7G+, unsaubere Schaltvorgänge
Hallo,
In Anlehnung an diesen Thread: http://www.motor-talk.de/forum/wandler-defekt-t4670989.html
Hat jemand ausser mir und brazzident unsaubere Schaltvorgänge?
S212 200 T CDI, EZ 11/2011 und 27000tkm.
Vor allem zuletzt an einem relativ kühlen Morgen oder generell wenn er kalt ist schaltet er unsauber die Gänge hoch.
Man nickt dann ein wenig nach vorn, er bremst/gibt einen kleinen Schub nach vorn.
Bei warmem Motor ist mir noch nix aufgefallen, habe auch nicht sehr drauf geachtet.
Über Rückmeldungen sind wir beide sehr froh!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Meine Fresse, Du willst es einfach nicht lernen. Wie oft soll man Dir es eigentlich noch schreiben? Ich zitiere mich mal selbst:
4. OktoberZitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wenn das jetzt wieder nix wird, geh über Maastricht!
19. OktoberZitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Sie packen doch das Problem offenkundig nicht, wenn sie Dich mit defektem Auto wieder auf die Straße lassen. Ich weiß ja nicht, was Du verdienst, aber mein Stundenlohn ist eindeutig zu hoch um sinnlos zu MB zu juckeln, nur weil der eine oder andere Mechaniker unfähig ist.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Willst Du den Wagen behalten, dann wende Dich an Maastricht und schildere das dort - und scheiße die Beteiligten richtig an, damit die Feuer bekommen, sonst wird das nix.Also warum Verkäufer Mangel beheben will und die Karre mangelhaft und mit fehlendem GEtriebeöl (!) herausgibt. Warum Werkstatt A unfähig ist den Getriebeölstand zu checken und warum Werkstatt B immer noch nicht bemerkt, dass das nicht gut läuft. Glaub mir - wenn Du jetzt nicht Stunk machst, wird das nix.
Meine Güte. Hier rumheulen bringt Dich nicht weiter! Du musst mal die Arschbacken zusammenkneifen und Druck machen!
352 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rus
Lieber was stufenloses von Audi?
Er hat doch schon genug Getriebeproblemen gehabt, oder?
SG
Jukka
Zitat:
Original geschrieben von rus
Aber wenigstens ruckelt es nicht 🙂
Nee Audi wirds ganz sicher nicht! Wird mal zeit was anderes zu probieren ich denke da eher an BMW. Wenn ich da nichts passendes finde dann eben ein Hyundai mit 5Jahren Garantie 😁
Ähnliche Themen
Morgen bin ich mit meinem S212 und einem Meister unterwegs. Ich hoffe, der Wagen muss über Nacht nicht dort bleiben, ich will dabei sein beim Update oder was auch immer.
Grüße
Musste den Termin auf nächste Woche verschieben.
Melde mich nochmals, falls es jemanden interessiert..
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von rus
Schreib mal
War heute mit dem Wagen wieder unterwegs, naja, wie gehabt: Entweder Schaltruck oder Zugkraftunterbrechung, je nach Drehzahl und Gaspedalstellung.
Einmal gings perfekt.
Bis nächste Woche.
Grüßé
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
3. Unten habe ich ein Video angehängt, auf dem der Motor zu hören ist.
Problem ist folgendes: Sobald der Motor aufdreht vom Standgas aus, hört man ein Pfeifen/das Geräusch von Zahnrädern (Steuerkette?). Am deutlichsten hört man dieses Geräusch, wenn der Motor auf ca. 2500rpm dreht und dann auf Standgas zurückfällt.
Auszuschließen ist das Getriebe; zwar hört man es auch während der Fahrt, aber im Standgas auch.
Hat da jemand eine Idee oder ist das jemandem mal aufgefallen? Morgen ist der Termin.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
Hat da jemand eine Idee oder ist das jemandem mal aufgefallen? Morgen ist der Termin.Zitat:
Original geschrieben von SternMB
3. Unten habe ich ein Video angehängt, auf dem der Motor zu hören ist.
Problem ist folgendes: Sobald der Motor aufdreht vom Standgas aus, hört man ein Pfeifen/das Geräusch von Zahnrädern (Steuerkette?). Am deutlichsten hört man dieses Geräusch, wenn der Motor auf ca. 2500rpm dreht und dann auf Standgas zurückfällt.
Auszuschließen ist das Getriebe; zwar hört man es auch während der Fahrt, aber im Standgas auch.Grüße
Evtl Kettenspanner mal checken lassen.
Das Rucken bei mir ist fast weg, bleibt nur noch das Knarzen der Armaturen bei Temperaturwechsel. Sag dem Servicetypen aber das mit der Kaltadaption, sonst Adaptieren die nur normal und das ist keine Lösung für das kurze Abbremsen vom 2. in den 3. Gang.
Gut, werde ich ihm sagen. Geht das schnell?
Adaptieren die während der Fahrt oder wie machen die das?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
Gut, werde ich ihm sagen. Geht das schnell?Adaptieren die während der Fahrt oder wie machen die das?
Grüße
Soweit ichs verstanden hab, fahren 2 Typen mit deiner Kiste, der eine am Steuer, der andere am Laptop. Dann wird eben das Schaltverhalten mit den Parametern angepasst und optimiert. Die einzelnen Schaltpunkte werden neu eingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von brazzident
Soweit ichs verstanden hab, fahren 2 Typen mit deiner Kiste, der eine am Steuer, der andere am Laptop. Dann wird eben das Schaltverhalten mit den Parametern angepasst und optimiert. Die einzelnen Schaltpunkte werden neu eingestellt.Zitat:
Original geschrieben von SternMB
Gut, werde ich ihm sagen. Geht das schnell?Adaptieren die während der Fahrt oder wie machen die das?
