7G+, unsaubere Schaltvorgänge
Hallo,
In Anlehnung an diesen Thread: http://www.motor-talk.de/forum/wandler-defekt-t4670989.html
Hat jemand ausser mir und brazzident unsaubere Schaltvorgänge?
S212 200 T CDI, EZ 11/2011 und 27000tkm.
Vor allem zuletzt an einem relativ kühlen Morgen oder generell wenn er kalt ist schaltet er unsauber die Gänge hoch.
Man nickt dann ein wenig nach vorn, er bremst/gibt einen kleinen Schub nach vorn.
Bei warmem Motor ist mir noch nix aufgefallen, habe auch nicht sehr drauf geachtet.
Über Rückmeldungen sind wir beide sehr froh!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Meine Fresse, Du willst es einfach nicht lernen. Wie oft soll man Dir es eigentlich noch schreiben? Ich zitiere mich mal selbst:
4. OktoberZitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wenn das jetzt wieder nix wird, geh über Maastricht!
19. OktoberZitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Sie packen doch das Problem offenkundig nicht, wenn sie Dich mit defektem Auto wieder auf die Straße lassen. Ich weiß ja nicht, was Du verdienst, aber mein Stundenlohn ist eindeutig zu hoch um sinnlos zu MB zu juckeln, nur weil der eine oder andere Mechaniker unfähig ist.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Willst Du den Wagen behalten, dann wende Dich an Maastricht und schildere das dort - und scheiße die Beteiligten richtig an, damit die Feuer bekommen, sonst wird das nix.Also warum Verkäufer Mangel beheben will und die Karre mangelhaft und mit fehlendem GEtriebeöl (!) herausgibt. Warum Werkstatt A unfähig ist den Getriebeölstand zu checken und warum Werkstatt B immer noch nicht bemerkt, dass das nicht gut läuft. Glaub mir - wenn Du jetzt nicht Stunk machst, wird das nix.
Meine Güte. Hier rumheulen bringt Dich nicht weiter! Du musst mal die Arschbacken zusammenkneifen und Druck machen!
352 Antworten
Hallo,
herzlichen Glückwunsch, nun doch nach 9 Monaten geschafft!!!!! 😎
Ich drücke dir die Daumen, dass bei deinem Wagen ab jetzt alles gut läuft.
Und nein, warum schließen?! Es wird sicher noch mehr Leute mit Getrieberucklern geben!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von rus
Die hätten sich inzwischen längst gemeldet
Keine Ahnung, wieso dat hier geschlossen werden soll?!
Kann ja sein, dass dein Getriebe morgen auch zu ruckeln anfängt, von daher möchte ich den Thread hier offen gelassen haben! DANKE! So kann ich auch im November berichten, wie es nach meinem Getriebeölwechsel aussehen wird!
Gruß
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von rus
Dann könnte man den Fred jetzt schließen?
warum?
Dieses Thema hat einen Problematik zum Inhalt, den auch andere Mitglieder treffen könnte. Insoweit sehe ich keinen Grund hier ein Schloss vorzuhängen, da auch keine anderen Gründe erkennbar sind.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Ähnliche Themen
Hallo,
nach langer Zeit nochmal was Neues von mir: Wagen ist morgen bei der Inspektion A.
Mache dann eine Probefahrt mit dem Werkstattleiter des VP zusätzlich.
Was definitiv gemacht wurde an meinem Auto von der NL:
-Getriebesteuergerätupdate
-Adaptionsfahrt (mglw. sogar mehrfach)
-Ölstand geprüft.
Hoffe ich kann ihm das Problem morgen vorführen und dass nicht der Vorführeffekt wieder eintritt.
Folgendes habe ich aus einem Beitrag hier im Kopf:
1) Ölstand und Adaptionsfahrt, falls nicht hilft: 2) Ventil-Steuereinheit tauschen, falls nicht hilft: 3) Wandler mit WÜK tauschen, falls nicht hilft: 4) Neues Getriebe.
Außerdem hat einer mal geschrieben, dass der LMM defekt sein kann, weshalb das Getriebe nicht richtig schalten würde.
Schaun wa ma. Ich meld mich.
Grüße
Zitat:
@Aktenvernichter schrieb am 25. November 2014 um 21:17:54 Uhr:
Leichtes Ruckeln soll normal sein ist nicht abstellbar. Hatte ich bei meinem 212er auch.
Einerseits: 1 C-Klasse Mopf und 1 W212 Mopf + 1 W212 VorMopf heute als Taxi haben etwas geruckt.
Andererseits: Nicht viele Forumsmitglieder beklagen sich.
Also, bei Betriebstemperatur gibt es bei meiner 7G plus kein Rucken.
Nur bei kaltem Getriebe merkt man das Runterschalten bei der Gaswegnahme - zum Beispiel vor einer roten Ampel.
Bei kaltem Fz. kann es aber auch vorkommen, dass es ruckt, wenn ich zum „falschen Zeitpunkt“ Gas gebe oder wegnehme.
Beispiel:
Die Ampel strahlt rotes Licht ab, der Wagen rollt aus und ich gebe genau dann Gas, wenn der Automat runterschaltet.
Beim Hochschalten kommt es gelegentlich ebenfalls zum Rucken, wenn ich beim Hochschalten Gas wegnehme.
Ich habe also gelernt, im richtigen Moment eben kein Gas zu geben bzw. im richtigen Moment eben kein Gas wegzunehmen.
Somit habe ich kein Problem mehr mit der Ruckelei und freue mich über eine Superautomatik.
Warm nickt mein Kopf auch ein wenig bzw. überhaupt. Kalt krieg ich es in den Rücken.
Theoretisch könnte ich meinen so fahren, dass er nicht ruckt. Aber ich fahre halt so ruhig, dass er bei 1900-2000rpm schaltet. Flotter unterwegs schaltet er z.B. bei 2500rpm. Da ist er größtenteils ruckfrei.
Hallo,
ich habe zwar einen S204, aber auch hier die 7G-Tronic+ verbaut.
Bei mir ist das auffälligste Rucken genau dann feststellbar, wenn ich z.B. verkehrsbedingt zum Einfädeln in den Verkehr etwas zügiger Gas geben, dann aber aufgrund etwaiger Verkehrsbedingungen wieder stärker verzögern (bremsen) muss.
Hier scheint es so, als ob die 7G-Tronic+ nicht schnell genug mit den Schaltvorgängen hinterher kommt.
Resultat: Ein teils kräftiger Ruck beim Herunterschalten.
Zitat:
@Tiboron schrieb am 26. November 2014 um 06:45:48 Uhr:
Hallo,
ich habe zwar einen S204, aber auch hier die 7G-Tronic+ verbaut.
Bei mir ist das auffälligste Rucken genau dann feststellbar, wenn ich z.B. verkehrsbedingt zum Einfädeln in den Verkehr etwas zügiger Gas geben, dann aber aufgrund etwaiger Verkehrsbedingungen wieder stärker verzögern (bremsen) muss.
Hier scheint es so, als ob die 7G-Tronic+ nicht schnell genug mit den Schaltvorgängen hinterher kommt.
Resultat: Ein teils kräftiger Ruck beim Herunterschalten.
Nun gut, das sollte ein Softwareproblem sein. Hast du es in S mal probiert?
So. Ich war heute beim Vertragspartner und so gute Laune hatte ich noch nie nach einem Werkstattbesuch mit dem Benz! 😁🙂😁🙂
Vorab:
Ich kann jedem nur empfehlen zu einem Vertragspartner zu gehen! Bei mir gings immer hin und her. Die Bindung zur NL und erneute Werkstattaufenthalte machten mir ehrlich gesagt Hoffnung.
Beim Vertragspartner war ich mir bis gestern auch etwas unsicher.
Heute ALLES anders: Fazit vorab: Mein Getriebe ist in einwandfreiem Zustand, es schaltet und arbeitet, wie es soll! Eine Umfangreiche Erklärung durch den Werkstattleiter (!), der übrigens deutlich humaner ist als alle Mitarbeiter in der NL (!!), nach bzw. während einer Probefahrt hat mir wieder Vertrauen ins Auto geschenkt! Alle Dinge habe ich nicht verstanden.
