Fazit nach 3 Jahren und 45.000 km

Audi e-tron GE

Morgen werde ich das Nachfolgefahrzeug meines e-trons in Empfang nehmen.

Der e-tron war für mich ein sehr zuverlässiges und sehr komfortables Reiseauto. Ich bin relativ genau 45.000 km gefahren, mit einem Durchschnittverbrauch von 28,4 kWh pro 100km. Mit 24,7 war er angegeben laut WLTP, die hat er außerhalb der kalten Jahreszeit auch geschafft, aber mit Heizung und meinen relativ kurzen Strecken bis ins Büro war es deutlich mehr.

Es gab keine außerplanmäßigen Werkstattbesuche, es hat alles funktioniert wie es soll, nichts kaputt gegangen. Software hat wie bei jedem e-tron ihre Bugs, hat mich nicht genug gestört, um ein Update zu versuchen. Audis Server für die App haben zwischendurch etwas gezickt, aber seit 2 Jahren lief auch das ziemlich gut.

Innen und außen sieht er nach der Nutzungszeit noch gut aus, bis auf die Seitenwange am Fahrersitz, die sieht böse aus für 3 Jahre.

Jetzt beim Ausräumen der vielen Ablagefächer habe ich eine komplette Eurobox 60x40x32 an Zeug aus dem Auto geholt, unter dem Kofferraumboden ist ordentlich Platz und der wurde auch eifrig genutzt.

Beim Aufladen auf 100% landet er bei seiner WLTP-Reichweite von 393 km, immer noch. Etwas Alterung bei der Batterie wird wohl da sein, aber im Alltag fällt mir nichts auf.

Die Ladekurve, leider nicht die legendäre mit über 100KW bis über 80%, ist immer noch gut und ich habe die Ladepausen gerne für Emails und Mittagessen genutzt.

Der Nachfolger geht mit einem WLTP-Verbrauch von 16,8 kWh an den Start, bei gleicher Batteriegröße wie bisher sollte die effektive Reichweite also deutlich steigen.

9 Antworten

Mound und was für einen Nachfolger hast du bestellt ?

Zitat:
@Lycra schrieb am 10. Juli 2025 um 10:15:29 Uhr:
Mound und was für einen Nachfolger hast du bestellt ?

Einen BMW i5 edrive40 Touring.

Na endlich mal ein Bericht wo nicht nur gemeckert wird.

Ja stimme dir mit den kleinen Softwareproblemen zu, Batterie ist bei mir in etwa ähnlich. Mein Verbrauch liegt im Winter auch höher (27,5kW/h), komme im Jahresdurchschnitt auf 24,7 kW/h.

Dann wünsche ich dir alles Gute für den Nachfolger.

Grüße vom Niederrhein

Na dann viel Spaß mir dem BMW, die durchschnittliche Ladeleistung von 10 bis 80% ist ziemlich identisch mit dem e-tron, der Verbrauch aber etwas geringer. Du stehst also genausolange aber die Etappen können länger sein.

So große Autos für so kurze Strecken 🙂

Du hattest vermutlich Lederpolsterung oder? Meine Stoffsitze sehen immer noch astrein aus und sind straff und das nach 110.000km, aber auch ich habe das Auto nur noch wenige Wochen, je nachdem, wann der Nachfolger kommt.

Ähnliche Themen

Der e-tron hat die Sportsitze, also Leder außen und Stoff innen.

Die Standzeiten zum Laden werden ähnlich sein, der A6 wäre da schon besser, aber zum Bestellzeitpunkt lagen Welten zwischen den Leasingraten bei Audi und BMW.

1000048263

Ja, das höre ich aus dem Kollegenumfeld auch, BMW ist günstiger, ob es die besser Wahl ist, liegt am Fahrprofil. Beide haben super Assistenten, so dass an da nichts verkehrt macht aus meiner Sicht.

Größter Kritikpunkt am BMW i5 von den Kollegen, die Länge, einfach unpraktisch in vielen Situationen. Aber das Größenwachstum ist ja schon seit Jahrzehnten zu beobachten, die über 5m sind aber dann doch für manchen Nutzer heftig. Vor allem, es gibt ja kaum einen Nutzen dadurch.

Die Sitze, ja typisch und m.E. nicht nur für Audi, so eine Auffälligkeit hatte ich auch vor Jahren bei meinem Volvo S90, dort wurden die Sitze dann auf Kulanz getauscht. Waren auch Sportsitze mit hoher Wange und es triftt Nutzer jeder Statur.

Bevor ich einen neuen Thread aufmache "Fazit nach 2 1/2 Jahren und 48.000km" reihe ich mich hier ein, ich finde das ganz passend. Nachfolgend meine eigene Meinung und meine Erfahrungen mit meinem Fahrzeug, andere haben abweichende Weichungen und Erfahrungen, das ist auch gut so. Normalerweise bin ich eher der Mitleser oder jemand der über PN hier oder da eine Hilfestellung gibt, von daher kurz zur Historie:

  • Audi 80 1.8S
  • Audi A4 1.9TDI
  • Audi TT Roadster
  • Audi A4 Avant 3.0TDI
  • Audi A6 Avant 2.0TDI
  • BMW 530d xDrive Touring
  • Audi e-tron 55 (das Facelift, kurz bevor er Q8 e-tron genannt wurde)

Den e-tron habe ich 01/2023 vom Band übernommen. Gewerbeleasing mit 20k km / Jahr auf 36 Monate. Er ist der Nachfolger vom BMW 530d xDrive Touring, den ich ebenfalls 36 Monate gefahren habe.

Entscheidungsgrund für den e-tron war damals:

  • Corona/Suez-Kanal/Chipkrise/Ukraine --> Alles passt nicht mehr zusammen und sowohl Leasingraten als auch Lieferzeiten auf dem Markt waren...verwirrend.
  • e-tron auf eine längere Testfahrt im Mai 2023 mitgenommen und entschieden, dass er meinen Anwendungsfällen genügt und ich in die E-Fahrzeugwelt eintauche.
  • Lieferzeit des e-tron wurde damals mit 3 Monaten angegeben, was auch optimal zum Leasingende des Vorgängerfahrzeugs gepasst hätte.
  • Leasingraten waren damals im Vergleich zum Markt mehr als gut und der Verkäufer war spitzenmäßig.
  • Zusätzlich angetan war ich vom Ladeplateau und den damaligen Audi Charging Service Tarifen, inkl. der Erfahrungsberichte aus diesem Forum zu Ladeplateau, Langstreckentauglichkeit, Reisekomfort, etc.

Die Sonderausstattung war grob, für alle die es einordnen wollen:

  • Modell: e-tron 55
  • Farbe: Brilliantschwarz
  • Ablage- und Gepäckraumpaket
  • Akustikverglasung für Tür- und Seitenscheiben
  • Ambiente-Lichtpaket plus
  • Assistenzpaket Stadt
  • Assistenzpaket Tour
  • Audi connect Schlüssel
  • Audi Neuwagen-Reifengarantie
  • Audi Smartphone Interface
  • Außenspiegel elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbar, beidseitig
  • Dachreling Schwarz
  • Dekoreinlagen Aluminium matt gebürstet dunkel
  • Entfall Modellbezeichnung und Leistungs-Technologie-Schriftzug
  • lnterieur S line Komfort
  • Standklimatisierung
  • Komfortmittelarmlehne vorn
  • Komfortschlüssel inkl. sensorgesteuerter Gepäckraumentriegelung
  • Matrix LED-Scheinwerfer und LED-Heckleuchten
  • Mikrofaser Dinamica Frequenz Leder-Kombination mit S-Prägung
  • Optikpaket schwarz
  • Privacy Verglasung (Scheiben abgedunkelt)
  • Sitzheizung vorn automatisch abblendend
  • Sportlederlenkrad mit Multifunktion, Schaltwippen und Lenkradheizung
  • Sportsitze vorn
  • Stoßfänger advanced in Volllackierung
  • Technology selection
  • Umgebungskameras
  • 20" Sommerreifen 5-Speichen, 19" Winterreifen Panini

Fahrprofil:

  • 150km einfach und 300km gesamt ins Büro 1x pro Woche mit einem Anteil von 80% Autobahn, 15% Bundesstraße, 5% Stadtverkehr
  • 10-20km Kurzstrecke Stadtverkehr 6x pro Woche
  • 200km einfach und 400km gesamt monatlich oder 2-monatlich längere Fahrten (Großeltern, Urlaub, Sondereffekte), ebenso viel Autobahn, Bundesstraße und Stadtverkehr gemischt.

Langzeitverbrauch laut App von heute:

  • Verbrauch Elektromotor: 26,5kWh/100km
  • Fahrtstrecke: 47.953km
  • Fahrtzeit: 703:02h
  • Geschwindigkeit: 68 km/h

Übernahme:

Anberaumt waren 3 Monate Lieferzeit, bis zur Übergabe waren es dann 6 Monate. Mein Verkäufer hat sich die Finger wund getippt mit E-Mails und Anfragen an Audi, verwertbare Rückmeldungen gab es keine. Es hat halt einfach länger gedauert. Wir haben einen Zweitwagen, somit war es verschmerzbar aber unschön.

Bei der Übergabe hat mich das Auto dann begeistert, also Karosserie, Verarbeitung, Sitzkomfort, einfach so wie er da stand...dann bekam ich die Einweisung in die Systeme und das wurde auf dem Gastnutzer durchgeführt. Mein myAudi-Account wollte sich nicht verbinden lassen, ebensowenig mein Handy. Ein paar Stunden später gingen dann Teile davon, nach einer Woche funktionierte bis auf den Digital Key alles.

Zu allen Themen die nun folgen:

Ich war in der Werkstatt, mehrmals, manchmal mit den Fehlern im Verbund, manchmal einzeln. Den Audi Digital Service könnte ich mittlerweile dutzen, etwas Verwertbares bis auf das "Du" ist bis heute nicht dabei rausgekommen, ausser sehr viel verschwendete Nerven und Lebenszeit. Vielleicht bin ich einfach auch nur durch damit, aber mit allen Themen habe ich begonnen zu leben und sie hinzunehmen, kann ja schließlich jeder halten wie er will.

Das erste Jahr:

Alles in allem --> Top! Fahrkomfort, Langstreckentauglichkeit, die Einfachheit der E-Mobilität damals (mit dem Audi Charging Tarif im ersten Jahr, der Integration im Navi zur Routenplanung), Verarbeitung, Fahrgefühl...wirklich alles war spitze, bis auf die Software. Augenscheinlichstes Problem damals: Klimatisierung per App starten. Damals ein Glücksspiel, meist irgendein Serverfehler bei Audi. Erstaunlicherweise im Winter und Sommer gehäuft, im Frühjahr und Herbst weniger. Ab dem zweiten und dritten Jahr trat das nur noch sehr selten auf, da wurde scheinbar im Hintergrund was gemacht.

Das zweite und dritte Jahr:

Gelöschte Shortcuts im Klimabedienteil: Anfangs sporadisch, mittlerweilen ständig. Ich habe aufgegeben einen Shortcut reinzulegen weil ich nicht nachvollziehen kann, wann sie gelöscht werden und wann sie da sind.

Digitaler Schlüssel: Wollte ich aktivieren, hat nie geklappt. Rückfragen an Werkstatt, endlose Schleifen bei den Audi Digital Services Hotlines...bis mir dann irgendwer gesagt hat, dass mein Google Pixel 7 Pro damit nicht kompatibel ist. Die Scheckkarte hab ich dann in den Ordner gelegt und mich keine Sekunde mehr damit beschäftigt.

Lackqualität: Ich habe Brilliantschwarz genommen, ohne Metallic. Hatte mich vorher nicht damit beschäftigt, hätte ich tun sollen. Einmal Waschanlage und schon waren überall bei Sonnenschein Kratzer drin. Katzen und Marder die drüber laufen haben scheinbar den gleichen Effekt, sieht man wunderschön auf dem Dach und an der Ladekante, die sie als Sprungbrett nutzen.

