7G+ hängt sich auf.

Mercedes GLK X204

Hallo Gemeinde,

mein 7G+ hängt sich ca. alle 1-2 Monate auf wie folgt: Das Getriebe schaltet gar nicht mehr und bleibt in der gerade aktiven Getriebestufe, meist 2 oder 3 (ist dabei immer im e-Modus). Kommt vor zB beim schnellen Ändern der Gaspedalstellung von Beschleunigen auf Bremsen. Durch Betätigen der Schaltpaddel löse ich das wieder auf und alles ist halbwegs gut. Kann man mit leben, aber ist nervig.

Habe 350CDI aus 2013, habe aber noch MB100 Garantie. Der Freundliche hat sich schon Mühe gegeben, Getriebe neu adaptiert, Ticket bei MB angelegt und Speicher ausgelesen .. aber alle haben keine Idee.
Für die Freaks: es ist schon eine VGS 4-0 eingebaut ab WErk lt vin-decoder.

Hat jemand eine Idee? Bin ja generell nicht begeistert von dem Getriebe oder der Motor-Getriebe-Kombi.

Beste Antwort im Thema

Schade, das der Fehler nicht beliebig reproduzierbar ist, denn dann könntest Du den MB-Service Mann und den Sachverständigen der MB-100 Versicherung in Dein Auto laden, auf einer Landstraße einen Überholvorgang starten und dann in die bleichen Gesichter Deiner Mitfahrer schauen, wenn der Fehler auftritt.

Was ich damit sagen will ist:
Dieser Fehler ist - auch wenn er nur sporadisch auftritt - lebensgefährlich!!!

Jeder, der als Fachmann mit diesem Fehler konfrontiert wird, muss sofort handeln, wenn er sich nicht mitschuldig an eventuellen Folgen (ggf. sogar Tote, siehe obiges Beispiel) machen will.

Das sollte dem MB-Vertreter, der ja der Gewährleistungsgeber der MB100 ist und auch dem Versicherer bzw. seinem Sachverständigen bewusst gemacht werden.
Ggf. mit einem Anwaltsschreiben, in dem gleichzeitig aufgefordert wird, sofort Abhilfe zu schaffen und Sicherheit herzustellen.

Im Klatext MB hat eine Diagnose zu stellen.
MB 100 hat die Reparatur oder den Austausch zu zahlen - und zwar solange, bis der Fehler gefunden und beseitigt wurde.

Dies ist ausdrücklich keine Rechtsberatung, sondern nur eine Hilfestellung für den-/diejenigen, die von solchen "Macken" und dem angeblichen Nichtwissen der Service Mitarbeiter betroffen sind.

BM-350

57 weitere Antworten
57 Antworten

..gestern hat sich der Werks Ingenieur angemeldet..kommt am 8.8. hat wohl viel zu tun..

Na ja..Es ist alles in Ordnung lt.Inspektor..Nachdem die Auswertung am 8.8.nichts gebracht hat wurde 10 Tage später mitgeteilt daß bei 2 vergleichbaren Autos das gleiche "hängenbleiben "festgestellt wurde und somit wohl kein Mangel ist..Allerdings soll noch mal ein Update gemacht werden um die Schaltvorgäge zu verbessern und das ruckeln zu beseitigen..Na dann..

@fliese 55
mit dem Inspektor(Werksing.) habe ich die gleichen Erfahrungen, alles in Ordnung so die Kernaussage, Zusagen, welche er während der Probefahrt machte fielen unter den Tisch, keine Erwähnung mehr in dem Schreiben, welches auch ich als Resumee bekam. Bei mir hängt sich das Getriebe zwar nicht auf, aber es schaltet manchmal heftig, oft zu spät(hoch) oft zu früh(runter) und ruckelt im unteren Lastbereich, respektive an der Grenze zum Schubbetrieb. Alles nicht so gravierend, mehr ein Komfortproblem, aber für mich als "Perfektionist" störend! Da sich die Mängel immer ausgeprägter zeigen warte ich noch eine Weile bis kurz vor Garantieende, lasse dann einen unabhängigen Gutachter die Mängel-und Fehlerliste erstellen, damit sich die Werkstatt daran abarbeiten kann.
quadrigarius

..So auch bei mir..Bei der Testfahrt war er überrascht was das sein könnte..Darüber wird nicht mehr gesprochen. Das merkwürdige ist doch dass es nicht bekannt sein soll, aber gleich 2Autos gefunden wurden die es auch machen...weiss nicht so recht was ich davon halten soll..

Ähnliche Themen

@quadrigarius:
Bin gespannt, ob Du für die Probleme des 7G+ einen Sachverständigen findest, der das gerichtsfest dokumentieren kann. Ansonsten stehst Du mit dem Gutachten wieder beim Freundlichen und der findet keinen Fehler.

@pentium122
Naja, ich denke das Gutachten eines vereidigten KFZ- Gutachters kann auch Mercedes nicht so einfach ignorieren.
Im Regelfall sind ja nicht die Werkstätten die Bremser, die verdienen zwar nicht viel an der Garantiearbeit, ist aber als Werkstattauslastung gerne gesehen.
Das Problem wird sein, dass Mercedes bestimmte Arbeiten nicht oder nur unter Vorbehalt genehmigt.

Bin mir ziemlich sicher, dass ich mit Mercedes "streiten" muss.
Und ein vorhandenes, zwar parteiliches Gutachten veranlasst ein Gericht immer selbst einen Gutachter zu beauftragen, wenn die Gegenseite das parteiliche Gutachten anzweifelt. Und seinem eigenen Gutachter schließt sich ein Gericht meistens an.

Genug der Spekulationen, warten wir in stiller Demut ab, eingedenk der unumstößlichen Wahrheit........."vor Gericht und auf hoher See sind wir alle in Gottes Hand.".
Quadrigarius

moin..heute kam Post aus Berlin mit dem wohl zu erwartenden Ergebniss. Gern bestätigen wir Ihnen den einwandfreien technischen Zustand des GLK350 CDI 4Matic. Absolut in Ordnung...usw..Also falls jemand so ein Auto sucht bitte melden..

Heute hats mich erwischt. GLK 350 CDI, Baujahr 2015, 26000 KM, 33 Grad plus, ebene Strecke 5. Gang, 110 Km/ 2200 U/min. kein Hochschalten.
Leichtes Gasgeben mehr Geschwindigkeit aber 5. Gang. Gaswegnehmen, Geschwindigkeit sinkt aber 5. Gang. Geschwindigkeit auf ebenr Fahrbahn bei 100Km/h einpendeln lassen und halten, kein Gangwechsel 5. Gang.
Mit paddle schaltversuche hoch und runter, nüscht 5. Gang. Ortsdurchfahrt 50 Km/h 5. Gang. Am Ortsende Gas 5. Gang, sehr behäbiges Beschleunigen.
Endlich in einer Abfahrt Geschwindigkeit unter 30 km/ 5. Gang beim Beschleunigen ein Ruck 2. Gang und plötzlich normaler Vortrieb. Beschleunigen auf 100 Km/h 5. Gang. das war es. Beim Halten / Beschleunigen wieder normales Schaltverhalten, beim 5. ist Schluss. Beim Halten im Leerlauf erhöhte Motordrehzahl 900 U/min wie beim Freibrennen,
Zum Verständnis, eine halbe Stunde bevor der Fehler auftrat hat er sich freigebrannt. Vorgang war abgeschlossen, da er im Leerlauf wieder bei den üblichen 600 U/min war.
Zuhause abgestellt, nach 3 Stunden erneut benutzt. Alles in Ordnung normales Verhalten.
Am Montag sieht mich die Werkstatt. Vielleicht bekomme ich im Anschluss wieder einen Brief von Benz mit dem Standardsatz: " wir freuen uns ihnen bestätigen zu dürfen, dass Ihr Mercedes vollkommen in Ordnung ist"
Nachsatz: Bei über 30 Grad lässt ein verantwortungsbewußter Mercedesfahrer sein Fahrzeug in der Garage.
Quadrigarius

Was passiert eigentlich in diesen Situationen, wenn Du Vollgas unter Einsatz des Kick-down-Schalters gibst?

