8.000 Km I 7 Länder I 20+ Städte I Mein #iberitron Abenteuer

Audi e-tron GE

Wohlbehalten zurückgekommen, teile ich gerne meine Erfahrungen mit Euch.
Ich werde die Etappen etwas aufteilen um hoffentlich eine bessere Übersicht zu bieten.
Vorab - wir haben nicht den besten e-tron für dieses Abenteuer (e-tron S & 22 Zoll).
Dh. Einiges wäre vor allem mit dem 55er noch eine Spur besser gegangen.

Hier die grobe Route:
Wien - Mailand - Menton - Figueres - Barcelona - Valencia - Málaga - Sevilla - Lissabon - Porto - Valladolid - Bilbao - Bordeaux - Genf - Zürich - Wien

Vorab, die wahrscheinlich nicht ganz unerwarteten / unbekannten Erkenntnisse:

  • Hotel mit Lademöglichkeit ist “unbezahlbar” aber immer noch keine Garantie, dass man dann tatsächlich Laden kann
  • Ionity in FR und ESP - Gefahr an eine 34kW Säule zu geraten - mehrmals erlebt
  • Spanien & Portugal = immer noch eine HPC Herausforderung
43 Antworten

Vielen Dank für deinen Bericht, falls Lust und Zeit vorhanden sind freuen wir uns bestimmt über noch mehr Informationen zu Etappen und deren Ablauf/Planung.

Erste Etappe im iOS Nirvana verschwunden, aber gerne.
Sie kommen.

1. Etappe: Wien - Mailand / 850 Km

Erster Ladestopp: Smatrics Graz (gibt noch paar Km weiter Ionity)
4 Ladepunkte, 1 defekt, 2 Ladende
Für meine Verhältnisse viel zu früh (35%), aber den Nächsten HPC schaffe ich nicht (da ist eine der letzten HPC Lücken entlang der A2, Wolfsberg wäre ideal).
——
Zweiter Ladestopp: Villach und unerwartet die größte Herausforderung des Tages.
Hier gibt es inzwischen einige HPC Optionen und ich wähle die eine Neue beim Kongresszentrum.

Erste Versuch:
Smatrics Alpitronic 300, 1 Ladender.
Leider bedeutet laden können nicht gleichzeitig parken können was ein lokaler Fahrer eindeutig beweist.
Er steht sehr mittig auf den zwei Parkflächen womit ich das linke Ladekabel nicht erreichen kann.

Zweiter Versuch: neuer Ladenstandort bei Wiegele Trucks.
Hier drängt sich der Verdacht auf, dass jemand die Ladeförderung „abgreifen“ wollte und nicht wirklich daran interessiert ist, dass hier Externe laden können.
Wenn ein Auto bereits lädt, ist es für die meisten Anderen fast unmöglich den zweiten Ladepunkte erreichen. Wir gehören dazu.

Dritte Lade Versuch: Smatrics Alpitronic 300 bei McDonald’s
Beide Anschlüsse frei, ich wähle den Rechten. Kurze Zeit später stellt sich heraus, es war eine gute Wahl. Ein zweiter e-tron kommt an und kann am linken Ladekabel nicht laden da zu kurz.
Dies ließe sich ganz einfach durch ein längeres Ladekabel und/oder die neuen Alpitronic Ladekabelarme beheben.
——
Dritte Ladestopp bei Ionity Portogruaro
Sechs Säulen, alle frei, zwei davon defekt.
Die Tankstellen Mitarbeiter zeigen uns heute ganz deutlich was sie von Elektromobilität halten: Sie stellen die stinkenden großen Mülltonnen zu den Laden.
Überhaupt ist der Standort wenig einladend. Ich war schon hier drei oder vier mal und in der Nacht wird es hier sehr düster.
Die Flächen um die Lade Säulen selbst sind immer voller Abfall.
——
Vierter Ladestopp: Ionity Montecchio Maggiore
Vier Ladesäulen, eine besetzt.
Erwische zuerst die einzige defekte Säule.
Zweiter Versuch erfolgreich, Station fühlt sich danach schnell.
——
Hotelübernachtung in Mailand ohne Lademöglichkeit

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Danke Dir für Deine Mühe und dies detailreichen Berichte!!

Zu BILD 1: ich glaube das ich da übler drauf gewesen wäre:
Allroad Mode ein und hinten links im Bild Bordstein hoch, über die Wiese und mit dem linken Kotflügel bis 5mm diagonal an die Beifahrer Türe des Parkrüpels gefahren und in aller Ruhe geladen… ;-)

Ähnliche Themen

😛😛

Vielen Dank für die detaillierte Aufarbeitung (incl. Fotos) deiner Reise. Ich sehe parallelen bezüglich Ladekabel-Oberbekleidung-Karrosserieschutz 😁

Dennoch bin ich verwundert, wie anspruchsvoll es ist, einen freien und funktionfähigen HPC-Charger zu finden.

Danke! Bin gespannt auf die kommenden Teile.

@audicle: Könntest du noch ein bisschen etwas zur Planung sagen? Alles mit e-tron-Routenplanung (im Auto, App?) oder noch andere Tools wie bspw. ABRP? Bekomme meinen e-tron erst noch und würde mich interessieren, wie ihr an so eine Langstrecke rangeht. :-)

Danke für deine Berichte. Folge dir auf Instagram. 😎

Danke Euch für das rege Interesse & weitere Berichte kommen 😉

Zweiter Teil heute Abend unter dem Motto Ionity & Laden mit „Aussicht“.