Grob kann ich sagen: Die geringen Abbremsungen bei einigen Schaltvorgängen (auch warm) geschehen durch die verschiedenen Kupplungen und durch die WÜK. Beim 1.->2. Gang öffnet (oder schließt, bin mir unsicher) die WÜK und beim 2.->3. dementsprechend umgekehrt.
Perfekt abstimmen kann man die WÜK nicht. Meine Adaptionswerte von der NL vom März 2014 sind tadellos, wenn nicht sogar grandios.
Bei kaltem Wagen und dementsprechendem kalten Getriebeöl ist dieses zähflüssiger, was die "richtige" Funktion der Kupplungen etwas behindert. Ist halt normal.
Zudem: Das Getriebe adaptiert sich durchgehend selbst. D.h. bei sportlichem Fahren reagieren die Ventile und Kupplungen ganz anders, weshalb das Getriebe bei behutsamem Beschleunigen kurz danach wieder anders schalten würde. Umgekehrt auch.
Eine Adaptionsfahrt mithilfe der Star Diagnose bewirkt im Prinzip nur, dass in einem kurzen Zeitraum (solange die Adaptionsfahrt halt ist) das Getriebe adaptiert wird, z.B. zwischen 1500-1800rpm konstant fahren. Fährt man auf der Autobahn oder sonst wo konstant adaptiert es sich halt selber. Fällt man unter den vorgegebenen Drehzahlbereich, so bricht es die Adaption ab und setzt sie wann anders fort.
AUSSERDEM:
Der Werkstattleiter hat weiterhin höchstpersönlich den Wagen auf die Hebebühne gefahren, die Unterbodenverkleidung abgeschraubt und die Unterdruckpumpe des Bremssystems als Ursache für das Tackern beim Pumpen des Bremspedals identifiziert. Er fragte mich, woher ich das gewusst habe! 😁 😁 😁 Fazit hier: Tausch der Pumpe! Super sag ich da! ENDLICH! Die NL wusste damals angeblich nicht woher das Tackern kommen würde. Anfrage für Junge Sterne wird gemacht.
Weiteres: Beim Abschrauben der Unterbodenverkleidung habe ich unter dem Motorblock an einem Metallkörper auslaufendes Öl diagnostiziert. Es hat mehr als geschwitzt. Wurde gesäubert und mit Puder vollgepudert. Beim Tausch der Pumpe schauen wir weiter.
Zudem: Der quietschende Keilriemen/die Spannrolle wird auch getauscht. 25% Kundenanteil. Bedeutet: 75% Kulanz und 25% Junge Sterne!
Morgen oder übermorgen wissen wir mehr über die Unterdruckpumpe!
EIN HOCH AUF DIE VERTRAGSPARTNER!
Superfreundliche Grüße
SternMB!
PS: Wagenreinigung außen, innen, Lohn für Austausch der Scheibenwischer und des abgebrochenen Sterns=0€!
Hallo Gemeinde!
Schaut mal in der Nachbarthread: Zufriedenheit mit 350CGI
Dort geht es auch um Ruckeln.
Ich bin überzeugt, bei mir ist es das Thermostat!
Herzliche Grüße
Jochen
Zitat:
@Jock68 schrieb am 26. November 2014 um 19:39:10 Uhr:
Hallo Gemeinde!Schaut mal in der Nachbarthread: Zufriedenheit mit 350CGI
Dort geht es auch um Ruckeln.
Ich bin überzeugt, bei mir ist es das Thermostat!
Herzliche Grüße
Jochen
Hallo,
das Ruckeln, welches wir hier immer meinen bzw. ich, das ist eher ein kleiner (!) Schlag ins Kreuz bei kaltem Getriebe und ein geringfügiges Abbremsen bei warmem. Es ist kein Ruckeln im eigentlichen Sinne.
Gruß🙂