Grüße
Also lassen die den über Nacht stehen und morgens bei kaltem Motor wirds gemacht.
Gut, werde ich ihm mal sagen.
Und noch eine Idee, was es mit diesem Schleifgeräusch beim Hochschalten während des Kick-Downs auf sich hat?
Grüße
Hallo ins Forum!
War heute mit 'nem freundlichen Meister auf Probefahrt und wie es sich gehört: Das Getriebe ruckt nicht in dem Maße, in dem ich es gerne hätte -> Vorführeffekt. 😠😠😠
Ich fang mal vorne an: Mit 20-minütiger Verspätung wurde ich empfangen. Immerhin konnte ich mir die Mercedes-Kühlergrill-Sterne angucken, die mit Beleuchtung satte 600€ kosten. Bei nem Auffahrunfall: Gute Nacht (wort wörtlich).
Folgende Dinge habe ich dem Meister genannt und versucht zu zeigen/gezeigt:
1) Niveauregulierung hinten rechts:
"Fahrzeug sackt an der Hinterachse rechts ab über Nacht."
Er sackt etwas ab nach dem Ausschalten des Motors, normal, wusste ich. Aber über Nacht ist die Lauffläche des Reifens kurz davor, im Radhaus zu verschwinden. Und das nur einseitig. Links hinten alles in Ordnung. Werde er sich morgen früh nochmals ansehen und ggfs. Teile bestellen, vorher mit mir Rücksprache halten. Sind entweder der Dämpfer oder Ventile, Schläuche undicht. Wird durch JS abgedeckt, oder??
2) Motor tackert. Habe ich ihm auch gezeigt und man konnte es sofort reproduzieren durch Pumpen des Bremspedals im Stand. Habe ihm mitgeteilt, dass ich hier und da gelesen habe, dass es die Unterdruckdose/-pumpe sein soll. Guckt er sich an morgen (fraglich ob er das macht, nur mündlich besprochen; auf dem Auftragsblatt hat er nichts aufgelistet, obwohl ich ihn danach drauf hingewiesen habe).
3) Zahnrädriges Geräusch vom Motor, v.a. zwischen 1800-2000 rpm. Habe ich ihm im Stand demonstriert. Meine Vermutung: Steuerkette oder Kettenspanner, teilte ich ihm auch mit. Seine Vermutung: Es könne der Turbolader sein, der ja immer mit Luft durchströmt wird, deshalb auch im Stand. Ok, gebe zu, es ist wirklich leise, ebenso bei meinem Golf 6, bei dem sich der angebliche Turbolader aber doch anders anhört. Und der Turbolader in meinem W210 hört sich auch ganz anders an.
Wie auch immer: Auch mein Beifahrer meinte, es höre sich eher nach nem Pfeifen an. Gut, lass ich mal so durchgehen. Turbolader können auch sehr leise pfeifen.
Der Meister höre da auch nichts Verdächtiges am Motor.
4) Ab und zu Schleifgeräusch vom Motor/Getriebe beim Hochschalten unter hoher Last/Kick-Down. Habe ihn nicht richtig getreten, da er noch relativ kalt war. Geräusch 2x aufgetreten und Meister hat's beim 2. Mal direkt gehört.
Was er dazu gesagt hat, hab ich vergessen. 🙁😠
Entweder es sei normal oder es liege unter Umständen an Punkt 5).
5) Zugkraftunterbrechung vom 2. in den 3. Gang.
"Harte Schaltstöße, vor allem im kalten Zustand von 2 nach 3 und 3 nach 4."
Wie ich anfangs schrieb: Vorführeffekt.
Hatte die falschen Straßen ausgewählt, sodass ich nicht oft anhalten konnte und der Motor, das Getriebe natürlich wärmer wurden. Der Effekt tritt aber im kalten Zustand eher auf.
Also waren die Ruckler/Abbremsungen sehr schwach zu spüren, sodass der Meister da auch nichts gravierend Schlimmes feststellen konnte. Dann gings auf die Autobahn, um Punkt 4) zu zeigen.
Danach funktionierte das Getriebe fast einwandfrei - wie immer nach Vollgasfahrten. Hat der Meister auch gemerkt und fragte nach, ob das Getriebe besser schaltet, wenn es warm ist. Ich bejahte und er teilte mir mit, dass er morgen früh eine Probefahrt macht (???), bzw. den Getriebeölstand überprüft, da sich das Öl bei Hitze ausdehnt und die Schaltvorgänge besser werden können.
Habe zwischendurch was von Getriebeupdate und Kaltadaption erzählt. Darauf sagte er, er könne nach einer neuen Getriebesoftware schauen. Kaltadaption hat er überhört.
Lange Rede kurzer Sinn: Niveauregulierung checkt er, Motortackern checkt er, Getriebezugkraft checkt er. Ob er was mit dem Schleifgeräusch macht, eher nicht.
Morgen weiß ich mehr. Was mir aber aufgefallen ist: Bei vielen Aspekten hat er stirnrunzelnd geguckt, als ob er sowas noch nie gehört hätte. Ich meine, ich bin der einzige S212 Fahrer mit ner 7G+, die nicht super funktioniert...
Melde mich morgen nochmal.
Grüße
Also wirst du dein Fahrzeug zurückbekommen, nach ein paar Tagen wirst du das gleiche Problem wieder haben. So blöd das klingen mag bei mir wars auch so. Die ersten Tage wars super danach fängts wieder allmählich an. Die Adaption bringt nur kurzzeitige Besserung. Daimler hat entweder die Getriebeprobleme nicht im Griff oder wollen evtl dir defekten Bauteile nicht tauschen solange Garantie darauf besteht.
Schade, das zeugt nicht gerade von Qualitätsbewusstsein.