Routenplanung ohne Audi Charging: Ohjemine, da war ich nun, im Tarifdschungel, das Ganze auch noch gewürzt mit der Anforderung, als Gewerbekunde mit ordentlicher Rechnungsstellung laden zu können. Ein Graus, kann Audi nichts für, aber fehlende Filtermöglichkeiten von Ladeanbietern bei der Routenplanung wurden mir hier erst bewusst. Weil es sie einfach nicht gibt. Muss man wissen, kann man sich mit arrangieren, machts aber halt für mein Profil kompliziert.

Ladefähigkeit und -abbrüche: Anfangs spitzenmäßig, kein einziger Abbruch, nichts. Dann sporadisch auftretende Abbrüche bei unterschiedlichsten SoC-Ständen und unterschiedlichsten Anbietern. Die Anbieter-Hotlines habe ich ebenso alle durchgespielt wie die Werkstattaufenthalte bei Audi. Es wurde immer irgendwas an der Software gedreht und danach gings für 2-3 Wochen ohne Probleme und im Anschluss häuften sich die Abbrüche wieder...nur um dann wieder zu verschwinden. Ich hab alles probiert: Ladekabel halten bis der Vorgang startet, Säule wechseln, Ladepark wechseln, Hotlines abtelefonieren, Säulen über Fernwartung neustarten lassen, etc. Ich hab mir einfach angewohnt das Fahrzeug beim Laden im Blick zu halten um nicht nach einer Pause zurückzukommen und vor einem Ladeabbruch zu stehen, der kurz nach meinem Weggehen aufgetreten ist. Das ist für mich nicht schön, für andere die auf die Säule warten auch nicht und eine Lösung gab es für meinen Fall scheinbar nicht.

Ladeplateau: Anfangs ein schönes Plateau (oder besser gesagt eine gerade Linie zwischen 140 und 150) bis 80%. Nach den ganzen Abbrüchen wurde irgendwann irgendwas (ich hab aufgehört bei der Werkstatt nachzufragen) an der Software gedreht wodurch ich im Winter noch auf 60 bis max. 100 gekommen bin. Unabhängig ob der Akku vorher über Autobahnfahrten mit hoher Geschwindigkeit auf Temperatur gebracht wurde oder ob er in einer wohlig warmen Tiefgarage gestanden hat. Jetzt im Sommer sehe ich wieder Werte zwischen 140 und 150, aber die Zuversicht und Planbarkeit habe ich halt nicht mehr.

HUD und Routenführung: Friert sporadisch ein, ebenso wie die Sprachansage. Im Haupdisplay läuft die Routenführung aber flüssig weiter. Ärgerlich wenn man sich darauf verlässt und dann eine Abzweigung versäumt, nur um nach einem Kilometer wieder ganz normal weitergeführt zu werden.

Schilder-/Geschwindigkeitserkennung und -anpassung: Ob im ersten Jahr die Baustellen weniger waren oder die Daten aktueller, aber gefühlt wurde es ab dem zweiten Jahr merklich schlechter. Ich fahr gern mit allen Assistenzsystemen, aber wenn das Auto urplötzlich auf 60 runterregelt weil auf freier Autobahn veraltete Daten zu Baustellen vorliegen, dann wirds gefährlich. Nicht nur für mich, sondern auch für andere. Hier und da habe ich noch bei "Here" nachgeschaut und auch da waren alte Baustellendaten drin. Wenn aber dann an der gleichen Stelle das Schild nicht Vorrang hat oder es zu einem Ping-Pong-Spiel in der Geschwindigkeitsregelung wird, fühle ich mich zumindest ein bisschen angenervt.

Drive-Select Taste: Muss ich immer zwei-dreimal drücken, bis das Menü aufpoppt. Manchmal muss ich aber auch nur einmal drücken und es kommt sofort. Ich habe keine Systematik ausmachen können, also lebe ich auch damit.

Ergänzungsmobilität: Ich habe die Ergänzungsmobilität auch genutzt. Vor allem im zweiten und dritten Jahr bei absehbar überlangen Reisen. Die Abrechnung war jedes Mal ein Graus weil es immer und immer wieder eine Diskussion um den Tarif gab. Ich habe mir angewohnt das PDF mitzuführen und bei Bedarf vorzulegen. Ebenso ob die Tarifdetails auch genau so auf dem Mietvertrag für das Ergänzungsfahrzeug übernommen wurden. Ich habe immer ein Fahrzeug bekommen und ich musste auch immer diskutieren.

Zusammengefasst:

Wenn das Auto, also Hardware und Software inkl. die App, funktioniert dann ist es wirklich ein tolles Fahrzeug, oder besser gesagt ein "tolles System". Mein Vertragshändler und dessen Werkstatt haben sich wirklich bemüht, aber gefühlt würde ich sagen, dass sie eben auch nur mit dem umgehen konnten, was sie von Audi als Unterstützung bekommen haben...und das ist für einen Hersteller, der sich im Premium-Segment sieht, in meinem Fall einfach dürftig und sollte nicht auf den Schultern des Kunden lasten...dafür kostet das Auto für mein dafürhalten einfach zu viel.

Ausblick:

Meine Customer Journey war ein Wechselbad der Gefühle. Ich hatte gehofft, dass sich mit der Wahl eines Nachfolge-Fahrzeugs ein unkomplizierter Prozess durchlaufen lässt, der mich mit Vorfreude auf den Fahrzeugwechsel begleitet.

Gewünscht hatte ich mir, dass ich einen A6 e-tron oder Q6 e-tron beim gleichen Autohaus bestelle und den jetzigen e-tron 55 fließend tausche. Mit dem Nachfolgefahrzeug sollte dann auch alles besser werden.

Mein Wunsch geht nicht in Erfüllung:

- Ich habe sowohl A6 e-tron als auch Q6 e-tron gefahren und mich damit beschäftigt. Bei beiden Fahrzeugen hatte ich Aussetzer der Assistensysteme. Bei anderen Fahrzeugen in der Flotte meines Autohauses waren die Probleme nicht vorhanden und ich habe mich beim Verkäufer rückversichert. Mir persönlich ist das zuviel Glückspiel, ob ich bei Auslieferung ein tadellos funktionierendes Fahrzeug bekomme oder Schluckäufe vorhanden sind, die dann nachgebessert werden (oder auch nicht). Mir ist klar, dass ich das auch bei anderen Herstellern nicht garantiert bekomme, aber jetzt gerade möchte ich einfach kein Beta-Tester mehr sein.

- Der Konfigurator hat mich zur Weißglut gebracht, ist häufig mit einer kryptischen Fehlermeldung ins Nirvana gegangen und hat mich vor einer nackten Konfiguration wieder rausgelassen.

- Ich habe eine Mail von Audi Charging bekommen, in der die neuen und besseren Klarstellungen/Formulierungen in den AGBs hervorgehoben wurden. Gewerbliche Nutzung ist damit nicht mehr erlaubt.

Somit verabschiede ich mich von Audi für die nächsten Jahre obwohl ich gerne geblieben wäre und gebe ihnen beim nächsten Leasingfahrzeugwechsel eine neue Chance, vielleicht hat sich ja bis dahin wieder vieles eingependelt.

Zitat:
@RGBLicht schrieb am 10. Juli 2025 um 19:11:12 Uhr:
Du hattest vermutlich Lederpolsterung oder? Meine Stoffsitze sehen immer noch astrein aus und sind straff und das nach 110.000km, aber auch ich habe das Auto nur noch wenige Wochen, je nachdem, wann der Nachfolger kommt.

Ich habe in meinem e-tron die Ledersportsitze (s-line-Paket) und die sehen nach 90tkm noch wie neu aus. Aus meiner Sicht ist gerade bei den Seitenwangen wichtig, dass man beim Ein- und Aussteigen nicht mit dem Gürtel oder ähnliches schleift, damit werden alle Wangen kaputt.

MfG

Hannes

Vielen Dank für das Feedback! Immer schön, auch einmal etwas Positives zu lesen.👍

Ich habe letztes Jahr einen 55er im Alter deines Autos und mit 40k gekauft und bin seitdem 8.000 km gefahren. Letzte Woche Inspektion und alles war ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen