunder L’Aldea

2x 50DC, 1x 180 HPC

Beim Anfahren kurz geflucht weil ein dänischer ID.4 schon am HPC stand = bedeutet für mich nur die halbe Ladeleistung (90kW).

Ich parke mich ein, versuche den Lader zu starten. Mit keiner meiner Ladekarten geht das.

Also ab in den AppStore und die Zunder App runterladen.

Irgendwie schaffe ich es mich anzumelden + Zahlungsdaten zu hinterlegen und es geht = er lädt.

Der ID.4 lädt immer noch nicht - aus den selben Gründen warum es bei uns am Anfang nicht ging

Die Zunder App ist gut gemacht, hat sogar eine Ladekurve der Session.

Gegenüber (3m) ist ein Supercharger, leider keiner der für Nicht Teslas offen ist (werde ich später noch 3 Mal während der #iberitron Reise nutzen)

2. Ladenacht: Hotel Meliá Valencia

Mehr schlecht als recht.

Das Hotel hat 2. AC Wallboxen in der Garage. ABER - diese gehören zum Wenea Verbund und lassen sich mit nichts anderem, außer der Wenea App starten.

Unser Glück ist, dass wir seit dem „Elektro Wild West“ Wenea HPC in Figueres eine funktionierende App haben.

Für Andere wäre das entweder ein Theater geworden oder hätte garnicht funktioniert.

Das Hotelpersonal hat hier leider auch keine Ahnung.

-

Was lernen wir daraus: wenn ein Hotel eine Lademöglichkeit hat, heißt das leider noch nicht, dass man tatsächlich laden kann.

Gut, dass wir wenige Beispiele haben (Barcelona davor und später Porto) wie es sein sollte und sein kann.

——

Am Ende wird uns die fehlende Hotel Ladeinfrastruktur am meisten Zeit gekostet haben, da wir entweder vor der Ankunft oder am Abreisetag noch einen extra Ladestopp einlegen mussten.

2x in der Schweiz gab es „um die Ecke“ einen HPC - immer noch die zweitbeste Lösung zu einer Ladenacht.

.jpg
Asset.JPG
Asset.PNG.jpg
+4

Danke Dir.
Zum letzten Foto:

Welche Schwachmaten planen da eigentlich die Bodenbemalung?
Da hat man hier wie an vielen anderen Ladeorten ebenso dann als Folge so unfähige andere Parker, die bis an den Strich parken und man nur noch über Panoramadach ins Auto kommt…
An solchen Stellen ignoriere ich mit voller Absicht die Bodenbemalung und nehme mir den Platz, den ich zum Aus- und Einsteigen benötige.

@kappa9 - es ist hier etwas komplexer.
Neben mir kann niemand parken, da dies der (sehr breite) Fahrstreifen ist.
Ich stehe aber gegen die Fahrtrichtung, damit ich frei einsteigen kann 😉.

Geht mit etwas „Liebe“ zu Elektro trotzdem besser.
Und da reden wir nicht von dieser App Lösung.

Es gab da so viele breite normale Parkplätze die nach einer Wallbox „schrieen“.

In Frankreich hatte die ENBW Karte an mehreren Säulen nicht funktioniert die ECS Karte dagegen schon. Für Spanien hatte ich noch die Shell Karte als Backup aber dank freundlichem Nachbarhotel nie benötigt.
Fahren tun wir auch nur noch mit dem MIB entweder suche ich dann über entlang der Route die letzten HPC in Reichweite oder lade zwecks Zeitersparnis nicht so viel Reserve wie vom MIB veranschlagt.

Dachte EnBW macht nur DACH, dass würde erklären warum sie nicht geht.

ENBW PM sollte eigentlich auch FR,IT,NL gehen. Aber gut es handelte sich um AC Säulen insofern halb so wild gewesen in unserem Fall.

Sogar in 16 Ländern. https://www.enbw.com/.../enbw-hypernetz-in-16-laendern.html

Und Spanien kam heute als Land Nr. 17 hinzu 😁

6. Etappe: Valencia - Malaga 638 Km

Porsche und Tesla Elektro-Saft. Was will man mehr

——

2 Stopps hätten gereicht. 4 sind es (freiwillig) geworden

1. Ladepause: Ionity La Marina Oeste

2 Säulen, beide frei

Lade zuerst rechts um gleich zu bemerken, dass es wieder eine Säule im Notmodus ist = 35kW Ladeleistung.

Parke um nach links und hier bekommen wir die vollen 150kW.

Wir haben wieder mal Glück, dass uns die „schwache“ Ionity Säule nur 1-2 Minuten kostet.

Das ist aber der Grund warum ich auf der #iberitron Reise, wenn ich einen funktionierenden HPC habe meistens bis 100% lade und nicht wie üblich bis 80%, 85% oder maximal 90% SOC.

Kostet uns in Summe sicher auch die eine oder andere Stunde.

2. Ladepause: Iberdrola / Porsche Elche

Dieser Stop war überhaupt nicht notwendig (SOC 65%)

Es war meine Neugierde diesen relativ neuen, für Spanien recht großen HPC Ladepark zu sehen.

2x 400kW Lader (links mit Porsche label), 6x 200kW

Ich habe am 400kW Lader erfolgreich geladen

Inzwischen soll es einen weiteren bei Salamanca geben

3. Ladepause: Ionity Puerto Lumbreras

2 Ladesäulen / Beide frei

Erste Säule - liefert volle Ladeleistung

Der Standort ist wenig einladend und die dazugehörige Autobahn Cafeteria, was die Qualität der Speisen betrifft, zum vergessen.

Für Toilette & kalte Getränke reicht es.

4. Ladepause: Supercharger El Ejido

8 stalls, 4 für Nicht-Teslas verfügbar

Alles Tesla like unproblematisch:

  • Auto anhängen
  • In der App den Stall auswählen
  • Starten drücken
  • Los geht es

In der Tesla App sieht man die Ladeleistung, geladene kWh und die laufenden Kosten

——

Die nächsten Tage verbringen wir bei meiner Mutter (full chill & family reunion mode).

Ich lade 2x mit dem Ladeziegel über Nacht via Schuko bei ihr und 1x in einer Parkgarage in Malaga (AC)

Bei der anderen Ein/Ausfahrt gab es dort sogar einen DC Lader.

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen