7G Automatikgetriebe ruckt
Hallo,
ich weiß nicht was ich machen soll? Ich habe mir vor 6 Monaten einen 3 Jahre alten E 280 CDI Limousine bei einem freien Händler in Frankfurt gekauft. Er hat jetzt 108000 km auf dem Tacho. Ist ein Flotten-Auto
Vor ca. 6000 km hatte ich leichte Probleme mit meinem Automatikgetriebe. Es fing an mit leichtem ruckeln beim Beschleunigen, Übergang 2 - 3 - 4 Gang. Hauptsächlich trat es auf beim Anfahren und langsam Fahren im Stau. 15 km Autofahrt, Motor warm.
Bei kaltem Motor habe ich fast nie das Problem. Es tritt nicht immer auf
Nach einem Besuch bei ML wurde ein Softwareupdate bei dem Getriebe gemacht.
Danach zog der Motor besser und das ruckeln war für ein paar Tage weg. Es kam aber wieder.
Ich habe mich dann bei einer anderen Werkstatt informiert. Dort sagte man mir, ich sollte das Automatikgetriebe reseten (könnte helfen) Wenn nicht sollte ich das Getriebe mal Adaptieren lassen. Müsste ja noch Kulanz sein!
Das Getriebe hat darnach fürchterlich hart geschaltet. Wurde aber nach und nach besser.
Da es nicht geholfen hat, bin ich zu ML gefahren und habe das Getriebe Adaptieren lassen. Natürlich keine Kulanz mehr.
Bei der Probefahrt habe ich mein Automatikgetriebe nicht wiedererkannt. Es war traumhaft!
Leider stellte sich das ruckeln wieder ein. Aber es war schon besser. Ich bin dann auf anraten des Meisters erst einmal 700 km damit gefahren. Was leider auch nichts brachte.
Der Meister hatte sich daraufhin mit der Serviceabteilung von Mercedes kurzgeschlossen und die hat ihm empfohlen, eine erneute Adaption durchzuführen. Nach der Probefahrt meinte er, es hätte nichts gebracht aber man könnte noch den Wandler adaptieren. Ich habe dem zugestimmt und den Wagen am nächsten Tag abgeholt.
Jetzt ist das rucken noch härter geworden.
Mercedes empfehlt mir jetzt die Steuereinheit zu wechseln. Kosten 1800.-€ Natürlich keine Kulanz bei dem alten Auto.
Sie können mir aber nicht garantieren, das es dann in Ordnung ist!
Ich bin am überlegen, ob ich nicht erst einmal eine Getriebespülung nach TE machen sollte? Bei 60000 km wurde der Standart Ölwechsel beim Getriebe gemacht.
Danke für eure Meinung
Uwe
Beste Antwort im Thema
Hallo Uwe,
bei einem ähnlichen Kilometerstand hatte ich auch Probleme mit meinem 7G-Tronic Getriebe.
Auch ich habe bei 60.000 km den Ölwechsel durchführen lassen.
Neben etwas härteren Schaltvorgängen, trat bei mir nach längerer Fahrstrecke zusätzlich ein Hängenbleiben in einer beliebigen Schaltstufe auf.
Ein Software Update brachte auch nichts.
Methode T.E. leider auch nichts.
Mich hat man erst auch mit dem Tausch der Steuereinheit für 1.800.- € geschockt.
Es gibt aber zwischenzeitlich (genau wie für das 5G-Tronic Getriebe) einen Reparatursatz für ca. 500.- €.
Beim Einbau muss sowieso das Öl abgelassen werden. D.h. überlege Dir, ob du gezielt nach dem Reparatursatz fragst und diesen einbauen lässt, dann kannst Du Dir die T.E. Kosten meiner Meinung nach sparen.
Seitdem ich den Reparatursatz drin habe, läuft das Getriebe (jetzt 167.000 km) wie am ersten Tag.
Gruß
Kerni
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Der freie Händler, bei dem Du das Auto gekauft hast, muß Dir 6 Monate Gewährleistung auf das Auto geben. Danach muß er Dir noch mindestens 6 Monate Garantie geben. Innerhalb der Garantie (7. - 12. Monat nach Kauf) musst Du beweisen, daß der Mangel schon beim Kauf vorhanden war. Da Du offensichtlich schon vor Ablauf von 6 Monaten bei einer MB Niederlassung warst, haben die ja auch innerhalb der ersten 6 Monate nach dem Kauf dokumentiert, daß da schon etwas nicht OK war. Ich denke, über einen Anwalt, könnte man den freien Händler zu einer Schadensregulierung zwingen können. Man sollte da aber auch erst mal nett anfragen, wie das da gehandhabt wird.Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von Schnuffelgolf
Wenn ich nicht irre, ist es genau anders herum:
Die ersten 6 Monate bist Du als Verbraucher in der Garantiezeit und es besteht die Vermutung zu Deinen Gunsten, daß jedwede von der Garantie umfasste Unregelmässigkeit bzw. Mangel bereits beim Kauf vorhanden war. Die Beweislastumkehr tritt erst nach 6 Monaten ab Kauf ein. Von da an bist Du "nur" noch in der Gewährleistung, die jeder Händler einem Verbraucher qua Gesetz insgesamt 24 Monate ab Kaufdatum schuldet.
Oder anders gesagt, bis 6 Monate ab Kauf hast Du Garantie und Gewährleistung auf dein Fzg, ab dem 7. bis zum 24. Monat "nur" noch Gewährleistung.
Zusatzzahl lautet 12, wie immer ohne Gewähr, könnte durchaus sein, dass die Gewährleistung nur 12 Monate insgesamt beträgt?! Bin grad zu faul, um zu recherchieren.
Jedenfalls ist die Reihenfolge, die mein Vorredner genannt hat nicht korrekt.
Servus zusammen,
beides dicht drann aber ihr haut da zwei Begrifflichkeiten durcheinander,
Garantie und Gewährleistung sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Garantie ist eine rein freiwillige Leistung während die Gewährleistung gesetzlich geregelt ist.
Die Gewährleistung gilt für 12 Monate, die Garantie so lange wie der Verkäufer es will.
Das besondere: vom ersten bis einschließlich dem sechsten Monat der Gewährleistung muss der Verkäufer nachweisen, daß der Mangel zum Zeitpunkt des Verkaufes noch nicht bestand. Vom siebenden bis einschließlich dem zwölften Monat liegt die Nachweispflicht beim Käufer.
Daher wird in der Praxis durch die Käufer in den ersten sechs Monaten die Gewährleistung bemüht und danach die Garantie. Letztlich ist nach sechs Monaten für OttoNormalverbraucher ohne einen Gutachter eine solche Nachweisführung kaum zu erbringen.
(hoffentlich stehe ich jetzt nicht als Streber da!🙁)
beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von atub78
Hallo!Ich habe auch ein ganz ähnliches Problem mit meiner 7G-tronik. Direkt nach der Adaptation sind die Schaltpunkte absolut in Ordnung, aber nach einigen Wochen werden die Gänge meist viel zu früh und viel zu hektisch geschaltet. Der Wagen (E320CDI, BJ 2005) steht seit einigen Wochen in einer freien Werkstatt, die auf Automatikgetriebe spezialisiert ist (MB will hier in Ungarn nur tauschen), doch am Ende kann der Meister mir immer nur den Tausch des Steuergerätes als Lösung anbieten.
Kann mir jemand dabei behilflich sein, die Teilenummer des Reparatursatzes herauszufinden? Ich will mich bei MB nicht abwimmeln lassen…
Vielen Dank!
mfg, Peter
Für Alle, die an einem Reparatursatz interessiert sind, hier die Infos, die ich von MB erhalten habe.
Reparatursatz ist nicht für VGS1 erhältlich, nur für VGS2 und VGS3, und nur dann, wenn eine der folgenden Fehlercodes aktuell ist: 0717, 0718, 0722, 0723, 2767, 2768
hallo
mein bruder hat diese ölzusatz jetzt seit über 500 km drin das getriebe schaltet jetzt super butterweich,ich habe heute meine ölzusatz bekommen kann mir jemand sagen wie ich das am bestem in das getriebe reinbekomme....
danke
Bei meinem 7G hat es letztens mehrmals einen deftigen Schaltruck beim runterschalten am Berg gegeben (4-3 oder 3-2). Auch ruckt es gelegentlich beim Hochschalten 2-3 / 3-4 und beim langsamen Heranrollen an eine Kreuzung (2-1).
Weiterhin schaltet das Getriebe nur bis Stufe 5 (und auch manuell nicht weiter!!), wenn ich per Tempomat auf einer leichten Steigung von 40 bis ca. 80 beschleunige. Das Verhalten tritt auf einer bestimmten Strecke immer auf.
Fehlerspeicher ist okay, auch die Adaption soll laut Protokoll stimmen. Die Werkstatt schlägt den Wechsel der Hydraulikeinheit vor. Von einer Spülung wurde mir von mehreren Werkstätten (welche diese natürlich anbieten) keine Aussicht auf Besserung gemacht.
Habe heute mal versucht zu resetten und anzulernen. Merke aber keinen Unterschied, schaltet wie vorher... Wie kann ich überprüfen, ob ich das richtig gemacht habe, bzw. wie ist eure Meinung??
Aleto
Ähnliche Themen
Hallo,
so, etwas neues von meinem Getriebe. Das Ventil wurde eingebaut und dann das Ganze 2 mal adaptiert.
Hat leider nichts gebracht, ruckt immer noch. Ich hatte dann aber Glück. Am nächsten Tag kam ein Inspektor von Mercedes in die Werkstatt wegen eines anderen Fahrzeugs und der hat sich meins angesehen. Seine Meinung war: Das ist ein normaler Verschleiß im Getriebe! Kann durch viel Anhänger fahren oder durch häufiges anfahren (Kurzstrecke) kommen.
Ok 🙄 Der Wagen hat keine Anhängerkupplung und war auch kein Taxi (100000 KM in 3 Jahren) sondern ein Streckenfahrzeug.
Um das rucken weg zu bekommen, hat er vorgeschlagen Getriebe und Wandler auszutauschen😕 Natürlich auf meine Kosten!
Was für eine tolle Idee!
Die NL hat sich sehr Kulant gezeigt und wir haben uns die Kosten geteilt.
Das einzige was ich jetzt wirklich weiß ist, das der Ruck kein Schaltruck vom Getriebe ist.
Mit Mercedes bin ich erst mal durch. Das ist für mich kein Service.
Zitat:
Original geschrieben von !C-razy-20let!
HalloDie EHS (Elektrohydraulischesteuereinheit) ist, wie der Name schon sagt für die Steuererung und Erfassung der einzelnen komponenten im Getriebe zuständig!
Man kann sagen wenn ein Problem mit der Schaltqualität, des Schaltzeitpunktes usw. vorliegt, liegt es an der Steuereinheit! Wenn aber das Getriebe Ruckelt/Schnell stottert, liegt es an einem mechanischen Bauteil! Meistens am Drehmomentwandler oder besser an der Wandlerüberbrückungskupplung!
Was genau macht das Getriebe? Ruckelt es beim Beschleunigen unter Last im niedrigen Drehzahlbereich oder Ruckt es beim schalten?
mfg
Hallo,
Der Ruck ist produzierbar! Wenn man nur den 1 Gang einlegt(tip tronic) und normal beschleunigt spürt man einen Ruck.
Zitat:
Original geschrieben von Uwe W211
Hallo,Der Ruck ist produzierbar! Wenn man nur den 1 Gang einlegt(tip tronic) und normal beschleunigt spürt man einen Ruck.
Hallo Uwe,
ich habe bei mir genau das gleiche Problem. Die NL hat Software für Software aufgespielt und es wurde nicht besser. In 3Wochen hab ich wieder einen Termin, mal sehen was dabei raus kommt.
Grüße Marco
Hallo Marco,
Leider kann ich nicht sagen das es mich freut so etwas zu hören. Empfehlen kann ich dir, dass du dir jedes Mal den Fehlerspeicher auslesen lässt, und den Ausdruck mitbekommst.ich habe mein Problem mit dem Getriebe zu 90 % lösen können, indem ich die Lamdasonde austauschen lassen habe.
Dieser Fehler wurde beim auslesen öfter gesehen, aber da es keine Anzeige im Armaturenbrett gab, meinte die NL dass es sich um ein Messfehler handeln müsste.
Alternativ habe ich eine Möglichkeit gefunden, das Getriebe inklusive Wandler für ca. 3000 € austauschen zu lassen. Ist natürlich nur ein general überholtes Getriebe aber gegenüber ein Original ein guter Preis.
Gruß Uwe
Hallo allerseits, ich habe auch mit meinem S280CDI Mopf. Bj 7.06 168tkm die gleichen Probleme mit 7G.
Ölwechsel, neue Software und Austauschwandler hat das leichte ruckeln bei 12-1400 nicht beseitigt. Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt. Nach längerer Standzeit z.B. über Nacht schaltet das Getr. in den 1. kurz vor der Ampel ganz hart zurück. Nach ca. 2-3km ist der harte rückschaltstoß wieder weg. Zudem gibt es beim schalten (warm) vom2. in den 3. Gang 2 kurze kleine Schaltvorgänge. So als ob die Schaltung in 2 Stufen erfolgt. Wenn die Karre ganz warmgelaufen ist sind die Fehler nicht mehr spürbar. MB kann ich trotz CarGarantie vergessen. Die wollen erst wieder Öl neu, (350Euro) dann nochmal Wandler und dann vielleicht EHS dann erst ev. Getriebe
tauschen. Da habe aufgehört mir das ganz abzockgelaber anzuhören. Denn 60% Material müsste ich bezahlen. Öl und Software ist keine Garantieleistung. Nun habe ich ein Angebot Getriebe + Wandler genau passend ca, 75tkm gelaufen mit Nachweis für 1400Euro. Nur ganz schlüssig bin ich nicht. Da ich selbst Mechatroniker bin würde ich die EHS mir genauer anschauen. Aber es wäre interressant die Best. Nr. fürs Rep.Satz zu erfahren. Hat jemand schon mal beim 7G EHS Rep.Set ersetzt? Langsam aber sicher habe ich die Schnauze voll von dieser KARRE. Mein 12 Jahre alter Sprinter 212 ist der beste Benz die je gehabt habe. Ich glaube ich sollte auf den Luxus E-Klasse verzichten und mein Sprinti bis zum bitteren Ende fahren.
Zitat:
Original geschrieben von atub78
Kann mir jemand dabei behilflich sein, die Teilenummer des Reparatursatzes herauszufinden?
Ich hänge mich hier mal in diesen alten Thread rein, da ich mit dem Schaltkomfort meiner 7G-Tronic im 280 CDI nicht ganz zufrieden bin und es ganz gut herpassen dürfte:
Hard Facts: S211 MJ 09, 280 CDI, 83.000 km, ATF-Wechsel beim 60.000er-ASSYST gemacht.
Der Wagen wurde im Dezember gekauft und nach Beanstandung der -- auch im warmen Zustand -- teilweise recht harten Schaltvorgänge in den unteren Gängen wurde die GSG-Software aktualisiert und eine Neuadaption durchgeführt. Das führte zu einer fühlbaren Verbesserung des Schaltkomforts im warmen Zustand. In den oberen Gängen 4 bis 7 ist und war alles wunderbar.
Wenn das Getriebe kalt ist (Minusgrade bis um die Null) und der Motor mit der Standheizung etwas vorgewärmt ist, dann ruckt es bei den Gangwechseln in den ersten paar Minuten recht kräftig. Ist alles kalt scheint es relativ besser zu sein. Mag sein, dass hier Temperaturmesswerte von der tatsächlichen Getriebetemperatur abweichen und es daher zu einer Verschlechterung des Komforts kommt.
Nach einem kurzen Stillstand (Einkauf, Trafik, Tankstelle) ruckt das warme Getriebe bei den ersten Schaltvorgängen wieder mehr, manchmal bemerke ich dann auch eine kurze "Überhöhung" der Drehzahl um 100-200 U/Min. bei einem mittleren Schaltvorgang (ich glaube 3-auf-4, vielleicht auch 2-auf 3), als ob die WÜK zu früh aufmachen würde -- nach rutschender Kupplung im Getriebe fühlt es sich eher nicht an, Vortrieb bleibt ja erhalten.
Auf jeden Fall spürt man immer wieder das Einsetzen der Wandlerüberbrückung, mal mehr, mal weniger.
Nur bei eiskaltem Motor/Getriebe gar nicht, da passen die Schaltrucke mit den "mitgezählten" Gangwechseln zusammen, nach ein paar hundert Metern greift dann aber die WÜK fühlbar (zusätzlicher Drehzahlsprung) und das Drehzahlniveau sinkt und wird zur Geschwindigkeit starr. Ich nehme an, das erhöhte Drehzahlniveau durch Wandlerschlupf soll Motor und Getriebe schneller warm machen.
Nach Kreisverkehren und anderem langsamen Kurvengeschlängel fühle ich aber beim rausbeschleunigen auch bei warmem Getriebe, wie ein zusätzlicher mittlerer Ruck dazukommt, das muss die WÜK sein, die in solchen Situationen vermutlich aufmacht und dann wieder zu hart greift. Ebenso kann ich die 7G ganz schön verwirren, indem ich abwechselnd im Schub- und im Zugbetrieb fahre (zB heranbremsen an einen Radfahrer und dann diesen überholen), idealer Weise so um die 30 km/h schnell. Da spürt man immer, wie die WÜK greift.
Normalerweise fahre ich im Modus "C", seit kurzem probier ich "S", ist zwar anders, ich habe mir aber noch kein Urteil gebildet ob es besser ist ...
Nun: Ist das normal? Ich kann mir das nicht vorstellen, das 5G-AT-Getriebe im S211 meiner Frau macht eigentlich alles besser. Dort bemerkt man auch hin und wieder ein bisserl wie die WÜK arbeitet, aber man fühlt es kaum.
Ich habe JS-Garantie, die beim AT-Getriebe ja bis 100.000 km ohne Selbstbehalt greifen sollte.
Wie soll ich argumentieren? Mir würden Aussagen von 7G-Besitzern am V6-Diesel mein Selbstvertrauen stärken, da auf Verbesserung der Lage zu beharren und dies beim 🙂 durchzusetzen.
Mich schreckt ein bisserl die Aussage von UweW211, dass ein MB-Inspektor meinte, "das sei verschleißbedingt normal" ... das darf doch nicht sein, in meinem alten S210 lief das AT-getriebe mit jedem Jahr bis 200.000 km immer besser!
Die Nr. des Reparatursatzes ist:Reparaturset Drehzahlfühler EHS. A000 270 17 00 394,47€
Das Teil bekommt nur ein MB Händler oder eine Werkstatt mit angemeldeter Stardiagnose und mit Freischaltung für diese Programmierung, z.B. mein Kunde KFZ Werkstatt Ralf Lange in 25436 Tornesch, Pastorendamm 12, 041-2252870
Betreff Zitat: Reparatursatz ist nicht für VGS1 erhältlich, nur für VGS2 und VGS3, und nur dann, wenn eine der folgenden Fehlercodes aktuell ist: 0717, 0718, 0722, 0723, 2767, 2768
Gibt es da eine Übersicht welche VGS... verbaut worden sind. Höre VGS1 usw. zum ersten mal.
Danke Tim Man lernt nie aus!
Ich war heute wegen dem manchmal mäßigen Schaltkomfort beim 🙂 und das Auto wurde genau inspiziert. Online-Diagnose, Füllzeiten überprüft, Softwarestand etc. -- alles im Toleranzbereich.
Der Wagen kam auf die Bühne, Getriebe- und Wandlernummer überprüft, da gab es ja diverse Problemserien (Wandlerüberbrückungs-Kupplung und Ventil für B1, EHS-Fehler), alles okay, ich hab natürlich mit einem Fahrzeug mit MJ 2009 ein Teil der letzten Getriebeserie in BR 211.
Die GSG-Software wude schon im Dezember 2011 aktualisiert und das Getriebe auch neu adaptiert, seither es schaltet es auch meist angenehm und unauffällig, nur kalt immer recht spürbar.
Zwischendurch, gehäuft "an schlechten Tagen", fehlt es aber eindeutig am Feinschliff, die WÜK "beißt" manchmal richtig zu und/oder der Gangwechsel 2-auf-3 ruckelt immer wieder, einer E-Klasse einfach unwürdig. Bevorzugt passiert dies nach Lastwechsel bei niedrigem Tempo, Kreisverkehr-Ausfahrt und ähnlichen Situationen, wo auch viel gelenkt wird, wobei die WÜK, bei geringem Tempo, ja immer aufmacht.
Der örtliche Tim-Eckart-Betrieb (Auto-Dienst Nemec) in Wien, den ich auch schon von früher kenne) empfiehlt eine Spülung, wenn das Problem deutlich temperaturabhängig ist. Die Steuer-Ventile zu wechseln hätte seiner Erfahrung nach selten etwas gebracht, außer bei der einen defekten Serie zu Beginn der Baureihe. Der Getriebeölwechsel liegt aber erst 26.000 km zurück ... das macht also in meinen Augen auch nur beschränkt Sinn -- und er will ja für die Spülung schlanke 400 Euro!
Aber es ruckt manchmal und der Facharbeiter beim 🙂 hat mir bestätigt, dass das "nicht schön" ist. Die werden nun mit Salzburg sprechen, wie weiter zu verfahren ist. Schau ma amal ...
Sonst ist der 280 CDI V6 wirklich ein tolles Auto, ich bin hochmotiviert, auch diese Zähre zu eliminieren.
Zitat:
Zwischendurch, gehäuft "an schlechten Tagen", fehlt es aber eindeutig am Feinschliff, die WÜK "beißt" manchmal richtig zu und/oder der Gangwechsel 2-auf-3 ruckelt immer wieder, einer E-Klasse einfach unwürdig. Bevorzugt passiert dies nach Lastwechsel bei niedrigem Tempo, Kreisverkehr-Ausfahrt und ähnlichen Situationen, wo auch viel gelenkt wird, wobei die WÜK, bei geringem Tempo, ja immer aufmacht.
Ist bei mir exakt genau so. Laut Werk Stuttgart ist das eine komfortbedingte Beandstandung, für die es keine Abhilfe gibt.
Bei mir wurde EHS und Wandler getauscht, mehr passiert seitens Mercedes nicht mehr.
Zitat:
Der örtliche Tim-Eckart-Betrieb (Auto-Dienst Nemec) in Wien, den ich auch schon von früher kenne) empfiehlt eine Spülung, wenn das Problem deutlich temperaturabhängig ist. Die Steuer-Ventile zu wechseln hätte seiner Erfahrung nach selten etwas gebracht, außer bei der einen defekten Serie zu Beginn der Baureihe. Der Getriebeölwechsel liegt aber erst 26.000 km zurück ... das macht also in meinen Augen auch nur beschränkt Sinn -- und er will ja für die Spülung schlanke 400 Euro!
Spar Dir die 400Euro, ich habe es bei mir auch spülen lassen aber dieses Problem bekommst Du damit nicht in den Griff.
Zitat:
Aber es ruckt manchmal und der Facharbeiter beim 🙂 hat mir bestätigt, dass das "nicht schön" ist. Die werden nun mit Salzburg sprechen, wie weiter zu verfahren ist. Schau ma amal ...
Halte uns mal auf dem Laufenden aber mach Dir nicht zu viel Hoffnung.