——

@etron23 - leider taug der e-tron Routenplaner nicht wirklich für solche Planungen. Zumindest nicht ab MMI MIB3 (MJ21).
Und in vielen Fällen liegt es nicht am Planner, sondern an der Datenqualität dahinter.
Eine Lidl Säule in Spanien (die noch dazu lt. diversen Apps kaputt ist) in die Planung aufzunehmen stößt an Böswilligkeit.

Was mir hier fehlt ist schon oft besprochen worden:

  • Ladenetzwerk Präferenz
  • Mindestanzahl an HPC Ladepunkten
  • % SOC am Ziel
  • nur HPC - sollte eh klar sein

Springe jetzt kurz zum Ende: gestern die Tour Zürich - Wien

@IDFahrer

like geplant = nicht geplant und nur Wien als Ziel eingegeben und über die MMI HPC Suche „Entlang der Route“ gearbeitet.

Gut: es geht, wenn es viele HPC Optionen gibt (was in CH, AUT und D für mich der Fall ist)

Schlecht, wenn man die Belegungsdetails nicht sieht.

Und anhören wollt Ihr Euch das bei mehreren Anschlüssen nicht. Glaubt mir, eher fahre ich an eine Dieselsäule.

Dh. Ich habe immer parallel ChargeFinder App bzgl. Belegung und noch besser bei Ionity mit wie viel SOC ein Ladepunkt belegt ist.
Auch hier ein Vorgriff auf das Ende: am Sa. (also. vorletzter Tag) das erste Mal (!) eine Warteschlange gehabt.
Aber, nachdem ich den jeweiligen SOC kannte, wusste ich, dass ich nicht lange warten werde. Und so kam es auch - außer einem Holländer im EQC die Regeln einer Ladeschlange zu erklären 😉

Meine weitere App Sammlung:
My Audi - immer zuerst die Route damit geplant um zu sehen was da rauskommt.
ABRP - als erste Referenz dazu
PUMP - zweite Referenz und via CarPlay für eine visuelle (was Audi eigentlich bieten sollte) Belegungsanzeige.
IONITY - um die Stationen entlang der Route leichter zu finden und im MMI mit Favoriten Stern zu versehen
Electromaps - die beste App was Aktualität betrifft für Spanien & Portugal
Einmal sogar zu aktuell, da es mich zu einem Porsche HPC verleitet hat, der bereits von Spaniern erfolgreich besucht wurde um festzustellen, dass dieser noch nicht an das ECS Backbone angebunden war = mit unserer „Black Card“ nicht startbar war😉
ChargeEV - als der „totale“ Überblich über die Lademöglichkeiten

Keine Angst, ich habe nie alle verwendet.
Und ich schaue mir immer die Fotos, wenn vorhanden, der Standorte an.

In Spanien habe ich dann notgedrungen noch Wenea und Zunder installiert und mich angemeldet, da einzige HPC Optionen auf einzelnen Teilstücken und nicht via e-tron charging service freischaltbar.

@zwingling - dann wird da wenig Neues für dich kommen 😉

@Broesel13 - wie heißt es so schön: AWP - Always Wear Protection 🙂
Und ich falle entweder unter:
Mehr Glück als Verstand
oder
Das Glück des Tüchtigen
was verfügbare & funktionierende HPCs betrifft

2. Etappe: Mailand - Menton / 300 Km + 30 Km spontaner Umweg über Genua.

Wie erwähnt konnten wir in unserem Hotel in Mailand nicht laden.

Das Gleiche galt für das Zielhotel. Deshalb plante ich mit zwei Ionity Stopps.

Erster Ladestopp: Ionity Binasco
6 Ladepunkte, 5 Ladende = bekomme den letzten Freien.
Das Aufregendste hier war die Internationalität der Ladenden (NL, CH, NOR, FR)
——
Zweiter Ladestopp: AC in Genua (ungeplant)
Nicht aus Notwendigkeit, sondern aus Neugierde.
Ich hatte kürzlich eine italienische Krimi Miniserie gesehen in der die Kommisarin täglich mit der Stadseilbahn Zecca Righi fuhr. Und die Bergstation versprach einen tollen Blick über der Stadt.
Und wie der Zufall es so will, gibt es direkt neben der Bergstation einen Enel X AC Lader.
1. der Ausblick war den Umweg wer
2. die Straße rauf & runter ebenfalls
PS: hatte kurz Angst, ob er mir hier nicht runterrollt
——
Dritte Ladestop bei Ionity Rinovo Nord
5 Ladepunkte, alle frei.
Gegen Ende meiner Ladepause kam ein EQV.
Und ja, ich stehe am „falschen“ Platz
——
Hotelübernachtung in Menton ohne Lademöglichkeit

Das Highlight war der Stop in Genua.

Das beste Lader Layout = Binasco
Damit ist es irrelevant wo der CCS Ladeport am Auto ist

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Vielen Dank, dass Du Deine Erfahrungen teilst.
Mein E-Tron kommt in drei Wochen.
Ich bin da mal gespannt was ich da für Erfahrungen machen werde.

Lädst du AC über den zweiten Port auf der Beifahrerseite?

Sehr schöne Fotos.

@Broesel13 - ja.
Und bin offensichtlich einer der Wenigen die AC (außerhalb von zu Hause) zu 95% über den 2. rechten Port laden.

Und danke dir - mehr der Handycam geschuldet als meinem Können

dito. die meiste Zeit rechter Port.

Deine Antwort
Ähnliche Themen