Im Moment läuft meiner ruckfrei und weich..Bin aber trotzdem dabei zu tauschen. Will nicht mehr..Ich habe keine Lust mehr darauf zu warten wenns wieder losgeht.

Zitat:

@quadrigarius schrieb am 27. August 2016 um 19:34:41 Uhr:


... Beim Halten im Leerlauf erhöhte Motordrehzahl 900 U/min wie beim Freibrennen,
...

das zumindest war die Klima ... bei dem Wetter im Moment, ist normal aber für das "andere" keine Entschuldigung...

Grüße
prio

.. das Nichtreagieren auf die Paddles kannte ich bisher in meinen Fällen nicht. Da hing ja irgendwas komplett. Das "Lösen" des Getriebe-Hängers durch einen entweder erzwungenen oder gepaddelten Schaltvorgang scheint aber identisch.

Vergleichen wir doch mal die relevanten Vin-Daten (auch nicht betroffene Fahrzeuge sind notwendig:
(http://www.vindecoderz.com/EN/Mercedes-Benz)
A21 SHIFT BY WIRE
A62 FE-WANDLERGEH. 19
A66 FE-WANDLER 19MM
A68 GETR.GEH. M.TIEFEN OELLEITUNGSANSCHLUSS
A89 REIBUNGSREDUZIERT
A98 T-SCHALTPLATTE MIT VGS 4-0
G966 GETRIEBECODE AUSFUEHRUNG 66
804 AEJ 13/1

In welchem Monat und Jahr wurden Eure GLKs produziert?
Momentan ist bei mir seit einigen Wochen Ruhe, fahre aber derzeit auch meist offen mit R6-Zylindern :-)

@full_throttle
Gar nichts, dank des Drehmomentes beschleunigt er sehr gemächlich im 5 Gang je nach Ausgangsgeschwindigkeit.
@prio3
Nein, glaube ich nicht, denn bevor der "Hänger" einsetzte blieb er nach dem Freibrennvorgang bei 600 U/min.
Hatte in den letzten warmen Tagen nie mehr als 600 U/min. Klimaanlage läuft bei mir immer, Sommer wie Winter.
Ich denke, dass er zwar bei Last durch Klima etwas mehr Gas braucht als ohne Klima, sich aber bei 600 U/min einregelt, so war zumindest bisher mein Eindruck. Habe aber auch nie ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet. Wie bei einer Bergfahrt, wo man auch mehr Gas braucht um Geschwindigkeit bzw. Drehzahl zu halten
Grüße quadrigarius

..Und schon wieder...Auf dem Weg nach Hamburg. hängt wieder..5ter Gang, volle AB und leicht beschleunigt..Aber 80- 130 -80 -130,nichts.mit Paddeln aber sofort wieder geschaltet. Meiner ist aus 13.7.2013

... ohne Verkehrsgefährdung im hängenden Gang weiterfahren und ein video machen. Sonst glaubt es keiner.

Anscheinen gibt es nur 3 Modelle hier im Forum .... und der Gutachter von Mercedes kennt die wohl schon (.... wurde 10 Tage später mitgeteilt daß bei 2 vergleichbaren Autos das gleiche "hängenbleiben "festgestellt wurde und somit wohl kein Mangel ist..)
Warum allerdings ein Fehler, wenn er bei 3 Exemplaren auftritt, kein Fehler mehr sein soll, kann wohl nur durch Mercedes-Logik erklärt werden.
Ich glaube immer noch, daß auch bei MB keiner weiß, warum diese Fehler auftreten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen